Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Schulleitung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
78
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Schulische Steuergruppen. Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf
Feldhoff, Tobias
Sammelbandbeitrag
| Aus: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik | Münster: Waxmann | 2022
42713 Endnote
Autor*innen:
Feldhoff, Tobias
Titel:
Schulische Steuergruppen. Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf
Aus:
Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann, 2022 , S. 794-804
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Schule; Steuerung; Arbeitsgruppe; Akteur; Schulleitung; Kooperation; Lehrer; Einflussfaktor; Schulentwicklung; Konzeption; Schülermitwirkung; Organisationsentwicklung; Qualitätsentwicklung; Berater; Konflikt; Projekt; Empirische Forschung
Abstract:
[Dieser Beitrag stellt] zunächst die Kontruktion der [Steuergruppen] kurz [dar und skizziert] die Vorteile der STG als Vermittler zwischen Schulleitung und Kollegium [...]. Anschließend werden verschiedene Handlungsmodi der STG beschrieben. Neben den positiven Aspekten werden auch mögliche Konfliktfelder der STG-Arbeit thematisiert. Bevor zum Abschluss ein Fazit gezogen wird und der weitere Forschungsbedarf identifiziert wird, werden Befunde zum Einfluss von STG auf die Schulentwicklung referiert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.)
Sammelband
| Münster: Waxmann | 2021
42031 Endnote
Herausgeber*innen:
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin
Titel:
Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2021 (Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven, 20/3)
DOI:
10.25656/01:23602
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-236024
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23602
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Ausbildung; Berufsbildung; Bildung; Bildungseinrichtung; Bildungsforschung; Bildungsorganisation; COVID-19; Digitale Medien; Digitalisierung; Erwachsenenbildung; Forschungsstand; Fortbildung; Fortbildungsstätte; Hochschule; Hochschulentwicklung; Infrastruktur; Kinder- und Jugendhilfe; Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Literaturauswertung; Literaturrecherche; Literaturübersicht; Mediendidaktik; Medieneinsatz; Methode; Organisationsentwicklung; Qualität; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Soziale Einrichtung; Studie; Systematic Review; Technik; Technische Medien; Technologische Entwicklung; Weiterbildung; Wissenschaftliche Literatur
Abstract:
Für die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Organisationsentwicklung setzt in Bildungseinrichtungen an mehreren Ebenen an und zielt auf Veränderungen in den Bereichen technische Infrastruktur, strategische Planung, Management, Kompetenzförderung und Ausgestaltung neuer Lernumgebungen. Entsprechend stellt der Gesamtprozess der Organisationsentwicklung große Anforderungen an die Leitungen von Bildungseinrichtungen, die die Digitalisierung idealerweise als ihre Kernaufgabe betrachten, Strategieprozesse anstoßen, als Gemeinschaftsprojekt in der Einrichtung verankern und die Umsetzung einzelner Maßnahmen begleiten. Die verschiedenen Beiträge betrachten diese Veränderungsprozesse in den Sektoren Bildung in Kindheit, Jugend und Familie, allgemeinbildende Schule, Lehrkräfteausbildung, in der Berufsbildung sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung und stellen - bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung - aktuelle Entwicklungen der Forschung in Form von Critical Reviews zusammen. Dieser Sammelband mit fünf Reviews zur Organisationsentwicklung und Digitalisierung sowie einer Darstellung und Diskussion der methodischen Vorgehensweise ist der zweite Teil einer mehrteiligen Reihe mit Reviews zur Digitalisierung in der Bildung, deren Anliegen es ist, aktuelles Forschungswissen zu synthetisieren und zu strukturieren. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
International perspectives on school settings, education policy and digital strategies. A […]
Wilmers, Annika; Jornitz, Sieglinde (Hrsg.)
Sammelband
| Opladen: Budrich | 2021
41008 Endnote
Herausgeber*innen:
Wilmers, Annika; Jornitz, Sieglinde
Titel:
International perspectives on school settings, education policy and digital strategies. A transatlantic discourse in education research
Erscheinungsvermerk:
Opladen: Budrich, 2021
DOI:
10.3224/84742299
URL:
https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2021/02/9783847416609.pdf
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Digitalisierung; Ökonomisierung; Fachbegriff; Übersetzung; Deutschland; USA; Ägypten; Schule; Schulleitung; Schulentwicklung; Internationaler Vergleich; Migration; Flucht; Flüchtling; Öffentliche Erziehung; Hochschule; Akkulturation; Einstellung <Psy>; Schulleistungsmessung; Leistungsbeurteilung; Schüler; Bildungspolitik; Daten; Bildung
Abstract:
Der Sammelband stellt den Stand der transatlantischen Diskussionen im Feld der Bildungsforschung dar, wie er seit 2015 auf der AERA-Konferenz durch die am DIPF beheimatete Servicestelle international cooperation in education angeregt wurde. Die Themengebiete umfassen Schulentwicklung und large scale assessment-Politiken, Migration und öffentliche Bildung sowie Digitalsierungsstartegien und Ökonomisierungstendenzen in Bildungssystemen weltweit und das Problem der Übersetzung im internationalen Diskurs.
Abstract (english):
In the field of education, transatlantic discourse has been shaped by an exchange of ideas for a long time. Over the past two decades, education science has increasingly become internationally networked. Since 2015, the Office for International Cooperation in Education at DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education has organized international sessions on education research at the Annual Meetings of the American Educational Research Association, thus providing a floor for transatlantic exchange on current research topics. The volume gives an overview of the transatlantic activities in education research with regard to these sessions. It represents a collection of topics ranging from school development to the use of large-scale assessment and digital data in education to questions related to migration and public education, or the economization of education. Moreover, the volume offers a reflection on the gains respectively obstacles linked to international exchange.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Effekte von integrativer Führung auf die Datennutzung von Lehrkräften
Ercan, Habibe; Hartmann, Ulrike; Richter, Dirk; Kuschel, Jenny; Gräsel, Cornelia
Zeitschriftenbeitrag
| In: Die Deutsche Schule | 2021
40990 Endnote
Autor*innen:
Ercan, Habibe; Hartmann, Ulrike; Richter, Dirk; Kuschel, Jenny; Gräsel, Cornelia
Titel:
Effekte von integrativer Führung auf die Datennutzung von Lehrkräften
In:
Die Deutsche Schule, 113 (2021) 1, S. 85-100
DOI:
10.31244/dds.2021.01.08
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-220778
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-220778
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Daten; Deutschland; Fragebogenerhebung; Führungsstil; Informationsnutzung; Informationsquelle; Kooperation; Lehrer; Schulleitung
Abstract:
Die vorliegende Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen integrativem Schul- leitungshandeln, das transformationale und instruktionale Komponenten enthält, und der Nutzungshäufigkeit verschiedener Datenquellen durch Lehrkräfte. Die Ergebnisse eines Strukturgleichungsmodells zeigen, dass integrative Führung direkte und indirekte Zusammenhänge mit der Nutzung verschiedener Datenquellen aufweist. Die Effekte scheinen vorwiegend durch die Kooperationsaktivität der Lehrkräfte vermittelt zu sein. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The present article reports the effects of school principals' integrative leadership behavior, including transformational and instructional components, on teachers' data use. Results of a structural equation model indicate significant positive direct and indirect effects on teachers' use of various data. Total effects seem to be mainly mediated by teachers' cooperation activities. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Wissenschaftliches Selbstverständnis schulpsychologischen Handelns
Hasselhorn, Marcus; Drewes, Stefan; Seifried, Klaus
Sammelbandbeitrag
| Aus: Seifried, Klaus; Drewes, Stefan; Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule | Stuttgart: Kohlhammer | 2021
41605 Endnote
Autor*innen:
Hasselhorn, Marcus; Drewes, Stefan; Seifried, Klaus
Titel:
Wissenschaftliches Selbstverständnis schulpsychologischen Handelns
Aus:
Seifried, Klaus; Drewes, Stefan; Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule, Stuttgart: Kohlhammer, 2021 , S. 23-30
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Förderung; Schulpsychologie; Wissenschaftsdisziplin; Selbstverständnis; Schulpsychologe; Qualifikation; Berufsanforderung; Handlungskompetenz; Kooperation; Lehrer; Schulleitung; Schüler; Psychische Entwicklung
Abstract:
[...] Wir sind der Überzeugung, dass eine solide psychologische Vollausbildung notwendige Voraussetzung ist, um die psychologische Expertise zu sichern, die maximal erfolgreiche Lösungen bei Problemen in der Schule und rund um das Thema Schule zu finden verspricht. Dazu wird ein wissenschaftliches Selbstverständnis schulpsychologischen Handelns skizziert, das seine Grundlage in den Theorien und Befunden der wissenschaftlichen Psychologie hat, die von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen durch ihr im Studium geschultes Vermögen zum hypothetisch-deduktiven Denken reflektiert und für die Suche und Entwicklung von Problemlösungen im schulpsychologischen Alltag genutzt werden (können). Allerdings sollte der breit qualifizierende Masterabschluss in Psychologie ergänzt werden durch spezielle Weiterbildungen, die gezielt auf das Arbeitsfeld der Schulpsychologie vorbereiten. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Implementation digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe
Gräsel, Cornelia; Schledjewski, Janine; Hartmann, Ulrike
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2020
40571 Endnote
Autor*innen:
Gräsel, Cornelia; Schledjewski, Janine; Hartmann, Ulrike
Titel:
Implementation digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 66 (2020) 2, S. 208-224
DOI:
10.3262/ZP2002208
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-236290
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-236290
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Curriculum; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; Effektivität; Einflussfaktor; Einstellung <Psy>; Forschungsstand; Herausforderung; Implementierung; Lehrer; Lerngemeinschaft; Lernumgebung; Medienausstattung; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Modell; Rahmenplan; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Schulprogramm; Umsetzung
Abstract:
Es lässt sich konstatieren, dass Deutschland einen deutlichen Be- darf in Hinblick auf die Digitalisierung von Schule und Unterricht hat, obwohl seit den 1990er Jahren zahlreiche Implementationsprojekte durchgeführt wurden. Zentraler In- halt des Beitrags ist es, die Entwicklung und den derzeitigen Stand der Implementation digitaler Medien in Deutschland anhand eines Modells der Schulentwicklung darzustellen, das sich an Input-, Prozess- und Outputmodellen der Schulentwicklungs- und Schul- effektivitätsforschung orientiert. Abschließend wird unter Berücksichtigung internationaler Implementationsprojekte und -erfahrungen ein Fazit gezogen, welche Hinweise sich für Projekte und Forschung ergeben, die sich mit der Verbreitung digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe befassen.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Examining the effect of principal turnover on teaching quality. A study on organizational change […]
Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre; Hartig, Johannes
Zeitschriftenbeitrag
| In: School Effectiveness and School Improvement | 2020
39563 Endnote
Autor*innen:
Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre; Hartig, Johannes
Titel:
Examining the effect of principal turnover on teaching quality. A study on organizational change with repeated classroom observations
In:
School Effectiveness and School Improvement, 31 (2020) 3, S. 333-355
DOI:
10.1080/09243453.2019.1672759
URL:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09243453.2019.1672759
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Schulklasse; Unterrichtsbeobachtung; Untericht; Führung; Qualität; Schulleitung; Schulorganisation; Veränderung; Einflussfaktor; Schülerleistung; Grundschule; Datenanalyse; Mehrebenenanalyse; Regressionsanalyse; Hamburg; Deutschland
Abstract:
There is a large base of empirical evidence that points to the importance of school leadership with regard to functional schools and student achievement. Based on this importance, a change of principal can be a critical event for a school. This study seeks to answer the question if principal turnover is associated with a change in a school's teaching quality and the role of moderators and interactions in this regard. Based upon data from n = 10,036 high-stakes classroom observations gathered cross-sectionally within n = 101 primary schools at 2 time points, the results show that teaching quality seems to be buffered from direct effects of principal turnover to some extent. However, further analyses demonstrate that the change in principal leadership might have negative effects on teaching quality in low-socioeconomic-status schools when new principals try to apply strong instructional leadership. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Innerschulische Verarbeitung und Verwendung von Inspektionsergebnissen. Darstellung am Beispiel von […]
Rettinger, Tanja; Feldhoff, Tobias; Wurster, Sebastian
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2019
39381 Endnote
Autor*innen:
Rettinger, Tanja; Feldhoff, Tobias; Wurster, Sebastian
Titel:
Innerschulische Verarbeitung und Verwendung von Inspektionsergebnissen. Darstellung am Beispiel von Hamburg
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 24 (2019) 4, S. 114-116
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-188720
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-188720
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schulinspektion; Feedback; Rezeption; Schulleitung; Lehrerkollegium; Schulentwicklung; Unterrichtsentwicklung; Hamburg; Deutschland
Abstract:
Die Analyse der innerschulischen Verarbeitung der Inspektionsergebnisse am Beispiel der Hamburger Schulinspektion zeigt, dass Lehrkräfte und Eltern vor allem durch die schulöffentliche Präsentation der Inspektion über die Ergebnisse informiert und erreicht werden. Auf diese Weise wird in der Schule Transparenz hergestellt und die Rezeption im Kollegium angestoßen. Aufgrund der berichteten geringen Rezeptionstiefe des Ergebnisberichts durch die einzelnen Lehrpersonen kommt der Präsentation im Rahmen der Lehrerkonferenz eine hohe Bedeutung als zentraler Disseminationsort für die Inspektionsergebnisse zu. Der Schulleitung kommt in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe eine Schlüsselrolle bei der Verarbeitung des Inspektionsberichts zu. Zusammen sorgen sie für eine Übersetzung und Transformation der Ergebnisse in Entwicklungsprioritäten und Maßnahmen. Nahezu alle Schulleitungen berichten von Schul- und Unterrichtsentwicklungsaktivitäten, die sie auf die Schulinspektion zurückführen. Zumeist konzentrieren sich Schulen auf eine geringe Anzahl an Aktivitäten, die sich auf unterschiedliche Bereiche des Steuerungshandelns, der (Weiter-)Entwicklung des Unterrichts und der Unterrichtsqualität beziehen und sich aus den Inspektionsergebnissen ableiten lassen. Die Ergebnisse aus der Analyse der Entwicklungsaktivitäten lassen auf eine Impulswirkung der Schulinspektion für Entwicklungsprozesse in den Schulen schließen (vgl. Feldhoff et al., 2017). (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Schulische Steuerungsgruppen - Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf
Feldhoff, Tobias
Sammelbandbeitrag
| Aus: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik | Münster: Waxmann | 2019
38905 Endnote
Autor*innen:
Feldhoff, Tobias
Titel:
Schulische Steuerungsgruppen - Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf
Aus:
Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann, 2019 , S. 720-730
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Empirische Forschung; Schule; Steuerung; Arbeitsgruppe; Schulentwicklung; Organisationsentwicklung; Konzeption; Schulleitung; Lehrerkollegium; Unterrichtsentwicklung; Beratung; Unterstützung; Koordination; Wirkung; Qualität
Abstract:
Unter den Bedingungen einer Stärkung der schulischen Autonomie, die sich vor allem auf Budgetierung und die Rolle der Schulleitung bezieht, sowie eine permanente Beobachtung [...] sowie gestiegenen Anforderungen an die Entwicklungsfähigkeit der Schule bei gestiegenem Reformtempo und -druck braucht die Schule für ihre eigene Entwicklung ein Gremium des Kollegiums, das die Lehrpersonen ernst nimmt, sie unterstützt und an den wichtigen Entscheidungen beteiligt. STG [Schulische Steuergruppen] bieten aufgrund ihrer besonderen Konstruktion (Nichteingebundensein in die schulische Hierarchie, Mandat des Kollegiums, Hybrid zwischen Organisation und Profession) eine Möglichkeit, diesen berechtigten Bedürfnissen des Kollegiums Rechnung zu tragen und die Entwicklung der Schule professionell zu gestalten. Die wenigen empirischen Studien stützen diese These und zeigen, dass STG die Entwicklung der Schule positiv beeinflussen können. Die Konfliktfelder zeigen jedoch auch Herausforderungen und mögliche Probleme. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Steuerung und Qualitätsentwicklung im Bremer Schulsystem
Feldhoff, Tobias; Wurster, Sebastian; Rettinger, Tanja; Hausen, Joshua; Neumann, Marko
Sammelbandbeitrag
| Aus: Maaz, Kai; Hasselhorn, Marcus; Idel, Till-Sebastian; Klieme, Eckhard; Lütje-Klose, Birgit; Stanat, Petra; Neumann, Marko; Bachsleitner, Anna; Lühe, Josefine; Schipolowski, Stefan (Hrsg.): Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus: Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform | Münster: Waxmann | 2019
39094 Endnote
Autor*innen:
Feldhoff, Tobias; Wurster, Sebastian; Rettinger, Tanja; Hausen, Joshua; Neumann, Marko
Titel:
Steuerung und Qualitätsentwicklung im Bremer Schulsystem
Aus:
Maaz, Kai; Hasselhorn, Marcus; Idel, Till-Sebastian; Klieme, Eckhard; Lütje-Klose, Birgit; Stanat, Petra; Neumann, Marko; Bachsleitner, Anna; Lühe, Josefine; Schipolowski, Stefan (Hrsg.): Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus: Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform, Münster: Waxmann, 2019 , S. 177-216
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schulleitung; Schulaufsicht; Befragung; Empirische Untersuchung; Expertise; Bremen; Deutschland; Schulsystem; Qualitätsentwicklung; Steuerung; Schulentwicklung; Qualitätssicherung; Verfahren; Lernstandserhebung; Evaluation; Zentrale Prüfung; Schulstatistik; Daten; Bewertung; Nutzung; Schule; Selbstverantwortung; Schulprogramm; Akteur; Kooperation; Unterstützung
Abstract:
Gegenstand des vorliegenden Kapitels ist die Steuerung und Qualitätsentwicklung des Bremer Schulsystems aus der Perspektive der Schulleitungen und Schulaufsichten. Im Zentrum des ersten Themenschwerpunkts steht dabei die Bewertung und Nutzung der verschiedenen im Land Bremen vorhandenen Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung (z.B. Vergleichsarbeiten, interne Evaluation, Schulprogramm etc.). Im zweiten Themenschwerpunkt werden Befunde zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Schulaufsicht sowie zur wahrgenommenen Unterstützung der Qualitätsentwicklung in Schulen durch das Landesinstitut für Schule (LIS, Bremen), das Lehrerfortbildungsinstitut (LFI, Bremerhaven) und die Senatorin für Kinder und Bildung (SKB) als oberste Landesbehörde berichtet. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
8
>
Alle anzeigen
(78)