Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Empirische Forschung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
310
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Who sees what? Conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different […]
Fauth, Benjamin; Göllner, Richard; Lenske, Gerlinde; Praetorius, Anna-Katharina; Wagner, Wolfgang
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
40728 Endnote
Autor*innen:
Fauth, Benjamin; Göllner, Richard; Lenske, Gerlinde; Praetorius, Anna-Katharina; Wagner, Wolfgang
Titel:
Who sees what? Conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different perspectives
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 138-155
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Empirische Forschung; Unterricht; Qualität; Messung; Schüler; Lehrer; Wahrnehmung; Bewertung; Erhebungsinstrument; Validität; Schülerrolle; Lehrerrolle; Taxonomie; Klassenführung; Vergleich; Fragebogen; Beobachtung; Selbsteinschätzung; Fremdeinschätzung
Abstract:
One puzzling finding in education research is that teachers, students, and external observers agree only marginally on their ratings of teaching quality. In this theoretical contribution, we summarize and reappraise previous findings on agreement between different raters of teaching quality. We explain these findings by thoroughly examining the instruments that have been used to measure teaching quality. Building on this, we propose a reference perspective matrix, which should be useful in explaining perspective-specific rating mechanisms behind responses to certain survey or observation items. The reference perspective matrix could thus afford a theoretical foundation for future studies on the assessment of teaching quality. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Quality of teaching in science education. More than three dimensions?
Kleickmann, Thilo; Steffensky, Mirjam; Praetorius, Anna-Katharina
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
40725 Endnote
Autor*innen:
Kleickmann, Thilo; Steffensky, Mirjam; Praetorius, Anna-Katharina
Titel:
Quality of teaching in science education. More than three dimensions?
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 37-55
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Naturwissenschaftlicher Unterricht; Qualität; Empirische Forschung; Unterrichtsforschung; Modell; Kognitives Lernen; Aktives Lernen; Schüler; Wahrnehmung; Schuljahr 04; Schulform; Grundschule; Schuljahr 06; Einflussfaktor; Klassenführung; Motivation; Faktorenanalyse; Nordrhein-Westfalen; Deutschland
Abstract:
The three basic dimensions framework for assessing quality teaching distinguishes the dimensions of cognitive activation, student support, and classroom management. Research from various disciplines suggest, however, that cognitive support is not sufficiently represented in the framework as yet. In the present study, two-level factor analyses based on student ratings of teaching quality in science education (2,659 students, grades 4 and 6) suggest four dimensions of teaching quality, with cognitive support being a separate dimension. Moreover, cognitive support predicted student achievement. The results suggest that including cognitive support as a separate dimension contributes to a more comprehensive, yet parsimonious framework of teaching quality. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
A bias corrected RMSD item fit statistic. An evaluation and comparison to alternatives
Köhler, Carmen; Robitzsch, Alexander; Hartig, Johannes
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Educational and Behavioral Statistics | 2020
40510 Endnote
Autor*innen:
Köhler, Carmen; Robitzsch, Alexander; Hartig, Johannes
Titel:
A bias corrected RMSD item fit statistic. An evaluation and comparison to alternatives
In:
Journal of Educational and Behavioral Statistics, 45 (2020) 3, S. 251-273
DOI:
10.3102/1076998619890566
URL:
https://journals.sagepub.com/doi/10.3102/1076998619890566
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Item-Response-Theory; Testkonstruktion; Modell; Frage; Antwort; Messverfahren; Statistische Methode; Evaluation; Vergleich; Bildungsforschung; Empirische Forschung
Abstract:
Testing whether items fit the assumptions of an item response theory model is an important step in evaluating a test. In the literature, numerous item fit statistics exist, many of which show severe limitations. The current study investigates the root mean squared deviation (RMSD) item fit statistic, which is used for evaluating item fit in various large-scale assessment studies. The three research questions of this study are (1) whether the empirical RMSD is an unbiased estimator of the population RMSD; (2) if this is not the case, whether this bias can be corrected; and (3) whether the test statistic provides an adequate significance test to detect misfitting items. Using simulation studies, it was found that the empirical RMSD is not an unbiased estimator of the population RMSD, and nonparametric bootstrapping falls short of entirely eliminating this bias. Using parametric bootstrapping, however, the RMSD can be used as a test statistic that outperforms the other approaches - infit and outfit, S1 X2 with respect to both Type I error rate and power. The empirical application showed that parametric bootstrapping of the RMSD results in rather conservative item fit decisions, which suggests more lenient cut-off criteria. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität - theoretische Grundfragen und quantitative […]
Praetorius, Anna-Katharina; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
39925 Endnote
Autor*innen:
Praetorius, Anna-Katharina; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard
Titel:
Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität - theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. Einleitung in das Beiheft
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 9-14
DOI:
10.3262/ZPB2001009
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Unterricht; Qualität; Empirische Forschung; Unterrichtsforschung; Evaluation; Modell; Theorie; Methodologie; Messung; Messverfahren; Wirkung; Einführung
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Towards developing a theory of generic teaching quality. Origin, current status, and necessary next […]
Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard; Kleickmann, Thilo; Brunner, Esther; Lindmeier, Anke; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
40724 Endnote
Autor*innen:
Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard; Kleickmann, Thilo; Brunner, Esther; Lindmeier, Anke; Taut, Sandy; Charalambous, Charalambos
Titel:
Towards developing a theory of generic teaching quality. Origin, current status, and necessary next steps regarding the Three Basic Dimensions model
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 15-36
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Theoriebildung; Unterricht; Qualität; Empirische Forschung; Unterrichtsforschung; Quantitative Forschung; Modell; Evaluation; Unterrichtstheorie; Didaktik; Mathematikunterricht; Methodologie; Messung; Messverfahren
Abstract:
In this paper we elaborate upon the relevance of theories of teaching (quality) in quantitative empirical research on teaching. First we introduce, the quantitative empirical research approach. Then, we present the origin and current status of research with respect to a model - the Three Basic Dimensions of teaching quality - that is especially popular in quantitative research on teaching quality in German-speaking countries. Next, we reflect on the extent to which the model fullfills criteria for a good theory, before deriving conclusions for future research that focuses on a process of successive theory building. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Implementationsforschung im Bildungsbereich
Schrader, Josef; Hasselhorn, Marcus
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2020
39916 Endnote
Autor*innen:
Schrader, Josef; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Implementationsforschung im Bildungsbereich
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (2020) 1, S. 1-8
DOI:
10.1007/s11618-020-00929-x
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-203555
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/20355/pdf/ZfE_2020_1_Schrader_Hasselhorn_Editorial_A.pdf
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Implementierung; Forschung; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Bildungsreform; Evidenz
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Stichwortbeitrag Implementationsforschung. Wie Wissenschaft zu Verbesserungen im Bildungssystem […]
Schrader, Josef; Hasselhorn, Marcus; Hetfleisch, Petra; Goeze, Annika
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2020
40460 Endnote
Autor*innen:
Schrader, Josef; Hasselhorn, Marcus; Hetfleisch, Petra; Goeze, Annika
Titel:
Stichwortbeitrag Implementationsforschung. Wie Wissenschaft zu Verbesserungen im Bildungssystem beitragen kann
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (2020) 1, S. 9-59
DOI:
10.1007/s11618-020-00927-z
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-233100
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-233100
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsreform; Bildungssystem; Datenanalyse; Datenbank; Einflussfaktor; Empirische Forschung; Evidenz; Forschung; Forschungsstand; Heuristik; Implementierung; Inhaltsanalyse; Intervention; Lehrangebot; Literaturbericht; Praxis; Recherche; Wissenschaft; Wissenstransfer
Abstract:
Mit dem Programm evidenzbasierter Bildungsreform geht die Erwartung einher, auf der Grundlage gesicherten empirischen Wissens die pädagogische Praxis ebenso wie ihre politische Gestaltung zu verbessern. Empirische Studien bestätigen allerdings ebenso wie Erfahrungsberichte aus dem Feld eine fortdauernde Kluft zwischen Forschung, Politik und Praxis. Daher findet Implementationsforschung wachsende Aufmerksamkeit, ablesbar an einer wachsenden Zahl empirischer Studien und einer breiten konzeptuellen und methodologischen Debatte. Der Stichwortbeitrag sichtet die konzeptuelle Diskussion zur Implementationsforschung im Bildungsbereich und darüber hinaus. Zudem wird analysiert, was Implementationsstudien im Feld des organisierten Lehrens und Lernens über die Gelingensbedingungen erfolgreicher Implementationen von evidenten Interventionen aussagen. Der Forschungsüberblick zeigt, dass eine wachsende Zahl von Studien mit wissenschaftlich fundierten Interventionen zur Verringerung der beklagten Kluft beitragen konnten. Zugleich fehlt es noch an theoretisch fundierten Einsichten zu den institutionellen, organisationalen und personalen Bedingungen wirksamer Implementationsstudien.
Abstract (english):
The program of evidence-based educational reform is accompanied by the expectation to improve pedagogical practice as well as its political formation based on proven empirical knowledge. However, empirical research as well as field reports confirm a continuing gap between research, politics and practice. Therefore, implementation research is gaining attention, as shown by a growing number of empirical studies and a broad conceptual and methodological debate. This paper reviews the conceptual discussion on implementation research in the education sector and beyond. It also analyzes what implementation studies in the field of organized learning and instruction say about the success conditions for productive implementations of evident interventions. The research overview shows that an increasing number of studies with scientifically sound interventions have contributed to reducing the criticized gap. At the same time, there is still a lack of theoretically sound insights into the institutional, organizational and personal conditions for effective implementation studies.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts. Ein kritischer Vergleich verschiedener […]
Vieluf, Svenja; Praetorius, Anna-Katharina; Rakoczy, Katrin; Kleinknecht, Marc; Pietsch, Marcus
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
40691 Endnote
Autor*innen:
Vieluf, Svenja; Praetorius, Anna-Katharina; Rakoczy, Katrin; Kleinknecht, Marc; Pietsch, Marcus
Titel:
Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts. Ein kritischer Vergleich verschiedener Modellvarianten
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 63-80
DOI:
10.3262/ZPB2001063
URL:
https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43497&cHash=a4c815ddd8137b94dab8bd09e7fe2897
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Empirische Forschung; Unterricht; Qualität; Modell; Bildungsangebot; Nutzung; Wirkung; Effektivität; Schüler; Konzeption; Theorie; Begriff; Definition; Unterrichtsprozess; Motivation; Emotion; Kognition; Wahrnehmung; Interpretation; Vergleich; Theoriebildung
Abstract:
Dieser Beitrag widmet sich Angebots-Nutzungs-Modellen der Wirkweise des Unterrichts. Konkreter hat er zum Ziel, verschiedene Angebots-Nutzungs-Modelle zu vergleichen und durch diesen Vergleich konzeptuelle Unschärfe innerhalb des Ansatzes aufzudecken. Kritisch diskutiert werden sollen Unterschiede hinsichtlich a) dem zugrundeliegenden Verständnis von Unterricht, Angebot und Nutzung, b) Zusammenhängen zwischen Angebot und Nutzung, c) der Bedeutung von Wahrnehmung und Interpretation, d) der Verortung von Angebot und Nutzung im Mehrebenensystem, e) der Bedeutung von Kontexten und f) der aufgeführten Kriterien unterrichtlicher Wirksamkeit. Der Beitrag schließt mit einem Fazit, in dessen Rahmen ein integriertes Angebots-Nutzungs-Modell vorgestellt wird.
Individuelle Förderung durch Peer Mentoring. Ergebnisse der StEG-Tandem-Studie zur Umsetzung und […]
Brisson, Brigitte; Dohrmann, Julia; Heyl, Katrin
Zeitschriftenbeitrag
| In: Schulmanagement | 2020
40244 Endnote
Autor*innen:
Brisson, Brigitte; Dohrmann, Julia; Heyl, Katrin
Titel:
Individuelle Förderung durch Peer Mentoring. Ergebnisse der StEG-Tandem-Studie zur Umsetzung und Wirkung von altersübergreifendem Peer Mentoring bei der Aufgabenbearbeitung
In:
Schulmanagement, 51 (2020) 2, S. 16-19
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Hausaufgabe; Motivation; Schülerleistung; Leistungssteigerung; Diagnostik; Ganztagsbetreuung; Empirische Forschung; Hessen; Deutschland; Individuelle Förderung; Peergroup; Mentor; Aufgabe; Problemlösen; Schüler; Lernvoraussetzungen; Wirkung; Lernerfolg; Unterrichtsmethode; Anpassung; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Integrierte Gesamtschule; Partnerarbeit; Tandem-Methode; Unterstützung; Umsetzung
Abstract:
Ob Mathecoach, Lernhelferin oder Huckepacker: Mentoring-Programme gehören an vielen Schulen bereit zum Alltag. Als Mentorinnen und Mentoren kommen häufig Schülerinnen und Schüler zum Einsatz, die gleichaltrigen oder jüngeren Peers fachliche Unterstützung anbieten. Ziel ist die fachliche und persönliche Förderung aller Beteiligten. Das Projekt StEG-Tandem hat fünf integrierte Gesamtschulen in Hessen bei der Entwicklung und Einführung eines altersübergreifenden Peer Mentorings begleitet und die Programme evaluiert. Ältere Schülerinnen und Schüler halfen jüngeren bei der Bearbeitung von Hausaufgaben oder Lernzeit-Aufgaben. Die Studienergebnisse zeigen: Der Lernerfolg ist nicht garantiert, auf die Qualität kommt es an. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
20 Jahre PISA. Ein Gespräch mit Eckhard Klieme
Klieme, Eckhard; Vach, Karin
Zeitschriftenbeitrag
| In: Leseräume | 2020
40884 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard; Vach, Karin
Titel:
20 Jahre PISA. Ein Gespräch mit Eckhard Klieme
In:
Leseräume, (2020) 6, S. 6-12
URL:
http://leseräume.de/wp-content/uploads/2020/10/lr-2020-1-Klieme.pdf
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungssystem; 21. Jahrhundert; Bildungsreform; Schulleistungsmessung; PISA <Programme for International Student Assessment>; Bildungsstandards; Bildungsmonitoring; Benachteiligung; Deutschunterricht; Fachdidaktik; DESI <Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International>; Soziokulturelle Benachteiligung; Sozioökonomische Lage; Soziale Herkunft; Chancengleichheit; Förderung; Lesekompetenz; Kompetenz; Bildung; Begriff; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Deutschland
Abstract:
Das Gespräch mit dem Bildungsforscher Eckhard Klieme ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die Entwicklungen Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre reflektiert, die letztlich zu einer umfassenden Bildungsreform geführt haben. Im zweiten Teil des Gesprächs steht der Deutschunterricht im Mittelpunkt. Mögliche forschungsbezogene Aufgaben der Deutschdidaktik werden hier reflektiert. Gegenstand des letzten Teils ist das spannungsreiche Verhältnis von Kompetenz und Bildung. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
2
3
4
...
20
>
Alle anzeigen
(310)