Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Wissenstransfer
Institut
Zurück
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Grundschulalter")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
55
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Wie Kinder bestmöglich vom Ganztag profitieren. Zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026
Kielblock, Amina
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2023
43677 Endnote
Autor*innen:
Kielblock, Amina
Titel:
Wie Kinder bestmöglich vom Ganztag profitieren. Zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 28 (2023) 3, S. 92-93
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsangebot; Deutschland; Förderung; Ganztagsbetreuung; Ganztagsschule; Grundschulalter; Kind; Personal; Wohlbefinden
Abstract:
Ab 2026 greift der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Damit sollen Eltern Beruf und Familie besser vereinbaren können. Für die Kinder erhofft man sich eine bessere Förderung und mehr Bildungsgerechtigkeit. Doch dafür muss noch viel getan werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Wie Kinder bestmöglich vom Ganztag profitieren. Zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026
Kielblock, Amina
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Baden-Württemberg | 2023
43676 Endnote
Autor*innen:
Kielblock, Amina
Titel:
Wie Kinder bestmöglich vom Ganztag profitieren. Zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Baden-Württemberg, 32 (2023) 3, S. 88-89
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsangebot; Deutschland; Förderung; Ganztagsbetreuung; Ganztagsschule; Grundschulalter; Kind; Personal; Wohlbefinden
Abstract:
Ab 2026 greift der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Damit sollen Eltern Beruf und Familie besser vereinbaren können. Für die Kinder erhofft man sich eine bessere Förderung und mehr Bildungsgerechtigkeit. Doch dafür muss noch viel getan werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Reciprocal relations of subjective sleep quality and affective well-being in late childhood
Neubauer, Andreas B.; Kramer, Andrea C.; Schmidt, Andrea; Könen, Tanja; Dirk, Judith; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Developmental Psychology | 2021
41323 Endnote
Autor*innen:
Neubauer, Andreas B.; Kramer, Andrea C.; Schmidt, Andrea; Könen, Tanja; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Titel:
Reciprocal relations of subjective sleep quality and affective well-being in late childhood
In:
Developmental Psychology, 57 (2021) 8, S. 1372-1386
DOI:
10.1037/dev0001209
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-252136
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-252136
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Deutschland; Kind; Grundschulalter; Schlaf; Qualität; Wirkung; Wohlbefinden; Negativität; Subjektivität; Affekt; Tagesablauf; Emotionaler Zustand; Messverfahren; Test; Mehrebenenanalyse; Strukturgleichungsmodell
Abstract:
High sleep quality has been associated with beneficial outcomes across the life span. Intensive longitudinal studies suggest that these beneficial effects can also be observed on a day-to-day level. However, the dynamic interplay between subjective sleep quality and affective well-being in children's daily life has only rarely been investigated. The aims of the present work were (a) to replicate findings from a prior ambulatory assessment study in this area (Könen et al., 2016), (b) to explore the effect of subjective sleep quality on well-being throughout the day, and (c) to examine the reciprocal relation between subjective sleep quality and well-being in more detail. Data from two ambulatory assessment studies with children between 8 and 11 years (N = 108/84, with assessments over 28/21 consecutive days) consistently showed that positive affect was higher and negative affect was lower after nights with better sleep quality, and that the effects of subjective sleep quality were stronger on well-being assessed in the morning compared with later in the day. Results from dynamic structural equation models revealed reciprocal effects of subjective sleep quality and positive affect. Negative affect was not consistently related to worse subsequent sleep quality after controlling for positive affect and prior night's sleep quality. Results suggest a close relation of sleep quality and positive affect, which strengthens the idea behind interventions targeting both, children's sleep and well-being. Differences between children in the dynamic interplay between sleep and affect may be important predictors of long-term outcomes. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Tackling scientific misconceptions. The element of surprise
Theobald, Maria; Brod, Garvin
Zeitschriftenbeitrag
| In: Child Development | 2021
41286 Endnote
Autor*innen:
Theobald, Maria; Brod, Garvin
Titel:
Tackling scientific misconceptions. The element of surprise
In:
Child Development, 92 (2021) 5, S. 2128-2141
DOI:
10.1111/cdev.13582
URL:
https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cdev.13582
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Missverständnis; Kind; Grundschulalter; Stichprobe; Lernprozess; Lernforschung; Pupillenreflex; Kognition; Revision; Überraschung; Überzeugung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Naturwissenschaftliches Denken; Widerspruch; Lernverhalten; Einflussfaktor; Kognitive Lerntheorie
Abstract:
Misconceptions about scientific concepts often prevail even if learners are confronted with conflicting evidence. This study tested the facilitative role of surprise in children's revision of misconceptions regarding water displacement in a sample of German children (N = 94, aged 6-9 years, 46% female). Surprise was measured via the pupil dilation response. It was induced by letting children generate predictions before presenting them with outcomes that conflicted with their misconception. Compared to a control condition, generating predictions boosted children's surprise and led to a greater revision of misconceptions (d = 0.56). Surprise further predicted successful belief revision during the learning phase. These results suggest that surprise increases the salience of a cognitive conflict, thereby facilitating the revision of misconceptions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Personality across the lifespan. Exploring measurement invariance of a short big five inventory […]
Brandt, Naemi; Becker, Michael; Tetzner, Julia; Brunner, Martin; Kuhl, Poldi; Maaz, Kai
Zeitschriftenbeitrag
| In: European Journal of Psychological Assessment. | 2020
38867 Endnote
Autor*innen:
Brandt, Naemi; Becker, Michael; Tetzner, Julia; Brunner, Martin; Kuhl, Poldi; Maaz, Kai
Titel:
Personality across the lifespan. Exploring measurement invariance of a short big five inventory from ages 11 to 84
In:
European Journal of Psychological Assessment., 36 (2020) 1, S. 162-173
DOI:
10.1027/1015-5759/a000490
URL:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1027/1015-5759/a000490
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Altersgruppe; Vergleich; Validität; Reliabilität; Persönlichkeit; Messung; Indikator; Lebensalter; Erhebungsinstrument; Persönlichkeitsmerkmal; Kind; Grundschulalter; Erwachsener; Alter Mensch;
Abstract:
Personality is a relevant predictor for important life outcomes across the entire lifespan. Although previous studies have suggested the comparability of the measurement of the Big Five personality traits across adulthood, the generalizability to childhood is largely unknown. The present study investigated the structure of the Big Five personality traits assessed with the Big Five Inventory-SOEP Version (BFI-S; SOEP = Socio-Economic Panel) across a broad age range spanning 11-84 years. We used two samples of N = 1,090 children (52% female, Mage = 11.87) and N = 18,789 adults (53% female, Mage = 51.09), estimating a multigroup CFA analysis across four age groups (late childhood: 11-14 years; early adulthood: 17-30 years; middle adulthood: 31-60 years; late adulthood: 61-84 years). Our results indicated the comparability of the personality trait metric in terms of general factor structure, loading patterns, and the majority of intercepts across all age groups. Therefore, the findings suggest both a reliable assessment of the Big Five personality traits with the BFI-S even in late childhood and a vastly comparable metric across age groups. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den […]
Lemmer, Rabea; Huschka, Sina; Geyer, Sabrina; Brandenburg, Janin; Ehm, Jan-Henning; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Frühe Bildung | 2019
39648 Endnote
Autor*innen:
Lemmer, Rabea; Huschka, Sina; Geyer, Sabrina; Brandenburg, Janin; Ehm, Jan-Henning; Lausecker, Alina; Schulz, Petra; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern
In:
Frühe Bildung, 8 (2019) 4, S. 181-186
DOI:
10.1026/2191-9186/a000442
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-237764
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-237764
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Erzieher; Weiterbildung; Linguistik; Wirkung; Professionalisierung; Kind; Vorschulalter; Grundschulalter; Sprachförderung; Kompetenz; Mehrsprachigkeit; Testverfahren; Sprachkompetenz; Deutsch als Zweitsprache; Grammatik; Quasi-Experiment; Deutschland
Abstract:
Ziel des Beitrags ist es, die Effektivität einer Fortbildungsmaßnahme zu linguistisch fundierter Sprachförderung zu untersuchen. In einem Prätest-Posttest-Kontrollgruppen-Design wurden die Sprachförderkompetenz von Fachkräften (n = 33) und die produktiven Sprachfähigkeiten der von ihnen geförderten mehrsprachigen Kinder (n = 78) in den Bereichen Satzstruktur und Kasus erhoben. Die Sprachförderkompetenz der pädagogischen Fachkräfte aus der Experimentalgruppe (n = 18) war nach Abschluss der Fortbildungsmaßnahme signifikant höher als die Sprachförderkompetenz der pädagogischen Fachkräfte, die keine Fortbildung besucht haben (n = 15); zudem verbesserten sich die geförderten Kinder im Bereich der Satzstruktur signifikant gegenüber Kindern, deren Fachkräfte keine Fortbildung besuchten. Für den Erwerbsbereich Kasus gab es keine Effekte. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
This study investigates the effectiveness of professional training in linguistically based language intervention. In a pre-/posttest control group design we measured the languagetraining competencies of 33 early childhood educators and the language abilities of 78 bilingual children attending the day care centers of the trained childhood educators. The language training competencies of the trained group of early childhood educators (n = 18) increased significantly from pre- to posttest compared to non-trained educators (n = 15). Moreover, improvement regarding sentence structure was significantly higher in the bilingual children attending the daycare centers of the trained childhood educators than in the children of nontrained educators. No effects were found for improvement of case marking. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
The influence of visual-spatial skills on the association between processing of nonsymbolic […]
Lonnemann, Jan; Müller, Christian; Büttner, Gerhard; Hasselhorn, Marcus
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Experimental Child Psychology | 2019
38745 Endnote
Autor*innen:
Lonnemann, Jan; Müller, Christian; Büttner, Gerhard; Hasselhorn, Marcus
Titel:
The influence of visual-spatial skills on the association between processing of nonsymbolic numerical magnitude and number word sequence skills
In:
Journal of Experimental Child Psychology, 178 (2019) , S. 184-197
DOI:
10.25656/01:17467
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-174677
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-174677
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Deutschland; Einflussfaktor; Raumvorstellung; Mathematische Kompetenz; Mathematisches Denken; Kind; Vorschulalter; Grundschulalter; Visuelle Wahrnehmung; Zahlensystem; Wort; Assoziation; Größe; Vergleich; Arithmetik; Test
Abstract (english):
Nonsymbolic numerical magnitude processing skills are assumed to be fundamental to mathematical learning. Recent findings suggest that visual-spatial skills account for associations between children's performance in visually presented nonsymbolic numerical magnitude comparison tasks and their performance in visually presented arithmetic tasks. The aim of the current study was to examine whether associations between children's performance in visually presented tasks assessing nonsymbolic numerical magnitude processing skills and their performance in tasks assessing early mathematical skills, which do not involve visual stimulation, may also be mediated by visual-spatial skills. This line of reasoning is based on the assumption that children make use of mental visualization processes when working on tasks assessing early mathematical skills, such as knowledge of the sequence of number words, even when these tasks do not involve visual stimulation. We assessed 4- to 6-year-old children's performance in a nonsymbolic numerical magnitude comparison task, in tasks concerning knowledge of the sequence of number words, and in a developmental test to assess visual-spatial skills. Children's nonsymbolic numerical magnitude processing skills were found to be associated with their number word sequence skills. This association was fully mediated by interindividual differences in visual-spatial skills. The effect size of this mediation effect was small. We assume that the ability to construct mental visualizations constitutes the key factor under- lying this mediation effect. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Metakognition
Hasselhorn, Marcus; Artelt, Cordula
Sammelbandbeitrag
| Aus: Rost, Detlef H.; Sparfeldt, Jörn R.; Buch, Susanne R. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie | Weinheim: Beltz | 2018
38216 Endnote
Autor*innen:
Hasselhorn, Marcus; Artelt, Cordula
Titel:
Metakognition
Aus:
Rost, Detlef H.; Sparfeldt, Jörn R.; Buch, Susanne R. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, Weinheim: Beltz, 2018 , S. 520-526
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Kognitive Entwicklung; Metakognition; Begriff; Definition; Klassifikation; Wissen; Gedächtnis; Messung; Lernerfolg; Einflussfaktor; Leistungssteigerung; Kind; Grundschulalter; Kognitive Kompetenz
Abstract:
Metakognition [...] ist der seit Mitte der 1970er-Jahre verwendete Sammelbegriff für eine Reihe von Phänomenen, die mit dem Wissen und der Kontrolle über eigene kognitive Funktionen [...] zu tun haben. Die griechische Vorsilbe "meta" deutet dabei auf den übergeordneten Charakter dieser Kognitionen hin: Vereinfacht gesagt sind Metakognitionen also Kognitionen über Kognitionen bzw. Kognitionen höherer Ordnung. Der Begriff der Metakognition hebt sich von anderen kognitiven Phänomenen insofern ab, als dass kognitive Zustände oder Funktionen die Objekte sind, über die reflektiert wird. Metakognitionen spielen im Lernprozess zudem eine wesentliche Rolle, da sie während des Lernens auch Kontrollfunktionen übernehmen können, insbesondere die der Überwachung, der Steuerung und der Regulation. Die Fähigkeit, über eigene Gedanken und eigenes Wissen und Verhalten zu reflektieren, spielt demnach eine wichtige Rolle für ein planvolles und selbstreguliertes Lernen (vgl. Dismore et al., 2008; Artelt et al., 2003; Hasselhorn & Labuhn, 2008 [...]). Da sich ein solches Lernverhalten günstig auf die Lerneffektivität auswirken kann, ist Metakognition für die Pädagogische Psychologie so interessant. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Simpel, aber doch komplex. Vom Dekodieren zum Leseverständnis
Ehm, Jan-Henning
Zeitschriftenbeitrag
| In: Schulmanagement | 2018
38147 Endnote
Autor*innen:
Ehm, Jan-Henning
Titel:
Simpel, aber doch komplex. Vom Dekodieren zum Leseverständnis
In:
Schulmanagement, 49 (2018) 1, S. 28-30
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-169205
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-169205
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Empirische Untersuchung; Deutschland; Lesen; Leseverstehen; Textverständnis; Schriftsprache; Gesprochene Sprache; Phonologie; Schreibenlernen; Lesenlernen; Langzeitgedächtnis; Kognitive Prozesse; Vorwissen; Kind; Vorschulalter; Grundschulalter; Lesekompetenz; Leistungsmessung; Leistungssteigerung
Abstract:
Wenn Sie beginnen, diesen Text zu lesen, tun Sie dies vor allem mit einem Ziel: Sie wollen den Inhalt des Textes verstehen. Für ein erfolgreiches Leseverständnis ist der Erwerb unterschiedlicher Fertigkeiten erforderlich. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie zum Lesen lernen vor, die die Bedeutung schriftsprachlicher Vorläuferfertigkeiten verdeutlicht und aufzeigt, wie wichtig die Dekodierfähigkeit für das Leseverständnis ist und schon leichte Verbesserungen, gerade bei schwachen Lesern, mit deutlichen Leistungssteigerungen im Leseverständnis einhergehen können. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Leseentwicklung im Grundschulalter. Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren
Nagler, Telse; Lindberg, Sven; Hasselhorn, Marcus
Zeitschriftenbeitrag
| In: Lernen und Lernstörungen | 2018
37776 Endnote
Autor*innen:
Nagler, Telse; Lindberg, Sven; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Leseentwicklung im Grundschulalter. Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren
In:
Lernen und Lernstörungen, 7 (2018) 1, S. 33-44
DOI:
10.1024/2235-0977/a000185
URL:
http://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/2235-0977/a000185
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Arbeitsgedächtnis; Einflussfaktor; Empirische Forschung; Genetik; Grundschulalter; Informationsverarbeitung; Kind; Kognitive Entwicklung; Lesegeschwindigkeit; Lesekompetenz; Lesen; Lesenlernen; Lesestörung; Metaanalyse; Phonologie; Rechtschreibung; Risikokind; Sprachentwicklung; Umwelteinfluss
Abstract:
In dieser narrativen Übersichtsarbeit werden die zentralen Faktoren des Leseerwerbs beschrieben und empirische Forschungsergebnisse aus aktuellen Meta-Analysen, Reviews und Längsschnittstudien zusammengetragen. Dabei wird zunächst die frühe Leseentwicklung mit Bezug zum Phasenmodell von Frith (1985, 1986) fokussiert und der Leseprozess anhand des Dual-Route Modells von Coltheart (1978) erläutert. Des Weiteren wird auf die problematische Leseentwicklung eingegangen und Risikofaktoren auf genetischer sowie neurokognitiver Ebene beschrieben. Weiterhin werden Ergebnisse zu Risikofaktoren bezüglich der kognitiven Verarbeitung, der Sprachentwicklung sowie prä- und postnatale Umwelteinflüsse präsentiert. Abschließend werden kritische Anmerkungen und weiterführende Ausblicke diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
This narrative review addresses the complex operation of reading acquisition. Focusing on empirical research and meta-analytic insights, early reading development is depicted. Furthermore, the reading process is illustrated referring to the dual-route model and difficulties in reading acquisition are described and explained. Empirical data concerning reading relevant genetic and neurocognitive risk factors are presented. Risk factors regarding individual cognitive processing as well as developmental language disorders and pre- and postnatal complications are outlined. Shortcomings and perspectives are discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
(aktuell)
2
3
...
6
>
Alle anzeigen
(55)