Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Bildungseinrichtung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
66
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Die sozialistische Heimvolkshochschule Schloß Tinz in Gera. Ein Ort "wissenschaftlicher und […]
Reimers, Bettina Irina
Sammelbandbeitrag
| Aus: Eppe, Heinrich; Herrmann, Ulrich (Hrsg.): Sozialistische Jugend im 20. Jahrhundert: Studien zur Entwicklung und politischen Praxis der Arbeiterjugendbewegung in Deutschland | Weinheim: Juventa | 2008
7589 Endnote
Autor*innen:
Reimers, Bettina Irina
Titel:
Die sozialistische Heimvolkshochschule Schloß Tinz in Gera. Ein Ort "wissenschaftlicher und kultureller Weiterbildung" auf der Grundlage einer "sozialistischen Gesellschafts- und Lebensauffassung"
Aus:
Eppe, Heinrich; Herrmann, Ulrich (Hrsg.): Sozialistische Jugend im 20. Jahrhundert: Studien zur Entwicklung und politischen Praxis der Arbeiterjugendbewegung in Deutschland, Weinheim: Juventa, 2008 (Materialien zur historischen Jugendforschung), S. 85-119
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungseinrichtung; Arbeiterbewegung; Arbeiterbildung; Bildungsangebot; Heimvolkshochschule; Gera; Thüringen; Weimarer Republik
Abstract:
Die 1919 gegründete und 1933 von den Nationalsozialisten geschlossene sozialistische Heimvolkshochschule in Tinz bei Gera war eine der wichtigsten Ausbildungsstätten der Arbeiterbewegung. Die Idee zur Gründung der sozialistischen Arbeiterhochschule datiert auf den Winter 1918. Als Träger einer überparteilichen sozialistischen Bildungsanstalt mit den drei Teilbereichen Abendvolkshochschule, Heimvolkshochschule und öffentlicher Bücherei wurde am 15. September 1919 die Stiftung Volkshochschule Reuß gegründet. Die Entwicklung dieser Einrichtung, die die Reformierung des Volksbildungswesens anstrebte, ist mit der Geschichte Thüringens eng verknüpft. In der Heimvolkshochschule wurden mehrmonatige Arbeiterbildungskurse für junge Arbeiter und Arbeiterinnen angeboten, die keine höhere Schulbildung genossen hatten. Zudem sollten die geistigen und sittlichen Werte des Sozialismus vermittelt werden. Die zentralen Fächer waren Ökonomie, Geschichte, Gesellschaftskunde und Kulturlehre. Als Anhänge sind dem Artikel die biographischen Daten der Lehrer, Bücherlisten sowie Beispiele der musikalisch- literarischen Bildungsarbeit beigefügt.
DIPF-Abteilung:
Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung
Der "Bildungskomplex" als Verbund von Bildungseinrichtungen. Organisationsform der Zukunft für die […]
Schmidt, Gerlind
Zeitschriftenbeitrag
| In: Trends in Bildung - international (TiBi) | 2007
7313 Endnote
Autor*innen:
Schmidt, Gerlind
Titel:
Der "Bildungskomplex" als Verbund von Bildungseinrichtungen. Organisationsform der Zukunft für die Modernisierung des russischen Bildungssystems?
In:
Trends in Bildung - international (TiBi), (2007) 16
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-50726
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=5072
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins – Interviews
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungseinrichtung; Vernetzung; Kooperation; Organisation (Struktur); Bildungswesen; Bildungspolitik; Steuerung; Schulwesen; Hochschulwesen; Berufsbildung; Russische Föderation
Abstract:
Der Zusammenschluss einzelner Bildungseinrichtungen zu größeren institutionellen Verbünden ist ein Phänomen, das auf dem Hintergrund des neoliberalen Paradigmas in der Bildungspolitik und -praxis neuerdings international an Bedeutung gewonnen hat. Anhand der rasch wachsenden Zahl und Vielfalt so genannter "Bildungskomplexe" innerhalb des Bildungswesens der Russischen Föderation lassen sich die offenen bildungspolitischen und systematischen Fragen beispielhaft verdeutlichen, die mit derartigen Zusammenschlüssen verbunden sind. Der vorliegende Beitrag geht der Entwicklung der Bildungskomplexe und ihren wechselnden Aufgabenstellungen in den anderthalb Jahrzehnten seit dem Umbruch imBildungswesen Russlands nach; zugleich beleuchtet er das Spannungsverhältnis zwischen angestrebten und tatsächlichen Auswirkungen. Ein abschließender Überblick über die Expertendebatte ist auf die umstrittene Frage konzentriert, welche Veränderungen die Zusammenschlüsse für die Bildungsgerechtigkeit und den Zugang zu qualitätsvollen Bildungsangeboten mit sich bringen. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
The integration of different educational institutions into greater educational complexes in many countries became a new phenomenon within the framework of the widespread neoliberal paradigm in education politics and practise. Thisis the case for the development of Russian education, too, and the Russian experience, gathered since 1992, is of interest with regard to the international educational scene. Description and interpretation of the growing number, the formal and systemic diversity of educational complexes in Russia additionally can open an analytical perspective on the unresolved political and systemic questions, which are on the agenda of this country.The contribution gives a portrait of the development of educational complexes and their changing functions within the past one and a half decades since the upheaval. The contribution starts with the official definition of 'obrazovatel'nyi kompleks' within the initial version of the Russian law of education (1992), and points on the question of differences between official goals and practical outcomes. Three examples, each of different levels of the educational system and radius of cooperation with non-educational institutions or political powers are presented in short: a general education school complex at Chelyabinsk, the Tomsk university complex and the Agricultural complex of Samara region. Finally arguments ("Pro and Cons") of experts' controversial discussion are pointed out. The leading question is, of what influence the complexes will be for equal admission to education and whether the process of institutional integration will strengthen the quality of educational services. (DIPF/Author)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Konzeptionelle Grundlagen der Bildungsberichterstattung in Deutschland
Döbert, Hans; Avenarius, Hermann
Sammelbandbeitrag
| Aus: Buer, Jürgen van; Wagner, Cornelia (Hrsg.): Qualität von Schule: Ein kritisches Handbuch | Frankfurt am Main: Lang | 2007
7413 Endnote
Autor*innen:
Döbert, Hans; Avenarius, Hermann
Titel:
Konzeptionelle Grundlagen der Bildungsberichterstattung in Deutschland
Aus:
Buer, Jürgen van; Wagner, Cornelia (Hrsg.): Qualität von Schule: Ein kritisches Handbuch, Frankfurt am Main: Lang, 2007 , S. 297-314
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Qualität; Qualitätsentwicklung; Bildungseinrichtung; Dokumentation (Verfahren); Bildungsbericht; Konzeption; Bildungsindikator; Bildungsmonitoring; Bildungslebenslauf; nichtformale Bildung; Informelles Lernen; Steuerung; Deutschland; Vereinigte Staaten; Kanada; Frankreich
Abstract:
Im Diskurs über die Verbesserung der Qualität von Bildungseinrichtungen wird verstärkt auch nach Instrumenten gefragt, mit denen zuverlässig über Qualitätsentwicklung informiert werden kann. Eines dieser Instrumente ist eine kontinuierliche, systemische, indikatorengestützte Bildungsberichterstattung, wie sie 2006 mit dem Bericht "Bildung in Deutschland" begonnen wurde. Ausgehend von einem weiten Verständnis der Ziele von Bildung beschreibt der Beitrag die folgenden wesentlichen konzeptionellen Grundlagen der Bildungsberichterstattung: Bildungsberichterstattung als Teil eines umfassenderen Bildungsmonitorings, Vorarbeiten in Deutschland, Erfahrungen des Auslands, Umsetzung von "Bildung im Lebenslauf", Einbeziehung non-formaler Bildung und informellen Lernens, Orientierung an steuerungsrelevanten Problemen, Verständnis und Interpretation von Indikatoren sowie Anforderungen an die Datenbasis. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Weiterbildung für ältere Erwerbstätige. Konzepte und Erfahrungen in Großbritannien und Schweden. […]
Sroka, Wendelin
Monographie
| Berlin: Arbeitsgemeinschaft berufliche Weiterbildungsforschung | 2006
7221 Endnote
Autor*innen:
Sroka, Wendelin
Titel:
Weiterbildung für ältere Erwerbstätige. Konzepte und Erfahrungen in Großbritannien und Schweden. 17. Statusbericht (Juni 2006) im Rahmen des Internationalen Monitoring "Lernkultur Kompetenzentwicklung - Lernen in Weiterbildungseinrichtungen", Projekt Qualifikations-Entw icklungs-Management
Erscheinungsvermerk:
Berlin: Arbeitsgemeinschaft berufliche Weiterbildungsforschung, 2006
URL:
http://www.abwf.de/content/main/publik/monitoring/LiWe/83_moniliwe_06_02.pdf
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Weiterbildung; Bildungseinrichtung; Älterer Arbeitnehmer; Lernmethode; Erfahrung; Vereinigtes Königreich; Schweden
Abstract:
Welchen Beitrag leisten Weiterbildungseinrichtungen zur Kompetenzentwicklung älterer Arbeitskräfte? Welche innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Lernkontexte und Lernformen erweisen sich für ältere Erwerbstätige als günstig? In welcher Weise können die besonderen Kenntnisse und Erfahrungen älterer Mitarbeiter genutzt werden? Der Bericht befasst sich unter den genannten Leitfragen mit der Weiterbildung für ältere Erwerbstätige in Großbritannien und Schweden - zwei Ländern, in denen dieser Bereich in umfassende öffentliche und betriebliche Strategien zur Förderung von mehr Beschäftigung im Alter eingebettet ist. Der Bericht berücksichtigt sowohl Konzepte als auch praktische Erfahrungen. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Abteilung:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Evaluation und Qualitätsmanagement in Weiterbildungseinrichtungen der Schweiz. 13. Statusbericht […]
Sroka, Wendelin
Monographie
| Berlin: Arbeitsgemeinschaft berufliche Weiterbildungsforschung | 2005
6947 Endnote
Autor*innen:
Sroka, Wendelin
Titel:
Evaluation und Qualitätsmanagement in Weiterbildungseinrichtungen der Schweiz. 13. Statusbericht (Juni 2005) im Rahmen des Internationalen Monitoring "Lernkultur Kompetenzentwicklung - Lernen in Weiterbildungseinrichtungen"
Erscheinungsvermerk:
Berlin: Arbeitsgemeinschaft berufliche Weiterbildungsforschung, 2005
URL:
http://www.abwf.de/content/main/publik/monitoring/LiWe/87_moniliwe_05_02.pdf
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Qualität; Management; Weiterbildung; Bildungseinrichtung; Evaluation; Lehrerfortbildung; Schweiz
Abstract:
Der 13. Statusbericht führt das Thema "Qualität in Weiterbildungseinrichtungen" fort. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Relevanz von Maßnahmen externer und interner Evaluation für das Qualitätsmanagement von Weiterbildungseinrichtungen. Mit dem Fokus auf die Situation in der Schweiz geht es zunächst um die Rolle des Qualitätslabels eduQua als Impulsgeber für die interne Qualitätsentwicklung. Anschließend wird exemplarisch das Qualitätsmanagement in einer Einrichtung der Lehrerfortbildung sowie bei einem Anbieter arbeitsmarktbezogener Weiterbildung untersucht. - Der Nachrichtenteil informiert über aktuelle Entwicklungen der Weiterbildung in Finnland, Großbritannien, Polen und der Schweiz sowie über einschlägige OECD- Veröffentlichungen.
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Abteilung:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Weiterbildungseinrichtungen im Prozess der Herausbildung neuer Lernkulturen
Sroka, Wendelin
Sammelbandbeitrag
| Aus: Internationale Trends des Erwachsenenlernens. Monitoring zum Programm "Lernkultur Kompetenzentwicklung" | Münster: Waxmann | 2005
6944 Endnote
Autor*innen:
Sroka, Wendelin
Titel:
Weiterbildungseinrichtungen im Prozess der Herausbildung neuer Lernkulturen
Aus:
Internationale Trends des Erwachsenenlernens. Monitoring zum Programm "Lernkultur Kompetenzentwicklung", Münster: Waxmann, 2005 (Edition QUEM - Studien zur beruflichen Weiterbildung im Transformationsprozess, 19), S. 173-208
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Weiterbildung; Bildungseinrichtung; Lernen; Teilnahme; Internationaler Vergleich; Bildungsangebot; Regionalisierung; Internationalisierung; Arbeitsplatz; OECD-Länder
Abstract:
Der Beitrag beschreibt und analysiert internationale Trends des Lernens in Weiterbildungseinrichtungen im europäischen und nordamerikanischen Raum. Er gibt in einem ersten Teil eine Übersicht über die Weiterbildungsteilnahme im internationalen Vergleich und skizziert aktuelle Ansätze staatlicher Weiterbildungspolitik in OECD-Staaten unter dem Gesichtspunkt ihrer Bedeutung für Weiterbildungseinrichtungen. Im zweiten Teil des Beitrags werden zwei Problemkreise behandelt: die funktionale und organisationale Verortung von Bildungsanbietern im Spannungsfeld von Regionalisierung und Internationalisierung sowie die Verknüpfung des Lernens Erwachsener in Bildungseinrichtungen mit dem Lernen am Arbeitsplatz.
Abstract (english):
This paper describes and analyses international trends of adult learning, focusing on learning in continuing training institutions in Europe and North America. The first part provides an overview of participation of adults in continuing training, based on a comparative perspective. Furthermore, it outlines current approaches of adult learning policies in OECD countries, taking into account the relevance of these policies for learning providers. The secondpart of the paper is dedicated to two specific challenges for adult learning providers: their functional and organisational role in the process of regionalisation and internationalisation of education, and the connection of formalised learning in educational institutions with work based learning.
DIPF-Abteilung:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
...
6
7
Alle anzeigen
(66)