-
-
Autor*innen: Döbert, Hans; Fuchs, Hans-Werner; Sroka, Wendelin
Titel: Zentrale Merkmale der Schulsystemsteuerung in den kanadischen Provinzen und den deutschen Ländern. Anhang 1
Aus: Arbeitsgruppe Internationale Vergleichsstudie (Hrsg.): Schulleistungen und Steuerung des Schulsystems im Bundesstaat: Kanada und Deutschland im Vergleich, Münster: Waxmann, 2007 (Studien zur international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft, 9), S. 229-338
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schülerleistung; Schulleistung; Schulsystem; Struktur; Erfolg; Bedingung; Soziokulturelle Bedingungen; Steuerung; Finanzierung; Schüler; Autonomie; Unterricht; Evaluation; Bundesländer; Bundesstaat; Föderalismus; Geschichte; Empirische Forschung; PISA-Studie; Internationaler Vergleich; Deutschland; Kanada
Abstract: Es werden die Ergebnisse der deskriptiv-analytischen Erfassung zentraler Merkmale der Schulsystemsteuerung in den einzelnen Provinzen [ Kanadas] und den Ländern [der Bundesrepublik Deutschland] wiedergegeben, auf die sich die vergleichende Analyse in Kapitel 5 der Studie stützt. Die Befunde ermöglichen differenzierte Einsichten in die jeweiligen Strategien und Instrumente der Steuerung des Bildungswesens. (DIPF/Orig.)
Abstract (english): The chapter reports findings from the descriptive-analytic assessment of central features pertinent to school governance systems in the provinces ( Canada) and Länder states (Federal Republic of Germany), which provide the basis for the comparative analysis presented in chapter 5 of the study. These findings allow for a differentiated insight into strategies and instruments for governing education systems in the respective states. (DIPF/Orig, translation:GS)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Jurecka, Astrid; Hartig, Johannes
Titel: Anwendungsszenarien computer- und netzwerkbasierter Assessments
Aus: Hartig, Johannes; Klieme, Eckhard (Hrsg.): Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik: Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin: BMBF, 2007 (Bildungsforschung, 20), S. 69-79
URL: http://www.bmbf.de/pub/band_zwanzig_bildungsforschung.pdf
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Technologiebasiertes Testen; Nutzung; Messverfahren; Testmethodik; Evaluation; Unterricht; Lehre; Bildungsmonitoring; Schulleistungstest; Bildungsforschung
Abstract: Im Bezug auf ein computer- und netzwerkbasiertes Assessment-System sind unterschiedliche Anwendungsszenarien in unterschiedlichen Anwendungskontexten denkbar. Zunächst werden für verschiedene prototypische Szenarien die notwendigen Server-Client-Strukturen, die benötigten Nutzerprofile sowie die Testsituationen beschrieben. In Bildungsevaluation und Lehre würde sich zum einen der Einsatz eines Assessment-Systems zur vernetzten Aufgabenentwicklung anbieten. Aufgabeninhalte, Antwortmöglichkeiten und Bewertungskriterien könnten in einer Datenbank abgelegt werden und mit der Möglichkeit versehen werden, Kommentare und alternative Varianten abzulegen. Zum anderen wäre es beim System-Monitoring im Bildungswesen möglich, Testinhalte, die auf allgemeingültigen Curricula und Bildungsstandards basieren, zentral zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen. Für eine Überprüfung der Effektivität des Unterrichts durch die Lehrperson sowie für die Unterrichtsentwicklung kann ein netzwerkbasiertes Testsystem ebenfalls eingesetzt werden. Innerhalb der Hochschullehre wäre eine Verwendung sowohl im Kontext von Präsenzveranstaltungen als auch von Fernstudiengängen denkbar. Das System könnte sowohl zur ortsunabhängigen Prüfungsvorbereitung als auch zu Übungszwecken verwendet werden und würde eine sofortige Ergebnisrückmeldung ermöglichen. Computerbasiertes Assessment könnte im Forschungskontext in nationalen und internationalen Vergleichsstudien eingesetzt werden, so dass den Schülern die Aufgaben in computerisierter Form vorgegeben werden könnte. Die Realisierung ist mit Hilfe einer hierarchischen Struktur vorstellbar, wobei über einen zentralen Server auch erste Auswertungen der Ergebnisse erfolgen könnten. Auch rein internetbasierte psychologische Untersuchungen oder Laboruntersuchungen im Einzel- oder Gruppensetting mit entsprechenden Aufgaben wären durchführbar. Das Basissystem kann hier vor allem als flexible Alternative, Ergänzung und Erweiterung zu bereits bestehenden Techniken verstanden werden. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Klieme, Eckhard; Diedrich, Martina
Titel: Schulleistung und Leistungsmessung
Aus: Tenorth, Heinz-Elmar; Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Beltz Lexikon Pädagogik, Weinheim: Beltz, 2007 , S. 634-635
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulleistung; Definition; Leistungsmessung; Leistungsbewertung; Lernprozeß
Abstract: In diesem Überblickartikel werden Schulleistungen definiert als "Lernaktivitäten und Lernergebnisse, die auf schulische Lern- und Bildungsziele ausgerichtet sind". Davon ausgehend wird die Funktion der Leistungsmessung und -bewertung beschrieben. Die Leistungsbewertung dient demnach insbesondere der Orientierung im Lernprozess, Anreiz und Motivierung für Lernende, Steuerung pädagogischer Interventionen sowie der Begründung für Selektions- und Allokationsentscheidungen. Unterschiedliche Maßstäbe der Leistungsmessung - sozial, kriterial, ipsativ - werden erläutert. Ebenso werden die Gütekriterien und unterschiedliche Formen von Leistungsmessung dargestellt. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Schwippert, Knut; Klieme, Eckhard; Lehmann, Rainer H.; Neumann, Astrid
Titel: Schulleistung und Systemmerkmale: Mehrebenenanalytische Befunde
Aus: Arbeitsgruppe Internationale Vergleichsstudie (Hrsg.): Schulleistungen und Steuerung des Schulsystems im Bundesstaat: Kanada und Deutschland im Vergleich, Münster: Waxmann, 2007 (Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft, 9), S. 205-222
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schülerleistung; Schulleistung; Vergleichen; PISA-Studie; Datenanalyse; Lesefertigkeit; Einflussfaktor; Bildungsindikator; Bildungssystem; Forschungsmethode; Deutschland; Kanada
Abstract: In diesem Kapitel werden vergleichende empirische Befunde zu Schulleistungen in Kanada und Deutschland vorgestellt. Sie beruhen auf Daten, die im Rahmen von PISA 2000 erhoben worden sind. Diese Daten wurden für diese Studie mehreb enenanalytisch ausgewertet. Die Analysen verdeutlichen charakteristische Merkmale der Bildungssysteme Kanadas und Deutschlands in ihrer Ausprägung auf der Ebene der Länder bzw. Provinzen und setzen sie in Beziehung zu den beobachteten Schülerkompetenzen. Um die Schulsysteme zu vergleichen, werden die entsprechenden Länderdaten nach streng parallel indikatorisierten und strukturgleichen Modellen untersucht. Im dritten und abschließenden Arbeitsschritt wird der Zusammenhang von Schulleistung und Systemmerkmalen mehrebenenanalytisch untersucht. Der Blick richtet sich auf die Bildungssysteme als Ganzes und nicht auf Schüler oder Einzelschulen. Das zentrale Kriterium für den Vergleich bildet wie bei PISA 2000 das Leseverständnis 15-jähriger Schüler. Insgesamt werden fünf Erklärungsmodelle zunehmender Komplexität überprüft: Modell 1: Unterschiede im Leseverständnis zwischen Jugendlichen, Schulen und Provinzen/Ländern; Modell 2: Einfluss individueller Faktoren auf das Leseverständnis; Modell 3: Einfluss der Sozialstruktur von Schulen auf individuelle Faktoren des Leseverständnisses; Modell 4: Einfluss weiterer Schulmerkmale auf das durchschnittliche Leseverständnis; Modell 5: Einfluss zentraler Merkmale der Ressourcensteuerung. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Herausgeber*innen: Döbert, Hans; Hörner, Wolfgang; Kopp, Botho von; Mitter, Wolfgang
Titel: Die Schulsysteme Europas. 2. Aufl.
Erscheinungsvermerk: Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2004
Dokumenttyp: 2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildungsverwaltung; Schulsystem; Entwicklung; Schulleistungstest; Internationaler Vergleich; Europa; Europäische Union
Abstract: Die Diskussionen über die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien haben gezeigt, dass auch eine regelmäßige Aktualisierung von Kenntnissen über die Entwicklung der Schulsysteme anderer europäischer Staaten zwingend notwendig ist, um Arbeiten und Entscheidungen in Bildungspolitik und -verwaltung, in Bildungspraxis und Bildungsforschung international einordnen und mit den schnellen Reformentwicklungen international Schritt halten zu können. Mit dem Band liegt eine überarbeitete, aktualisierte und korrigierte Ausgabe jener Darstellung vor, die die Schulsysteme aller 47 politisch souveränen europäischen Staaten, von Island bis Georgien, von Norwegen bis Malta, umfasst. Einegemeinsame Gliederung der Länderbeiträge nach den gleichen leitenden Fragestellungen erlaubt vergleichsweise homogene Analyseebenen und gleichartige Untersuchungsdimensionen. Der weite Europabegriff beschränkt sich nicht nur auf die Kernländer Europas, sondern stellt gerade auch die Entwicklung an den Peripherien dar. Der Band macht nicht nur gemeinsame Entwicklungslinien europäischer Schulsysteme deutlich, sondern gibt auch erste Indikatoren über dieUrsachen des Erfolgs bzw. Misserfolgs der Schulsysteme von Staaten wieder, die an den internationalen Schulleistungstests (IGLU, PISA, TIMSS) teilnahmen.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Brauckmann, Stefan; Döbert, Hans
Titel: Chancen und Grenzen. Wie viel externe Evaluationen brauchen Deutschlands Schulen?
In: Schulmanagement, (2004) 6, S. 28-31
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulwesen; Schulleistung; Evaluation; Experiment; Deutschland
Abstract: An Vielfalt und Experimentierfreude, was den Einsatz von externen Evaluationsmaßnahmen angeht, herrscht gegenwärtig in Deutschland kein Mangel. Die weitverbreitete Experimentierfreude erklärt sich durch den Umstand, dass sich die deutsche Bildungspolitik bzw. Bildungsverwaltung von externen Evaluationsmaßnahmen eine Weiterentwicklung und Verbesserung von Schule verspricht und daher verstärkt Evaluation auf allen Ebenen der Schulen fordert und praktiziert. Vor diesem Hintergrund geht der Artikel der Frage nach, in welchem Maße externe Evaluationsverfahren und die damit verbundenen Zielerreichungen über die Ergebnisevaluation hinaus Einfluss auf schulintern stattfindende Entwicklungsprozesse nehmen können. Darüber hinaus formuliert der Artikel Perspektiven für den zukünftigen Umgang mit externer Evaluation.
Abstract (english): Currently they love to experiment with external evaluation procedures in Germany. This widespread love to experiment can be explained by the fact that German education policy as well as administration instances expect from the external evaluation procedures a further development and an improvement of the German schools. Therefore they demand and practice this type of evaluation in all ranks. This article aims at analyzing to what extent external evaluation procedures and the involved achievements of objectives can have (beyond the result evaluation) an impact on school internal development processes. Furthermore the article delineates perspectives for the future handling of external evaluation.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Preuschoff, Corinna; Weiß, Manfred
Titel: Schulleistungen in staatlichen und privaten Schulen im Vergleich - eine Übersicht über neuere Forschungsergebnisse
In: Trends in Bildung - international (TiBi), (2004) 8, S. 4
URN: urn:nbn:de:0111-opus-50960
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=5096
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins – Interviews
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulwesen; Schulleistung; Öffentliche Schule; Privatschule; Vergleichen; Qualitätssicherung; Deutschland
Abstract: Bei der Suche nach Antworten auf das schlechte Abschneiden Deutschlands in der PISA-Studie wird bisweilen auch der Ausbau privater Bildungsangebote als aussichtsreiche Strategie zur Qualitätssteigerung propagiert. Dahinter steht die Überzeugung, dass Privatschulen leistungsfähiger als staatliche Schulen seien. In dem Artikel werden die Ergebnisse eines auf der Basis eines Matching-Verfahrens vorgenommenenEURLeistungsvergleichs 15jähriger Schülerinnen und Schüler staatlicher und privater Realschulen und Gymnasien der PISA-E Stichprobe präsentiert. Sie zeigen keine substanziellen Leistungsunterschiede in den in PISA 2000 untersuchten Kompetenzbereichen. Zwei tentative Schlussfolgerungen werden daraus gezogen: (1) Das in Deutschland existierende, in Artikel 7 GG festgelegte korporatistische Modell des "Dritten Sektors" im Schulbereich sorgt für relativ geringe Unterschiede in den institutionellen Rahmenbedingungen der Schulen in staatlicher und privater Trägerschaft (Ersatzschulen). (2) Für die Entstehung selektionsbedingter Lernmilieus ist die Schulform von überragender Bedeutung, so dass die Rechtsform der Schule kaum noch differenzierungsverstärkend wirkt.
Abstract (english): As a reaction to Germany's poor performance in PISA 2000 some propose an expansionEURof the private school sector as a strategy to improve quality in the school system.This is based on the conviction that private schools outperform public ones. In the articleEURthe results of an achievement comparison between 15year old students at public and private Realschulen and Gymnasien of the extended PISA sample are presented which have beenEURmatched according to certain criteria. No substantial differences are found in the three domains tested in PISA 2000. Two tentative conclusions are drawn: (1) The corporatist third sector model in Germany as laid down in ArticleEUR7 of the Federal Constitution ensures that there are little differences in the institutionalEURcontext of public and private schools. (2) For the formation of selective learningEURenvironments the type of school is of paramount importance, the status of controlEUR(public/private) does not add to a significant degree to selectivity.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Sroka, Wendelin
Titel: Weißrussland
Aus: Döbert, Hans; Hörner, Wolfgang; Kopp, Botho von; Mitter, Wolfgang (Hrsg.): Die Schulsysteme Europas, Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2004 (2. Aufl., Grundlagen der Schulpädagogik, 46), S. 611-123
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildungsverwaltung; Schulsystem; Entwicklung; Schulleistungstest; Internationaler Vergleich; Weißrussland; Europa
Abstract: Der Länderbeitrag beschreibt historische Entwicklungslinien des Schulsystems in Weißrussland, die Organisation des Schulsystems, insbesondere seine rechtlichen Grundlagen, seine Steuerung, Verwaltung und Finanzierung sowie die aktuelle Reform des Schulwesens. Der Abschnitt über das System der allgemein und berufsbildenden Schulen gibt einen Überblick über die einzelnen Schulstufen und -formen sowie über Lehrpläne und Situation der Lehrkräfte. Er erörtert zudem die aktuelle Lage von Schulen und Klassen mit Weißrussisch als Unterrichtssprache sowie des muttersprachlichen Unterrichts für Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftsfamilien nationalen Minderheiten angehören und schließlich die Entwicklung der politischen Erziehung seit Beginn der 1990er Jahre.
Abstract (english): This article describes the historical development as well as the organisation of the school system of the Republic of Belarus, paying special attention to the legal foundations, to governance, administration and financing, and to the ongoing reform of the entire system of general education. The chapter on the system of general and vocational education gives an overview of the specific levels and forms of schooling, of the curriculum and of the situation of teachers. In addition, reference is made to the position of schools and classes using Belarusian as the language of instruction, of mother tongue instruction for students belonging to national minorities and to the development of political education since the beginning of the 1990s.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Kopp, Botho von
Titel: Germany: On the cultural context of the education system. The general cultural context
Aus: Döbert, Hans; Klieme, Eckhard; Sroka, Wendelin (Eds.): Conditions of school performance in seven countries, Münster: Waxmann, 2004 , S. 298-299
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Bildungssystem; Schulleistung; Kultureinfluß; Deutschland
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Kopp, Botho von; Schmitt, Jessica
Titel: The role of family and school
Aus: Döbert, Hans; Klieme, Eckhard; Sroka, Wendelin (Eds.): Conditions of school performance in seven countries, Münster i.W.: Waxmann, 2004 , S. 300-302
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Bildungssystem; Schulleistung; Interaktion; Familie; Schule; Internationaler Vergleich
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens