Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Wissensressourcen
>
Open-Access-Repositorium
Trefferliste für Suchanfragen
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Hypertext")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
16
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Signaling in expository hypertext compensates for deficits in reading skill
Naumann, Johannes; Richter, Tobias; Flender, Jürgen; Christmann, Ursula; Groeben, Norbert
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Educational Psychology | 2007
7447 Endnote
Autor*innen:
Naumann, Johannes; Richter, Tobias; Flender, Jürgen; Christmann, Ursula; Groeben, Norbert
Titel:
Signaling in expository hypertext compensates for deficits in reading skill
In:
Journal of Educational Psychology, 99 (2007) 4, S. 791-807
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Lesefähigkeit; Hypertext; Einflussfaktor; Student; Universität; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract:
Expositorische Hypertexte können spezifische Typen textueller Signale wie navigierbare Übersichtskarten oder Hyperlinks enthalten, die konzeptuelle Relationen zwischen Textteilen abbilden. In zwei Experimenten mit deutschen Universitätsstudierenden (N=130, 75% weiblich, Durchschnittsalter 25 Jahre) wurde die Hypothese geprüft, dass hypertextspezifische Signale insbesondere Lernern mit schlecht routinisierten Lesefähigkeiten beim Organisieren und Integrierenkomplexer Lerninhalte helfen können. Die Experimente wurden mit naturalistischen Lernmaterialien und Textproduktionsaufgaben durchgeführt, wie sie häufig für Prüfungsvorbereitungen genutzt werden. Die Lernergebnisse wurden anhandvon Merkmalen der von den Probanden generierten Texte erfasst (Wissensmenge, Wissensfokussierung, Wissensintegration). In beiden Experimenten zeigten sich bessere Lernergebnisse für schlechte Leser bei einem Hypertext mit einer großen Menge textueller Signale verglichen mit einem Lineartext, während sich für gute Leser keine Unterschiede zwischen den Textsorten zeigten (Delta R^2 von .03 bis .08 für die Interaktion). In Experiment 2 zeigte sich das gleiche Interaktionsmuster für Hypertext mit vielen bzw. wenigen textuellen Signalen ( Delta R^2 von .04 bis .10). Darüber hinaus führte das Fehlen von Signalen zu ineffizientem Navigationsverhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass textuelleSignale in Hypertexten defizitäre Lesefähigkeiten kompensieren können. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
Expository hypertexts may contain specific types of signals such as navigable topical overviews and hyperlinks that map conceptual relationships between text contents. Two experiments with German university students (N=130, 75% female, mean age 25 years) were conducted to test the hypothesis that hypertext-specific signals particularly support learners with badly routinized reading skills in organizing and integrating complex learning materials. The experiments were based on naturalistic texts and essay-writing tasks typical for exam preparation. Learning outcomes were measured by characteristics of participants' essays (amount of knowledge, knowledge focusing, knowledge integration). In both experiments, a hypertext with a high amount of signaling yielded better learning outcomes than a linear text for low-skilled readers while there were no differences for high- skilled readers (Delta-R^2 from .03 to .08 for the interaction). In Experiment 2, the same interaction pattern was found for hypertext with a high versus a low amount of hypertext-specific signals (Delta-R^2 from .04 to .10). Moreover, a lack of signals led to less efficient navigation behavior. These results demonstrate that hypertexts equipped with hypertext-specific signals may compensate for deficits in reading skill. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
[Rezension] Gisbert Dittrich/Norbert Fuhr/Klaus Tochtermann (Hrsg.): Hypertext, informations […]
Rittberger, Marc
Sammelbandbeitrag
| Aus: Jahrbuch für Computerphilologie | Paderborn: Mentis-Verl. | 2001
8054 Endnote
Autor*innen:
Rittberger, Marc
Titel:
[Rezension] Gisbert Dittrich/Norbert Fuhr/Klaus Tochtermann (Hrsg.): Hypertext, informations retrieval, multimedia '97. Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM'97. Reihe Schriften zur Informationswissenschaft ; 30. Konstanz: Univ.-Verl., 1997. Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme
Aus:
Jahrbuch für Computerphilologie, Paderborn: Mentis-Verl., 2001 , S. 164-167
URL:
http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jg00/rittberg.html
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Information Retrieval; World Wide Web; Informationssystem; Internet; Recherche; Hypermedia; Hypertext; Multimedia; Tagungsbericht; Rezension
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Complex operations in a distributed, network-like information space. Resource selection, searching, […]
Kuhlen, Rainer; Rittberger, Marc; Bekavac, Bernhard
Sammelbandbeitrag
| Aus: Proceedings of the SIGIR'96 Workshop on Networked Information Retrieval | Aachen: RWTH | 1996
8053 Endnote
Autor*innen:
Kuhlen, Rainer; Rittberger, Marc; Bekavac, Bernhard
Titel:
Complex operations in a distributed, network-like information space. Resource selection, searching, structuring and visualization in an electronic market place
Aus:
Proceedings of the SIGIR'96 Workshop on Networked Information Retrieval, Aachen: RWTH, 1996 (CEUR workshop proceedings, 7), S. 6
URL:
http://SunSITE.Informatik.RWTH-Aachen.DE/Publications/CEUR-WS/Vol-7/bekavac.ps
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Information Retrieval; Internet; Hypertext; Recherche; Information; Suchmaschine; Netzwerk; Informationsbedarf; Projekt
Abstract (english):
[The article presents] a project idea which depends on ... standard information retrieval, hypertext and networked information retrieval. Also knowledge about value-added services and electronic market places is in the center of the project. The aim of this project is to improve methods for searching, navigating and presenting information in regional, electronic market places. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
The hypertext internet connection: E-mail, online search, gopher
Aßfalg, Rolf; Hammwöhner, Rainer; Rittberger, Marc
Sammelbandbeitrag
| Aus: Raitt, D. I.; Jeapes, B. (Hrsg.): Online Information 93: 17th International Online Information Meeting | London: Learned Information | 1993
8083 Endnote
Autor*innen:
Aßfalg, Rolf; Hammwöhner, Rainer; Rittberger, Marc
Titel:
The hypertext internet connection: E-mail, online search, gopher
Aus:
Raitt, D. I.; Jeapes, B. (Hrsg.): Online Information 93: 17th International Online Information Meeting, London: Learned Information, 1993 , S. 453-464
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-184560
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/18456/pdf/The_hypertext_internet_connection_A.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Hypertext
Abstract (english):
In this paper we show how to handle and organize the large amount of information accessible through the Internet or other public communication networks in a hypertext environment. The C(K)onstance-Hypertext-System (KHS) uses typed units to indicate the differences and the content and structure of information, comprising text, forms, images pointers to external information. We show how to imbed Internet services, which usual require rather different interaction styles, such as point-to-point communication (e-mail query formulation (online databases) or browsing (Gopher) into the uniform interaction model of the KHS. The integration of Internet services in an open hypertext environment produces value-adding effects which are also discussed. (DIPF/Orig.)
KHS - ein offenes Hypertext-System
Hammwöhner, Rainer; Rittberger, Marc;
Sammelbandbeitrag
| Aus: Knorz, Gerhard; Krause, Jürgen; Wormser-Hacker, Christa (Hrsg.): Information retrieval '93: Von der Modellierung zur Anwendung, Proceedings der 1. Tagung Information Retrieval '93, 13. - 15. September 1993, Universität Regensburg | Konstanz: UVK | 1993
8084 Endnote
Autor*innen:
Hammwöhner, Rainer; Rittberger, Marc;
Titel:
KHS - ein offenes Hypertext-System
Aus:
Knorz, Gerhard; Krause, Jürgen; Wormser-Hacker, Christa (Hrsg.): Information retrieval '93: Von der Modellierung zur Anwendung, Proceedings der 1. Tagung Information Retrieval '93, 13. - 15. September 1993, Universität Regensburg, Konstanz: UVK, 1993 (Schriften zur Informationswissenschaft, 12), S. 208-222
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-182471
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/18247/pdf/KHS_ein_offenes_Hypertext-System_A.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Hypertext
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag werden acht Kriterien für offene Hypertextsysteme beschrieben und anhand des Konstanzer-Hypertext-Systems diskutiert. Die Einbindung externer Informationsquellen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Konstanzer-Hypertext-System werden mit Hilfe von E-Mail und Online-Datenbanken ausführlicher dargestellt. (DIPF/Orig.)
Inhalts- und strukturspezifische Such- und Navigationsinstrumente im Konstanzer Hypertext System […]
Hammwöhner, Rainer; Rittberger, Marc; Zink, V.
Sammelbandbeitrag
| Aus: Herget, J.(Ed.): Neue Dimensionen in der Informationsverarbeitung: Proceedings des 1. Konstanzer Informationswissenschaftlichen Kolloquiums (KIK'93), Konstanz 29.-30. Oktober 1993 | Konstanz: UVK | 1993
8085 Endnote
Autor*innen:
Hammwöhner, Rainer; Rittberger, Marc; Zink, V.
Titel:
Inhalts- und strukturspezifische Such- und Navigationsinstrumente im Konstanzer Hypertext System (KHS)
Aus:
Herget, J.(Ed.): Neue Dimensionen in der Informationsverarbeitung: Proceedings des 1. Konstanzer Informationswissenschaftlichen Kolloquiums (KIK'93), Konstanz 29.-30. Oktober 1993, Konstanz: UVK, 1993 (Schriften zur Informationswissenschaft, 13), S. 96-110
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-182455
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/18245/pdf/Inhalts-_und_strukturspezifische_Such-_und_Navigationsinstrumente_A.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Hypertext; Browsing; Mensch-Maschine-Kommunikation; Information Retrieval
Abstract:
Hypertextsysteme, die nicht als geschlossene Informationswelt angeboten werden, sondern ständigen Veränderungen in Struktur, Organisation und Umfang ausgesetzt sind, erfordern spezielle Such- und Navigationsinstrumente, die diesen Veränderungen Rechnung tragen. Das Konstanzer-Hypertext-System bietet dem Benutzer eine Vielzahl solcher Instrumente an. Zunächst wird in dem Beitrag auf das Hypertextmodell mit seinen typisierten Hypertextobjekten eingegangen und die verschiedenen Tools zur Implementation generischer Interaktionsformen werden vorgestellt. Danach beschreiben wir die Navigations- und Suchinstrumente des Konstanzer-Hypertext-Systems, sowie die Einbindung eines Thesaurus bei Navigation oder Suche. (DIPF/Orig.)
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
10 frühere Inhalte
1
2
Alle anzeigen
(16)