Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Wissensressourcen
>
Open-Access-Repositorium
Trefferliste für Suchanfragen
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Einflussfaktor")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
291
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Ergebnisbericht im Rahmen des BMBF Forschungsschwerpunkts "Steuerung im Bildungssystem" (SteBis) […]
Brauckmann, Stefan; Herrmann, Christoph; Hanßen, Klaus D.; Böse, Susanne; Holz, Tina; […]
Verschiedenartige Dokumente
| 2014
34941 Endnote
Autor*innen:
Brauckmann, Stefan; Herrmann, Christoph; Hanßen, Klaus D.; Böse, Susanne; Holz, Tina; Feldhoff, Tobias
Titel:
Ergebnisbericht im Rahmen des BMBF Forschungsschwerpunkts "Steuerung im Bildungssystem" (SteBis) geförderten Forschungsprojekts "Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP)"
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2014
URL:
http://www.dipf.de/de/forschung/projekte/pdf/steufi/a_Brauckmann_AbschlusstagungKurzvortrag.pdf
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Arbeitsbedingungen; Arbeitszeit; Befragung; Belastung; Berlin; Brandenburg; Deutschland; Dokumentenanalyse; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Forschungsstand; Führungskraft; Führungsstil; Grundschule; Gymnasium; Hamburg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; Rechenschaftslegung; Schulleiter; Steuerung; Triangulation; Unterricht
Abstract:
Die Mehrbelastung durch neue Aufgaben und erweiterte Anforderungen wird nicht nur von Interessenverbänden der Schulleiterinnen und Schulleitern, sondern auch in der Bildungsforschung als Problem angesehen. So wird insbesondere von der Bildungsforschung in Frage gestellt, ob die bisherigen Schulleiterqualifizierungsmaßnahmen noch den erweiterten Aufgaben der Schulleiterinnen und Schulleitern entsprechen. Zielstellung In diesem Zusammenhang will das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt "Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten" (SHaRP) zu einer weiteren empirisch fundierten Klärung des Belastungserlebens von Schulleiterinnen und Schulleitern im Kontext neuer Steuerungsansätze beitragen. Zu diesem Zweck werden in Grundschulen und Gymnasien von sechs Bundesländern, die laut eines Schulautonomieindizes (vgl. Rürup, 2007) einen unterschiedlichen Grad an Eigenverantwortlichkeit der Einzelschule ausweisen, quantitative und qualitative Daten (a) zum Schulleitungshandeln selbst, (b) zu Belastungsfaktoren im Schulleitungshandeln und schließlich (c) zu den Wirkungen des Schulleitungshandelns auf die Selbststeuerungsfähigkeit (z. B. Qualitätssicherung und Feedback) der Schule untersucht. Die Befunde sollen es somit erlauben, Belastungsfaktoren und Tätigkeiten von Schulleiterinnen und Schulleitern, sowie regionale, institutionelle und auch persönlichkeitsbezogene Unterschiede zu identifizieren. Ziel ist es darüber hinaus, den Zusammenhang von Schulleitungshandeln und organisationalem Lernen zu erforschen.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Relationship between self-esteem and academic self-concept for German elementary and secondary […]
Arens, A. Katrin; Yeung, Alexander Seeshing; Nagengast, Benjamin; Hasselhorn, Marcus
Zeitschriftenbeitrag
| In: Educational Psychology | 2013
33686 Endnote
Autor*innen:
Arens, A. Katrin; Yeung, Alexander Seeshing; Nagengast, Benjamin; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Relationship between self-esteem and academic self-concept for German elementary and secondary school students
In:
Educational Psychology, 33 (2013) 4, S. 443-464
DOI:
10.1080/01443410.2013.772772
URL:
http://dx.doi.org/10.1080/01443410.2013.772772
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Deutschland; Deutschunterricht; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Grundschule; Kompetenz; Mathematikunterricht; Schüler; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Sekundarstufe I; Selbsteinschätzung; Selbstkonzept; Selbstwertgefühl; Übergang
Abstract (english):
This study aims to investigate the construct of global self-esteem and its relationship with academic self-concept within a sample of German students attending grades 3-6 (N = 1958), considering the domain specificity and competence-affect separation of academic self-concept. Confirmatory factor analyses found global self-esteem to be similarly related to domain-specific (math and verbal) and general measures of academic self-concept. Self-perceived competence and affect were similarly related to global self-esteem. There was some evidence that the mean level of global self-esteem was higher for fourth grade students (before transition) than for 5th graders (after transition), and the lowest for 6th grade students. The relationship between global self-esteem and academic self-concept was found to be invariant across grade levels although descriptive results indicated a weaker relationship after transition.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Life contexts make a difference. Emotional stability in younger and older adults
Brose, Annette; Scheibe, Susanne; Schmiedek, Florian
Zeitschriftenbeitrag
| In: Psychology and Aging | 2013
33753 Endnote
Autor*innen:
Brose, Annette; Scheibe, Susanne; Schmiedek, Florian
Titel:
Life contexts make a difference. Emotional stability in younger and older adults
In:
Psychology and Aging, 28 (2013) 1, S. 148-159
DOI:
10.1037/a0030047
URL:
http://psycnet.apa.org/?&fa=main.doiLanding&doi=10.1037/a0030047
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Affektive Entwicklung; Altern; Einflussfaktor; Emotionale Entwicklung; Emotionaler Zustand; Empirische Untersuchung; Junger Erwachsener; Reaktion; Regressionsanalyse; Senior; Stress; Umwelteinfluss; Vergleich; Wohlbefinden
Abstract (english):
Emotional stability, as indicated by low affect variability and low affective reactivity to daily events, for example, tends to increase across the adult life span. This study investigated a contextual explanation for such age differences, relating affect variability and affective reactivity to age-group-specific life contexts. A sample of 101 younger and 103 older adults reported daily stressors and negative affect across 100 days. Compared with younger adults, older adults (a) experienced fewer stressors overall, (b) had less heterogeneous stressor profiles, and (c) reported that stressors had less impact on daily routines. As expected, these contextual factors were relevant for interindividual differences in emotional stability. Multiple regression analyses revealed that reduced affect variability and affective reactivity in older adults were associated with these age-group specific life contexts. Moreover, matching younger and older adults on the contextual factors to explore the effects of context on age-group differences further provided support for the (partially) contextual explanation of age differences in emotional stability. Matched subgroups of younger and older adults that were comparable on contextual variables were identified. Affective variability, but not affective reactivity, was more similar in the matched subsamples than in the total samples of younger and older adults. We conclude that contexts in which affective experiences emerge require more attention when aiming to explain interindividual and age group differences in emotional stability. Moreover, future studies need to disentangle the extent to which contexts interact with active self-regulatory processes to shape affective experiences across adulthood.
Die Zusammensetzung der Schülerschaft als Einflussfaktor für Schulleistungen. Internationale und […]
Dumont, Hanna; Neumann, Marko; Maaz, Kai; Trautwein, Ulrich
Zeitschriftenbeitrag
| In: Psychologie in Erziehung und Unterricht | 2013
34133 Endnote
Autor*innen:
Dumont, Hanna; Neumann, Marko; Maaz, Kai; Trautwein, Ulrich
Titel:
Die Zusammensetzung der Schülerschaft als Einflussfaktor für Schulleistungen. Internationale und nationale Befunde
In:
Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60 (2013) 3, S. 163-183
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Ausländeranteil; Deutschland; Einflussfaktor; Empirische Forschung; Forschungsstand; Gegliedertes Schulsystem; Grundschule; Heterogenität; Internationaler Vergleich; Migrationshintergrund; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Schulklasse; Schulleistung; Sekundarstufe I; Soziale Herkunft; Wirkung; Zusammensetzung
Abstract:
Der vorliegende Beitrag fasst die Befundlage zu der Frage, ob die Zusammensetzung der Schülerschaft einer Schule bzw. Schulklasse einen Einfluss auf die Schulleistungen von Schülerinnen und Schülern hat, zusammen. Dazu wird zunächst der Begriff Kompositionseffekt definiert und von anderen Kontexteffekten abgegrenzt. Darauf aufbauend erfolgt eine Erörterung methodischer Aspekte der Untersuchung von Kompositionseffekten. Bei der anschließenden Darstellung der internationalen und nationalen Befunde wird zwischen der leistungsbezogenen, sozialen und ethnischen Komposition unterschieden. Während sich in internationalen Studien Belege für alle Kompositionsmerkmale finden lassen, zeigt sich für Deutschland insbesondere die leistungsbezogene Komposition einer Schülerschaft als bedeutsamer Einflussfaktor, die jedoch in hohem Maße mit der Schulformzugehörigkeit sowie der sozialen Komposition, die einen kleinen zusätzlichen Effekt ausübt, konfundiert ist. Die ethnische Komposition hat hingegen keinen spezifischen Effekt auf Schulleistungen. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung der Wirkmechanismen von Kompositionseffekten und einer Diskussion, inwiefern die Zusammensetzung von Schülerschaften gegenwärtig in der Steuerung von Schulen berücksichtigt wird.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Einfluss der Klassenkomposition auf die Leistungsentwicklung in Haupt- und Realschulen in […]
Dumont, Hanna; Neumann, Marko; Nagy, Gabriel; Becker, Michael; Rose, Norman
Zeitschriftenbeitrag
| In: Psychologie in Erziehung und Unterricht | 2013
34099 Endnote
Autor*innen:
Dumont, Hanna; Neumann, Marko; Nagy, Gabriel; Becker, Michael; Rose, Norman
Titel:
Einfluss der Klassenkomposition auf die Leistungsentwicklung in Haupt- und Realschulen in Baden-Württemberg
In:
Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60 (2013) 3, S. 198-213
DOI:
10.2378/peu2013.art16d
URL:
http://www.reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/1827
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Baden-Württemberg; Deutschland; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Hauptschule; Leistungstest; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Mehrebenenanalyse; Migrationshintergrund; Realschule; Schüler; Schülerleistung; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Schulklasse; Soziale Herkunft; Zusammensetzung
Abstract:
Basierend auf einer Schülerstichprobe von N = 1892 Schülerinnen und Schülern aus Haupt- und Realschulen in Baden-Württemberg berichtet der vorliegende Beitrag den Einfluss verschiedener Merkmale der Schülerzusammensetzung (leistungs- und fähigkeitsbezogene, soziale und migrationsbezogene Zusammensetzung der Schulklasse) auf die Leistungsentwicklung in Mathematik und im Leseverständnis zwischen der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Nach Kontrolle der individuellen Eingangsvoraussetzungen und der besuchten Schulform waren für keines der betrachteten Kompositionsmerkmale statistisch signifikante Effekte feststellbar. Allerdings zeigte sich im Leseverständnis bei gleichen Eingangsmerkmalen der Schülerinnen und Schüler ein Effekt der besuchten Schulform zugunsten der Realschule, der jedoch bei Hinzunahme der Kompositionsmerkmale nicht mehr signifikant war.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009. Die Rolle von Unterschieden in den […]
Ehmke, Timo; Klieme, Eckhard; Stanat, Petra
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beih. | 2013
33498 Endnote
Autor*innen:
Ehmke, Timo; Klieme, Eckhard; Stanat, Petra
Titel:
Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009. Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Schülerschaft
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beih., 59 (2013) , S. 132-150
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-78241
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7824/pdf/Ehmke_Klieme_Stanat_Veraenderungen_der_Lesekompetenz.pdf
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Altersgruppe; Bildungsabschluss; Bildungsbeteiligung; Bildungsgang; Deutschland; Einflussfaktor; Eltern; Empirische Untersuchung; Herkunftsland; Jugendlicher; Leistungssteigerung; Lesekompetenz; Migrationshintergrund; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schulform; Schulstufe; Sekundarbereich; Sprachförderung; Statistische Methode; Vergleich
Abstract:
Im Vergleich der Ergebnisse für die 15jährigen Jugendlichen aus Deutschland in PISA 2000 und in PISA 2009 konnten zwei wesentliche Verbesserungen über die Zeit festgestellt werden: (1) ein bedeutsamer Anstieg in der Lesekompetenz und (2) eine Abnahme der Kennwerte für die sozialen und migrationsbezogenen Disparitäten. Diese Befunde werden im vorliegenden Beitrag aufgegriffen und es wird analysiert, inwieweit demographische Veränderungen und veränderte Bildungswege zum Anstieg in der Lesekompetenz beitragen. Dabei werden zum einen die gestiegene Bildungsbeteiligung und zum anderen die veränderte Zusammensetzung der Gruppe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Blick genommen. Anhand von Blinder-Oaxaca-Analysen kann gezeigt werden, dass sich ein Teil des Anstiegs in der Lesekompetenz bei den Jugendlichen in Deutschland insgesamt und speziell bei den Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auf diese Veränderungen zurückführen lässt. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion der Befunde, insbesondere mit Blick auf die Grenzen ihrer Belastbarkeit.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Lernziel- und Leistungsorientierungen bei Grundschulkindern. Welche Rolle spielt der […]
Grohmann, Anna-Catharina
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Grundschulforschung | 2013
33866 Endnote
Autor*innen:
Grohmann, Anna-Catharina
Titel:
Lernziel- und Leistungsorientierungen bei Grundschulkindern. Welche Rolle spielt der Migrationshintergrund?
In:
Zeitschrift für Grundschulforschung, 6 (2013) 2, S. 142-155
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Befragung; Bildungsinteresse; Deutschland; Einflussfaktor; Fähigkeit; Frankfurt a.M.; Grundschule; Herkunftsland; Kompetenz; Leistungsmotivation; Lernmotivation; Migrationshintergrund; Motivation; Schüler; Schülerleistung; Schuljahr 04; Ziel
Abstract:
Jugendliche mit Migrationshintergrund gehören oft zu den Bildungsverlierern in Deutschland. Meist verfügen sie jedoch über ausgeprägte motivationale Ressourcen. Anhand der Zielorientierungen, Bildungsaspirationen und Schulnoten von 117 Kindern der vierten Klasse (43 ohne Migrationshintergrund, 27 mit türkischem, 47 mit Migrationshintergrund aus anderen Herkunftsländern) werden die Befunde in einer Stichprobe von Grundschulkindern repliziert. Die möglicherweise unterschiedliche Funktionalität der Zielorientierungen für das schulische Lernen innerhalb der verschiedenen Gruppen wird diskutiert.
Abstract (english):
In Germany, high school students with immigrant backgrounds are often at risk regarding their academic achievement despite possessing good motivational resources. Drawing on goal orienta-tions, educational aspirations and grades of 117 fourth graders (43 without immigrant back-ground, 27 with Turkish immigrant background, and 47 with immigrant backgrounds from several other countries) we replicate these findings for an elementary school sample. Possible differences in the functionality of goal orientations for academic learning are discussed.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Understanding and using feedback. A review of empirical studies concerning feedback from external […]
Hellrung, Katrin; Hartig, Johannes
Zeitschriftenbeitrag
| In: Educational Research Review | 2013
32872 Endnote
Autor*innen:
Hellrung, Katrin; Hartig, Johannes
Titel:
Understanding and using feedback. A review of empirical studies concerning feedback from external evaluations to teachers
In:
Educational Research Review, 9 (2013) , S. 174-190
DOI:
10.1016/j.edurev.2012.09.001
URL:
http://dx.doi.org/10.1016/j.edurev.2012.09.001
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Analyse; Einflussfaktor; Empirische Forschung; Evaluation; Feedback; Grundschule; Lehrer; Nutzung; Qualität; Schülerleistung; Sekundarbereich; Testauswertung; Unterrichtsfach; Wirkung
Abstract:
To improve the quality of teaching, educational accountability needs to include periodic external evaluations of students' performance. This requires evaluation formats which support the development of the educational process and provide information which is understandable for teachers. The aims of this study were to review: (i) how teachers understand the feedback they receive from external evaluations; (ii) how they use the feedback; and (iii) how teachers' understanding and use of such feedback affects the achievement of their students. None of the papers included contained simultaneous a study with all three of these aspects of external evaluations; the review shows that teachers have many problems understanding feedback and mainly focus their use of it on developing strategic teaching tactics. Research that focuses on teachers' understanding of external evaluation, their use of it, and how the use of the feedback can foster student achievement is needed.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Elternberatung an Schulen im Sekundarbereich. Schulische Rahmenbedingungen, Beratungsangebote der […]
Hertel, Silke; Bruder, Simone; Jude, Nina; Steinert, Brigitte
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beih. | 2013
33489 Endnote
Autor*innen:
Hertel, Silke; Bruder, Simone; Jude, Nina; Steinert, Brigitte
Titel:
Elternberatung an Schulen im Sekundarbereich. Schulische Rahmenbedingungen, Beratungsangebote der Lehrkräfte und Nutzung von Beratung durch die Eltern
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beih., 59 (2013) , S. 40-62
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-78233
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7823/pdf/Hertel_et_al_Elternberatung_an_Schulen_im_Sekundarbereich.pdf
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Befragung; Deutschland; Einflussfaktor; Einstellung <Psy>; Eltern; Elternarbeit; Elternberatung; Elternmitwirkung; Empirische Untersuchung; Kooperation; Lehrer; Migrationshintergrund; Modell; Nutzung; PISA <Programme for International Student Assessment>; Regressionsanalyse; Schule; Schulform; Schuljahr 09; Schulleiter; Sekundarbereich; Sozioökonomische Lage
Abstract:
Der Beitrag behandelt mit dem Thema der Elternberatung einen spezifischen Aspekt der elterlichen Beteiligung an Bildungsprozessen. Untersucht werden die Ressourcen und Rahmenbedingungen für Elternberatung, die Beratungsangebote der Lehrkräfte sowie ihre Nutzung durch die Eltern an Schulen im Sekundarbereich. Dargestellt werden zentrale theoretische Annahmen und empirische Befunde zur Beteiligung von Eltern an schulischen Bildungsprozessen und zum Beratungsangebot durch Lehrkräfte.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
The influence of perceived teacher-student congruence on students' satisfaction in physical […]
Lindberg, Sven; Hasselhorn, Marcus; Lehmann, Martin
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Studies in Education | 2013
33472 Endnote
Autor*innen:
Lindberg, Sven; Hasselhorn, Marcus; Lehmann, Martin
Titel:
The influence of perceived teacher-student congruence on students' satisfaction in physical education
In:
Journal of Studies in Education, 3 (2013) 2, S. 183-209
URL:
http://www.macrothink.org/journal/index.php/jse/article/download/3555/3056
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Befragung; Deutschland; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Gymnasium; Lehrer; Online; Schüler; Selbsteinschätzung; Sportunterricht; Umfrage; Verhalten; Wahrnehmung; Zufriedenheit
Abstract (english):
The purpose of this study was to adapt the Leadership Scale for Sports (LSS; Chelladurai & Saleh, 1980) to physical education (PE) classes, for measuring teacher behavior by taking consideration of the perspectives of students and teachers. We moreover examined the influence of teacher behavior and the perceived teacher-student congruence on the satisfaction of students. Two cross-sectional studies, an online survey with PE teachers and a school study where students responded to a questionnaire assessing students' perception and the preferred teacher behavior and teachers fill in a self-description form regarding their own behavior. Participants for study 1 were 527 PE teachers (254 females and 273 males), aged 21-64 years (M= 42.11; SD = 11.21). Participants in study 2 were 1452 students (625 females, 798 males and 29 unstated), aged 9-17 years (M = 13.31; SD = 1.49) and 18 PE teachers (8 females and 10 males), age 28-60 years (M= 49.87; SD = 14.99). Confirmatory factor analysis and the reliability coefficients supported the view that the LSS is adequate for usage in PE. Hierarchical regression analyses demonstrated that teacher behavior influences the satisfaction of students. Moreover, perceived teacher-student congruence had a positive effect on students' satisfaction. The findings support the assumption that the LSS is a suitable instrument for an application in PE. Teachers should be concerned with their students' perception of their preferred teaching behavior in order to adapt to their needs and to foster their satisfaction with, and interest in, PE.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
10 frühere Inhalte
1
...
19
20
Alle anzeigen
(291)