-
-
Autor*innen: Krajewski, Kristin; Schneider, Wolfgang
Titel: Early development of quantity to number-word linkage as a precursor of mathematical school achievement and mathematical difficulties. Findings from a four-year longitudinal study
In: Learning and Instruction, 19 (2009) 6, S. 513-526
DOI: 10.1016/j.learninstruc.2008.10.002
URL: http://dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2008.10.002; f
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Kind; Mathematische Kompetenz; Entwicklung; Vorschulalter; Kindergarten; Grundschule; Schülerleistung; Mathematik; Einflussfaktor; Längsschnittuntersuchung; Würzburg
Abstract (english): This article reports results of a four-year longitudinal study that investigated the impact of specific and non-specific precursors on mathematical school achievement. Preschool quantity- number competencies (QNC) predicted mathematical achievement in primary school. Furthermore, basic arithmetic fact retrieval in Grade 1 had an impact on early mathematics school achievement. The influence of socioeconomic status and number naming speed, assessed in kindergarten, became especially important at the end of Grade 4. Particularly, a subgroup of mathematically low-achieving children in Grade 4 had already performed more poorly than normal children in tasks assessing preschool QNC, number naming speed, and basic arithmetic fact retrieval, as well as nonverbal intelligence and socioeconomic status. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Krajewski, Kristin; Schneider, Wolfgang
Titel: Exploring the impact of phonological awareness, visual-spatial working memory, and preschool quantity-number competencies on mathematics achievement in elementary school. Findings from a 3-year- longitudinal study
In: Journal of Experimental Child Psychology, 103 (2009) 4, S. 516-531
DOI: 10.1016/j.jecp.2009.03.009
URL: http://dx.doi.org/10.1016/j.jecp.2009.03.009; f
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Mathematik; Schülerleistung; Zahlbegriff; Kompetenz; Arbeitsgedächtnis; Sprache; Informationsverarbeitung; Fertigkeit; Kindergarten; Grundschule; Längsschnittuntersuchung; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract (english): This longitudinal study explored the importance of kindergartenmeasures of phonological awareness, working memory, and quantity-number competencies (QNC) for predicting mathematicalschool achievement in third graders (mean age 8 years 8 months). It was found that the impact of phonological awareness and visual-spatial working memory, assessed at 5 years of age, was mediatedby early QNC, which predicted math achievement in third grade. Importantly, and confirming our isolated number words hypothesis, phonological awareness had no impact on higher numericalcompetencies (i.e., when number words needed to be linked withquantities [QNC Level II and above]) but predicted basic numericalcompetencies (i.e., when number words were isolated from quantities[QNC Level I]), explaining the moderate relationship between early literacy development and the development of mathematical competencies.(DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Lipowsky, Frank; Rakoczy, Katrin; Pauli, Christine; Drollinger-Vetter, Barbara; Klieme, Eckhard; Reusser, Kurt
Titel: Quality of geometry instruction and its short-term impact on students' understanding of the Pythagorean Theorem
In: Learning and Instruction, 19 (2009) 6, S. 527-537
DOI: 10.1016/j.learninstruc.2008.11.001
URL: http://dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2008.11.001
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Unterricht; Qualität; Mathematikunterricht; Geometrieunterricht; Kognitive Prozesse; Schüler; Interesse; Unterrichtsorganisation; Unterrichtsklima; Videographie; Internationaler Vergleich; Deutschland; Schweiz
Abstract: In diesem Aufsatz wurde auf Basis des Projekts "Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen" untersucht, inwiefern drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität das Verständnis der Satzgruppe des Pythagoras fördern. Die Ergebnisse zeigten, dass "Klassenführung" und "kognitive Aktivierung" mit einer positiven Leistungsentwicklung zusammenhängen, während sich kein Zusammenhang mit dem "unterstützenden Unterrichtsklima" nachweisen ließ. Darüber hinaus wurde sichtbar, dass "unterstützendes Unterrichtsklima" und "kognitive Aktivierung" den Zusammenhang zwischen Mathematikinteresse und -leistung moderieren, d.h. Mathematikinteresse und -leistungsind enger verknüpft, wenn der Unterricht reibungslos abläuft und kognitiv aktivierend ist. (DIPF/Autor)
Abstract (english): This article presents findings from a German-Swiss video- based classroom study. The research examines how three basic dimensions of instructional quality impact the development of students' understanding of the Pythagorean Theorem. The study sample comprised 19 German and 19 Swiss mathematics classes. A three-lesson introductory unit on the Pythagorean Theorem was videotaped in all classes. Multilevel analyses revealed both classroom management and cognitive activation to have positive effects on mathematics achievement. The results also provide empirical evidence that cognitive activation and a supportive climate moderate the relationship between mathematics-related interest and mathematics achievement.(DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Warwas, Jasmin; Nagy, Gabriel; Watermann, Rainer; Hasselhorn, Marcus
Titel: The relations of vocational interests and mathematical literacy. On the predictive power of interest profiles
In: Journal of Career Assessment, 17 (2009) 4, S. 417-438
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Berufsorientierung; Jugendlicher; Interessenprofil; Mathematikunterricht; Schülerleistung; Leistungssteigerung; Mathematische Kompetenz; Einflussfaktor; Gymnasiale Oberstufe; Schuljahr 11; Geschlechtsunterschied; Messverfahren; Validität; Längsschnittuntersuchung; Querschnittuntersuchung; Empirische Untersuchung; Deutschland; Österreich; Schweiz
Abstract (english): This study examines the relationships of vocational interests and mathematical literacy both cross-sectionally and longitudinally. Extending previous research, the results of Holland's RIASEC (Realistic, Investigative, Artistic, Social, Enterprising, and Conventional) scale scores are compared with results from a reductionist approach using individual interest profiles (including the parameters level, differentiation, and orientation). Both analyses find significant relations between interests and mathematical literacy. The scale score analyses reveal positive associations of Realistic interests with mathematical literacy, whereas Artistic interests show a negative association. Interest profiles from a dimensional representation show individuals with interest orientations close to the Realistic domain score highest on mathematical literacy, with those with interests in both Artistic and Social domains scoring lowest. Results from profile analyses suggest that interest differentiation moderates the interest-ability relation. Only interest profiles are predictive for mathematical literacy over and above covariates, indicating that interest profiles are more robust predictors than the scale scores. Analyses show that interest profiles are a valid reduction of the scale score models. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation; Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Warwas, Jasmin; Watermann, Rainer; Hasselhorn, Marcus
Titel: Leistungsentwicklungen in Mathematik und Englisch im ersten Jahr an einem Fachgymnasium
In: Unterrichtswissenschaft, 9 (2009) 1, S. 2-16
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Sekundarstufe II; Gymnasiale Oberstufe; Schülerleistung; Entwicklung; Mathematikunterricht; Englischunterricht; Fachgymnasium; Schuljahr 11; Schuljahr 12; Empirische Untersuchung; Deutschland; Niedersachsen
Abstract: Aus Längsschnittstudien liegen bereits erste Ergebnisse zur Entwicklung fachlicher Leistungen in der gymnasialen Oberstufe vor. Während mathematische Grundbildung teils konstant blieb, teils anstieg, zeigten sich für Englisch überwiegend positive Leistungsentwicklungen. Ebenso sind Leistungsunterschiede zwischen Schülern in einem Kurs mit erhöhten Anforderungen vs. grundlegenden Anforderungen am Ende der gymnasialen Oberstufe hinlänglich bekannt. Gründe hierfür sind unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen und weitere Leistungsdifferenzierungen im Verlauf des Kurssystems. Daran anknüpfend wurden in dieser explorativen Studie erstmals Leistungsentwicklungen von Schülern innerhalb der 11. Klasse an einem Fachgymnasium untersucht. Zwei aufeinander folgende Jahrgänge (N = 135) eines Fachgymnasiums nahmen in Mathematik und Englisch zweimalig an Erhebungen mit standardisierten Leistungstests teil. Es zeigte sich, dass sich mathematische Grundbildung im Mittel verringerte, die Englischleistung hingegen bedeutsam anstieg. Bei einer differenzierten Betrachtung in Abhängigkeit vom angestrebten Kursniveau der Schüler ab der 12. Klasse resultierten sowohl fach- als auch messzeitpunktübergreifend die erwartbaren Unterschiede in den mittleren Leistungen beider Schülergruppen. Die Leistungsschere ging in beiden Fächern nicht weiter auf.(DIPF/Orig.)
Abstract (english): Longitudinal studies have investigated the development of students' achievement in upper secondary level in Germany. While mathematical literacy partly remains stable regarding the mean, partly increased, English achievement mainly increased. Furthermore, huge differences in achievement between students in basic courses compared to those in advanced courses are well known. These differences can be traced back to different achievement levels at the beginning of the upper secondary level and an additional differentiation within the two different course levels. We conducted an exploratory study to investigate the development of students' achievement within the first year after transition in a German academic track school. Students of two consecutive cohorts (N = 135) participated twice in standardized achievement tests in mathematics and English. Results showed mathematical literacy significantly decreasing, while English achievement increased substantially. For a more differentiated view on the development we split students in two groups, depending on which course level (basic or advanced) they intended to choose in the 12th grade. For both subjects and points of measurements students who intended to choose an advanced course outperformed the other students. But there was no interaction effect between course level and students' achievement over time within the11th grade.(DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation; Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Warwas, Jasmin; Watermann, Rainer; Nagy, Gabriel; Hasselhorn, Marcus
Titel: Zum Effekt von beruflichen Interessenprofilen, Selbstkonzept und Kursniveau auf Leistungsentwicklungen in Mathematik und Englisch
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 31 (2009) 2, S. 397-418
URN: urn:nbn:de:0111-opus-86309
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=8630
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Berufliches Gymnasium; Englischunterricht; Gymnasiale Oberstufe; Mathematikunterricht; Schülerleistung
Abstract: In dieser Längsschnittstudie wurde die Rolle beruflicher Interessenprofile für Leistungsentwicklungen in zwei Kernfächern der gymnasialen Oberstufe analysiert. Berufliche Interessen wurden in Anlehnung an Holland (1997) erfasst und in Profilform mit den Parametern Level sowie Things/People- und Data/Ideas-Orientierung nach Prediger (1982) modelliert. Darüber hinaus wurden mit dem fachspezifischen Selbstkonzept und dem Kursniveau weitere für die Leistungsentwicklungen als bedeutsam angenommene Variablen in den Analysen berücksichtigt und mediierende Effekte beruflicher Interessenprofile untersucht. Es zeigte sich ein positiver Effekt der Things/People-Dimension auf Leistungsentwicklungen in Mathematik, aber wider Erwarten kein Effekt beruflicher Interessenorientierungen auf die Entwicklung von Englischleistungen. Für die Veränderung der Leistungen in beiden Fächern resultierten die theoretisch erwartbaren direkten Effekte von Selbstkonzept und Kursniveau. Im Fach Mathematik mediierten berufliche Interessen die Effekte von Selbstkonzept und Kursniveau. Ingesamt zeigten sich fachspezifische Unterschiede im Zusammenspiel der Variablen, die weiterer Forschung bedürfen.
Abstract (english): In this longitudinal study, we examined the effect of vocational interest profiles on the development of achievement in two core subjects in upper secondary level. Vocational interests according to Holland (1997) were modelled by individual profiles including the parameter level as well as the dimensions Things/People and Data/Ideas (Prediger, 1982). Furthermore, we included self-concept and course level in our analyses and investigated the mediating effects of interest profiles on the self-concept achievement-relation and the course level achievement-relation respectively. Our results revealed a positive effect of the Things/People dimension on the development of mathematics achievement. Contrary to our assumptions, we found no association between vocational interests and the development of achievement in English. We confirmed significant positive effects of self-concept and course level on the change in achievement in both subjects. Only in mathematics vocational interests turned out to mediate these effects. In sum, this study revealed subject-specific differences in the effects of vocational interest profiles on the development of achievement.
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Blömeke, Sigrid; Seeber, Susan; Kaiser, Gabriele; Schwarz, Björn; Lehmann, Rainer; Felbrich, Anja; Müller, Christiane
Titel: Differentielle Item-Analysen zur Entwicklung professioneller Kompetenz angehender Lehrkräfte während der Lehrerausbildung
Aus: Zlatkin-Troitschanskaia, Olga; Beck, Klaus; Sembill, Detlef; Nickolaus, Reinhold; Mulder, Regina (Hrsg.): Lehrprofessionalität: Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung, Weinheim: Beltz, 2009 (Beltz Bibliothek), S. 311-327
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Lehramtsstudium; Berufsanforderung; Lehrerberuf; Itemanalyse; Mathematikunterricht; Konzeption; Methode; Lehrerausbildung; Mathematiklehrer; Referendar; Sekundarstufe I; Kompetenz; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Das Kohortendesign der Studie MT21 ermöglicht es, die Entwicklung des fachbezogenen Wissens angehender Mathematiklehrkräfte vom Beginn des Studiums bis in das Referendariat hinein zu analysieren. Im Beitrag werden kohortenspezifische differentielle Itemfunktionen untersucht und daraus Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Lehrerausbildung gezogen. Anfänger/innen fallen die Aufgaben besonders schwer, mit denen sie aus ihrer Schulzeit wenig vertraut sind. Besonders leicht fallen ihnen dagegen schulmathematische Inhalte, die in der Universität nicht mehr aufgegriffen werden, was bei fortgeschrittenen Lehrkräften zu Vergessensprozessen führen kann. Die Ergebnisse können als Beleg für Kleins These der "doppelten Diskontinuität" gelesen werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Klieme, Eckhard; Pauli, Christine; Reusser, Kurt
Titel: The Pythagoras Study. Investigating effects of teaching and learning in Swiss and German mathematics classrooms
Aus: Janík, Tomáš; Seidel, Tina (Hrsg.): The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom, Münster: Waxmann, 2009 , S. 137-160
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Mathematikunterricht; Lehr-Lern-Forschung; Wirkung; Video; Unterrichtsbeobachtung; Problemlösen; Unterrichtsforschung; Qualität; Schülerleistung; Leistungsmessung; Mathematische Kompetenz; Mathematiklehrer; Feedback; Lernmotivation; Kognitive Entwicklung; Methodologie; Vergleichen; Interview; Fragebogen; Empirische Untersuchung; Deutschland; Schweiz
Abstract: Der Aufsatz gibt eine Übersicht über theoretische Grundlagen, Design und Ergebnisse des DFG-Projekts "Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschienen Unterrichtskulturen". Diese Video-Studie untersuchte Lehr-Lern-Prozesse im Mathematikunterricht der 8. bzw. 9. Jahrgangsstufe in der Schweiz und Deutschland anhand der Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras. Ergebnisse bestätigen im Kern die Konzeption dreier Basisdimensionen der Unterrichtsqualität: Klassenführung, unterstützendes Sozialklima, kognitive Aktivierung.(DIPF/Orig.)
Abstract (english): The authors present the methodology of the Pythagoras study which compared the effects of mathematics teaching and learning in Switzerland with the situation in Germany. In this project, video data were linked with student assessment and questionnaire data to reveal the relationship between classroom processes and student achievement. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Krajewski, Kristin; Grüßing, Meike; Peter-Kopp, Andrea
Titel: Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen bis zum Beginn der Grundschulzeit
Aus: Heinze, Aiso; Grüßing, Meike (Hrsg.): Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium, Münster: Waxmann, 2009 , S. 17-34
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Mathematik; Lernen; Mathematische Kompetenz; Elementarbereich; Vorschulkind; Kleinkind; Zahlbegriff; Entwicklung; Modell; Frühförderung; Konzeption; Deutschland
Abstract: Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung von Mengen-Zahlen-Kompetenzen vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt. Ausgehend von Piagets Arbeiten werden hier verschiedene Befunde zur Entwicklung des Zahlverständnisses betrachtet. Es folgt die Darstellung eines Entwicklungsmodells, das diese Befunde integriert. Daran anknüpfend werden einige empirische Ergebnisse zur Bedeutung der frühen Mengen- Zahlen-Kompetenzen für das schulische Mathematiklernen dargestellt. Schließlich folgt ein Ausblick auf verschiedene Konzepte zur Frühförderung mathematischer Kompetenzen im Kindergartenalter, wobei kurz einige Ansätze aus Mathematikdidaktik und Entwicklungspsychologie vorgestellt werden.(DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Krammer, Kathrin; Schnetzler, Claudia L.; Pauli, Christine; Ratzka, Nadja; Lipowsky, Frank
Titel: Kooperatives netzgestütztes Lernen mit Unterrichtsvideos
Aus: Maag Merki, Katharina (Hrsg.): Kooperation und Netzwerkbildung, Seelze: Kallmeyer, 2009 , S. 40-52
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Unterrichtsanalyse; Mathematik; Lernen; Lehrer; E-Learning; Mathematiklehrer; Unterrichtsbeobachtung; Videofilm; Weiterbildung; Deutschland; Schweiz
Abstract: In diesem Aufsatz setzen sich die Autoren mit der Unterrichtsentwicklung für das Fach Mathematik unter Zuhilfenahme von Videoaufnahmen auseinander. Unterricht von Lehrern aus Deutschland und der Schweiz wurde gefilmt und anschließend ausgewertet. Es wird ausführlich geschildert, wie vorgegangen wurde, und welche Informationen in die Entwicklung einflossen. Zusätzlich wird die Arbeitsweise in dem Weiterbildungsprojekt an Beispielen erläutert. (DIPF/A.S)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation