Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Empfehlung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
42
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Der Übertritt auf die weiterführenden Schulen in Bayern. Analysen aus der Schulstatistik
Dietze, Torsten
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Bayern | 2011
31615 Endnote
Autor*innen:
Dietze, Torsten
Titel:
Der Übertritt auf die weiterführenden Schulen in Bayern. Analysen aus der Schulstatistik
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Bayern, 34 (2011) 2, S. 61-63
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-51951
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2012/5195/pdf/Dietze2011_Uebertritt_auf_die_weiterfuehrenden_Schulen_SchVW_BY_D_A.pdf
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bayern; Deutschland; Empfehlung; Grundschule; Gymnasium; Hauptschule; Realschule; Schulerfolg; Schülerzahl; Schulform; Schulstatistik; Übergang; Weiterführende Schule
Abstract:
Der Beitrag umfasst statistische Daten zum Übergangsprozess die weiterführenden Schulformen in Bayern seit dem Schuljahr 1985/1986. Die Übergänge und der Schulerfolg am Ende des ersten Schuljahres nach dem Übertritt werden in Form von langen Zeitreihen analysiert. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Zum Übergang auf weiterführende Schulen. Analysen aus der Schulstatistik
Dietze, Torsten
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Niedersachsen | 2011
31425 Endnote
Autor*innen:
Dietze, Torsten
Titel:
Zum Übergang auf weiterführende Schulen. Analysen aus der Schulstatistik
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Niedersachsen, 21 (2011) 1, S. 18-21
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-52269
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2012/5226/pdf/Dietze2011_Zum_Uebergang_a_d_weiterf_SchVw_NI_D_A.pdf
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Empfehlung; Grundschule; Niedersachsen; Schulform; Sekundarstufe I; Statistik; Übergang; Weiterführende Schule
Abstract:
Der Beitrag stellt einige statistische Daten zum Übergangsprozess auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1973/1974 dar. Die Übergänge und Schulempfehlungen werden in Form von langen Zeitreihen analysiert. Im Zentrum stehen dabei die Veränderungen seit Auflösung der Orientierungsstufen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Data in the domain of secondary school education
Döbert, Hans; Stanat, Petra
Sammelbandbeitrag
| Aus: German Data Forum (RatSWD). (Hrsg.): Building on progress: Expanding the research infrastructure for the social, economic and behavioral sciences | Opladen: Budrich | 2011
31821 Endnote
Autor*innen:
Döbert, Hans; Stanat, Petra
Titel:
Data in the domain of secondary school education
Aus:
German Data Forum (RatSWD). (Hrsg.): Building on progress: Expanding the research infrastructure for the social, economic and behavioral sciences, Opladen: Budrich, 2011 , S. 859-876
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-35747
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3574/pdf/German_Data_Forum_Building_2010_Bd2_D_A.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildungsmonitoring; Daten; Deutschland; Empfehlungen; Informationssystem; Infrastruktur; Panel; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schule; Schüler; Schulerfolg; Schulstatistik; Schulsystem; Sekundarbereich; Soziale Kompetenz; Sozioökonomische Lage; Statistische Angaben
Abstract (english):
Research on school education is exceptionally active at present. This heightened level of activity is partly due to the realization that, compared to other countries, Germany knows very little about its school system. Before the results from the first cycle of the Programme for International Student Assessment (PISA) were published at the end of 2001, for example, even the proportion of immigrant students attending German schools was largely unknown (Baumert et al. 2001). Although the situation has changed tremendously over the last 10 years, many questions remain open. One of the major research gaps pertains to how student competencies and other aspects of educational success develop over time and across different stages of the education system. Similarly, information on the factors that shape these developments is lacking. This is particularly the case for process factors within schools, classrooms, and families that affect student learning. Moreover, although considerable progress has been made in capturing cognitive competencies and skills, little is known about how they unfold over time. Also, the role that soft-skills, such as social competencies, play as determinants and outcomes of educational processes remains largely unclear. To provide a basis for exploring these and other issues, it is necessary to make existing datasets available to researchers and to generate additional datasets with improved research designs and instrumentation.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Eine Expertise
Rauschenbach, Thomas; Borrmann, Stefan; Düx, Wiebken; Liebig, Reinhard; Pothmann, Jens; Züchner, Ivo
Monographie
| Stuttgart: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg | 2010
30956 Endnote
Autor*innen:
Rauschenbach, Thomas; Borrmann, Stefan; Düx, Wiebken; Liebig, Reinhard; Pothmann, Jens; Züchner, Ivo
Titel:
Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Eine Expertise
Erscheinungsvermerk:
Stuttgart: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, 2010
URL:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Kinder-Jugendliche/Expertise_Kinder-u-Jugendarbeit-in-BW_2010.pdf
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Baden-Württemberg; Bevölkerungsentwicklung; Bildungsangebot; Deutschland; Empfehlungen; Empirische Forschung; Entwicklung; Expertise; Finanzierung; Forschungsstand; Gemeinde <Kommune>; Gutachten; Jugendarbeit; Jugendbildung; Jugendlicher; Kind; Kinderarbeit; Kooperation; Landjugend; Landjugendarbeit; Migration; Offene Jugendarbeit; Offene Kinderarbeit; Organisation <Struktur>; Personal; Rechtsgrundlage; Regionalentwicklung; Schule; Sozialstruktur; Stadtjugend; Trägerschaft; Verein; Zukunft
Abstract:
Aufgabe und Anspruch dieser Expertise ist es, die Lage der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg sowie die sich ihr stellenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu beschreiben; dabei ist in Teilen eine Erörterung der allgemeinen, also nicht landesspezifischen Lage unumgänglich. Auf dieser Basis soll dann ein Blick in die Zukunft gewagt und gefragt werden, welche Perspektiven sich für die Kinder- und Jugendarbeit mit Blick auf die Zukunft abzeichnen, was sie tun muss, um den sich abzeichnenden Herausforderungen zu begegnen.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Data in the domain of secondary school education
Stanat, Petra; Döbert, Hans
Sammelbandbeitrag
| Aus: German Data Forum (RatSWD) (Hrsg.): Building on progress: Expanding the research infrastructure for the social, economic, and behavioral sciences - recommendations of the German Data Forum (RatSWD) | Opladen: Budrich | 2010
31506 Endnote
Autor*innen:
Stanat, Petra; Döbert, Hans
Titel:
Data in the domain of secondary school education
Aus:
German Data Forum (RatSWD) (Hrsg.): Building on progress: Expanding the research infrastructure for the social, economic, and behavioral sciences - recommendations of the German Data Forum (RatSWD), Opladen: Budrich, 2010 , S. 859-875
URL:
https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/03/9783863882808-1.pdf755865.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Daten; Datenerfassung; Datenerhebungstechniken; Deutschland; Empfehlungen; Entwicklung; Erhebungsinstrument; Konzeption; Leistungstest; Panel; Schule; Schülerleistung; Schulstatistitk; Sekundarbereich; Zugang
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt
Völkerling, Andrea
Verschiedenartige Dokumente
| 2010
30008 Endnote
Autor*innen:
Völkerling, Andrea
Titel:
Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2010
URL:
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=8281
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Online Dossiers
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Empfehlungen; Gewalt; Institution; Internet; Jugendlicher; Jugendschutz; Kind; Politik; Präventivmaßnahmen; Quellensammlung; Sexueller Mißbrauch; Stellungnahme
Abstract:
Das Dossier verlinkt auf die Website des "Runden Tisches gegen sexuellen Kindesmissbrauch". Es verweist auf Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen einschlägiger Institutionen. Zentrale Beratungsstellen sind aufgeführt sowie Informationen und Materialien für Prävention und Intervention. Schließlich wird auf wissenschaftliche Literatur zu den Themen Kindesmissbrauch, Kindesmisshandlung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche verwiesen.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Förderung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
Prenzel, Manfred; Reiss, Kristina; Hasselhorn, Marcus
Sammelbandbeitrag
| Aus: Milberg, Joachim (Hrsg.): Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft | Berlin: Springer | 2009
7883 Endnote
Autor*innen:
Prenzel, Manfred; Reiss, Kristina; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Förderung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
Aus:
Milberg, Joachim (Hrsg.): Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft, Berlin: Springer, 2009 (acatech diskutiert), S. 15-60
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Technik; Naturwissenschaft; Kind; Jugendlicher; Kompetenz; Förderung; Motivation; Interesse; Schule; Unterricht; Curriculum; Außerunterrichtliche Aktivität; Ganztagsschule; Begabtenförderung; Lehrer; Professionalisierung; Forschungsstand; Empfehlungen; Deutschland
Abstract:
Die Autoren setzen sich mit den Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten von frühkindlichem Technik-(Er-)Lernen sowie mit den Lernprozessen in der Schule auseinander. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Expertise stellt die Qualifizierung des pädagogischen Personals dar. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Some comments on the preparation of a law on adult education in the Republic of Serbia, report to […]
Avenarius, Hermann
Verschiedenartige Dokumente
| 2009
8193 Endnote
Autor*innen:
Avenarius, Hermann
Titel:
Some comments on the preparation of a law on adult education in the Republic of Serbia, report to the Ministry of Education, Republic of Serbia, VET Reform Programme
Erscheinungsvermerk:
Belgrade 2009
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Dokumentarischer Beitrag
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Rechtsgrundlagen; Empfehlungen; Bildungspolitik; Entscheiden; Lebenslanges Lernen; Bildungsgesetz; Akkreditierung; Bildungseinrichtung; Bildungsprogramm; Serbien
Abstract:
Es handelt sich um Empfehlungen an das Serbische Bildungsministerium, die die Vorbereitung eines Erwachsenenbildungsgesetzes für Serbien betreffen. Die Empfehlungen beruhen auf den Beobachtungen und Gesprächen des Verfassers während seines Aufenthalts als Rechtsberater des Ministeriums im Juli 2009 in Belgrad. In dem Bericht wird vor allem darauf hingewiesen, dass das künftige Gesetz die Akkreditierung und Registrierung von Einrichtungen und Programmen der Erwachsenenbildung regeln muss.(DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
PISA 2006
Massar, Tamara
Verschiedenartige Dokumente
| 2008
8375 Endnote
Autor*innen:
Massar, Tamara
Titel:
PISA 2006
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main 2008
URL:
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=5757
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Online-Dossiers (DBS)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
PISA-Studie; Schülerleistung; Leistungstest; Beurteilung; Naturwissenschaften); Schüler; Leistungsschwäche; Empfehlungen; Bildungspolitik; Internationaler Vergleich; Quellensammlung; Europa; Deutschland
Abstract:
PISA 2006 repräsentiert die dritte Runde des OECD-Programms, das für jede Erhebung einen inhaltlichen Schwerpunkt vorsieht. Bei PISA 2000 stand die Lesekompetenz im Vordergrund und erhielt dementsprechend den größten Anteil der Testzeit. Nachdem bei PISA 2003 die Mathematik im Zentrum war, sind bei PISA 2006 die Naturwissenschaften das Hauptgebiet.Das Dossier des Deutschen Bildungsservers informiert über die wichtigsten Ergebnisse des internationalen Vergleichs, kommentiert diese speziell aus deutscher Perspektive und dokumentiert Stellungnahmen und Reaktionen.(DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Bilanz der Evaluation der Zürcher MAB und Empfehlungen
Wehner, T.; Sigrist, M.; Fend, H.; Maag Merki, Katharina; Hollenweger, J.
Sammelbandbeitrag
| Aus: Sigrist, Markus; Wehner, Theo; Legler, Anne (Hrsg.): Schule als Arbeitsplatz: Mitarbeiterbeurteilung zwischen Absicht, Leistungsfähigkeit und Akzeptanz | Zürich: Verl. Pestalozzianum | 2005
6853 Endnote
Autor*innen:
Wehner, T.; Sigrist, M.; Fend, H.; Maag Merki, Katharina; Hollenweger, J.
Titel:
Bilanz der Evaluation der Zürcher MAB und Empfehlungen
Aus:
Sigrist, Markus; Wehner, Theo; Legler, Anne (Hrsg.): Schule als Arbeitsplatz: Mitarbeiterbeurteilung zwischen Absicht, Leistungsfähigkeit und Akzeptanz, Zürich: Verl. Pestalozzianum, 2005 , S. 295-306
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Volksschullehrer; Mitarbeiter; Beurteilung; Evaluation; Empfehlungen; CH-Zürich; Schweiz
Abstract:
In diesem Beitrag werden die vorgestellten Befunde der Evaluation der Einführung einer lohnwirksamen Beurteilungspraxis von Volksschullehrpersonen im Kanton Zürich zusammenfassend gewürdigt und Empehlungen für den weiteren Umgang mit der MAB formuliert. Die Bilanz fokussiert die Bewertung der folgenden Modelldimensionen: umfassende Beurteilung, begrenzte Lohnwirksamkeit, Miliztauglichkeit, Aufwand, Einbezug in Qualitätsförderung.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
...
3
4
5
>
Alle anzeigen
(42)