Dr. Svenja Vieluf
Habilitandin
Unterricht und Schule
Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Rostocker Straße 6
60323
Frankfurt am Main
Projekte
- Hand in Hand – Social and Emotional Skills for Tolerant and Non-discriminative Societies (A Whole School Approach)
- MEChS – Modellierung von Ergebnisqualität und Chancengleichheit auf Schulebene
- OECD Teaching and Learning International Survey
- PISA 2012 – Internationales Konsortium
- PISA 2015
- SchuWaMi – Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft – Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration
- Schulentwicklung im Längsschnitt
Zur Person
- 2013 – 2016
- Fellow im „College for Interdisciplinary Educational Research“ gemeinsam gefördert durch BMBF, Jacobs Foundation und sechs Leibniz-Institute (www.ciderweb.org)
- Seit 2014
- Habilitandin am DIPF, Ko-Leitung der Projekte MeChs und HAND in HAND
- 2013
- Abschluss des Promotionsverfahrens mit der Dissertationsschrift „Öğretmek or Enseñar? A Cross-National Study of Teacher’s Professional Competence and Teaching Quality“ an der Goethe Universität Frankfurt am Main
- 2008 – 2014
- Doktorandin am DIPF und wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten TALIS 2008, TALIS 2013, PISA 2012 und PISA 2015
- 2008
- Abschluss des Diplomstudiums Psychologie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz; Schwerpunkt Interkulturelle Psychologie
Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Unterrichtsqualität
- Schüler-Lehrer-Beziehungen
- Schuleffektivität und Bildungsgerechtigkeit
- Der Umgang mit Diversität in der Schule
- Interkulturelles Lernen
Publikationen
- Publikationen (DIPF-Publikationendatenbank)
- Publikationsliste (pdf)
Ausgewählte Publikationen
- Vieluf, S. (2017). Die Kulturgebundenheit von Schulleistungen. In: S. Reh & N. Ricken (Hrsg.), Leistung - Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Paradigmas. Wiesbaden: VS Springer.
- Vieluf, S., Göbel, K., & Sauerwein, M.N. (2017). Unterrichtsforschung aus interkultureller Perspektive. In: I. Gogolin, V. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel, & U. Sandfuchs (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. UTB.
- Vieluf, S. (2016). Ethnicity and Migration. In: S. Kuger, E. Klieme, N. Jude, & D. Kaplan (eds.), Assessing Contexts of Learning: An international perspective. Cham: Springer.
- Vieluf, S., Hochweber, J., Kunter, M., & Klieme, E. (2015). Who Has a Good Relationship With the Teachers? A Comparison of Comprehensive Education Systems with Education Systems Using Between-School Tracking. Oxford Review of Education, 41, 3-25.
- Vieluf, S., Kunter, M., & Van de Vijver, F. J. R. (2013). Teacher Self-Efficacy in Cross-Cultural Perspective. Teaching and Teacher Education, 35, 92-103.
Vorträge und Präsentationen
Liste der Vorträge und Präsentationen (pdf)
Ausgewählte Vorträge und Präsentationen
- Vieluf, S., Praetorius, A., Saß, S., & Bernholt, A. (2017). Individuelle Unterschiede in der von SchülerInnen wahrgenommenen Qualität der sozialen Eingebundenheit im Mathematikunterricht. Vortrag bei der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Heidelberg.
- Vieluf, S., & Rauch, D. (2017). Methodologische und forschungsethische Herausforderungen bei der Erforschung von Gelingensbedingungen schulischer „Integration“ geflüchteter Jugendlicher. Vortrag bei der Jahrestagung der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) in Freiburg.
- Vieluf, S. & Sauerwein, M. (2016). Schools as spaces of unequal recognition: Links of sociocultural disadvantage with the experience of disregard in schools — an international comparison. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in Kassel.
- Vieluf, S., & Klieme, E. (2015). Perceived Teacher Discrimination - A New Approach to Cross-National Measurement. Vortrag auf dem Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA) in Chicago, Illinois.
Funktionen in Gremien und bei Zeitschriften
Ad-hoc Gutachtertätigkeiten
- Teaching and Teacher Education
- Tertium Comparationis
Lehre
- SS 2017
- Klassenführung und Autonomie – ein Widerspruch?
- WS 2015/2016
- Zur Kulturgebundenheit von Schulleistungen
- SS 2014
- Theorien des Unterrichts (gemeinsam mit Prof. Dr. Eckhard Klieme)
zuletzt verändert:
18.04.2021