-
-
Autor*innen: Göbel, Kerstin; Hesse, Hermann-Günter
Titel: Vermittlung interkultureller Kompetenz im Englischunterricht - eine curriculare Perspektive
In: Zeitschrift für Pädagogik, 50 (2004) 6, S. 818-834
URN: urn:nbn:de:0111-opus-48429
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=4842
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsforschung; Interkulturalität; Kompetenz; Curriculumforschung; Englischunterricht; Modellbildung; Bundesländer; Deutschland
Abstract: Die Entwicklungen vom statischen zum dynamischen€Kulturbegriff und die Forderung nach einem Verständnis von interkultureller€Kompetenz im Sinne der konstruktiven Auseinandersetzung mit einer anderen€und der eigenen Kultur erfordern eine theorieorientierte Curriculumanalyse. Auf der Grundlage des Modells von Milton Bennett zur Entwicklung€interkultureller Sensibilität werden die Englischcurricula der 16 deutschen€Bundesländer überprüft, inwieweit die in ihnen enthaltenen interkulturellen€Lehrziele und Inhalte die Modellvorstellungen reflektieren.
Abstract (english): The developments from a static to a more dynamic conception of€culture and the demand for an understanding of intercultural competence in€the sense of a reflection of another and the own culture require a€theory- oriented curriculum analysis. On the basis of the model of Milton€Bennett for the development of intercultural sensitivity the curricula of€English as a second language of the 16 German federal states are examined, in order to find out to what extent the intercultural teaching aims and€contents reflect the conceptions of the model.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Klieme, Eckhard
Titel: Begründung, Implementation und Wirkung von Bildungsstandards. Aktuelle Diskussionslinien und empirische Befunde. Einführung in den Thementeil
In: Zeitschrift für Pädagogik, 50 (2004) 5, S. 625-634
DOI: 10.25656/01:4831
URN: urn:nbn:de:0111-opus-48317
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=4831
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Kompetenz; Definition; Leistungsmessung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsziel; Wissen; Testmethodik; Schüler; Entwicklung; Curriculumentwicklung
Abstract: "Die aktuelle Diskussion um Standards für die pädagogische Arbeit in Schulen knüpft an sehr unterschiedliche Diskurse an: (a) den traditionellen Diskurs um Maßstäbe für verantwortliches professionelles Handeln, (b) die seit Ende der 1980er Jahre international zu beobachtende Tendenz zu stärkerer Lenkung und Kontrolle der Qualitätsentwicklung in Schulsystemen, (c) die durch empirische Studien wie TIMSS, BIJU, PISA und IGLU neuerdings wieder aufgeflammte Debatte über die große Variation von Anforderungsniveaus und Bewertungsmaßstäben zwischen Klassen, Schulen, Schulformen und Ländern." Der erste Teil der Einleitung soll die Beiträge des Thementeils in diesen Diskussionsrahmen einordnen. Der zweite Teil "soll - basierend auf einer Sichtung neuerer Literatur aus den USA - erste empirisch fundierte Antworten auf die Frage geben, welche Auswirkungen - auch im Sinne nicht intendierter Folgen - die Einfhrung von Bildungsstandards in Schulen haben kann."
Abstract (english): "The actual discussion concerning standards for educational work in schools is tied in with very different discourses: (a) the traditional discourse which sets benchmarks for responsible and professional action, (b) the tendency - with internationality in mind - to a stronger guidance and to a control of the development of quality since the end of the eighties, (c) the discussion newly aroused by empirical studies like TIMSS, BIJU, PISA and IGLU about the great variation of standardising levels and values for benchmarking between classes, schools, school systems and federal states". The first part of the introduction exemplifies a classification for the articles of the theme-fragment into this frame of discussion. Based on the newly sifted literature of the USA, the second part "shall provide the first empirical founded answers to the question, which consequences - also in terms of not-intended consequences - can follow from the introduction of educational standards."
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Klieme, Eckhard
Titel: Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen?
In: Standardsicherung konkret, Pädagogik, 56 (2004) 6, S. 10-13
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Kompetenz; Definition; Messung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsziel; Wissen; Testmethodik; Schüler; Entwicklung; Curriculumentwicklung; Deutschland
Abstract: Früher wollte man mit dem Unterricht "Inhalte" vermitteln und "Lernziele" erreichen, heute möchte man, dass Schüler "Kompetenzen" entwickeln. Wird hier nur das gleiche Anliegen in unterschiedliche Worte gekleidet, oder steht die neue Sprechweise für etwas substantiell Neues? Welche Vorteile hat es, wenn wir Kompetenzen genau beschreiben? Und wie können wir feststellen, ob Schüler über sie verfügen?
Abstract (english): In former times, education aimed at conveying "contents" and at achieving "learning targets", nowadays students are requested to develop "competences". Will the same request be put into different words or does the new speech mean something which is substantially new? What are the advantages for us describing exactly competences? And how can we observe if students dispose of them.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Schmidt, Gerlind
Titel: Russische Föderation
Aus: Döbert, Hans; Hörner, Wolfgang; Kopp, Botho von; Mitter, Wolfgang (Hrsg.): Die Schulsysteme Europas, Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2004 (2. Aufl., Grundlagen der Schulpädagogik, 46), S. 430-450
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulwesen; Transformation (Soz); Bildungsverwaltung; Steuerung; Bildungssystem; Unterrichtsorganisation; Curriculum; Ethnische Minderheit; Russische Föderation
Abstract: Der Beitrag behandelt den historischen und soziokulturellen Rahmen des Schulwesens Russlands auf dem Hintergrund der allgemeinen politischen und sozialen Geschichte des Landes, seiner bildungspolitischen Zielvorgaben und seiner Bildungsverfassung. Dargestellt werden die Organisation des gegenwärtigen Schulsystems, seine Bildungsziele, der rechtliche Rahmen, die Verwaltung und Finanzierung, die Formen der Differenzierung und der Übergänge, die Abschlüsse und Berechtigungen, die staatliche Steuerung und die Spielräume der Eigenverantwortung der Schulen sowie die Qualitätskontrolle und Evaluation. In die anschließende vertiefende Darstellung des Schulwesens (Bildungsziele, Curricula, Unterrichtsverfahren) werden auch die Sonderschulen, die Angebote für ethnische Minderheiten, die beruflichen Schulen und die außerschulischen Angebote einbezogen. Ausgehend von den gegenwärtigen bildungspolitischen Kontroversen wird abschließend die Frage nach möglichen Entwicklungsperspektiven des Schulwesens gestellt.
Abstract (english): The article deals with the historical and socio-cultural framework of the education system in Russia based on the background of the general political and social history of the country, as well as its guidelines within the policy of education and the educational constitution. The following topics are portrayed: the organisations of the current school system, legal framework, financing and administration, forms of differentiation and transition, degrees andeligibility, governmental supervision and the margin of responsibility of schools, as well as quality assurance and evaluation. The subsequent detailed report of the school system (educational goals, curricula, classroom practice) includes special schools, offers for ethnic minorities, vocational schools and extracurricular activities. In conclusion the author looks for possible developmental perspectives within the school system, in lieu of the current controversies in educational policy.
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Abs, Hermann Josef
Titel: Reibungspunkte: Freiwilliges Engagement im staatlichen Schulcurriculum?
Aus: Sliwka, Anne; Petry, Christian; Kalb, Peter E. (Hrsg.): Durch Verantwortung lernen: Service Learning - etwas für andere tun, Weinheim: Beltz, 2004 , S. 78-92
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulwesen; Lebensnahe Erziehung; Verantwortung; Wahrnehmung; Curriculum; Unterricht; Methode
Abstract: Der Beitrag resümiert unterschiedliche Formen der Verantwortungswahrnehmung (Zuständigkeitserleben versus Rechenschaftserleben). Es wird dargestellt, dass Zuständigkeitserleben die gewöhnliche Form der Verantwortungswahrnehmung imKontext von freiwilligem Engagement ist, während in Schulkontexten Rechenschaftserleben dominiert. Service Learning wird als eine Methode vorgestellt, mit der eine Erziehung zur Verantwortung angestrebt wird. Erreicht werden soll dieses Ziel durch schulische Aktivitäten, die freiwilligem Engagement ähneln. Es wird der Frage nachgegangen, wie Service Learning Aktivitäten gestaltet werden müssen, damit sie nicht nur Verantwortung als Rechenschaftserleben, sondern auch als Zuständigkeitserleben fördern.
Abstract (english): Different types of responsibility are discussed (feeling competent versus feeling accountable). It is postulated that the type of feeling competent is common with volunteering while the type of feeling accountable is common with schooling. Service learning is introduced as a method which aims at education for responsibility by doing services similar to volunteering in compulsory school settings. Going on from these points the question is posed how to design Service learning environments in a way that it promotes not only responsibility as feeling accountable but also as feeling competent.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Döbrich, Peter; Klieme, Eckhard; Avenarius, Hermann; Blum, Werner; Gruber, Hans; Prenzel, Manfred; Reiss, Kristina; Riquarts, Kurt; Rost, Jürgen; Tenorth, Heinz-Elmar; Vollmer, Helmuth J.
Titel: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards - Grundpositionen einer Expertise
In: Forum E, 56 (2003) 17, S. 7-11
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins – Interviews
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsstandard; Konzeption; Kompetenz; Erziehungsziel; Lehrplan; Curriculumentwicklung; Schülerleistung; Leistungsmessung; Deutschland
Abstract: Der Beitrag legt Grundpositionen der Expertise "Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards" dar. Die Autoren erläutern zunächst den Begriff "Bildungsstandard" und beschreiben dann die wesentlichen Elemente der Bildungsstandards: die Orientierung an Bildungszielen, die Konkretisierung der Ziele in Form von Kompetenzanforderungen bei Schülerinnen und Schülern sowie die Konkretisierung in Aufgabenstellungen und Verfahren mit denen das Kompetenzniveau, das Schülerinnen und Schüler tatsächlich erreicht haben, empirisch zuverlässig erfasst werden kann. Abschließend werden Merkmale aufgezählt, denen gute Bildungsstandards genügen müssen, "um allen Beteiligten in den Schulen die verbindlichen Ziele und Kompetenzanforderungen möglichst eindeutig zu vermitteln". (DIPF/Bal)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Kopp, Botho von
Titel: Spurensuche: Kanadas PISA-Erfolg. Forschungsreise im Rahmen des Projekts "Comparison of Education Systems in Selected Countries: Understanding the International Variation of PISA Results"
In: Trends in Bildung - international (TiBi), (2003)
URN: urn:nbn:de:0111-opus-53077
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=5307
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins – Interviews
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schülerleistung; Leistungsmessung; PISA; Curriculumentwicklung; Kanada
Abstract: Reisebericht einer Forschungsreise nach Toronto und Quebec im Rahmen des unter Leitung des DIPF (E. Klieme, Koordination: H. Döbert) von einem Konsortium von Beteiligten aus verschiedenen Institutionen durchgeführten internationalen Projekts "Comparison of Education Systems in Selected Countries: Understanding the International Variation of PISA Results". Der Bericht konzentriert sich auf die neueste Curriculumentwicklung und die Frage der Schüler- und Schulleistungs-Beurteilung durch verschiedene neue Testmethoden.
Abstract (english): Report of a work trip to Toronto and Quebec in connection with an international project "Comparison of Education Systems in Selected Countries: Understanding the International Variation of PISA Results". Topics are the latest issues such as the retrenchment policy in Ontario, the introduction of new curricula, the evaluation of student and school performance and new modes of testing.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Laukart, Jutta
Titel: Das National Curriculum in England
In: PÄDForum, 31/22 (2003) 3, S. 146-149
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Curriculum; Bildungspolitik; Steuerung
Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit den historischen Wurzeln des National Curriculum und verweist in diesem Zusammenhang auf eine schon seit dem 19. Jahrhundert bestehende Diskussion zum Thema Standards im englischen Schulwesen. Die Entstehung des National Curriculum im Kontext einer verstärkten zentralisierten Steuerung des englischen Bildungswesens in den 80er Jahren wird erläutert. Anschließend wird der inhaltliche Aufbau des National Curriculum beschrieben und einige empirische Befunde zur Wirkung in der Schulpraxis referiert.
Abstract (english): The article outlines the historical origin of the National Curriculum and refers to the discussion about standards in the English school system which already started in the 19th century. Also, the author describes the structure and the content of the NC and informs about the development of the National Curriculum as part of the strengthend centralised steering in the 80ies. The structure in respect of the content is described and some empirical findings inregard on its effects in school practice.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Mitter, Wolfgang
Titel: Learning between progress and risk. Educational issues in a globalising society
In: Solsko polje (Ljubljana), 14 (2003) 3/4, S. 89-105
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache: Sonstiges
Schlagwörter: Globalisierung; Bildungswesen; Schulwesen; Lebenslanges Lernen; Curriculumrevision; Identität; Wertewandel; Zwischenmenschliche Beziehung
Abstract: "Globalisierung" wird zwar häufig mit ökonomischen Geschehnissen und Prozessen verbunden, doch ist ihre Dimension seit langem auf soziale und politische Prozesse auf der Makro- und Mikro-Ebene menschlicher Gemeinschaften ausgeweitet worden. Bildung und Erziehung sind voll in die multidisziplinäre Diskussion als verstärkende und stimulierende Kraft eingebunden. In diesem Beitrag werden die Herausforderungen der Globalisierung auf das Bildungswesen unter folgenden besonderen Aspekten analysiert: Bildung und Erziehung als lebenslanger Prozess; Schulen zwischen Kontinuität und Wandel; Revision des Curriculums; Erziehung zur Identitätsbildung und zur Akzeptanz menschlicher Grundwerte. Die gegenwärtige Diskussion ist in die übergreifende Frage nach den Perspektiven der Auswirkungen eingebettet, welche die Globalisierung auf Bildung und Erziehung ausübt, nämlich in der Spannung zwischen ihrer deterministischen Orientierung ( "globaler Fortschritt zu einer besseren Welt") und der Theorie der "Weltrisiko-Gesellschaft"; die auf der menschlichen Natur "zwischen Gut und Böse" basiert. Überlegungen über die "Real-Utopie" weisen den Weg zur theoretischen Klärung und zur Hinführung zu praktischem Handeln.
Abstract (english): It is true that "globalisation" is frequently associated with economic events and processes. Yet its range has long been extended to social and political processes at the macro- and micro-level of human communities. Education has been entirely involved in the pluri-disciplinary debate as a reinforcing as well as a stimulating force. In this article the challenges to education, caused by globalisation, are analysed under these particular aspects: education as a lifelong process; the international land global dimension of education; schools between continuity and change; revision of the curriculum; education for identity building and acceptance of basic human values. The actual debate is embedded in the overarching question concerning the perspectives of the impacts of globalisation on education, and that in the tension between their deterministic orientation ("global progress towards a better world") and the theory of the "world risk society", based upon the human nature "between good and evil". Reflections on "Real Utopia" pave the way to theoretical clarification and to guidance for human action.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Klieme, Eckhard; Laukart, Jutta
Titel: Verständnis von und Umgang mit Standards
Aus: Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden, Berlin: BMBF, 2003 (Bildungsforschung, 2), S. 160-174
URL: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/ackeren_isabell_van_-_2003_-_vertiefender_vergleich_der_schulsysteme_ausgewaehlter_pisa-teilnehmerstaaten.pdf#page=162
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsstandard; Definition; Umsetzung; Messung; Schulleistung; Curriculum; Bildungspolitik; Leistungsmessung; Internationaler Vergleich; Kanada; England; Finnland; Frankreich; Niederlande; Schweden
Abstract: Die Autoren beschreiben zunächst, wie der Begriff "Standard" in den sechs Referenzländern verstanden und wie er in den jeweiligen Länderberichten definiert und verwendet wird. Sie gehen dabei auch auf den Geltungsbereich und die Messung von "Standards" ein. Zusammenfassend liefern sie einen länderübergreifenden Vergleich unter anderem inwiefern sich Standards auf den Input oder Output von Schulen beziehen, wie sie definiert werden und auf welchem Niveau sie liegen. (DIPF/Boe)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation