Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Empfehlung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
42
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Kinder und Jugendliche in der Coronavirus-Pandemie. Psychosoziale und edukative Herausforderungen […]
Kunter, Mareike; Andresen, Sabine; Falk, Armin; Frith, Uta; Gärtner, Jutta; Hansen, Gesine; […]
Verschiedenartige Dokumente
| 2021
42339 Endnote
Autor*innen:
Kunter, Mareike; Andresen, Sabine; Falk, Armin; Frith, Uta; Gärtner, Jutta; Hansen, Gesine; Haug, Gerald; Hertwig, Ralph; Köller, Olaf; Krieg, Thomas; Leyendecker, Birgit; Lieb, Klaus; Lindenberger, Ulman; Mata, Jutta; Meyer-Lindenberg, Andreas; Pinger, Pia; Ravens-Siebere, Ulrike; Rösler, Frank; Schneider, Silvia; Schupp, Jürgen; Spieß, Katharina; Vögele, Claus; Wagner, Gert G.; Walper, Sabine; Woll, Alexander; Wößmann, Ludger
Titel:
Kinder und Jugendliche in der Coronavirus-Pandemie. Psychosoziale und edukative Herausforderungen und Chancen
Erscheinungsvermerk:
Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, 2021
URL:
https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2021_Corona_Kinder_und_Jugendliche.pdf
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Stellungnahme/Positionspapier
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Gesundheit; Wohlbefinden; Psychische Situation; Empfehlung; Deutschland; Kind; Jugendlicher; COVID-19; Pandemie; Auswirkung; Psychosoziale Situation; Bildung; Herausforderung; Entwicklung; Kindesentwicklung; Kognitive Entwicklung; Affektive Entwicklung; Soziale Entwicklung; Motorische Entwicklung; Soziale Interaktion; Bewegung <Motorische>
Abstract:
Die Coronavirus-Pandemie greift tief in das Leben von uns allen ein. Kinder und Jugendliche sind von der aktuellen Situation hinsichtlich ihrer Bildungs- und vielfältiger Entwicklungsmöglichkeiten deutlich betroffen, denn Kindheit und Jugend sind Phasen im Lebenslauf mit einzigartigen Soziali- sationsanforderungen und Lebensabschnitten, in denen Erfahrungen besonders prägend wirken. Die meisten Kinder und Jugendlichen werden aller Voraussicht nach Belastungen und Defizite, die durch die Pandemie verursacht werden, aufgrund der Plastizität1 des menschlichen Gehirns und der Resilienz2 des Organismus überwinden können. Manche Kinder und Jugendliche werden hinge- gen kurz-, mittel- und wahrscheinlich auch langfristig von Belastungen und erlittenen Defiziten be- gleitet werden. Die Pandemie wirkt hier oft als Verstärker bereits zuvor bestehender Ungleichhei- ten und Entwicklungsrisiken. In einer Reihe von bislang sieben Ad-hoc-Stellungnahmen der Nationalen Akademie der Wissen- schaften Leopoldina wurden Empfehlungen zu verschiedenen Fragen im Kontext der Coronavirus- Pandemie veröffentlicht. Die vorliegende 8. Ad-hoc-Stellungnahme befasst sich mit der psychoso- zialen und edukativen Situation von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie und geht auch auf Aspekte der motorischen Entwicklung ein. In der dynamischen Pandemie-Situation sind Erkennt- nisse zu den Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche nur Momentaufnahmen. Viele der bislang verfügbaren Studien sind aufgrund ihrer noch kurzen Beobachtungszeit in ihrer Aussagekraft und Übertragbarkeit begrenzt. Dennoch gibt es eine Reihe von empirischen Studien, die Hinweise auf erlebte Belastungen geben. Zudem lassen sich aus der umfangreichen Forschung zu Stress- und Belastungsfaktoren bei Kindern und Jugendlichen evidenzbasierte Annahmen über die weitere Entwicklung ableiten. Es gibt wichtige Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen wie künstlerische, musische und handwerkliche Aktivitäten, die bislang im Kontext der Coronavirus-Pandemie wenig oder gar nicht empirisch untersucht wurden und daher in dieser Stellungnahme nicht berücksichtigt werden. Gleichwohl spielen sie für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle. Die Pandemie hatte in vielfältiger Hinsicht Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche, vor allem in den Bereichen Bildung, soziale Interaktion und sozioemotionale Entwicklung, körperliche Aktivität sowie psychisches Wohlbefinden. Aber nicht alle Kinder und Jugendlichen sind im gleichen Maße betroffen. Es gibt eine große Variabilität, wie gut Kinder und Jugendliche, ihre Familien und ihr lo- kales Umfeld die Pandemiesituation bewältigen. Bereits vor der Pandemie wurde zudem immer wieder auf die Belastungen für Kinder und Jugendliche hingewiesen, die durch knappe Ressourcen bedingt sein können, zum Beispiel Einkommen und Bildung der Eltern. Eine Kumulation von Belas- tungen erhöht die Wahrscheinlichkeit negativer Auswirkungen der Pandemie. Es ist eine zentrale gesellschaftliche und politische Aufgabe, Bildungs- und Unterstützungsstruktu- ren so zu gestalten, dass sie die pandemiebedingten Defizite kompensieren und die bereits vorher bestehenden Ungleichheiten in Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig adressieren. Es sollte also nicht nur darum gehen, pandemiebedingte Defizite auszuglei- chen, sondern die Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland soll nach der Pandemie besser als vorher sein. Dabei sollten auch strukturelle Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche geschaffen bzw. ausgebaut werden, um Maßnahmen nicht nur für sie, sondern ge- meinsam mit ihnen zu entwickeln und umzusetzen. Mit dieser Ad-hoc-Stellungnahme empfiehlt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopol- dina: - Offenhalten von Bildungseinrichtungen unter Berücksichtigung geeigneter Schutzmaßnahmen und Ermöglichen eines Präsenzbetriebs, da für nahezu alle Kita-Kinder und Schulkinder der Präsenzbetrieb in Kitas und Schulen die effektivste Art des Lernens ist. - Beschleunigung des Ausbaus der digitalen Infrastruktur der Bildungseinrichtungen, die Hard- wareausstattung, IT-Fachkräfte sowie Aus- und Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte in Kitas und Schulen umfasst. - Nachhaltige Sprachförderung zum Erlernen der deutschen Sprache durch standardisierte frühe Sprachdiagnostik und den Ausbau von alltagsintegrierter sprachlicher Bildung als fester Be- standteil der Kindertagesbetreuung. - Anpassung der Stundentafel in den Grundschulen, um vorrangig die Rückstände in den Kernfä- chern Deutsch und Mathematik aufzuholen, sowie zusätzliche Förderinstrumente für Schüle- rinnen und Schüler mit schwächeren schulischen Leistungen in der Primar- und Sekundarstufe. - Ausbau der Informationsangebote zu vor Ort verfügbaren Fördermaßnahmen sowie Mento- ring-Programme zur Unterstützung der psychosozialen Entwicklung und Förderung der Bil- dungsmobilität. - Ausbau einer bewegungsfördernden Infrastruktur für Kinder und Jugendliche, idealerweise tägliche Bewegungsangebote in Kitas und Schulen sowie umfassende Programme zur Förde- rung eines gesunden Lebensstils in Kitas und Schulen (Ernährung, Schlaf, körperliche Aktivität). - Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Lehrkräfte in Schulen im Hinblick auf ein Frühwarnsystem, das für auftretende psychische Probleme sensibilisiert. Dies sollte er- gänzt werden durch den Ausbau der bestehenden Infrastruktur, z.B. im Bereich der Schulsozi- alarbeit. - Ausbau evidenzbasierter Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Therapie psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters, um eine weitere Verbesserung des Be- handlungserfolges bei psychischen Erkrankungen zu erreichen. Die Wartefrist auf einen Thera- pieplatz sollte verkürzt werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern. Stellungnahme […]
Maaz, Kai; Jungkamp, Burkhard; Anders, Yvonne; Becker-Mrotzek, Michael; Böttcher, Wolfgang; […]
Verschiedenartige Dokumente
| 2021
41028 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai; Jungkamp, Burkhard; Anders, Yvonne; Becker-Mrotzek, Michael; Böttcher, Wolfgang; Diedrich, Martina; Dumont, Hanna; Eickelmann, Birgit; Fischer, Christian; Gröpler, Karl-Heinz; Haering, Christof; Hebborn, Klaus; Heckmann, Cordula; Krützmann, Gerd; Leiss, Dominik; Moser, Vera; Radisch, Falk; Stanat, Petra; Thiel, Felicitas; Wagner, Frank; Wagner, Lucia; Wassmuth, Stephan
Titel:
Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern. Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung, 21. Januar 2021
Erscheinungsvermerk:
Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2021
URL:
http://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/17249.pdf
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Stellungnahme/Positionspapier
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Pandemie; Benachteiligtes Kind; Benachteiligung; Schule; Frühkindliche Bildung; Schüler; Außerunterrichtliche Betreuung; Beratung; Unterstützung; Elternberatung; Digitalisierung; Empfehlung; Deutschland
Abstract:
Die Corona-Pandemie hat auf kaum einen Bereich so massive Auswirkungen wie auf Schule und Bildung. Die Einschränkungen des Schulbetriebs stellen eine immense Herausforderung für alle am Schulbetrieb Beteiligten und Familien dar. In ganz besonderer Weise gilt dies für ohnehin sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat im November 2020 eine Kommission aus Expertinnen und Experten eingesetzt. Ihr Auftrag war es, Empfehlungen zu erarbeiten, wie Bildungsbenachteiligungen angesichts der Herausforderungen der Corona-Pandemie kurzfristig und perspektivisch vermieden werden können. 22 Expert_innen aus Bildungswissenschaften, Didaktik, Schulverwaltung und kommunalen Vertretungen, Schulleiter_innen, Vertreter_innen von Schüler_innen und Eltern haben in gemischten Arbeitsgruppen die in dieser Stellungnahme dokumentierten Empfehlungen erstellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung und Unterricht in Berlin. Abschlussbericht der […]
Köller, Olaf; Anders, Yvonne; Becker-Mrotzek, Michael; Dreyer, Rahel; Maaz, Kai; Prediger, Susanne; […]
Monographie
| Berlin: Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin | 2020
40982 Endnote
Autor*innen:
Köller, Olaf; Anders, Yvonne; Becker-Mrotzek, Michael; Dreyer, Rahel; Maaz, Kai; Prediger, Susanne; Thiel, Felicitas
Titel:
Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung und Unterricht in Berlin. Abschlussbericht der Expertenkommission
Erscheinungsvermerk:
Berlin: Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin, 2020
URL:
https://www.ipn.uni-kiel.de/en/the-ipn/news/Abschlussbericht.6.10.final.pdf
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildung; Unterricht; Frühkindliche Bildung; Kindertagesstätte; Grundschule; Übergang; Sprachförderung; Mathematische Kompetenz; Förderung; Sekundarstufe I; Lehrer; Professionalisierung; Seiteneinsteiger; Unterricht; Qualität; Qualitätssicherung; Leistungsbeurteilung; Bildungsstandards; Sekundarstufe II; Lehrerausbildung; Expertenkommission; Empfehlung; Abschlussbericht; Berlin; Deutschland
Abstract:
Am 3. September 2019 hat die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin [...] eine Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin eingesetzt. Die Kommission bestand aus zwei Gruppen: einer wissenschaftlichen Expertenkommission und einer Praxiskommission aus relevanten Akteuren im Bildungsbereich sowie Praktikerinnen und Praktikern […], die der Expertenkommission regelmäßig Rückmeldungen gab. Ziel war die Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Empfehlungen, wie die Lehr- und Lernprozesse auf den unterschiedlichen Bildungsetappen von der Kita bis zur Lehrkräftefortbildung so gestaltet werden können, dass erfolgreiches fachliches und soziales Lernen stattfindet und gleichzeitig Disparitäten im Bildungssystem reduziert werden. Im Zentrum stand dabei die Förderung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen. Aufbauend auf den Handlungsfeldern und Maßnahmen des Berliner Qualitätspakets von Januar 2019 sollten vor allem Vorschläge erarbeitet werden: • wie die Lernprozesse […] in den Kernfächern verbessert werden können, so dass die Berliner Schülerinnen und Schüler zukünftig in den Ländervergleichen […] höhere Leistungen erzielen; • wie soziale und kulturelle Disparitäten in den Leistungen […] langfristig reduziert werden können; • wie Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I besser auf den Übergang in die berufliche Erstausbildung oder in die gymnasiale Oberstufe vorbereitet werden und sich die Zahl der Lernenden ohne Abschluss substanziell reduziert; • wie die professionelle Infrastruktur und Wirksamkeit der Unterstützung der Schulen […] weiterentwickelt werden können. Die Expertenkommission […] legt mit diesem Bericht Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung und Unterricht in sechs Handlungsfeldern vor: Frühe Bildung; Förderung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen im Unterricht (Grundschule und Sekundarstufen); Entwicklung und Sicherung der Qualität des Unterrichts; Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung; Standardsicherung beim Übergang in die Sekundarstufe II; Professionalisierung: Phasen der Lehramtsausbildung, Quereinstieg. Für jedes der Handlungsfelder wird zunächst der aktuelle Forschungsstand knapp dargestellt; es folgt jeweils eine Bestandsaufnahme der Ressourcen, Herausforderungen und Problemlagen in Berlin, aus der sich schließlich die Empfehlungen ableiten. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Open science practices in higher education. Discussion of survey results from research and teaching […]
Heck, Tamara; Peters, Isabella; Mazarakis, Athanasios; Scherp, Ansgar; Blümel, Ina
Zeitschriftenbeitrag
| In: Education for Information | 2020
39841 Endnote
Autor*innen:
Heck, Tamara; Peters, Isabella; Mazarakis, Athanasios; Scherp, Ansgar; Blümel, Ina
Titel:
Open science practices in higher education. Discussion of survey results from research and teaching staff in Germany
In:
Education for Information, 36 (2020) 3, S. 301-323
DOI:
10.3233/EFI-190272
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-190330
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/19033/pdf/Heck_2020_Open_Science_in_Higher_Education_Preprint_A.pdf
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Open Science; Open Educational Resources; Hochschullehre; Hochschullehrer; Offenes Lernen; Praxis; Befragung; Online; Empirische Untersuchung; Empfehlung; Deutschland
Abstract (english):
Aspects of open science and scholarly practices are often discussed with a focus on research and research dissemination processes. There is currently less discussion on open science and its influence on learning and teaching in higher education, and reversely. This paper discusses open science in relation to educational practices and resources and reports on a study to investigate current educational practices from the perspective of open science. We argue that offering students opportunities via open educational practices raises their awareness of future open science goals and teaches them the skills needed to reach those goals. We present online survey results from 210 participants with teaching responsibility at higher education institutions in Germany. While some of them try to establish more open learning and teaching settings, the majority applies rather traditional ways of learning and teaching. 60 % do not use open educational resources - many have not even heard of them - nor do they make their courses open for an online audience. Participants' priority lies in resource accuracy and quality and we still see a gap between the benefit of open practices and their practicability and applicability. The paper contributes to the general discussion of open practices in higher education by looking at open science practices and their adaptation into the learning and teaching environment. It formulates recommendations for improvements of open practice support and infrastructure. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Erfahrungen und Empfehlungen aus der Beratung bei Datenmanagementplänen
Helbig, Kerstin; Anders, Ivonne; Buchholz, Petra; Favella, Gianpiero; Hausen, Daniela; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Bausteine Forschungsdatenmanagement | 2020
40715 Endnote
Autor*innen:
Helbig, Kerstin; Anders, Ivonne; Buchholz, Petra; Favella, Gianpiero; Hausen, Daniela; Hendriks, Sonja; Klar, Jochen; Krause, Evamaria; Paul-Stüve, Thilo; Peters, Karsten; Rathmann, Torsten; Rehwald, Stephanie; Rex, Jessica; Soßna, Volker; Sperling, Johannes; Strauch, Annette; Voigt, Pia
Titel:
Erfahrungen und Empfehlungen aus der Beratung bei Datenmanagementplänen
In:
Bausteine Forschungsdatenmanagement, 3 (2020) 2, S. 30-40
DOI:
10.17192/bfdm.2020.2.8283
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-232639
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2022/23263/pdf/Favella_2020_Erfahrungen_und_Empfehlungen_A.pdf
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Forschungsdaten; Datenmanagement; Planung; Forschungsprozess; Forscher; Beratung; Best-Practice-Modell; Berater; Universität; Außeruniversitäre Forschungseinrichtung; Erfahrungsbericht; Empfehlung
Abstract:
Datenmanagementpläne werden zunehmend zu einem Teil des wissenschaftlichen Forschungsprozesses. Der vorliegende Bericht fasst die Erfahrungen zum Beratungs- prozess von Forschenden bei der Erstellung eines Datenmanagementplans durch zentrale oder dezentrale Ansprechpartnerinnen und -partner zusammen. Die Autorinnen und Autoren aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen haben darin ihre Expertise aus mehrjähriger Erfahrung zusammengetragen. Die entstandenen Empfehlungen und Best Practices sollen andere Einrichtungen bei der Beratung von Forschenden unterstützen. Der Bericht entstand im Rahmen der DINI/nestor-AG Forschungsdaten in der Unter-AG Datenmanagementpläne, die zum Ziel hat, Wissen, (Weiterbildungs-)Materialien und Erfahrungen zum Thema auszutauschen sowie weiterzuentwickeln.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Open practice in science and education - a discussion with researchers and educators who tested to […]
Heck, Tamara; Blümel, Ina; Fahrer, Sigrid; Lohner, David; Schneider, Jürgen; Visser, Linda
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40061 Endnote
Autor*innen:
Heck, Tamara; Blümel, Ina; Fahrer, Sigrid; Lohner, David; Schneider, Jürgen; Visser, Linda
Titel:
Open practice in science and education - a discussion with researchers and educators who tested to be open
Erscheinungsvermerk:
Kiel: Leibniz Research Alliance Open Science, 2020
DOI:
10.5281/zenodo.3746018
URL:
https://genr.eu/wp/open-practice-in-science-and-education/
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Open Science; Digitalisierung; Offenheit; Wirkung; Empfehlung; Diskussion
Abstract:
How can we make the shift from closed to open practice in research and education? What are incentives for researchers to apply open science and open educational practices, and what hinders them to do so? [A German version of the blogpost was orginally posted on the DIPF blog: https://dipfblog.com/2020/04/15/offene-praktiken-in-wissenschaft-und-lehre-eine-diskussion-aus-der-praxis/]
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Für eine kontrollierte Öffnung der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen im Vorschul- […]
Kuper, Harm; Krägeloh-Mann, Ingeborg; Dickhäuser, Oliver; Spinath, Birgit; Kunter, Mareike; […]
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40468 Endnote
Autor*innen:
Kuper, Harm; Krägeloh-Mann, Ingeborg; Dickhäuser, Oliver; Spinath, Birgit; Kunter, Mareike; Fuchs-Schündeln, Nicola; Koletzko, Berthold
Titel:
Für eine kontrollierte Öffnung der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen im Vorschul- und Schulalter. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, des Vereins für Socialpolitik und der Stiftung Kindergesundheit
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, 2020
URL:
https://www.gebf-ev.de/app/download/9196231376/Gem.StellungnahmeFINAL.PDF?t=1596019511
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Stellungnahme/Positionspapier
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Pandemie; Bildungseinrichtung; Kindertagesbetreuung; Schulschließung; Schulkind; Vorschulkind; Emotionale Entwicklung; Kognitive Entwicklkung; Soziale Entwicklung; Wirkung; Gesellschaft; Spaltung; Wirtschaftswachstum; Fachgesellschaft; Empfehlung; Öffnung; Deutschland
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Eckpunkte für eine Gesamtstrategie guter sprachlicher Bildung - auch mit digitalen Medien
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40834 Endnote
Autor*innen:
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale
Titel:
Eckpunkte für eine Gesamtstrategie guter sprachlicher Bildung - auch mit digitalen Medien
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN), 2020
URL:
http://www.leibniz-bildung.de/bpf20-positionspapier
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schreibübung; Erwachsenenbildung; Grundbildung; Sprachbewusstsein; Förderung; Förderdiagnostik; Lehrer; Professionalisierung; Beschäftigungsbedingungen; Digitale Medien; Lernmittel; Lehrmittel; Empfehlung; Sprachkompetenz; Bildung; Strategie; Mehrsprachigkeit; Pädagoge; Fachkraft; Fortbildung; Frühkindliche Bildung; Spracherwerb; Förderung; Sprachentwicklung; Beobachtung; Schule; Lesetraining
Abstract:
Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Angesichts der Befunde ist eine Gesamtstrategie zur sprachlichen Bildung dringend geboten. Insbesondere in Zeiten temporärer Schließungen von Schulen sowie Einrichtungen der frühen Bildung und der Weiterbildung muss eine solche Strategie auch berücksichtigen, wie digitale Medien sprachliches Lernen sinnvoll unterstützen. Die folgenden Vorschläge für Eckpunkte einer Gesamtstrategie für sprachliche Bildung legt die Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) hiermit vor, gemeinsam mit den Organisatoren des diesjährigen Bildungspolitischen Forums "Gute sprachliche Bildung", das heute (29. Oktober 2020) digital stattfindet. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
The many (subtle) ways parents game the system. Mixed-method evidence on the transition into […]
Dumont, Hanna; Klinge, Denise; Maaz, Kai
Zeitschriftenbeitrag
| In: Sociology of Education | 2019
39085 Endnote
Autor*innen:
Dumont, Hanna; Klinge, Denise; Maaz, Kai
Titel:
The many (subtle) ways parents game the system. Mixed-method evidence on the transition into secondary-school tracks in Germany
In:
Sociology of Education, 92 (2019) 2, S. 199-228
DOI:
10.1177/0038040719838223
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-177596
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-177596
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Primarbereich; Sekundarbereich; Übergang; Soziale Ungleichheit; Familie; Soziale Herkunft; Sozioökonomische Lage; Reproduktion; Sozialkapital; Kulturelles Kapital; Schulwahl; Schulsystem; Gymnasium; Integrierte Sekundarschule; Befragung; Schülerleistungstest; Empfehlung; Schulnoten; Bildungsaspiration; Regressionsanalyse; Pfadanalyse; Eltern; Narratives Interview; Dokumentarische Methode; Mixed-Methods-Design; Empirische Untersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract:
We analyze the subtle mechanisms at work in the interaction between families and schools that underlie social inequalities at the transition point from elementary school into secondary-school tracks in Berlin, Germany. We do so by combining quantitative data from a large-scale survey and assessment study (N = 3,935 students and their parents) with qualitative data from in-depth interviews with parents (N = 25) collected during the 2010-11, 2011-12, and 2012-13 school years. The quantitative analyses show that students from high-socioeconomic status (SES) families were more likely to enter the academic track than were students from low-SES families, even if they performed equally well on a standardized achievement test, had the same grades in school, and received the same track recommendation from their teachers. The qualitative analyses illustrate the many ways in which parents intervene during the transition process, with high-SES parents having particularly effective ways of getting what they want for their children. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Policy matters. Expert recommendations for learning analytics policy
Scheffel, Maren; Tsai, Yi-Shan; Gaševic, Dragan; Drachsler, Hendrik
Sammelbandbeitrag
| Aus: Scheffel, Maren; Broisin, Julien; Pammer-Schindler, Viktoria; Ioannou, Andri; Schneider, Jan (Hrsg.): Transforming learning with meaningful technologies: 14th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2019, Proceedings | Cham: Springer | 2019
39568 Endnote
Autor*innen:
Scheffel, Maren; Tsai, Yi-Shan; Gaševic, Dragan; Drachsler, Hendrik
Titel:
Policy matters. Expert recommendations for learning analytics policy
Aus:
Scheffel, Maren; Broisin, Julien; Pammer-Schindler, Viktoria; Ioannou, Andri; Schneider, Jan (Hrsg.): Transforming learning with meaningful technologies: 14th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2019, Proceedings, Cham: Springer, 2019 (Lecture Notes in Computer Science, 11722), S. 510-524
DOI:
10.1007/978-3-030-29736-7_38
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-030-29736-7_38
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Hochschule; Universität; Hochschulbildung; E-Learning; Daten; Analyse; Richtlinie; Begriff; Verstehen; Gruppe; Quantitative Forschung; Qualitative Forschung; Methode; Empfehlung
Abstract:
Interest in learning analytics (LA) has grown rapidly among higher education institutions (HEIs). However, the maturity levels of HEIs in terms of being 'student data-informed' are only at early stages. There often are barriers that prevent data from being used systematically and effectively. To assist higher education institutions to become more mature users and custodians of digital data collected from students during their online learning activities, the SHEILA framework, a policy development framework that supports systematic, sustainable and responsible adoption of LA at an institutional level, was recently built. This paper presents a mix-method study using a group concept mapping (GCM) approach that was conducted with LA experts to explore essential features of LA policy in HEI in contribution the development of the framework. The study identified six clusters of features that an LA policy should include, provided ratings based on ease of implementation and importance for each of the six themes, and offered suggestions to HEIs how they can proceed with the development of LA policies. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
5
>
Alle anzeigen
(42)