Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Geisteswissenschaften")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
21
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Interfacing collaborative and multiple-layered spaces of interpretation in humanities research. The […]
Schindler, Christoph; Veja, Cornelia; Kminek, Helge
Sammelbandbeitrag
| Aus: Alliance of Digital Humanities (Hrsg.): Digital Humanities 2017: Conference Abstracts | Montréal: Alliance of Digital Humanities | 2017
37657 Endnote
Autor*innen:
Schindler, Christoph; Veja, Cornelia; Kminek, Helge
Titel:
Interfacing collaborative and multiple-layered spaces of interpretation in humanities research. The case of semantically-enhanced objective hermeneutics
Aus:
Alliance of Digital Humanities (Hrsg.): Digital Humanities 2017: Conference Abstracts, Montréal: Alliance of Digital Humanities, 2017 , S. 580-583
URL:
https://dh2017.adho.org/abstracts/DH2017-abstracts.pdf#page=580
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Geisteswissenschaften; Forschung; Computerunterstütztes Verfahren; Interpretation; Hermeneutik; Semantic Web; Visualisierung
Abstract (english):
In recent years, semantically enhanced Digital Humanities Research has become a wide spread topic and it is realized in different environments (e.g. CWRC, Pundit, Graph databases). While semantic graph technologies are mainly used to connect, annotate, query and aggregate strictly formalized entities, there is a lack of interfaces for enhancing acts of interpretations. In the paper, we describe settings in the interpretational act of Objective Hermeneutics. Furthermore, the background of the design is outlined in relation to methods, design and data. The main part features the realization of an interface focusing the semantic enhancement of the collaborative spaces of interpretation and accountability, and examines the semantic explication of the research data (interactional protocols), the interlinked multiple layered annotations and the possibility to retrace the space of interpretation. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
SMW based VRE for addressing multi-layered data analysis. The use case of classroom interaction […]
Veja, Cornelia-Flavia; Kminek, Helge; Sticht, Kendra; Schindler, Christoph
Sammelbandbeitrag
| Aus: Association for Computing Machinery (Hrsg.): Proceedings of the 13th International Symposium on Open Collaboration: OpenSym '17, August 23 - 25, 2017, Galway, Ireland | New York; NY: Association for Computing Machinery | 2017
37647 Endnote
Autor*innen:
Veja, Cornelia-Flavia; Kminek, Helge; Sticht, Kendra; Schindler, Christoph
Titel:
SMW based VRE for addressing multi-layered data analysis. The use case of classroom interaction interpretation
Aus:
Association for Computing Machinery (Hrsg.): Proceedings of the 13th International Symposium on Open Collaboration: OpenSym '17, August 23 - 25, 2017, Galway, Ireland, New York; NY: Association for Computing Machinery, 2017 , S. A10
URL:
http://opensym.lero.ie/wp-content/uploads/2017/08/a10-veja.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Datenanalyse; Dialog; Forschung; Geisteswissenschaften; Hermeneutik; Interaktion; Interaktionsanalyse; Qualitative Forschung; Semantic Web; Soziale Software; Sozialwissenschaften; Virtuelle Realität; Wiki
Abstract (english):
The paper focuses on developments of virtual research environments (VREs) to enhance scholarly research practices with the specific goal to address classroom interaction analysis, using semantic technologies. Semantic Technologies give opportunity to address the recent move in Social Science towards multi-method approaches offering multi-layered research environments. VREs based on Semantic MediaWiki (SMW) provide researchers with more effective means of collaborative knowledge creation. The main challenge is capturing the multi-layered and iterative research process by participatory and evolutionary design using an agile framework development. The paper presents a heuristic research approach of Objective Hermeneutic method for qualitative data analysis in Social Sciences and Humanities. We developed a novel extension by adopting the researcher's theoretical model of Objective Hermeneutic in our VRE. This extension allows researchers to structure and interpret their data. We combine this extension with other extensions such as semantic forms to provide a user-friendly, wiki-like interface for domain experts with no prior technical expertise to easily carry out their research. As use case, the paper presents the VRE for classroom interaction which is based on two ontological models, the Objective Hermeneutic core ontology and the classroom interaction ontology, as result of authors work. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Visualization for text mining in the digital humanities. Empowering researchers to use advanced […]
Hocker, Julian
Sammelbandbeitrag
| Aus: Gäda, Maria;Trkulja, Violeta;Petras, Vivien (Hrsg.): Everything changes, everything stays the same? Understanding information spaces: Proceedings of the 15th International Symposium of Information Science (ISI 2017), Berlin, Germany, 13th - 15th March 2017 | Glückstadt: Hülsbusch | 2017
37200 Endnote
Autor*innen:
Hocker, Julian
Titel:
Visualization for text mining in the digital humanities. Empowering researchers to use advanced tools for text mining
Aus:
Gäda, Maria;Trkulja, Violeta;Petras, Vivien (Hrsg.): Everything changes, everything stays the same? Understanding information spaces: Proceedings of the 15th International Symposium of Information Science (ISI 2017), Berlin, Germany, 13th - 15th March 2017, Glückstadt: Hülsbusch, 2017 (Schriften zur Informationswissenschaft, 70), S. 308-314
URL:
http://isi2017.ib.hu-berlin.de/ISI_17_ONLINE_FINAL.pdf#page=309
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Benutzerfreundlichkeit; Visualisierung; Data Mining; Geisteswissenschaften; Digitalisierung; Forscher; Qualitative Forschung; Textanalyse; Computerunterstütztes Verfahren; Tool; Konzeption
Abstract:
In this PhD thesis, a visual interface for text analysis and text mining in the digital humanities (DH) will be developed. Text analysis is a crucial task in the DH, but advanced text mining technologies like topic modeling or clustering are difficult to use for most researchers. My work bridges this gap using visualizations. To ensure an adequate usability of visualizations for epistemological practices, the visualizations will be realized with researchers in an agile and participatory approach. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Grasping the materializations of practices in Digital Humanities. A semantic research environment […]
Hocker, Julian; Schindler, Christoph; Müller, Lars; Mealeshkova, Maria; Weller, Tobias
Sammelbandbeitrag
| Aus: Gäde, Maria;Trkulja, Violeta;Petras, Vivien (Hrsg.): Everything changes, everything stays the same? Understanding information spaces: Proceedings of the 15th International Symposium of Information Science (ISI 2017), Berlin, Germany, 13th - 15th March 2017 | Glückstadt: Hülsbusch | 2017
37199 Endnote
Autor*innen:
Hocker, Julian; Schindler, Christoph; Müller, Lars; Mealeshkova, Maria; Weller, Tobias
Titel:
Grasping the materializations of practices in Digital Humanities. A semantic research environment for analyzing exam grading practices in German high schools
Aus:
Gäde, Maria;Trkulja, Violeta;Petras, Vivien (Hrsg.): Everything changes, everything stays the same? Understanding information spaces: Proceedings of the 15th International Symposium of Information Science (ISI 2017), Berlin, Germany, 13th - 15th March 2017, Glückstadt: Hülsbusch, 2017 (Schriften zur Informationswissenschaft, 70), S. 365-367
URL:
http://isi2017.ib.hu-berlin.de/ISI_17_ONLINE_FINAL.pdf#page=366
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Semantik; Computerunterstütztes Verfahren; Digitalisierung; Geisteswissenschaften; Forschungsprojekt; Forschungsdesign; Abschlussprüfung; Sekundarbereich; Notengebung; Textanalyse
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung; Informationszentrum Bildung
Das Experteninterview als zentrale Methode der Wissensmodellierung in den Digital Humanities
Reinhold, Anke
Zeitschriftenbeitrag
| In: Information - Wissenschaft & Praxis | 2015
35821 Endnote
Autor*innen:
Reinhold, Anke
Titel:
Das Experteninterview als zentrale Methode der Wissensmodellierung in den Digital Humanities
In:
Information - Wissenschaft & Praxis, 66 (2015) 5/6, S. 327-333
DOI:
10.1515/iwp-2015-0057
URL:
http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2015.66.issue-5-6/iwp-2015-0057/iwp-2015-0057.xml
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Datenanalyse; Digitalisierung; Expertenbefragung; Geisteswissenschaften; Interview; Methode; Modellierung; Ontologie; Wissen
Abstract:
Der Beitrag erläutert grundlegend die informationswissenschaftliche Methode des Experteninterviews. Der Schwerpunkt liegt auf der Konzeptualisierung der Methode, praktischen Handlungsanweisungen zur Durchführung von Experteninterviews sowie der Bedeutung der empirisch-qualitativen Datenanalyse für die Wissensmodellierung in den Digital Humanities.
Abstract (english):
The article illustrates the expert interview as a fundamental method in information science. The focus is on the conceptualization of the method, practical instructions for conducting expert interviews as well as the importance of empiric qualitative data analysis for knowledge modelling in the Digital Humanities.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
We need to talk? We need to take a stand (and forget something)!
Reh, Sabine; Cramme, Stefan
Zeitschriftenbeitrag
| In: Bildungsgeschichte | 2015
35365 Endnote
Autor*innen:
Reh, Sabine; Cramme, Stefan
Titel:
We need to talk? We need to take a stand (and forget something)!
In:
Bildungsgeschichte, 5 (2015) 1, S. 90-93
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Digitalisierung; Geisteswissenschaften; Historische Pädagogik; Kommentar; Kulturwissenschaft; Wissen; Zugang
Abstract:
Kommentar zu einem Beitrag von Simone Lässig über die Frage, welche Auswirkung die Digitalisierung für die Geistes- und Kulturwissenschaften hat. Diskutiert wird die Produktion von Wissen in der historischen Forschungspraxis, der (möglichst ungehinderte) Zugang zu Wissen und die Archivierung von Wissen, verbunden auch mit einer Praxis des Vergessens.
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Der Weg in die TextGrid-Community. Schulungen, Nutzertreffen, Support
Schmid, Oliver; Vanscheidt, Philipp; Krause, Celia; Rapp, Andrea; Rettelbach, Simon
Sammelbandbeitrag
| Aus: Neuroth, Heike; Rapp, Andrea; Söring, Sibylle (Hrsg.): TextGrid: Von der Community - für die Community: Eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften | Glückstadt: vwh | 2015
36419 Endnote
Autor*innen:
Schmid, Oliver; Vanscheidt, Philipp; Krause, Celia; Rapp, Andrea; Rettelbach, Simon
Titel:
Der Weg in die TextGrid-Community. Schulungen, Nutzertreffen, Support
Aus:
Neuroth, Heike; Rapp, Andrea; Söring, Sibylle (Hrsg.): TextGrid: Von der Community - für die Community: Eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften, Glückstadt: vwh, 2015 , S. 287-300
DOI:
doi.org/10.3249/webdoc-3947
URL:
http://dx.doi.org/10.3249/webdoc-3947
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Digitale Medien; Elektronische Bibliothek; Elektronisches Publizieren; Geisteswissenschaften; Internet; Vernetzung; Wissenschaftliches Arbeiten
Abstract:
Der Band 'TextGrid: Von der Community - für die Community. Eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften' versammelt ein Kaleidoskop von Beiträgen aus der zehnjährigen Projektgeschichte des Konsortiums. In fünf Abteilungen werden die Grundsätze und Ziele, aber auch die Herausforderungen und Entwicklungen des TextGrid-Verbunds vorgestellt und die Leitthemen dieser Geschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln entfaltet. Entwicklerinnen und Entwickler, Nutzerinnen und Nutzer berichten über ihre Erfahrungen mit technologischem Wandel, mit Datensicherheit und Usability, mit dem Aufbau einer aktiven Community aus einer Vielfalt unterschiedlicher Fachdisziplinen und mit Zukunftsmodellen und Nachhaltigkeit in einer projektförmig organisierten Forschungslandschaft. (Verlag)
DIPF-Abteilung:
Frankfurter Forschungsbibliothek
Open Science und Digitalisierung. Potentiale für die geisteswissenschaftliche Bildungsforschung
Rittberger, Marc
Verschiedenartige Dokumente
| 2015
35904 Endnote
Autor*innen:
Rittberger, Marc
Titel:
Open Science und Digitalisierung. Potentiale für die geisteswissenschaftliche Bildungsforschung
Erscheinungsvermerk:
München: Gerda Henkel Stiftung, 2015
URL:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/rkb15_retro_digitalisate_kommentarkultur_big_data_zum_stand_des_digitalen_in_den_geisteswissenschaften_panel_2_keynote_und_podiumsdiskussion?nav_id=5917
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Audio-/Vidcasts (DBS20)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Digitalisierung; Diskussion; Geisteswissenschaften; Geisteswissenschaftliche Pädagogik
Abstract:
Ich freue mich auf den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen über das Digitale in den Geisteswissenschaften am 8. und 9. Oktober in München. Die breite inhaltliche und methodische Vielfalt in den Geisteswissenschaften bedeutet, dass es für die Digitalisierung nicht nur eine oder wenige Lösungen geben kann, sondern die Komplexität der geisteswissenschaftlichen Fragestellungen häufig individuelle, auf die spezifische Fragestellung hin optimierte technische Lösungen bedingt. Das aber widerspricht den Ansprüchen an kostengünstige und effiziente Lösungen. Wir versuchen in unseren Arbeiten am DIPF daher einen Mittelweg zu gehen, der eine Grundstruktur und Standardisierung vorsieht und darauf aufbauend, individuelle Lösungen ermöglicht. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die intensive Kommunikation und der Austausch zwischen uns als Dienstleister und den Partnern aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Gespannt beobachten wir, wie sich die Forschungspraxen am Beispiel der Bildungsforschung durch die Digitalisierung verändern, welche Chancen und Risiken sich für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und für uns als Dienstleister dadurch ergeben. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Das Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft
Massar, Tamara
Verschiedenartige Dokumente
| 2014
34305 Endnote
Autor*innen:
Massar, Tamara
Titel:
Das Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2014
URL:
http://www.bildungsserver.de/Das-Wissenschaftsjahr-2014-Die-digitale-Gesellschaft-11024.html
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Online Dossiers (DBS)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildung; Digitale Medien; Digitalisierung; Forschung; Geisteswissenschaften; Gesellschaft; Informationskompetenz; Informations- und Kommunikationstechnologie; Medienkompetenz; Mediennutzung; Quellensammlung; Wirtschaft <Handel>; Wissenschaft
Abstract:
Das diesjährige Wissenschaftsjahr widmet sich so verschiedenen Fragestellungen wie der neuen Kommunikationskultur, Informationsinfrastruktur und Zugangsmöglichkeiten, Auswirkungen auf die Arbeitswelt und das Wirtschaftssystem, neuen Formen des Lernens sowie der Nutzung digitaler Technologien in Wissenschaft und Forschung. Im Folgenden sind Quellen aus dem Deutschen Bildungsserver zusammengestellt, die sich vor allem auf die Aspekte der Mediennutzung und neuen Entwicklungen im Bildungssektor beziehen.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Nächste Runde: 2014. Forschungsförderung der Europäischen Union für die Sozial- und […]
Jornitz, Sieglinde
Zeitschriftenbeitrag
| In: Forum Wissenschaft | 2012
32930 Endnote
Autor*innen:
Jornitz, Sieglinde
Titel:
Nächste Runde: 2014. Forschungsförderung der Europäischen Union für die Sozial- und Geisteswissenschaften
In:
Forum Wissenschaft, 29 (2012) 3, S. 38-41
URL:
http://www.bdwi.de/forum/archiv/uebersicht/6323252.html
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Europäische Union; Finanzierung; Förderung; Forschung; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften
Abstract:
2014 wird ein neues Rahmenprogramm in Kraft treten, das die Forschungslandschaft der EU mittelfristig prägen wird. Horizon 2020 wird auch für die Sozial- und Geisteswissenschaften von Interesse sein, obwohl sie als eigener Bereich im Vergleich zu den anderen Schlüsselbereichen gegenwärtig über den kleinsten Etat verfügen. Die Autorin untersucht den neuen Förderprogrammrahmen und deckt seine Möglichkeiten und Probleme auf.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Intra-linking the research corpus. Using semantic mediawiki as a lightweight virtual research […]
Schindler, Christoph; Basil, Ell; Rittberger, Marc
Sammelbandbeitrag
| Aus: Meister, Jan Christoph; Schönert, Katrin; Lomsché, Bastian; Schernus, Wilhelm; Schüch, Lena; Stegkemper, Meike (Hrsg.): Digital humanities 2012: Conference abstracts. University of Hamburg, Germany, July 16-22, 2012 | Hamburg: Hamburg University Press | 2012
32828 Endnote
Autor*innen:
Schindler, Christoph; Basil, Ell; Rittberger, Marc
Titel:
Intra-linking the research corpus. Using semantic mediawiki as a lightweight virtual research environment
Aus:
Meister, Jan Christoph; Schönert, Katrin; Lomsché, Bastian; Schernus, Wilhelm; Schüch, Lena; Stegkemper, Meike (Hrsg.): Digital humanities 2012: Conference abstracts. University of Hamburg, Germany, July 16-22, 2012, Hamburg: Hamburg University Press, 2012 , S. 359-362
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-66280
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2012/6628/pdf/Schindler_et_al_2012_Intra_Linking_D_A.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Daten; Forschung; Geisteswissenschaften; MediaWiki; Metadaten; Semantic Web; Virtuelle Realität
Abstract (english):
In this paper the term "intra-linking" is focused to describe capabilities needed in research to create and re-arrange entities and properties of research objects. Therein, it is argued that this capability of intra-linking or re-arranging has to be taken into account to address adequately potentials for a lightweight virtual research environment (VRE). Such a VRE is exemplified by a particular realization based on Semantic MediaWiki technology, in the field of history of education, dealing with educational lexica and reference books. The term "intra-linking" serves to articulate capabilities needed by research practices in the humanities as well as specific potentials of semantic web use in this field.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
2
Alle anzeigen
(21)