Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Elementarbereich")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
86
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration
Konsortium Bildungsberichterstattung; Avenarius, Hermann; Baethge, Martin; Döbert, Hans; […] (Hrsg.)
Sammelband
| Bielefeld: Bertelsmann | 2006
7071 Endnote
Herausgeber*innen:
Konsortium Bildungsberichterstattung; Avenarius, Hermann; Baethge, Martin; Döbert, Hans; Hetmeier, Heinz-Werner; Klieme, Eckhard; Meister-Scheufelen, Gisela; Rauschenbach, Thomas; Wolter, Andrä; Kühne, Stefan; Weiß, Manfred
Titel:
Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration
Erscheinungsvermerk:
Bielefeld: Bertelsmann, 2006
URL:
https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2006/pdf-bildungsbericht-2006/gesamtbericht.pdf
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsbericht; Bildungswesen; Bildungsausgaben; Bildungsbeteiligung; Elementarbereich; Allgemeinbildende Schule; Berufsbildung; Hochschulbildung; Erwachsenenbildung; Migrantenkind; Berufstätigkeit; Bildungsindikator; Deutschland; Internationaler Vergleich
Abstract:
Erstmalig stellt ŽBildung in DeutschlandŽ Stand und Entwicklung des deutschen Bildungswesens im Gesamtzusammenhang dar - von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis hin zum Lernen im Erwachsenenalter. Der Bericht ist eine problemorientierte Analyse auf der Grundlage von Indikatoren. Diese basieren auf fortschreibbaren Datensätzen, die - soweit möglich - länderspezifische und internationale Vergleiche zulassen. Der Band steht am Anfang einer auf Dauer angelegten Berichterstattung, die in zweijährigem Abstand Informationen zu den verschiedenen Bereichen des Bildungswesens liefern soll. Die Befunde werden in Form von Abbildungen und Tabellen mit erläuternden Texten präsentiert. Einen besonderen Akzent setzt der erste Bericht mit dem Schwerpunktthema ŽMigrationŽ, das die Bedeutung der Zuwanderung für das Bildungswesen in den Mittelpunkt rückt. Der Bericht wurde von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam in Auftrag gegeben und von einem Konsortium unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung erarbeitet." Die Webseite bietet die Vollversion und Einzelkapitel des Berichts als pdf-Dateien an, ergänzt durch Tabellen mit statistischen Daten (Excel-Dateien). Zusätzlich wird auf ergänzende Materialien, weitere Informationen zur Bildungsberichterstattung und Datenquellen verwiesen.
Abstract (english):
"Bildung in Deutschland" is the first comprehensive status report on the German educational system in an overall context - from elementary education to continuing education and training. The publication introduces a new educational monitoring system on a continuing basis (2 year period) commissioned by the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder and the Federal Ministry of Education and Research in Germany. It offers a problem-oriented analysis based on statistical indicators developed from adjusted datasets that - wherever applicable - allow Länder-specific as well as international comparisons. In a focus chapter the report places a special emphasis on the consequences of migration processes for the educational system in Germany.
DIPF-Abteilung:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Bildung in Deutschland - zum ersten nationalen Bildungsbericht
Avenarius, Hermann; Kühne, Stefan
Zeitschriftenbeitrag
| In: Schulverwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2006
7105 Endnote
Autor*innen:
Avenarius, Hermann; Kühne, Stefan
Titel:
Bildung in Deutschland - zum ersten nationalen Bildungsbericht
In:
Schulverwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 11 (2006) 9, S. 233-235
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsbericht; Konzeption; Elementarbereich; Schule; Berufsbildung; Hochschule; Weiterbildung; Informelles Lernen; Deutschland
Abstract:
Vor wenigen Wochen erschien der erste nationale Bildungsbericht. Was ist das Besondere an dieser Publikation? Der Bericht "Bildung in Deutschland" geht vom Konzept der "Bildung im Lebenslauf" aus, umspannt also den Weg des Individuums durch das institutionelle Gefüge des deutschen Bildungswesens - angefangen bei der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder über die allgemein bildende Schule, die berufliche Bidung und die Hochschule bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Die Untersuchung schließt in Ansätzen auch jenes Bildungsgeschehen ein, das sich mit non-formaler und informeller Bildung kennzeichnen lässt. Der Bericht bietet somit erstmals eine systemische Zusammenschau von Bildung in Deutschland über alle Bildungsbereiche und Lernwelten hinweg. Zugl. erschienen in: Schulverwaltung. Ausgabe Bayern, 29(2006)9, S. 289-291; Schulverwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 17(2006)9, S. 242-245; Schulverwaltung. Ausgabe Baden-Württemberg, 16(2007)1, S. 4- 6;
DIPF-Abteilung:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Gewusst wo - Linktipps für Erzieherinnen. Neues Angebot von »Welt des Kindes« und dem Deutschen […]
Elloumi-Link, Brigitte
Zeitschriftenbeitrag
| In: Welt des Kindes | 2006
7131 Endnote
Autor*innen:
Elloumi-Link, Brigitte
Titel:
Gewusst wo - Linktipps für Erzieherinnen. Neues Angebot von »Welt des Kindes« und dem Deutschen Bildungsserver
In:
Welt des Kindes, 84 (2006) 6, S. 42-44
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutscher Bildungsserver; Bildungsinformation; Elementarbereich; Erzieher; Informationsdienst
Abstract:
Der Deutsche Bildungsserver als zentraler Wegweiser zu Bildungsinformationen im Internet stellt ErzieherInnen in diesem Beitrag seine seit Dezember 2003 online verfügbaren Informationsangebote 'Elementarbildung: Bildung und Erziehung in Kindertagesbetreuung 'http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1658' und Angebote für Erzieher 'http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1830' vor. Im Kontext der im Novmeber 2006 begonnenen Kooperation mit der Fachzeitschrift 'Welt des Kindes' werden Linktipps zu den Themenschwerpunkten des Heftes vorgestellt.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Fundierte Fachinformation
Kühnlenz, Axel
Zeitschriftenbeitrag
| In: Sozialwirtschaft aktuell | 2006
7077 Endnote
Autor*innen:
Kühnlenz, Axel
Titel:
Fundierte Fachinformation
In:
Sozialwirtschaft aktuell, 5 (2006) 14, S. 3-4
URL:
http://www.bildungsserver.de/pdf/Beitr_Sozialwirt_Aktuell_14_06.pdf
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsserver; Sozialpädagogik; Sonderpädagogik; Elementarbereich
Abstract:
Recherchemöglichkeiten und thematische Informationssammlungen des Deutschen Bildungsservers werden mit Blick speziell auf solche Themenfelder vorgestellt, die in Arbeitszusammenhängen der Sozialwirtschaft und Sozialpädagogik von besonderem Interesse sind.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Bildung und Erziehung in der Kindertagesbetreuung. Eigenes Informationsangebot im Deutschen […]
Elloumi-Link, Brigitte
Zeitschriftenbeitrag
| In: DIPF informiert. Sonderausg.: 5 Jahre - Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver | 2005
6833 Endnote
Autor*innen:
Elloumi-Link, Brigitte
Titel:
Bildung und Erziehung in der Kindertagesbetreuung. Eigenes Informationsangebot im Deutschen Bildungsserver
In:
DIPF informiert. Sonderausg.: 5 Jahre - Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver, (2005) 1, S. 23-24
URL:
http://www.dipf.de/publikationen/dipf_informiert_sonderheft_dbs.pdf
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins – Interviews
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Elementarbereich; Kind; Betreuung; Bildungsinformation; Internet; Bildungsserver
Abstract:
Vorgestellt wird die Informationssäule "Elementarbildung: Bildung und Erziehung in Kindertagesbetreuung", die als innovatives Projekt, in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut, vom 01.04. 2003 - 31.03. 2005 im Deutschen Bildungsserver aufgebaut wurde.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Zeit für Schule: Japan
Kopp, Botho von
Monographie
| Köln: Böhlau | 1990
8586 Endnote
Autor*innen:
Kopp, Botho von
Titel:
Zeit für Schule: Japan
Erscheinungsvermerk:
Köln: Böhlau, 1990 (Studien und Dokumentationen zur vergleichenden Bildungsforschung, 48,2)
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-7205
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=720
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schule; Zeit; Schulwesen; Schulsystem; Schulzeit; Unterrichtszeit; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Statistik; Japan
Abstract:
"Die vorliegende Untersuchung gründet in der Annahme, dass von der Beantwortung der Frage, wie lange Schüler (und Lehrer) die Schule besuchen und durchlaufen und wie schulische (und außerschulische) Zeitläufe strukturiert werden, grundlegende Einsichten in die Schulwirklichkeit zu erwarten sind. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass entsprechende Daten für die behandelten Länder zwar nicht vorliegen, dass aber die Berücksichtigung und Systematisierung solcher Daten zu überraschenden Resultaten führt." So stellt der Autor in der vorliegenden Studie Ergebnisse von Untersuchungen aus den Jahren 1987- 89 vor, die das Land Japan betreffen. Während er so zunächst einleitend "die Relevanz von Zeit in Studien über Schule und Gesellschaft" diskutiert, führt er im nächsten Kapitel die in Japan gesammelten "Daten über Schule, Raum und Zeit" aus. Nach einer Diskussion der Ergebnisse zum Thema "Schulische Zeit undgesellschaftliche Zeit" in Japan, schließt der Autor seine Studie mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse ab. ( DIPF/ ssch)
DIPF-Abteilung:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
...
8
9
Alle anzeigen
(86)