Publikationendatenbank
show results
Autor:
Hertel, Silke:
Titel:
Adaptive Lerngelegenheiten in der Grundschule
Merkmale, methodisch-didaktische Schwerpunktsetzungen und erforderliche Lehrerkompetenzen
Quelle:
In: Kopp, Bärbel;Martschinke, Sabine;Munser-Kiefer, Meike;Haider, Michael;Kirschhock, Eva-Maria;Ranger, Gwendo:Renner, Günter (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft
Wiesbaden :
Springer VS
(2014)
, 19-37
Serie:
Jahrbuch Grundschulforschung, 17
URL des Volltextes:
http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-04479-4_2
Sprache:
Deutsch
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sonstiges
Schlagwörter:
Adaptiver Unterricht,
Befragung,
Deutschland,
Diagnostik,
Didaktik,
Differenzierender Unterricht,
Empirische Untersuchung,
Grundschule,
Grundschüler,
Grundschullehrer,
Heterogenität,
Individuelle Förderung,
Klassenführung,
Kompetenz,
Lerngruppe,
Lernumgebung,
Lernvoraussetzungen,
Methodik,
Migrationshintergrund,
Projekt,
Quasi-Experiment,
Schuljahr 03,
Unterrichtsgestaltung
Abstract:
Der produktive Umgang mit Heterogenität ist ein aktuelles Thema im Schulalltag und im bildungspolitischen Diskurs. Seit jeher ist die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen in Lehr- und Lernkontexten ein wichtiges pädagogisches Ziel und insbesondere in der Grundschule von Bedeutung. Der Beitrag befasst sich im ersten Teil mit dem Konzept der Adaptivität bzw. der ""adaptiven Lernumgebungen"", mit Kriterien für einen adaptiven Unterricht sowie erforderlichen Lehrerkompetenzen. Im zweiten Abschnitt wird beispielhaft eine Forschungsarbeit beschrieben, die sich mit dem Zusammenhang von Heterogenität innerhalb einer Klasse und dem Einsatz von Differenzierungsstrategien im Unterricht befasst. Schließlich wird mit dem Projekt IGEL im dritten Teil des Beitrags eine umfangreiche, quasi-experimentell angelegte Interventionsstudie dargestellt, die im Regelunterricht an Grundschulen durchgeführt wurde. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Reflexion sowie Impulsen für weitere Forschung.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Notizen: