Jun. Prof. Dr. Dominique Rauch
Assoziierte Wissenschaftlerin
Individuelle Förderung und Migration
Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Projekte
- BiPeer – Förderung der Deutsch-Lesekompetenz bilingualer Grundschulkinder durch Peer-Learning
- Deutsch-Englisch-Schulleistungen-International
- Länderübergreifende Vergleichbarkeit von Fremdsprachenkompetenzen
- PISA 2009 – Programme for International Student Assessment 2009
- SchuWaMi – Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft – Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration
- Systematic Review zur frühen Sprachförderung
- meRLe – Förderung der Deutsch-Lesekompetenz durch mehrsprachigkeitssensibles Reziprokes Lehren im Grundschulunterricht
Zur Person
2015 | Ruf auf die Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung, Individuelle Förderung und Migration |
2013 - 2016 |
Fellow im "College for Interdisciplinary Educational Research" gemeinsam gefördert durch BMBF, Jacobs Foundation und sechs Leibniz Institute (www.ciderweb.org) |
2011 | Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema "Beiträge zur Lesekompetenz von Personen mit unterschiedlicher Sprachbiographie" mit summa cum laude abgeschlossen |
2005 | Studium der Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Goethe-Universität Frankfurt, Diplom |
2002 | Studium der Germanistik (Hauptfach Linguistik) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Magister |
Aktuelle Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Herkunftsbezogene Disparitäten im schulischen Erfolg
- Bedingungen und Förderung des schulischen Erfolgs von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
- Mehrsprachigkeit und Bildung
- Lese- und Rechenförderung zweisprachig aufwachsender Kinder
Berufliche Tätigkeiten
Seit Okt. 2015 | Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung, Individuelle Förderung und Migration am IDeA-Forschungszentrum (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk). Die Professur ist organisatorisch der Goethe-Universität und dem DIPF zugeordnet. |
Jan. - Sept. 2015 | Elternzeit |
Seit Aug. 2014 | Leitung des Projekts BiPeer („Förderung der Deutsch-Lesekompetenz bilingualer Grundschüler durch Peer- Learning: Zur Bedeutung des Sprachhintergrunds der Peers sowie der Sprache der Peer-Kommunikation“) gemeinsam mit Dr. Jasmin Decristan, Träger: Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Feb. - Apr. 2014 | Forschungsaufenthalt an der Utrecht Universität, Niederlande, Lehrstuhl Special education, in particular learning problems, Professor Dr. P. Leseman |
2013 - 2016 | Post-Doc-Fellow im „College for Interdisciplinary Educational Research” |
Aug. 2012 - Aug. 2013 | Gastwissenschaftlerin im IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) Forschungszentrum |
Jan. - Jul. 2012 | Leitung des Projekts zur Untersuchung der Reduktion von Migrationsbezogenen Disparitäten der Bildungsbeteiligung anhand von PISA Daten, Träger: Stiftung Mercator |
Jan. 2011- Jan. 2012 | Elternzeit |
2009 - 2011 | Mitarbeit im Projekt Program for International Student Assessment 2009 (PISA), am DIPF, Bildungsqualität und Evaluation (Prof. Dr. E. Klieme), Träger: OECD und KMK |
Sept. 2008 - Apr. 2009 | Elternzeit |
2006 - 2007 | Mitarbeit im Projekt Deutsch-Englisch-Schülerleistung International (DESI), am DIPF, Bildungsqualität und Evaluation (Prof. Dr. E. Klieme), Träger: Ständige Vertretung der Kultusministerkonferenz (KMK), zuständig für den internationalen Projektteil in Südtirol, Italien, Träger hier: Autonome Provinz Bozen - Südtirol – Deutsches Schulamt |
2005 - 2008 | Mitarbeit im Projekt European Bank of Anchor Items for Foreign Language Skills (EBAFLS), am DIPF, Bildungsqualität und Evaluation (Prof. Dr. E. Klieme), Träger: Sokrates Lingua 2 Programm der Europäischen Kommission und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Preise/Auszeichnungen
- Juli 2010: Auszeichnung der Junior Researcher of EARLI Konferenz 2010 mit dem Best Paper Award für den Beitrag "Dominique Rauch, Nina Jude, & Johannes Naumann: Metalinguistic Awareness Mediates Effects of Biliteracy on L3 Reading Comprehension".
Publikationen
Publikationen in der Datenbank des DIPF
zuletzt verändert:
21.01.2021