-
-
Autor*innen: Laukart, Jutta
Titel: Nach den Empfehlungen des Forum Bildung. Eine Dokumentation von Reformmaßnahmen
In: , (2003)
URL: http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=196
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsreform; Empfehlungen; Deutschland
Abstract: Nach Abschluss der zweijährigen Arbeit des Forum Bildung (eines gemeinsamen Projektes von Bund und Ländern und weiteren wichtigen Akteuren im Bildungsbereich) im Januar 2002 stellte sich den Beteiligten die Aufgabe, die im jeweiligen Zuständigkeitsbereich - d.h. in Schulen und Hochschulen, in der betrieblichen Ausbildung und der Weiterbildung, in Vorschulerziehung und Erwachsenenbildung - angestrebten Reformen im Detail zu planen und zu implementieren. ImRahmen des Projektes Bildung Plus wurde basierend auf Internetrecherchen eine Dokumentation von Reformmaßnahmen erarbeitet zu fünf ausgewählten Empfehlungen des Forum Bildung. Dazu gehören die Empfehlungen zur "Frühen Förderung", "Individuellen Förderung", "Bildung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten", "Lernen, Verantwortung zu übernehmen" sowie "Lehrer als Schlüssel der Bildungsreform". Die Dokumentation umfasst Maßnahmen, die im Zeitraum vom Januar 2001 bis zum Mai 2003 geplant bzw. umgesetzt wurden. Mit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse, die nahezu zeitgleich mit dem Abschluss des Forum Bildung erfolgte, konzentrierte sich die öffentliche Debatte und die Planung von Maßnahmen sehr stark auf das Schulsystem und die vorgelagerte Früherziehung.
Abstract (english): After the completion of two-years work in the Forum Bildung (a common project of the Federal Government and the German Federal States and other important social players in the education system) in January 2002 it was the task for the participants to plan and to implementate the reforms in detail. The members of the Forum Bildung have been responsible for different sectors of the educational system - for the school-system and the universities, for vocational training and further education, for pre-school education and adult education. Within the project Bildung Plus a documentation was compiled based on an internet-research including five selected recommendations of the Forum Bildung. These were the recommendations on the "Early Promotion", "The Individual Promotion", "Education and Qualification of Migrants", "Learn to take over Responsibility" and "Teachers, Key of Educational Reforms". The documentation comprises measures which were planned or realised in the period of January 2001 to May 2003. In association with the publication of the PISA-results, which were almost published at the same time, the public debate and the planningof reforms has been concentrated on measures in the school-system and in the pre-school education.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Döbert, Hans
Titel: Außen- und Innensichten von Gesamtschule in Hamburg. Teil II: Standpunkte und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Gesamtschule in Hamburg
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main 2002
Dokumenttyp: 5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Gesamtschule; Beurteilung; Zufriedenheit; Zukunft; Diskussion; Empfehlungen; D-Hamburg
Abstract: Die mit der schriftlichen Befragung eingeholten Meinungen, Einschätzungen und Ideen zur künftigen Entwicklung der Gesamtschule in Hamburg wurden in Szenarien-Workshops von ausgewählten Experten nach der Delphi- Methode diskutiert. Entsprechend den Regeln des Delphi-Prozesses wurden in einem mehrwelligen Verfahren Einschätzungen und Meinungen von Experten zur künftigen Entwicklung eingeholt, diskutiert, verdichtet und zu einem konsensfähigen Ergebnis geführt. Im Ergebnis der Diskussionen leitete die Expertenrunde Standpunkte und Empfehlungen zur Entwicklung und Realisierung zeitgemäßer Perspektiven der Gesamtschule in Hamburg ab, die sich auf folgende Themenbereiche beziehen: Fortschreibung und Präzisierung der pädagogischen Ziele, Gestaltung flexibler Strukturen, stärkere Ausrichtung der Lernorganisation auf das Lernen in heterogenen Gruppen, Qualitätsentwicklung und -sicherung als Mittelpunkt der Schulentwicklung, Weiterentwicklung der professionellen Kompetenz der Lehrkräfte unter den Bedingungen des Unterrichts an Gesamtschulen und Entwicklung von Strategien zur Verbesserung des Bildes der Gesamt-schulen in der Öffentlichkeit.
Abstract (english): The opinions, assessments and ideas on the future development of the comprehensive school in Hamburg, taken from a written survey, were discussed in scenario-workshops by chosen experts using the Delphi- method. According to the rules of the Delphi process, which undergoes several proceedings, the assessments and opinions of experts were collected, discussed, and comprised to give a mutual result. During the discussion of the results the experts deduced the standpoints and suggestions for the development and realisation of contemporary perspectives for comprehensive schools in Hamburg. They were related to the following thematic areas: extrapolation and specification of pedagogic goals, forming flexible structures, learning organisations should place more focus on learning in heterogenic groups, quality assurance and development as the focal point of school development, further development of the professional competencies of teaching staff at comprehensive schools, and developing stategies that improve the image of comprehensive schools in public.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens