Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Mathematik")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
262
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Towards developing a theory of generic teaching quality. Origin, current status, and necessary next […]
Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard; Kleickmann, Thilo; Brunner, Esther; Lindmeier, Anke; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
40724 Endnote
Autor*innen:
Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard; Kleickmann, Thilo; Brunner, Esther; Lindmeier, Anke; Taut, Sandy; Charalambous, Charalambos
Titel:
Towards developing a theory of generic teaching quality. Origin, current status, and necessary next steps regarding the Three Basic Dimensions model
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 15-36
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Theoriebildung; Unterricht; Qualität; Empirische Forschung; Unterrichtsforschung; Quantitative Forschung; Modell; Evaluation; Unterrichtstheorie; Didaktik; Mathematikunterricht; Methodologie; Messung; Messverfahren
Abstract:
In this paper we elaborate upon the relevance of theories of teaching (quality) in quantitative empirical research on teaching. First we introduce, the quantitative empirical research approach. Then, we present the origin and current status of research with respect to a model - the Three Basic Dimensions of teaching quality - that is especially popular in quantitative research on teaching quality in German-speaking countries. Next, we reflect on the extent to which the model fullfills criteria for a good theory, before deriving conclusions for future research that focuses on a process of successive theory building. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Personality-achievement associations in adolescence. Examining associations across grade levels and […]
Tetzner, Julia; Becker, Michael; Brandt, Naemi D.
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Personality | 2020
40323 Endnote
Autor*innen:
Tetzner, Julia; Becker, Michael; Brandt, Naemi D.
Titel:
Personality-achievement associations in adolescence. Examining associations across grade levels and learning environments
In:
Journal of Personality, 88 (2020) 2, S. 356-372
DOI:
10.1111/jopy.12495
URL:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jopy.12495
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Persönlichkeit; Persönlichkeitsmerkmal; Jugendlicher; Einflussfaktor; Schulerfolg; Grundschule; Schuljahr 06; Sekundarstufe I; Schuljahr 09; Verhalten; Schulform; Lernumgebung; Indikator; Kognitive Kompetenz; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Englischunterricht; Schülerleistung; Test; Fragebogenerhebung; Strukturgleichungsmodell; Längsschnittuntersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract:
Objective: This study examined associations between the five‐factor personality traits and indicators of academic achievement (grades and test scores). A particular aim was to investigate whether personality‐achievement associations differ between primary and secondary educational contexts and whether these differences vary between differential learning environments, that is academic versus nonacademic secondary schools. Method: We used two representative random samples from Germany: N = 3,658 6th graders in their last year of primary school and N = 2,129 9th graders attending different secondary school tracks (n = 566 academic track students; n = 1,563 nonacademic track students). Results: First, our results confirmed positive associations between Conscientiousness, Openness, Extraversion, and Agreeableness and academic achievement as well as negative associations between academic achievement and Neuroticism. Second, associations with Conscientiousness were more pronounced for school grades than for test scores. Third, associations were higher for 6th than for 9th graders in the overall sample for all personality traits with the exception of Openness. Fourth, personality‐achievement associations differed between academic and nonacademic track students. Conclusion: In sum, our results suggest the need for an educational stage‐specific perspective and contextually sensitive approach when examining personality‐achievement associations. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Mathematics motivation in students with low cognitive ability. A longitudinal study of motivation […]
Tracey, Danielle; Morin, Alexander J. S.; Pekrun, Reinhard; Arens, A. Katrin; Murayama, Kou; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: American Journal on Intellectual and Developmental Disabilities | 2020
39942 Endnote
Autor*innen:
Tracey, Danielle; Morin, Alexander J. S.; Pekrun, Reinhard; Arens, A. Katrin; Murayama, Kou; Lichtenfeld, Stephanie; Frenzel, Anne C.; Goetz, Thomas; Maïano, Christophe
Titel:
Mathematics motivation in students with low cognitive ability. A longitudinal study of motivation and relations with effort, self-regulation, and grades
In:
American Journal on Intellectual and Developmental Disabilities, 125 (2020) 2, S. 125-147
DOI:
10.1352/1944-7558-125.2.125
URL:
https://www.aaiddjournals.org/doi/10.1352/1944-7558-125.2.125
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Schüler; Motivation; Kognitive Kompetenz; Schulnote; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Lernschwäche; Schuljahr 05:Schuljahr 08; Heranwachsender; Vergleichsuntersuchung; Altersunterschied; Erwartung; Leistung; Werturteil; Selbstkontrolle; Deutschland
Abstract:
Expectancy-value theory (EVT) is a popular framework to understand and improve students' motivation. Unfortunately, limited research has verified whether EVT predictions generalize to students with low levels of cognitive ability. This study relies on Grade 5 and 8 data from 177 students with low levels of cognitive ability and a matched sample of 177 students with average to high cognitive ability from the German "Project for the Analysis of Learning and Achievement in Mathematics." Results showed that students with low levels of cognitive ability were able to differentiate EVT components. Both groups demonstrated a similar downward developmental trend in motivation from early to middle adolescence, and similar relations between EVT components and levels of efforts, self-regulation, and mathematics class grades. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Classroom management
Bell, Courtney A.; Castellano, Katherine E.; Klieme, Eckhard
Sammelbandbeitrag
| Aus: OECD (Hrsg.): Global teaching InSights: A video study of teaching | Paris: OECD Publishing | 2020
40890 Endnote
Autor*innen:
Bell, Courtney A.; Castellano, Katherine E.; Klieme, Eckhard
Titel:
Classroom management
Aus:
OECD (Hrsg.): Global teaching InSights: A video study of teaching, Paris: OECD Publishing, 2020 , S. 48-80
DOI:
10.1787/20d6f36b-en
URL:
https://www.oecd-ilibrary.org/education/global-teaching-insights_69dc3efb-en
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Internationaler Vergleich; Japan; Mexiko; Kolumbien; Chile; Deutschland; Spanien; Madrid; China; Schanghai; England; OECD-Staaten; Klassenmanagement; Qualität; Unterrichtsbeobachtung; Mathematikunterricht; Unterrichtszeit; Ablenkung; Unterrichtsstörung; Konfliktmanagement; Routine; Überwachung; Frontalunterricht; Unterrichtsform; Lehrer; Schüler; Wahrnehmung; Befragung
Abstract:
Strong classroom management allows teachers and students to be focused on learning and use time efficiently. This chapter describes the quality of observed classroom management practices as well as how classroom activities were structured and where in the lesson instructional time was lost. It also describes teachers' and students' perceptions of classroom management practices.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Instruction
Bell, Courtney A.; Schweig, Jonathan; Castellano, Katherine E.; Klieme, Eckhard; Stecher, Brian M.
Sammelbandbeitrag
| Aus: OECD (Hrsg.): Global teaching InSights: A video study of teaching | Paris: OECD Publishing | 2020
40892 Endnote
Autor*innen:
Bell, Courtney A.; Schweig, Jonathan; Castellano, Katherine E.; Klieme, Eckhard; Stecher, Brian M.
Titel:
Instruction
Aus:
OECD (Hrsg.): Global teaching InSights: A video study of teaching, Paris: OECD Publishing, 2020 , S. 114-245
DOI:
10.1787/20d6f36b-en
URL:
https://www.oecd-ilibrary.org/education/global-teaching-insights_c6d9c218-en
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Internationaler Vergleich; Chile; Kolumbien; England; Deutschland; Japan; Spanien; Mexiko; China; Mathematikunterricht; Instruktion; Unterrichtspraxis; Qualität; Unterrichtsmaterial; Kognitives Lernen; Unterrichtsgespräch; Leistungsanspruch; Problemlösen; Bewertung; Feed-back; Unterrichtsbeteiligung; Unterrichtsbeobachtung; Schüler; Lehrer; Befragung; Fragebogen
Abstract:
What does teaching look like? What practices are most impactful? By directly observing teaching in the classroom, this study trialled new research methods to shed light on these key questions for raising student outcomes around the world. This report provides a detailed account of classroom management, social and emotional support, and instructional practices in the classrooms of eight countries and economies, drawing upon the observation of lesson videos and instructional materials, the analysis of teacher and student questionnaires, and the measurement of students' cognitive and non-cognitive outcomes. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Evaluating educational standards using assessment "with" and "through" technology
Frenken, Lena; Libbrecht, Paul; Greefrath, Gilbert; Schiffner, Daniel; Schnitzler, Carola
Sammelbandbeitrag
| Aus: Donevska-Todorova, Ana; Faggiano, Eleonora; Trgalova, Jana; Lavicza, Zsolt; Weinhandl, Robert; Clark-Wilson, Alison; Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Proceedings of the Thenth ERME Topic Conference (ETC 10) on Mathematics Education in the Digital Age (MEDA), 16-18 September 2020 in Linz, Austria | Paris: Centre pour la communication scientifique directe | 2020
40260 Endnote
Autor*innen:
Frenken, Lena; Libbrecht, Paul; Greefrath, Gilbert; Schiffner, Daniel; Schnitzler, Carola
Titel:
Evaluating educational standards using assessment "with" and "through" technology
Aus:
Donevska-Todorova, Ana; Faggiano, Eleonora; Trgalova, Jana; Lavicza, Zsolt; Weinhandl, Robert; Clark-Wilson, Alison; Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Proceedings of the Thenth ERME Topic Conference (ETC 10) on Mathematics Education in the Digital Age (MEDA), 16-18 September 2020 in Linz, Austria, Paris: Centre pour la communication scientifique directe, 2020 , S. 361-368
URL:
https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02932218/document#page=374
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Schüler; Leistungsbeurteilung; Vergleichsarbeit; Bildungsstandards; Mathematik; Technologiebasiertes Testen; Umsetzung; Deutschland
Abstract:
This paper reports on a feasibility study of creating a standardised assessment instrument to evaluate students' competencies found in the German national standards. The study aimed at combining widespread tools in math-classes, such as dynamic geometry and spreadsheets, in an integrated and computer-driven way. We report on the mathematical and technical feasibility: What limits were reached, and which opportunities have appeared? The report provides indications that a development process is feasible but that an attention to the task description is required, as the student may be unaware of the manipulations to perform tasks. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Ein Blick auf Unterrichtsmaterialien. Das Potenzial zur kognitiven Aktivierung
Herbert, Benjamin
Sammelbandbeitrag
| Aus: Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.): Mathematikunterricht im internationalen Vergleich: Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland | Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2020
40812 Endnote
Autor*innen:
Herbert, Benjamin
Titel:
Ein Blick auf Unterrichtsmaterialien. Das Potenzial zur kognitiven Aktivierung
Aus:
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.): Mathematikunterricht im internationalen Vergleich: Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland, Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 , S. 27-30
URL:
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/21072/pdf/Gruenkorn_Klieme_Praetorius_Schreyer_2020_Mathematikunterricht_im_internationalen_Vergleich_TALIS-Videostudie_A.pdf#page=30
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Mathematikunterricht; Quadratische Gleichung; Videoaufzeichnung; Unterrichtsbeobachtung; Forschungsprojekt; Unterrichtsmaterial; Unterricht; Nutzung; Kognitives Lernen; Aktivierung; Didaktischer Ansatz; Interkultureller Vergleich; Internationaler Vergleich;
Abstract:
In der TALIS-Videostudie Deutschland wurden die Unterrichtsmaterialien aus 188 Unterrichtsstunden zum Thema Quadratische Gleichungen erfasst. Dies hatte unter anderem zum Ziel, einen Einblick zu erhalten, wie oft verschiedene Materialtypen für den Einsatz im Unterricht von Lehrkräften erstellt und/oder ausgewählt wurden. Ausgehend von der Auswertung dieser und weiterer Indikatoren wurde ein Messinstrument für das Potenzial einer Unterrichtsstunde zur kognitiven Aktivierung entwickelt (Herbert & Schweig, in Vorb.).
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Klieme, Eckhard; Grünkorn, Juliane
Sammelbandbeitrag
| Aus: Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.): Mathematikunterricht im internationalen Vergleich: Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland. | Frankfurt am Main: DIPF | 2020
40798 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard; Grünkorn, Juliane
Titel:
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Aus:
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.): Mathematikunterricht im internationalen Vergleich: Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland., Frankfurt am Main: DIPF, 2020 , S. 36-38
URL:
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/21156/pdf/Gruenkorn_Klieme_Praetorius_Schreyer_2020_Mathematikunterricht_im_internationalen_Vergleich_TALIS-Videostudie_aktualisiert.pdf#page=39
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Mathematikunterricht; Lernprozess; Lernergebnis; Lernerfolg; Unterrichtsqualität; Videoanalyse; Unterricht; Bildungsforschung; Forschungsbericht; Lernweg; Unterrichtsgestaltung; Internationaler Vergleich; Deutschland
Abstract:
Die TALIS-Videostudie ist die erste internationale Untersuchung, die einen Blick in Klassenzimmer auf drei Kontinenten wirft und zugleich Aussagen zu den Wirkungen des Unterrichts, zu Lernprozessen und Lernergebnissen der beteiligten Schüler*innen gestattet. Dies wird möglich, weil die insgesamt etwas 700 an der Studie teilnehmenden Lehrkräfte in Europa (Deutschland, England, Spanien), Lateinamerika (Chile, Kolumbien Mexiko) und Ostasien (China, Japan) des gleiche Thema unterrichteten: quadratische Gleichungen. Damit ist die Studie nicht zuletzt ein Experiment, das zeigen soll, ob und wie man Qualität und Wirkungen von Unterricht über so viele Länder hinweg untersuchen kann. Das Forschungsteam will damit auch eine kritische Diskussion vergleichender Aussagen, politischer und pädagogischer Folgerungen anregen, wie sie mitunter aus großen Teststudien wie Pisa "abgeleitet" wurden.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Im Fokus: Die Unterrichtseinheit Quadratische Gleichungen
Klieme, Eckhard; Reiss, Kristina
Sammelbandbeitrag
| Aus: Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.): Mathematikunterricht im internationalen Vergleich: Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland | Frankfurt am Main: DIPF | 2020
40793 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard; Reiss, Kristina
Titel:
Im Fokus: Die Unterrichtseinheit Quadratische Gleichungen
Aus:
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.): Mathematikunterricht im internationalen Vergleich: Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland, Frankfurt am Main: DIPF, 2020 , S. 8-12
URL:
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/21156/pdf/Gruenkorn_Klieme_Praetorius_Schreyer_2020_Mathematikunterricht_im_internationalen_Vergleich_TALIS-Videostudie_aktualisiert.pdf#page=11
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Mathematikunterricht; Unterrichtseinheit; Quadratische Gleichung; Lösung <Math>; Unterrichtsmaterial; Lehrplan; Unterrichtsbeobachtung; Videoanalyse; Unterrichtsforschung; Internationaler Vergleich; Deutschland; Chile; China; Japan; Mexiko
Abstract:
Alle an der TALIS-Videostudie beteiligten Lehrkräfte unterrichteten das gleiche Thema: quadratische Gleichungen. Einige Stunden aus dieser Unterrichtseinheit wurden videografiert. Vor sowie nach der Unterrichtseinheit fanden Befragungen und Tests statt, die passgenau auf das Thema abgestimmt waren. So konnte die Studie einen direkten Zusammenhang zwischen Merkmalen des Unterrichts einerseits und Lernprozessen wie auch Lernergebnissen der Schüler*innen andererseits herstellen. Auch die Kodierungen, mit denen geschulte Beobachter*innen alle Videos und Unterrichtsmaterialien auswerteten, nahmen Bezug auf das festgelegte Thema. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität
Klieme, Eckhard; Schreyer, Patrick
Sammelbandbeitrag
| Aus: Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.): Mathematikunterricht im internationalen Vergleich: Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland | Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2020
40794 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard; Schreyer, Patrick
Titel:
Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität
Aus:
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.): Mathematikunterricht im internationalen Vergleich: Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland, Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 , S. 13-24
URL:
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/21072/pdf/Gruenkorn_Klieme_Praetorius_Schreyer_2020_Mathematikunterricht_im_internationalen_Vergleich_TALIS-Videostudie_A.pdf#page=16
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Mathematikunterricht; Unterrichtsgestaltung; Sozialform; Unterrichtsmedien; Digitale Medien; Klassenführung; Kulturdifferenz; Unterstützung; Innere Differenzierung; Konstruktive Didaktik; Kognitives Lernen; Aktivierung; Schüler; Lehrer; Befragung; Unterrichtsbeobachtung; Videoanalyse; Unterrichtsforschung; Internationaler Vergleich; Deutschland; Chile; China; England; Japan; Kolumbien; Mexiko
Abstract:
Wie wurde der Unterricht gestaltet, d.h. welche Arbeitsformen und welche Medien wurden verwendet? Wie haben die geschulten Beobachter die Ausprägung der drei Qualitätsdimensionen beurteilt? Was lässt sich zusätzlich aus der Befragung der Lehrkräfte und ihrer Schüler*innen lernen? Dies wird im Folgenden differenziert für die Klassen der deutschen Stichprobe dargestellt. Beschreibungen, Zahlen und Graphiken beziehen sich in der Regel auf die 50 beteiligten Klassen in Deutschland. Jeder Abschnitt endet aber mit einem internationalen Vergleich, der die deutschen Befunde in das Spektrum aller sieben Länder einordnet. Besondere Aufmerksamkeit soll der Basisdimension Kognitive Aktivierung gewidmet werden. Hierzu werden vertieffende Analysen aus der Arbeit des deutschen Untersuchungsteams vorgestellt.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
...
3
4
5
...
20
>
Alle anzeigen
(262)