Bildung und Entwicklung analysiert die individuelle und differenzielle Entwicklung in Bildungskontexten im Lebenslauf und ergänzt das Forschungsspektrum des DIPF damit um eine individuelle Perspektive.

Porträt der Abteilung

Im Fokus steht die individuelle Entwicklung von Kindern in Bildungskontexten. Im Bereich der Grundlagenforschung werden die individuellen Voraussetzungen und Bedingungen erfolgreichen Lernens in den Blick genommen. Dazu gehören motivationale, volitionale und vielfältige kognitive Kompetenzen. Individuelle Bildungsverläufe werden anhand von Längsschnittstudien analysiert.

Die anwendungsorientierte Forschung der Abteilung widmet sich der individuellen Diagnostik und Förderung in Kindergarten und Schule: Diagnostische Verfahren zur Erfassung lernrelevanter individueller Voraussetzungen und zur Feststellung von Lernstörungen werden entwickelt. Vorhandene Ansätze zur individuellen Förderung (z.B. Leseförderung) und Prävention von Bildungsmisserfolg (z.B. Sprachförderung) werden evaluiert, aber auch eigene werden konzipiert und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Auch die wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten fällt in diesen Bereich der Anwendungsforschung.

Ziel ist es, theoretisch wie empirisch fundierte Grundlagen für die Gestaltung von Bildungsprozessen im Lebenslauf zu erarbeiten, wobei das Themenfeld der Frühen Bildung schwerpunktmäßig bearbeitet wird. Vertiefte Einsichten in das Entwicklungspotenzial und die Veränderbarkeit individueller Verhaltens- und Erlebensmöglichkeiten können so gewonnen werden.

Wichtige Infrastruktur- und Netzwerkaktivitäten bündeln sich in der Abteilung:

Arbeitsbereiche

Entwicklung erfolgreichen Lernens

IDeA-Koordination

IDeA-Labore

Individualisierte Förderung

Intensive Längsschnittdaten

Kognitive Entwicklung

Leitung

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Kontakt

di5kaWVsQGRpcGYuZGU=

Projekte

Personen

IDeA-Logo-SVG

Leibniz Bildungspotenziale Logo