Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Wissensressourcen
>
Open-Access-Repositorium
Trefferliste für Suchanfragen
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Schulform")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
208
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Außerunterrichtliche Lern- und Förderarrangements an Ganztagsschulen. Bundesweite Trendanalysen und […]
Gaiser, Johanna M.; Sauerwein, Markus; Kielblock, Stephan
Zeitschriftenbeitrag
| In: Psychologie in Erziehung und Unterricht | 2020
40591 Endnote
Autor*innen:
Gaiser, Johanna M.; Sauerwein, Markus; Kielblock, Stephan
Titel:
Außerunterrichtliche Lern- und Förderarrangements an Ganztagsschulen. Bundesweite Trendanalysen und vertiefende Fallstudien
In:
Psychologie in Erziehung und Unterricht, 67 (2020) 4, S. 243-261
DOI:
10.2378/peu2020.art23d
URL:
https://reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/152995/0
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Ganztagsschule; Außerunterrichtliche Aktivität; Bildungsangebot; Ganztagsbetreuung; Lernen; Schüler; Förderung; Hausaufgabe; Unterstützung; Schulform; Sekundarbereich; Lehrer; Schulleiter; Befragung; Fallstudie
Abstract:
Durch erweiterte Zeitfenster haben Ganztagsschulen die Möglichkeit, außerunterrichtliche Lern- und Unterstützungsangebote von Schülerinnen und Schülern anders zu orchestrieren. Durch die Auswertung von repräsentativen Trenddaten einer bundesweiten Schulleitungsbefragung (N=3509) können drei unterschiedliche Klassen der Organisation von Lern- und Förderangeboten an Ganztagsschulen gefunden werden. Zu diesen drei Klassen wird jeweils eine Fallstudie präsentiert, die ein vertiefendes Verständnis des jeweiligen Lern- und Förderarrangements ermöglicht. Neben Schulen, die sich im Kern auf die Hausaufgabenbetreuung fokussieren (singuläres Arrangement), gibt es auch Schulen, die zusätzlich eine größere Bandbreite an Lern- und Förderangeboten bereithalten. Hier erscheint eine inhaltlich-konzeptionelle Vernetzung mit anderen Lern- und Förderangeboten schwierig umzusetzen (paralleles Arrangement). Die dritte Klasse von Schulen sind solche, die ein breites Lern- und Förderangebot mit Lernzeiten kombinieren, wobei sich in der Fallstudie besondere Möglichkeiten einer Vernetzung der unterschiedlichen Lern- und Förderangebote zeigten (vernetztes Arrangement). (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Quality of teaching in science education. More than three dimensions?
Kleickmann, Thilo; Steffensky, Mirjam; Praetorius, Anna-Katharina
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
40725 Endnote
Autor*innen:
Kleickmann, Thilo; Steffensky, Mirjam; Praetorius, Anna-Katharina
Titel:
Quality of teaching in science education. More than three dimensions?
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 37-55
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Naturwissenschaftlicher Unterricht; Qualität; Empirische Forschung; Unterrichtsforschung; Modell; Kognitives Lernen; Aktives Lernen; Schüler; Wahrnehmung; Schuljahr 04; Schulform; Grundschule; Schuljahr 06; Einflussfaktor; Klassenführung; Motivation; Faktorenanalyse; Nordrhein-Westfalen; Deutschland
Abstract:
The three basic dimensions framework for assessing quality teaching distinguishes the dimensions of cognitive activation, student support, and classroom management. Research from various disciplines suggest, however, that cognitive support is not sufficiently represented in the framework as yet. In the present study, two-level factor analyses based on student ratings of teaching quality in science education (2,659 students, grades 4 and 6) suggest four dimensions of teaching quality, with cognitive support being a separate dimension. Moreover, cognitive support predicted student achievement. The results suggest that including cognitive support as a separate dimension contributes to a more comprehensive, yet parsimonious framework of teaching quality. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Schulkomposition, Schulzufriedenheit und […]
Nikolov, Franziska; Dumont, Hanna
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal for Educational Research Online | 2020
40274 Endnote
Autor*innen:
Nikolov, Franziska; Dumont, Hanna
Titel:
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Schulkomposition, Schulzufriedenheit und normverletzendes Verhalten
In:
Journal for Educational Research Online, 12 (2020) 1, S. 26-46
DOI:
10.25656/01:19117
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-191176
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-191176
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Abweichendes Verhalten; Berlin; Deutschland; Empirische Untersuchung; Gegliedertes Schulsystem; Heterogenität; Kohortenanalyse; Komposition; Längsschnittuntersuchung; Mehrebenenanalyse; Mitschüler; Normverletzung; Peer Group; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Schuljahr 09; Schuljahr 10; Schulstruktur; Sozio-emotionaler Faktor; Sozioökonomischer Status; Stichprobe; Zufriedenheit; Zusammensetzung
Abstract:
In dem Beitrag wurde an einer Stichprobe von N = 2913 Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern untersucht, ob die Entwicklung von Schulzufriedenheit und normverletzendem Verhalten im Verlauf eines Schuljahres mit der Zusammensetzung der Schülerschaft der Schule in Zusammenhang steht. Es wurde sowohl die leistungs- und herkunftsbezogene Zusammensetzung als auch die sozio-emotionale Zusammensetzung betrachtet. Die Ergebnisse der latenten Mehrebenenanalysen, in denen jeweils die Schulform und weitere Schülercharakteristika kontrolliert wurden, ergaben einen positiven Kompositionseffekt der leistungsbezogenen Schülerzusammensetzung auf die Schulzufriedenheit. Darüber hinaus zeigte sich, dass die mittlere Schulzufriedenheit der Schule einen positiven Effekt auf die individuelle Schulzufriedenheit hatte. Auch bezüglich des Anteils an Lernenden mit regelmäßig normverletzendem Verhalten an der Schule zeigte sich ein positiver Kompositionseffekt auf das individuelle normverletzende Verhalten. Die vorliegenden Befunde erweitern bisherige Erkenntnisse zu Kompositionseffekten, indem sie aufzeigen, dass auch sozio-emotionale Merkmale von der Zusammensetzung der Lernenden bedingt werden und gleichzeitig als Kompositionsmerkmale fungieren können. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Based on a sample of N = 2.913 ninth graders the study investigated whether the student body composition of schools was associated with the development of students' school satisfaction and students' anti-social behavior over the course of one school year. We examined the school composition with regard to achievement, student background characteristics, school satisfaction, and anti-social behavior. Controlling for school track and student characteristics results from latent multilevel analyses revealed a positive compositional effect of school-average achievement on school satisfaction. We also observed a positive effect of the average school satisfaction on students' individual school satisfaction. Furthermore, the school-average anti-social behavior also positively predicted students' anti-social behavior. The findings of the present study extend existing empirical results on compositional effects by demonstrating that social-emotional characteristics can be aff ected by school composition and can function as compositional characteristics themselves. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Warum gibt es keine leistungssteigernden Effekte durch den Besuch von Ganztagsangeboten? Oder: Über […]
Sauerwein, Markus; Heer, Jana
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2020
39241 Endnote
Autor*innen:
Sauerwein, Markus; Heer, Jana
Titel:
Warum gibt es keine leistungssteigernden Effekte durch den Besuch von Ganztagsangeboten? Oder: Über die Paradoxie individueller Förderung
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 66 (2020) 1, S. 77-100
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Befragung; Bildungsangebot; Deutschland; Ganztagsschule; Individuelle Förderung; Leistungsschwäche; Leistungssteigerung; Leseförderung; Lesetest; Motivation; Schüler; Schulform; Schuljahr 05; Selbstkonzept; Subjektivität; Teilnahme; Wirkung
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Personality-achievement associations in adolescence. Examining associations across grade levels and […]
Tetzner, Julia; Becker, Michael; Brandt, Naemi D.
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Personality | 2020
40323 Endnote
Autor*innen:
Tetzner, Julia; Becker, Michael; Brandt, Naemi D.
Titel:
Personality-achievement associations in adolescence. Examining associations across grade levels and learning environments
In:
Journal of Personality, 88 (2020) 2, S. 356-372
DOI:
10.1111/jopy.12495
URL:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jopy.12495
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Persönlichkeit; Persönlichkeitsmerkmal; Jugendlicher; Einflussfaktor; Schulerfolg; Grundschule; Schuljahr 06; Sekundarstufe I; Schuljahr 09; Verhalten; Schulform; Lernumgebung; Indikator; Kognitive Kompetenz; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Englischunterricht; Schülerleistung; Test; Fragebogenerhebung; Strukturgleichungsmodell; Längsschnittuntersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract:
Objective: This study examined associations between the five‐factor personality traits and indicators of academic achievement (grades and test scores). A particular aim was to investigate whether personality‐achievement associations differ between primary and secondary educational contexts and whether these differences vary between differential learning environments, that is academic versus nonacademic secondary schools. Method: We used two representative random samples from Germany: N = 3,658 6th graders in their last year of primary school and N = 2,129 9th graders attending different secondary school tracks (n = 566 academic track students; n = 1,563 nonacademic track students). Results: First, our results confirmed positive associations between Conscientiousness, Openness, Extraversion, and Agreeableness and academic achievement as well as negative associations between academic achievement and Neuroticism. Second, associations with Conscientiousness were more pronounced for school grades than for test scores. Third, associations were higher for 6th than for 9th graders in the overall sample for all personality traits with the exception of Openness. Fourth, personality‐achievement associations differed between academic and nonacademic track students. Conclusion: In sum, our results suggest the need for an educational stage‐specific perspective and contextually sensitive approach when examining personality‐achievement associations. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Mehrgliedrigkeit versus Eingliedrigkeit - eine unnötige Debatte? Die Problematik der […]
Maaz, Kai
Zeitschriftenbeitrag
| In: Lehren und Lernen | 2020
39905 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai
Titel:
Mehrgliedrigkeit versus Eingliedrigkeit - eine unnötige Debatte? Die Problematik der Vielgliedrigkeit der Schulformen in Deutschland im Lichte internationaler Vergleiche der Schulleistungsforschung und Bildungsbeteiligung
In:
Lehren und Lernen, 46 (2020) 2, S. 13-19
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Gegliedertes Schulsystem; Schulform; Soziale Benachteiligung; Schulleistung; Leistungsdifferenzierung; Internationaler Vergleich; Schülerleistung; Leistungsmessung; Schülerauslese; Übergang; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Bildungsgang; Wirkung; Struktur; Schulreform; Bundesland; Deutschland
Abstract:
Der vorliegende Beitrag setzt sich im internationalen Vergleich mit der Frage der äußeren Differenzierung des Sekundarschulsystems auseinander. Dazu wird zunächst kurz auf die Leistungsdifferenzierung als Strukturmerkmal von Schulsystemen eingegangen, um daran anschließend die aktuelle Situation schulstruktureller Differenzierung im deutschen Schulsystem zu beschreiben. Sodann werden Auswirkungen von schulischer Leistungsdifferenzierung diskutiert und abschließend ein Modell schulstruktureller Differenzierung vorgestellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Soziale Ungleichheiten. Der Übergang von der Grundschule als Hürde
Maaz, Kai
Zeitschriftenbeitrag
| In: Lernende Schule | 2020
40391 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai
Titel:
Soziale Ungleichheiten. Der Übergang von der Grundschule als Hürde
In:
Lernende Schule, 23 (2020) 1, S. 7-9
DOI:
10.25657/02:22923
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-229239
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-229239
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Soziale Ungleichheit; Grundschule; Übergang; Weiterführende Schule; Soziale Herkunft; Einflussfaktor; Entscheidung; Schulwahl; Migrationshintergrund; Schulform
Abstract:
Soziale Ungleichheiten, die an einem Bildungsübergang sichtbar werden, entstehen nur zu einem gewissen Teil dort. Bezogen auf den Übergang am Ende der Grundschule lässt sich sogar feststellen, dass nur der Einfluss der sozialen Herkunft, der auf Unterschiede in der schulischen Leistung in der Grundschule zurückzuführen ist, bedeutsamer ist als der Einfluss der sozialen Herkunft in der direkten Entscheidungssituation. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Flickenteppich Sekundarschulsystem? Eine Analyse der Schulstrukturen der 16 Länder
Maaz, Kai; Kühne, Stefan
Zeitschriftenbeitrag
| In: Pädagogik | 2020
39906 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai; Kühne, Stefan
Titel:
Flickenteppich Sekundarschulsystem? Eine Analyse der Schulstrukturen der 16 Länder
In:
Pädagogik, 72 (2020) 2, S. 43-48
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Gegliedertes Schulsystem; Sekundarbereich; Schulform; Schulreform; Hauptschule; Realschule; Zusammenlegung; Struktur; Differenzierung; Sekundarstufe I; Bildungsgang; Bildungsabschluss; Gesamtschule; Gymnasium; Integrierte Sekundarschule; Werkrealschule; Kooperative Gesamtschule; Mittelschule; Integrierte Gesamtschule; Gemeinschaftsschule; Oberschule; Bildungspolitik; Bundesland; Deutschland
Abstract:
Im Sekundarbereich sind in den letzten Jahren neben die bisherigen Schulformen Haupt-, Real-, Förder-, Gesamtschule und Gymnasium ergänzend oder ersetzend noch über 20 weitere Schulformen getreten. Nicht nur Eltern verlieren da leicht den Überblick, Wie ist der Stand der Dinge? Welche Probleme bereitet diese Situation? Warum ist es so schwierig, hier zu einer bundesländer-übergreifenden Harmonisierung zu kommen? (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Höhere Durchlässigkeit bei steigenden Bildungsbedarfen. Aktuelle Trends und Herausforderungen im […]
Mank, Svenja; Schulz, Stefan M.; Ordemann, Jessica; Kühne, Stefan; Maaz, Kai
Zeitschriftenbeitrag
| In: Recht der Jugend und des Bildungswesens | 2020
40688 Endnote
Autor*innen:
Mank, Svenja; Schulz, Stefan M.; Ordemann, Jessica; Kühne, Stefan; Maaz, Kai
Titel:
Höhere Durchlässigkeit bei steigenden Bildungsbedarfen. Aktuelle Trends und Herausforderungen im deutschen Bildungswesen
In:
Recht der Jugend und des Bildungswesens, 68 (2020) 3, S. 272-278
URL:
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0034-1312-2020-3-272/hoehere-durchlaessigkeit-bei-steigenden-bildungsbedarfen-aktuelle-trends-und-herausforderungen-im-deutschen-bildungswesen-jahrgang-68-2020-heft-3
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bedarf; Bildungsbericht; Bildungsbeteiligung; Bildungsnachfrage; Bildungssystem; Deutschland; Digitalisierung; Durchlässigkeit; Gegliedertes Schulsystem; Hochschulbildung; Lehrerfortbildung; Medienkompetenz; Schulform; Schulreform; Zusammenlegung
Abstract:
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den im Bericht "Bildung in Deutschland 2020" identifizierten Entwicklungslinien im Bildungswesen, verdeutlicht diese exemplarisch an Befunden aus dem schulischen Bereich, und beschreibt die sich daraus ergebenden Herausforderungen. Besondere Berücksichtigung erfährt dabei das aktuelle Schwerpunktthema: Bildung in einer digitalisierten Welt.
Abstract (english):
The presented article deals with recent trends in the German education system, identified in the national report "Education in Germany 2020". It illustrates them using examples from the school system and, furthermore, describes the challenges that arise from them. Special attention is thereby given to education in a digitized world.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Kein grenzenloser Trend zur höheren Bildung. Bildung in Deutschland 2020
Mank, Svenja; Schulz, Stefan M.; Ordemann, Jessica; Kühne, Stefan; Maaz, Kai
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen | 2020
40646 Endnote
Autor*innen:
Mank, Svenja; Schulz, Stefan M.; Ordemann, Jessica; Kühne, Stefan; Maaz, Kai
Titel:
Kein grenzenloser Trend zur höheren Bildung. Bildung in Deutschland 2020
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 31 (2020) 10, S. 260-264
DOI:
10.25656/01:23849
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-238492
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-238492
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Hochschulbildung; Schüler; Schulabschluss; Bildungssystem; Durchlässigkeit; Hochschulzulassung; Bildungsgang; Schulform; Allgemein bildende Schule; Lehrerausbildung; Digitalisierung; Bildungsbericht
Abstract:
Im diesjährigen nationalen Bildungsbericht zeichnen sich vier bereichsübergreifende Entwicklungslinien ab, die zum Teil bereits in den vorherigen Berichten sichtbar wurden, wenngleich in unterschiedlicher Gewichtung: Deutlich werden Grenzen des Trends zu höherer Bildung, steigende Bildungsbedarfe für formal gering Qualifizierte, höhere Durchlässigkeit im Bildungssystem und zunehmende Digitalisierung in allen Bildungsbereichen. Der folgende Beitrag gibt im ersten Teil einen Überblick über diese Trends und konzentriert sich dabei auf die Entwicklungen im allgemeinbildenden Schulwesen. Im zweiten Teil werden sich daraus ergebende Herausforderungen dargelegt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
10 frühere Inhalte
1
2
3
4
...
20
Die nächsten 10 Inhalte
>
Alle anzeigen
(208)