Publikationendatenbank
show results
Autor:
Eckensberger, Lutz H.:
Titel:
Werte und Moral.
Quelle:
In: Straub, Jürgen u.a. (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
Stuttgart :
Metzler
(2007)
, S. 505-515
Sprache:
Deutsch
Dokumenttyp:
Monographieauszug; Sammelwerk/Lexika,Enzyklopädie o.ä./referiert
Schlagwörter:
Interkulturelle Kommunikation,
Moral,
Kultur,
Wert,
Normen,
Handlungstheorie,
Entwicklungspsychologie
Abstract:
Der Handbuchartikel basiert nicht auf dem klassischen Wertkonzept der Sozialpsychologie, sondern er nimmt eine kultur- und entwicklungspsychologische Perspektive ein. Ausgehend von einem Kulturbegriff, der u. a. auf kulturellen Regeln basiert, werden Regelsysteme ( entwicklungspsychologisch) unterschieden: Persönliche Vorlieben, Konventionen, Gesetze, moralische Urteile und Religion. Besonders interessant in diesem Zusammenhang ist die Frage nach ihrer Universalität/kulturellen Relativität. Sie werden zu den "Kulturstandards" in Beziehung gesetzt, die üblicher weise als Bezugsrahmen für interkulturelle Kommunikation benutzt werden. Dieser Schritt wird vor allem durch einen handlungstheoretisch begründeten und strukturierten Verstehensbegriff vertieft. Abschließend werden allgemeine Vorteile einer Entwicklungsperspektive in diesem Feld diskutiert (Unterscheidung in Inhalt und Struktur; Bezug zwischen Ontogenese und Geschichte). Abschließend wird diskutiert, inwieweit gerade die wissenschaftliche Stereotypisierung ganzer Kulturen/Kulturkreise (individualistisch/ kollektivistisch) und das Erstellen kultureller Profile in einigen Trainingsprogrammen das Problem der interkulturellen Kommunikation nicht erst schafft, und so Verantwortungsfragen seitens des Wissenschaftlers relevant werden. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Kultur
Notizen: