Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Interaktion")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
92
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Social inclusion of refugee and native peers among adolescents. It is the language that matters!
Beißert, Hanna; Gönültaş, Seçil; Mulvey, Kelly Lynn
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Research on Adolescence | 2020
39287 Endnote
Autor*innen:
Beißert, Hanna; Gönültaş, Seçil; Mulvey, Kelly Lynn
Titel:
Social inclusion of refugee and native peers among adolescents. It is the language that matters!
In:
Journal of Research on Adolescence, 30 (2020) 1, S. 219-233
DOI:
10.1111/jora.12518
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-191435
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/19143/pdf/jora_2020_1_Beissert_Goenueltas_Mulvey_Social_inclusion_of_refugee_and_native_peers_among_adolescents_A.pdf
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Flüchtlingsjugend; Sprachkompetenz; Einflussfaktor; Soziale Interaktion; Peergroup; Jugendlicher; Migrationshintergrund; Inklusion; Ausgrenzung; Akkulturation; Soziale Integration; Wirkung; Gesundheit; Wohlbefinden; Kommunikation; Entscheidung; Gymnasium; Sekundarstufe I; Herkunftsland; Befragung; Syrien; Deutschland
Abstract (english):
This study investigated the role of refugee status and language skills for adolescents' inclusion or exclusion decisions in hypothetical intergroup scenarios. 100 German adolescents (Mage = 13.65 years, SD = 1.93) were presented three scenarios in which groups of adolescents are planning leisure time activities, and peers from their own country (Germany) versus another country (Syrian refugees) with either good or bad German skills want to join them. Whereas adolescents' inclusion decisions did not differ between the German protagonist and the Syrian one with good German skills, the Syrian protagonist with bad German skills was less likely to be included than either of the other two. These findings have implications for understanding the role of language in adolescents' inclusion decisions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Using process data to explain group differences in complex problem solving
Eichmann, Beate; Goldhammer, Frank; Greiff, Samuel; Brandhuber, Liene; Naumann, Johannes
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Educational Psychology | 2020
39868 Endnote
Autor*innen:
Eichmann, Beate; Goldhammer, Frank; Greiff, Samuel; Brandhuber, Liene; Naumann, Johannes
Titel:
Using process data to explain group differences in complex problem solving
In:
Journal of Educational Psychology, 112 (2020) 8, S. 1546-1562
DOI:
10.1037/edu0000446
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-232721
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-232721
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
PISA <Programme for International Student Assessment>; Problemlösen; Schülerleistung; Leistungsmessung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Migrationshintergrund; Computerunterstütztes Verfahren; Logdatei; Interaktion; Exploration; Verhalten; Vorwissen; Wirkung; Indikator; Leistung; Unterschied; Messverfahren; OECD-Länder
Abstract:
In large-scale assessments, performance differences across different groups are regularly found. These group differences (e.g., gender differences) are often relevant for educational policy decisions and measures. However, the formation of these group differences usually remains unclear. We propose an approach for investigating this formation by considering behavioral process measures as mediating variables between group membership and performance on the 2012 Programme for International Student Assessment complex problem solving (CPS) items. We found that across all investigated countries interactive behavior can fully explain gender differences in CPS, but cannot explain differences between students with and without a migration background. However, in some countries these results differ from the cross-country results. Our results indicate that process measures derived from log data are useful for further investigating and explaining performance differences between girls and boys and students with and without migration background. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Risikokinder - Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf in Kindertageseinrichtungen. Editorial
Hasselhorn, Marcus; Becker-Stoll, Fabienne
Zeitschriftenbeitrag
| In: Frühe Bildung | 2020
40682 Endnote
Autor*innen:
Hasselhorn, Marcus; Becker-Stoll, Fabienne
Titel:
Risikokinder - Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf in Kindertageseinrichtungen. Editorial
In:
Frühe Bildung, 9 (2020) 4, S. 163
DOI:
10.1026/2191-9186/a000497
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-218417
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2022/21841/pdf/FrueheBildung_2020_4_Hasselhorn_Becker-Stoll_Editorial_A.pdf
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Risikokind; Kindertagesstätte; Verhaltensauffälligkeit; Interaktion; Kind; Erzieher; Einführung;
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
ICT engagement. A new construct and its assessment in PISA 2015
Kunina-Habenicht, Olga; Goldhammer, Frank
Zeitschriftenbeitrag
| In: Large-scale Assessments in Education | 2020
40318 Endnote
Autor*innen:
Kunina-Habenicht, Olga; Goldhammer, Frank
Titel:
ICT engagement. A new construct and its assessment in PISA 2015
In:
Large-scale Assessments in Education, (2020) , S. 8:6
DOI:
10.1186/s40536-020-00084-z
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-232754
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-232754
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Informations- und Kommunikationstechnologie; Kompetenz; Interesse; Nutzung; Selbstständigkeit; Soziale Interaktion; PISA <Programme for International Student Assessment>; Datenanalyse; Variable; Beziehung; Strukturgleichungsmodell; Schweiz; Deutschland
Abstract (english):
As a relevant cognitive-motivational aspect of ICT literacy, a new construct ICT Engagement is theoretically based on self-determination theory and involves the factors ICT interest, Perceived ICT competence, Perceived autonomy related to ICT use, and ICT as a topic in social interaction. In this manuscript, we present different sources of validity supporting the construct interpretation of test scores in the ICT Engagement scale, which was used in PISA 2015. Specifically, we investigated the internal structure by dimensional analyses and investigated the relation of ICT Engagement aspects to other variables. The analyses are based on public data from PISA 2015 main study from Switzerland (n = 5860) and Germany (n = 6504). First, we could confirm the four-dimensional structure of ICT Engagement for the Swiss sample using a structural equation modelling approach. Second, ICT Engagement scales explained the highest amount of variance in ICT Use for Entertainment, followed by Practical use. Third, we found significantly lower values for girls in all ICT Engagement scales except ICT Interest. Fourth, we found a small negative correlation between the scores in the subscale "ICT as a topic in social interaction" and reading performance in PISA 2015. We could replicate most results for the German sample. Overall, the obtained results support the construct interpretation of the four ICT Engagement subscales. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Accuracy and bias in the social perception of envy
Lange, Jens; Hagemeyer, Birk; Lösch, Thomas; Rentzsch, Katrin
Zeitschriftenbeitrag
| In: Emotion | 2020
39580 Endnote
Autor*innen:
Lange, Jens; Hagemeyer, Birk; Lösch, Thomas; Rentzsch, Katrin
Titel:
Accuracy and bias in the social perception of envy
In:
Emotion, 20 (2020) 8, S. 1399-1410
DOI:
10.1037/emo0000652
URL:
https://psycnet.apa.org/record/2019-43727-001
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Soziale Interaktion; Wahrnehmung; Status; Psychologische Forschung
Abstract (english):
Research converges on the notion that when people feel envy, they disguise it toward others. This implies that a person's envy in a given situation cannot be accurately perceived by peers, as envy lacks a specific display that could be used as a perceptual cue. In contrast to this reasoning, research supports that envy contributes to the regulation of status hierarchies. If envy threatens status positions, people should be highly attentive to identify enviers. The combination of the two led us to expect that (a) state envy is difficult to accurately perceive in unacquainted persons and (b) dispositional enviers can be accurately identified by acquaintances. To investigate these hypotheses, we used actor-partner interdependence models to disentangle accuracy and bias in the perception of state and trait envy. In Study 1, 436 unacquainted dyad members competed against each other and rated their own and the partner's state envy. Perception bias was significantly positive, yet perception accuracy was nonsignificant. In Study 2, 502 acquainted dyad members rated their own and the partner's dispositional benign and malicious envy as well as trait authentic and hubristic pride. Accuracy coefficients were positive for dispositional benign and malicious envy and robust when controlling for trait authentic and hubristic pride. Moreover, accuracy for dispositional benign envy increased with the depth of the relationship. We conclude that enviers might be identifiable but only after extended contact and discuss how this contributes to research on the ambiguous experience of being envied. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Wissen, Wissensorientierung und die Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen. Eine Analyse ihrer […]
Peters, Svenja; Wolstein, Katrin; Mischo, Christoph; Ehm, Jan-Henning
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2020
40929 Endnote
Autor*innen:
Peters, Svenja; Wolstein, Katrin; Mischo, Christoph; Ehm, Jan-Henning
Titel:
Wissen, Wissensorientierung und die Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen. Eine Analyse ihrer Zusammenhänge
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (2020) 6, S. 1227-1250
DOI:
10.1007/s11618-020-00979-1
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-237155
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-237155
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Beobachtung; Deutschland; Einflussfaktor; Einstellung <Psy>; Erfahrung; Erzieher; Fachkraft; Fachwissen; Faktorenanalyse; Fragebogenerhebung; Frühpädagogik; Handlungskompetenz; Interaktion; Kind; Kindertagesstätte; Korrelation; Orientierung; Pädagogisches Handeln; Praxis; Professionalisierung; Qualität; Strukturgleichungsmodell; Test; Wissen; Wissenstransfer
Abstract:
Wissen und Einstellungen sind Kompetenzfacetten pädagogischer Fachkräfte, deren Einfluss auf die Qualität des Interaktionsverhaltens im Kita-Alltag diskutiert wird. Im Zuge der Forderung nach evidenzbasierter Praxis kommt der Wissensorientierung, als Teilfacette pädagogischer Einstellungen, eine besondere Rolle zu, da Fachkräfte zwar über Wissen verfügen können, sie sich für die praktische Anwendung aber auch über deren Sinnhaftigkeit sicher sein müssen. Darunter werden zwei Orientierungsformen gefasst, die Auskunft darüber geben, welche Relevanz Fachkräfte den eigenen Erfahrungen und Intuitionen (Subjektive Orientierung) bzw. wissenschaftlichen Theorien/Konzepten/empirischen Befunden (Objektive Orientierung) für Entscheidungs- und Handlungsprozesse zusprechen. Ziel des Beitrags ist es zu prüfen, ob a) (theoretisches) Wissen und Wissensorientierung von pädagogischen Fachkräften (N = 120) die Qualität des Interaktionsverhaltens vorhersagen und b), ob die Einstellungsfacetten einen moderierenden Effekt im Einfluss von Wissen auf die Interaktionsqualität haben. Die Analysen ergaben, dass das erfasste Wissen einen Prädiktor für die Qualität des sozial- und lernunterstützenden Interaktionsverhaltens darstellt. Eine handlungsleitende Funktion der Wissensorientierung konnte eingeschränkt bestätigt werden und die Subjektive Orientierung stellte sich als Moderator für den Einfluss von Wissen auf sozial- und lernunterstützendes Interaktionsverhalten heraus. Die Ergebnisse werden mit Blick auf weiterführende Forschung und Qualitätsentwicklung diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Knowledge and beliefs are two of the main facets of early childhood teacher competencies. The influence of these facets on quality of interaction is widely discussed but only little research has been conducted so far. In our study, we took a closer look at this research gap to find out how knowledge and orientation to knowledge (as a special form of teachers' beliefs) are regressed with interaction quality. Orientation to knowledge is conceptualized in two types-subjective as well as objective orientation-and focuses on the relevance early childhood teachers declare to personal experiences (subjective orientation) or results (objective orientation) for decision making and acting in daily work. The results showed that (theoretical) knowledge of German early childhood teachers (N = 120) predicted the quality of interaction in social und instructional support. Orientation to knowledge had a limited effect on social and instructional support, whereas subjective orientation moderated the effect of knowledge on quality of interaction significantly. Implications of our findings concerning quality in early childhood education are discussed and questions for further research are proposed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Social-emotional support
Bell, Courtney A.; Klieme, Eckhard; Castellano, Katherine E.
Sammelbandbeitrag
| Aus: OECD (Hrsg.): Global teaching InSights: A video study of teaching | Paris: OECD Publishing | 2020
40891 Endnote
Autor*innen:
Bell, Courtney A.; Klieme, Eckhard; Castellano, Katherine E.
Titel:
Social-emotional support
Aus:
OECD (Hrsg.): Global teaching InSights: A video study of teaching, Paris: OECD Publishing, 2020 , S. 81-113
DOI:
10.1787/20d6f36b-en
URL:
https://www.oecd-ilibrary.org/education/global-teaching-insights_afaecf38-en
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Deutschland; Japan; Spanien; Mexiko; China; Schanghai; Unterrichtsklima; Soziales Klima; Sozio-emotionaler Faktor; Schüler; Lehrer; Unterstützung; Qualität; Kognitive Leistung; Lernerfolg; Soziale Interaktion; Respekt; Schüler-Lehrer-Beziehung; Wahrnehmung; Internationaler Vergleich; Chile; Kolumbien; England
Abstract:
Teaching practices that provide social-emotional support create classroom environments in which students can learn and develop. This chapter describes the quality of social-emotional support practices observed in lessons as well as teachers' and students' perceptions of that support.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Computerbasiertes Assessment
Goldhammer, Frank; Kröhne, Ulf
Sammelbandbeitrag
| Aus: Moosbrugger, Helfried; Kelava, Augustin (Hrsg.): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion | Berlin: Springer | 2020
40530 Endnote
Autor*innen:
Goldhammer, Frank; Kröhne, Ulf
Titel:
Computerbasiertes Assessment
Aus:
Moosbrugger, Helfried; Kelava, Augustin (Hrsg.): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, Berlin: Springer, 2020 , S. 119-141
DOI:
10.1007/978-3-662-61532-4_6
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-61532-4_6
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Datenanalyse; Technologiebasiertes Testen; Computerunterstütztes Verfahren; Testverfahren; Psychologische Forschung; Sozialwissenschaften; Definition; Beispiel; Konzeption; Antwort; Datenerfassung; Interaktion; Bewertung; Testkonstruktion; Evidenz; Software; Fragebogen; Messverfahren
Abstract:
Das Kapitel gibt einen Überblick, wie mit Hilfe von Computern im weiteren Sinne Tests und Fragebogen realisiert und dabei die Möglichkeiten von klassischen Papier-und-Bleistift-Verfahren erweitert bzw. deutlich überschritten werden können. Dies betrifft beispielsweise die Entwicklung computerbasierter Items mit innovativen Antwortformaten und multimedialen Stimuli sowie die automatische Bewertung des gezeigten Antwortverhaltens. Des Weiteren ermöglicht der Computer eine flexiblere Testzusammenstellung, d. h., Items können automatisch unter Berücksichtigung inhaltlicher und statistischer Kriterien sequenziert werden. Das Kapitel behandelt außerdem die Frage, wie durch Logfiledaten das Analysepotential gesteigert und durch die automatische und zeitnahe Rückmeldung von Testdaten beispielsweise das Lernen unterstützt werden kann. Das Kapitel schließt mit Hinweisen auf einschlägige und frei zugängliche Softwarelösungen für Assessmentzwecke. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Skalenhandbuch Schule im Wandel (SchiWa) - Vorstudie. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für […]
Hausen, Joshua; Schmid, Christine; Wurster, Sebastian; Dohrmann, Julia; Feldhoff, Tobias; […]
Monographie
| Frankfurt am Main: Pedocs | 2019
39495 Endnote
Autor*innen:
Hausen, Joshua; Schmid, Christine; Wurster, Sebastian; Dohrmann, Julia; Feldhoff, Tobias; Steinert, Brigitte; Klieme, Eckhard; Lenski, Anna
Titel:
Skalenhandbuch Schule im Wandel (SchiWa) - Vorstudie. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Pedocs, 2019
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-174367
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17436
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Skalenhandbücher
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Deutschland; Drei-Länder-Studie; Einstellung <Psy>; Empirische Untersuchung; Englischunterricht; Erhebungsinstrument; Fragebogenerhebung; Hausaufgabenhilfe; Hausaufgabenkontrolle; Hessen; Heterogenität; Klassenklima; Lehrer; Lehrer-Schüler-Interaktion; Mathematikunterricht; Motivation; Prüfungsangst; Rheinland-Pfalz; Schülerbefragung; Schülerbeurteilung; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulklasse; Schulleistung; Schulqualität; Schulsystem; Sekundäranalyse; Sekundarstufe I; Selbstkonzept der schulischen Begabung; Skalenkonstruktion; Sozialer Hintergrund; Test; Unterrichtsforschung; Unterrichtsqualität; Unterstützung; Vergleichende Bildungsforschung; Vorstudie
Abstract:
Im Rahmen der Studie "Schule im Wandel" (SchiWa) sollen einige der Befragungs- und Testinstrumente der bedeutsamen Drei-Länder-Studie (DLS) von Helmut Fend aus den 1970er Jahren erneut eingesetzt werden, um einen Zeitvergleich auf der Ebene von Schulen über annähernd 40 Jahre hinweg zu ermöglichen. Der Zeitvergleich, der durch eine historische Einordnung der früheren und aktuellen Situation der Schulen begleitet wird, soll neue Einsichten geben zu Fragen der Stabilität und Veränderung von Merkmalen auf Schul- und Unterrichtsebene im Zusammenhang mit der sozialen und leistungsmäßigen Zusammensetzung der Schülerschaften (Heterogenität) sowie in Abhängigkeit von lehr-lernbezogenen Einstellungen der Lehrkräfte und der häuslichen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Die Vorstudie dient der Pilotierung ausgewählter Fragen und Testitems aus der DLS, für die überprüft wird, inwieweit sie auch heute noch eingesetzt werden können. Die Auswahl des pilotierten Instrumentariums erfolgte vor dem Hintergrund der Fragestellung des Projekts.
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend. Dokumentation der […]
Schmid, Christine; Dohrmann, Julia; Feldhoff, Tobias; Steinert, Brigitte; Wurster, Sebastian; […]
Monographie
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2019
39179 Endnote
Autor*innen:
Schmid, Christine; Dohrmann, Julia; Feldhoff, Tobias; Steinert, Brigitte; Wurster, Sebastian; Klieme, Eckhard
Titel:
Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2019
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-172975
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17297
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Skalenhandbücher
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland-BRD; Deutschland-Westliche Länder; Deutschunterricht; Einstellung <Psy>; Empirische Untersuchung; Englischunterricht; Erhebungsinstrument; Gegliedertes Schulsystem; Gesamtschule; Gymnasium; Hauptschule; Hausaufgabenhilfe; Hausaufgabenkontrolle; Hessen; Heterogenität; Klassenklima; Lehrer; Lehrer-Schüler-Interaktion; Mathematikunterricht; Motivation; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Prüfungsangst; Realschule; Schülerbeurteilung; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulklasse; Schulleistung; Schulqualität; Schulsystem; Sekundäranalyse; Sekundarstufe I; Selbstkonzept der schulischen Begabung; Skalenkonstruktion; Sozialer Hintergrund; Test; Unterrichtsforschung; Unterrichtsqualität; Unterstützung; Vergleichende Bildungsforschung
Abstract:
Bei der Drei-Länder-Studie (DLS) von Helmut Fend handelt es sich um eine in den Jahren 1978/79 im Auftrag der Kultusministerien von Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen durchgeführte Schulleistungstudie, die ursprünglich den Vergleich von Gesamtschulen mit Schulen des traditionellen Schulsystems zum Ziel hatte. Das vorliegende Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente eines neu aufbereiteten Datensatzes, der die Befragung und Testung von Schülerinnen und Schülern aus 9. Klassen sowie deren Lehrkräfte umfasst. Dieser Datensatz ermöglicht weitergehende Analysen zur Schul- und Unterrichtsqualität unter Berücksichtigung der sozialen und leistungsmäßigen Zusammensetzung der Schülerschaften auf Schul- und auf Unterrichtsebene (Heterogenität) sowie in Abhängigkeit von lehr-lernbezogenen Einstellungen der Lehrkräfte. Schwerpunkte der Erhebung bildeten Angaben zum Englisch- und zum Mathematikunterricht inklusive entsprechender Fachleistungstests, verschiedene Einstellungen von Lehrkräften, Klassen- und Schulklima sowie soziale Hintergrundmerkmale der Schülerinnen und Schüler, deren Leistungsängste, Attributionen und Aspirationen sowie elterliche Unterstützung. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
2
3
...
10
>
Alle anzeigen
(92)