Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Mathematik")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
262
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Who participates in content-focused teacher professional development? Evidence from a large scale […]
Richter, Eric; Kunter, Mareike; Marx, Alexandra; Richter, Dirk
Zeitschriftenbeitrag
| In: Frontiers in Education | 2021
41503 Endnote
Autor*innen:
Richter, Eric; Kunter, Mareike; Marx, Alexandra; Richter, Dirk
Titel:
Who participates in content-focused teacher professional development? Evidence from a large scale study
In:
Frontiers in Education, (2021) , S. 6:722169
DOI:
10.3389/feduc.2021.722169
URL:
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2021.722169/full
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Lehrer; Lehrerin; Mathematikunterricht; Fachwissen; Unterricht; Qualität; Professionalität; Berufliche Fortbildung; Lehrerfortbildung; Teilnahme; Motivation; Datenanalyse; Sekundäranalyse; Deutschland
Abstract:
This study investigates the relationship between teacher quality and teachers' engagement in professional development (PD) activities using data on 229 German secondary school mathematics teachers. We assessed different aspects of teacher quality (e.g. professional knowledge, instructional quality) using a variety of measures, including standardised tests of teachers' content knowledge, to determine what characteristics are associated with high participation in PD. The results show that teachers with higher scores for teacher quality variables take part in more content-focused PD than teachers with lower scores for these variables. This suggests that teacher learning may be subject to a Matthew effect, whereby more proficient teachers benefit more from PD than less proficient teachers. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Lernleistungen an Grundschulen in Rheinland-Pfalz - Teil 1. IQB-Bildungstrend und […]
Kraus, Thorben; Weishaupt, Horst; Hosenfeld, Ingmar
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2021
41247 Endnote
Autor*innen:
Kraus, Thorben; Weishaupt, Horst; Hosenfeld, Ingmar
Titel:
Lernleistungen an Grundschulen in Rheinland-Pfalz - Teil 1. IQB-Bildungstrend und VERA-Vergleichsarbeiten
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 26 (2021) 7/8, S. 225-228
DOI:
10.25656/01:24307
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-243075
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-243075
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Grundschule; Schülerleistung; Kompetenz; Lernstandserhebung; Bildungsmonitoring; Mathematikunterricht; Deutschunterricht; Leseverstehen; Soziale Herkunft; Migrationshintergrund; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Empirische Untersuchung; Rheinland-Pfalz; Deutschland
Abstract:
Die landesweiten Ergebnisse der VERA-Vergleichsarbeiten 2016 werden mit den Ergebnissen des IQB-Bildungstrends für Rheinland-Pfalz verglichen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für ein regelmäßiges Monitoring der Leistungen der Schülerinnen und Schüler diskutiert. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Lernleistungen an Grundschulen in Rheinland-Pfalz - Teil 2. Unterschiede in den Leistungen der […]
Kraus, Thorben; Weishaupt, Horst; Hosenfeld, Ingmar
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2021
41623 Endnote
Autor*innen:
Kraus, Thorben; Weishaupt, Horst; Hosenfeld, Ingmar
Titel:
Lernleistungen an Grundschulen in Rheinland-Pfalz - Teil 2. Unterschiede in den Leistungen der Schülerinnen und Schüler zwischen einzelnen und Gruppen von Schulen
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 26 (2021) 9, S. 238-241
DOI:
10.25656/01:24312
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-243129
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-243129
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Grundschule; Schülerleistung; Unterschied; Lernstandserhebung; Mathematikunterricht; Deutschunterricht; Leseverstehen; Sozioökonomische Lage; Migrationshintergrund; Soziale Ungleichheit; Schulstandort; Schüler; Zusammensetzung; Empirische Untersuchung; Vergleich; Rheinland-Pfalz; Nordrhein-Westfalen; Deutschland
Abstract:
Dargestellt werden die Leistungsunterschiede in Deutsch und Mathematik nach sozialer Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler der einzelnen Schulen (Sozialindex). Die Leistungsverteilung zwischen den beiden Randgruppen der sozialen Verteilung der Schulen werden mit den vergleichbar aufbereiteten Ergebnissen der VERA-Erhebungen in Nordrhein-Westfalen verglichen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Qualität und Wirkung von Peer Mentoring aus Sicht der jüngeren Schülerinnen und Schüler
Dohrmann, Julia; Brisson, Brigitte; Kielblock, Stephan
Sammelbandbeitrag
| Aus: Kielblock, Stephan; Arnoldt, Bettina; Fischer, Natalie; Gaiser, Johanna M.; Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.): Individuelle Förderung an Ganztagsschulen: Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) | Weinheim: Beltz Juventa | 2021
40552 Endnote
Autor*innen:
Dohrmann, Julia; Brisson, Brigitte; Kielblock, Stephan
Titel:
Qualität und Wirkung von Peer Mentoring aus Sicht der jüngeren Schülerinnen und Schüler
Aus:
Kielblock, Stephan; Arnoldt, Bettina; Fischer, Natalie; Gaiser, Johanna M.; Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.): Individuelle Förderung an Ganztagsschulen: Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), Weinheim: Beltz Juventa, 2021 (Studien zur ganztägigen Bildung), S. 105-119
URL:
https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/43636-individuelle_foerderung_an_ganztagsschulen.html
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schülerin; Schüler; Ganztagsschule; Schuljahr 05; Mentoring; Gleichaltriger; Hausaufgabenhilfe; Lernmotivation; Schülerleistung; Peer-Beziehungen; Qualität; Wahrnehmung; Befragung; Mathematik; Englisch; Test; Regressionsanalyse; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract:
Der Einsatz älterer Schülerinnen und Schüler zur Lernunterstützung von Jüngeren - hier: Peer Mentoring - ist eine vielversprechende Möglichkeit zur Umsetzung individueller Förderung in Hausaufgabenbetreuung bzw. Lernzeiten, so die theoretische Annahme. Der vorliegende Beitrag zeigt allerdings, dass es kaum einen Unterschied für die Schülerinnen und Schüler macht, ob die Hausaufgabenbetreuung bzw. Lernzeit mit oder ohne Peer Mentoring umgesetzt wird. Doch weisen die Analysen darauf hin, dass sich ein Lern- und Motivationsgewinn eher dann einstellt, wenn sich die Schülerinnen und Schüler durch die Mentorinnen und Mentoren unterstützt fühlen. Die Schüler-MentorBeziehung hängt positiv mit der Entwicklung der Englischleistung zusammen. Insgesamt aber verbessert das Peer Mentoring die Leistungen nicht.
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Curriculum mapping
Klieme, Eckhard
Sammelbandbeitrag
| Aus: OECD (Hrsg.): Global teaching insights technical report | Paris: OECD Publishing | 2021
42207 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard
Titel:
Curriculum mapping
Aus:
OECD (Hrsg.): Global teaching insights technical report, Paris: OECD Publishing, 2021 , S. 1-11
URL:
https://www.oecd.org/education/school/GTI-TechReport-Chapter3.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Mathematikunterricht; Quadratische Gleichung; Curriculum; Analyse; Curriculumvergleich; Vergleich; Interkultureller Vergleich; Chile; China; Deutschland; Großbritannien; Japan; Kolumbien; Madrid; Mexiko; Schanghai; Spanien
Abstract:
Der Beitrag beschreibt die international vergleichende Curriculumanalyse, die zur Festlegung der Unterrichtseinheit "Quadratische Gleichungen" als Fokus der TALIS Video Studie geführt hat. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
The chapter describes the cross-national curriculum analysis which lead to the definition of "Quadratic Equations" as the focal unit covered in the TALIS Video Study. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Teacher log characteristics
Klieme, Eckhard
Sammelbandbeitrag
| Aus: OECD (Hrsg.): Global teaching insights technical report | Paris: OECD Publishing | 2021
42210 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard
Titel:
Teacher log characteristics
Aus:
OECD (Hrsg.): Global teaching insights technical report, Paris: OECD Publishing, 2021 , S. 1-10
URL:
https://www.oecd.org/education/school/GTI-TechReport-Chapter22.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Unterrichtsforschung; Mathematikunterricht; Quadratische Gleichung; Lehrer; Logdatei; Unterrichtsstunde; Internationaler Vergleich; Chile; China; Deutschland; Großbritannien; Japan; Kolumbien; Mexiko; Spanien
Abstract:
Das Kapitel stellt die Indikatoren für lerngelegenheiten (Opportunity to learn) dar, die im Rahmen der TALIS Videostudie aus den Stundenprotokollen der Lehrkräfte gewonnen wurden. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
The chapter documents the Opportunity-to-learn indicators based on teacher log data in the TALIS Video Study. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Teacher and student questionnaire development
Praetorius, Anna-Katharina; Fischer, Jessica; Klieme, Eckhard
Sammelbandbeitrag
| Aus: OECD (Hrsg.): Global teaching insights technical report | Paris: OECD Publishing | 2021
42208 Endnote
Autor*innen:
Praetorius, Anna-Katharina; Fischer, Jessica; Klieme, Eckhard
Titel:
Teacher and student questionnaire development
Aus:
OECD (Hrsg.): Global teaching insights technical report, Paris: OECD Publishing, 2021 , S. 1-20
URL:
https://www.oecd.org/education/school/GTI-TechReport-Chapter9.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Unterrichtsforschung; Mathematikunterricht; Videoaufzeichnung; Studie; Schüler; Lehrer; Befragung; Fragebogen; Konzeption; Entwicklung; Item; Auswahl
Abstract:
Der Beitrag stellt die konzeptuellen Grundlagen und Entwicklungsschritte für die Befragungsinstrumente der TALIS Video Studie dar. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
This chapter describes the conceptual foundations and the development process of the TALIS Video Study survey instruments. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Bayer, Sonja
Monographie
| Münster: Waxmann | 2020
40658 Endnote
Autor*innen:
Bayer, Sonja
Titel:
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2020 (Empirische Erziehungswissenschaft, 76)
DOI:
10.31244/9783830992479
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210703
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21070
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Antwortverhalten; Curriculum; Deutschland; Empirische Forschung; Entwicklungsprozess; Erwartungshaltung; Fragebogenerhebung; Kognitive Entwicklung; Lehrer; Lehrplan; Leistungsentwicklung; Leistungsmessung; Lernprozess; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Mathematische Kompetenz; Messinstrument; Schüler; Schülergruppe; Schülerleistung; Schulform; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulsystem; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Test; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsprozess; Vergleich
Abstract:
Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit ergeben sich für die Lernenden unter anderem unterschiedliche kognitive und affektive Entwicklungsmöglichkeiten. Die größten Unterschiede in der Leistungsentwicklung zeigen sich bei den mathematischen Fähigkeiten, welche besonders stark durch das schulische Lernen geprägt sind. Wenig erforscht sind bislang die Prozesse, welche die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten bedingen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten zu betrachten und für Unterschiede in den Unterrichtsprozessen potentielle Vermittlungsmechanismen zu untersuchen. Dabei wird die Systemebene mit theoretischen Modellen und Befunden aus der empirischen Unterrichtsforschung verknüpft.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique (Hrsg.)
Sammelband
| Wiesbaden: Springer VS | 2020
41617 Endnote
Herausgeber*innen:
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique
Titel:
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
Erscheinungsvermerk:
Wiesbaden: Springer VS, 2020
DOI:
10.1007/978-3-658-20285-9
URL:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-20285-9
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Alter; Asylant; Bewertung; Bildung; Bildungserfolg; Bildungssprache; Computerunterstütztes Lernen; Deutschunterricht; Diagnostik; Didaktisches Prinzip; Empirische Forschung; Erwachsener; Erzieher; Erziehungswissenschaft; Ethnische Minderheit; Fachunterricht; Familie; Flüchtling; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Geschlecht; Grammatik; Handbuch; Identität; Inklusion; Kind; Konzeption; Lehren; Leistungsmessung; Lernen; Literalität; Mathematikunterricht; Mehrsprachigkeit; Minderheitensprache; Modell; Multikulturalität; Muttersprachlicher Unterricht; Qualifizierung; Schulentwicklung; Spracherwerb; Sprachpolitik; Tertiärer Bereich; Theorie; Therapie; Unterricht; Vorschulalter; Wirkung; Wissenstransfer
Abstract:
Das Handbuch funktioniert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger 'Normalvorstellungen' und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Mathematikunterricht im internationalen Vergleich. Ergebnisse der TALIS-Videostudie Deutschland
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.)
Sammelband
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2020
40676 Endnote
Herausgeber*innen:
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick
Titel:
Mathematikunterricht im internationalen Vergleich. Ergebnisse der TALIS-Videostudie Deutschland
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-211569
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-211569
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Deutschland; Forschungsbericht; Internationaler Vergleich; Lernerfolg; Lernergebnis; Lernprozess; Lernweg; Mathematikunterricht; Unterricht; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsqualität; Videoanalyse
Abstract:
Die TALIS-Videostudie erlaubt erstmals, einen Blick in Klassenzimmer auf drei Kontinenten zu werfen und gleichzeitig Aussagen zu den Wirkungen des (Mathematik-) Unterrichts, zu Lernprozessen und Lernergebnissen der beteiligten Schüler*innen zu treffen. Möglich wird dies durch das gemeinsame Thema "Quadratische Gleichungen", das über 650 Lehrkräfte in Europa, Lateinamerika und Ostasien behandelten. Die Studie zielte darauf, Muster der Unterrichtsqualität und ihres Zusammenhangs mit Lernergebnissen über verschiedene Kulturen hinweg zu verstehen. Der hier vorliegende nationale Bericht fokussiert die Ergebnisse für Deutschland, schließt aber auch an die internationale OECD Global Teaching InSights/TALIS-Video Study an. Er behandelt konzeptionelle und methodische Grundlagen sowie Befunde zu Lerninhalten, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsqualität und Wirkungen. In Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis wird u.a. Entwicklungsbedarf im Bereich der kognitiven Aktivierung gesehen, etwa bei der fachlichen Tiefe und der Präsentation alternativer Lösungswege. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
2
3
...
20
>
Alle anzeigen
(262)