Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Beeinflussung")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
22
items matching your search terms.
Show all details
School attachment and performance. The impact of participation in ex-tracurricular activities at […]
Fischer, Natalie; Brümmer, Felix
Book Chapter
| Aus: Richter, Martina; Andresen, Sabine (Hrsg.): The politicization of parenthood: Shifting private and public responsibilities in education and child rearing | New York; NY: Springer | 2012
32609 Endnote
Author(s):
Fischer, Natalie; Brümmer, Felix
Title:
School attachment and performance. The impact of participation in ex-tracurricular activities at school
In:
Richter, Martina; Andresen, Sabine (Hrsg.): The politicization of parenthood: Shifting private and public responsibilities in education and child rearing, New York; NY: Springer, 2012 (Children's well-being: indicators and research), S. 265-279
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Außerunterrichtliche Aktivität; Beeinflussung; Befragung; Bindung; Deutschland; Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Ganztagsbetreuung; Ganztagsschule; Motivation; Partizipation; Schule; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Wirkung
Abstract (english):
In Germany, the number of schools offering extracurricular activities (the so called "all-day-schools") is increasing. Studies on the effects of extracurricular activities have been conducted primarily in the USA. These studies have shown that participation in "after-school programs" can promote students' school attachment and academic performance. Based on data from the German "Study on the Development of all-day Schools" (Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen, StEG) this research investigates the relationships between the development of motivation and school grades and participation in extracurricular activities at school. The study sample consists of 3230 secondary school students. The results lead to the assumption that long-term provision of extracurricular activities at school can enhance school attachment which in turn leads to a positive development of academic performance.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Daily school time, workforce participation, and family life. Time spent in school as a condition of […]
Züchner, Ivo
Book Chapter
| Aus: Richter, Martina; Andresen, Sabine (Hrsg.): The politicization of parenthood: Shifting private and public responsibilities in education and child rearing | Heidelberg: Springer | 2012
32729 Endnote
Author(s):
Züchner, Ivo
Title:
Daily school time, workforce participation, and family life. Time spent in school as a condition of family life
In:
Richter, Martina; Andresen, Sabine (Hrsg.): The politicization of parenthood: Shifting private and public responsibilities in education and child rearing, Heidelberg: Springer, 2012 (Children's well-being: indicators and research, 5), S. 281-297
DOI:
10.1007/978-94-007-2972-8_21
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Außerunterrichtliche Aktivität; Beeinflussung; Deutschland; Eltern; Empirische Forschung; Erwerbstätigkeit; Europa; Familienleben; Ganztagsbetreuung; Ganztagsschule; Grundschule; Internationaler Vergleich; Mutter; Partizipation; Schulzeit; Sekundarbereich; Unterrichtszeit; Wirkung
Abstract (english):
When children are of a certain age, family life is strongly linked to the school. Because attending school is mandatory in all countries, school time imposes limits on family life and family vacations. On the one hand, school time makes other family activities impossible at that time; on the other hand, it frees parents from having to care for or supervise their children. And, in most countries, school time extends from early morning to late afternoon. Only some countries such as Austria, Germany, Greece, and, in part, Italy, Portugal, and Switzerland have historically chosen shorter school times (Allemann-Ghionda 2005, pp. 77-78). Up to 2003, elementary and secondary school traditionally ended at lunchtime for the majority of students in Germany. But German school time has become a new issue during the last 10 years, because the policy on school time has changed through the implementation and expansion of so-called all-day schools providing lunch and an enlarged and changing time pattern (including extracurricular activities) in the afternoon. Two of the reasons for increasing the number of hours students (can) spend in school each day were the poor results of German students in international assessments of education standards and the demand for a better work-life balance for parents through all-day schools. As one can expect, such moves to change some aspects of society's self-conception have raised a lot of discussions
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Normal aging dampens the link between intrusive. Thoughts and negative affect in reaction to daily […]
Brose, Annette; Schmiedek, Florian; Lövdén, Martin; Lindenberger, Ulman
Journal Article
| In: Psychology and Aging | 2011
31830 Endnote
Author(s):
Brose, Annette; Schmiedek, Florian; Lövdén, Martin; Lindenberger, Ulman
Title:
Normal aging dampens the link between intrusive. Thoughts and negative affect in reaction to daily stressors
In:
Psychology and Aging, 26 (2011) 2, S. 488-502
DOI:
10.1037/a0022287
URL:
https://doi.apa.org/record/2011-07463-001
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Affekt; Beeinflussung; Belastung; Datenanalyse; Emotionaler Zustand; Empirische Untersuchung; Erwachsener; Junger Erwachsener; Phänomenologie; Psyche; Testaufgabe; Unterschied; Wirkung; Wohlbefinden
Abstract:
We charted daily variations in intrusive thoughts to gain access to adult age differences in affective reactivity to daily stressors. On 100 days, 101 younger and 103 older adults reported stressors, intrusive thoughts, and negative affect. Although increments in intrusive thoughts were similar in both age groups on days with stressors, older adults negative affect increased less than younger adults on such days. In addition, (a) levels of intrusive thoughts and negative affect across study time were positively associated; (b) days with increased thoughts were days with increased negative affect; and (c) experiencing above-average intrusive thoughts about stressors strengthened affective reactions to stress. Relative to younger adults, all three associations were reduced in older adults. We tentatively conclude that normal aging dampens the stress-induced link between intrusive thoughts and affect. This dampening may contribute to preserved affective well-being and reduced affective reactivity to daily stress in old age.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Political alienation in adolescence. Associations with parental role models, parenting styles and […]
Gniewosz, Burkhard; Noack, Peter; Buhl, Monika
Journal Article
| In: International Journal of Behavioral Development | 2009
8142 Endnote
Author(s):
Gniewosz, Burkhard; Noack, Peter; Buhl, Monika
Title:
Political alienation in adolescence. Associations with parental role models, parenting styles and classroom climate
In:
International Journal of Behavioral Development, 33 (2009) 4, S. 337-346
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Adoleszenz; Politik; Entfremdung; Politische Sozialisation; Familie; Einstellung (Psychologie); Einflussfaktor; Beeinflussung; Erziehungsstil; Schule; Schulklima; Demokratische Erziehung; Schüler; Schuljahr 06; Schuljahr 08; Schuljahr 10; Lehrer; Eltern; Rollenverhalten; Politische Bildung; Empirische Untersuchung; Methodologie; Befragung; Mehrebenenanalyse; Thüringen; Deutschland
Abstract (english):
The present study examined how parental political attitudes, parenting styles, and classroom characteristicspredict adolescents' political alienation, as feelings about the individual's ability to affectthe political system's performance at the individual level. Participants were 463 families that includedmothers, fathers, and their adolescent children in 6th, 8th, and 10th grades. Teachers reported onthe classroom context. Multilevel analyses indicated several findings: parental and adolescent political attitudes supported a parent-adolescent transmission process, adolescents' perceptions of parentalattitudes mediated the transmission process, authoritarian parenting style positively predictedadolescent political alienation, and classrooms comprised of teachers with clear educational goalswere negatively related to adolescent political alienation. Results are discussed in terms of learningpolitical alienation within family by parent- child transmission. Associations among adolescent politicalalienation, parenting style, and classroom climate are considered as interaction characteristicswith authorities shaping adolescents' political attitudes. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Vergleichende Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Missverständnisse, Möglichkeiten, […]
Mitter, Wolfgang
Book Chapter
| Aus: Hornberg, Sabine; Dirim, Inci; Lang-Wojtasik, Gregor; Mecheril, Paul (Hrsg.): Beschreiben - Verstehen - Interpretieren | Münster: Waxmann | 2009
7924 Endnote
Author(s):
Mitter, Wolfgang
Title:
Vergleichende Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Missverständnisse, Möglichkeiten, Perspektiven
In:
Hornberg, Sabine; Dirim, Inci; Lang-Wojtasik, Gregor; Mecheril, Paul (Hrsg.): Beschreiben - Verstehen - Interpretieren, Münster: Waxmann, 2009 , S. 19-37
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Vergleichende Erziehungswissenschaft; Bildungspolitik; Beeinflussung; Bildungspolitisches Gespräch; Kritik; Erziehungsphilosophie; Bildungsgeschichte; Bildungssystem; Bildungsforschung; Wissenschaftler; Forscher; Politik; Internationale Bildungsarbeit; Vergleichende Forschung; Deutschland
Abstract:
Ein kritischer Kommentar zu Stephen Heyneman's Äußerung zum weltweiten "boom" der Vergleichenden Erziehungswissenschaft führt zu einem Blick in die Geschichte des Verhältnisses von VEW und Bildungspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Erörterung von Missverständnissen in diesem Verhältnis und Möglichkeiten ihrer Überwindung. Die Schlussbetrachtungen artikulieren die Rolle des Wissenschaftlers als Person in diesem Prozess und versuchen eine Einordnung des Verhältnisses zwischen VEW und Bildungspolitik in die überepochale Kontroverse über die Beziehung von Philosophie und Politik am Beispiel von Platons und Kants Aussagen.( DIPF/Autor)
Abstract (english):
A critical comment on a statement by Stephen Heyneman concerning the worldwide "boom" of comparative education leads to a retrospect into the history of the relation between comparative education and educational policies in the 19th and 20th centuries. The article is focused on the consideration of misunderstandings in this relation and opportunities for their overcoming. The concluding remarks articulate the role of the researcher as a person in this processand attempt to allocate the relation between comparative education and educational policies to the trans-periodical interrelation between philosophy and politics to be exemplified by statements by Plato and Kant.(DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
[Rezension] Reichert, Steffen: Unter Kontrolle. Die Martin-Luther-Universität und das Ministerium […]
Wiegmann, Ulrich
Journal Article
| In: Erziehungswissenschaftliche Revue - EWR | 2007
7387 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich
Title:
[Rezension] Reichert, Steffen: Unter Kontrolle. Die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968-1989
In:
Erziehungswissenschaftliche Revue - EWR, 6 (2007) 5
URL:
http://www.klinkhardt.de/ewr/89812380.html
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Bibliographien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Universität; Geheimdienst; Geschichte; Personalpolitik; Beeinflussung; Rezension; Deutschland-DDR
DIPF-Departments:
Bildung und Kultur
Was kann die Psychologie zum Verstehen und Optimieren schulischen Lernens beitragen?
Hasselhorn, Marcus
Book Chapter
| Aus: Schellack, Antje (Hrsg.): Bildungswege: Aufgaben für die Wissenschaft - Herausforderungen für die Politik | Münster: Waxmann | 2007
7829 Endnote
Author(s):
Hasselhorn, Marcus
Title:
Was kann die Psychologie zum Verstehen und Optimieren schulischen Lernens beitragen?
In:
Schellack, Antje (Hrsg.): Bildungswege: Aufgaben für die Wissenschaft - Herausforderungen für die Politik, Münster: Waxmann, 2007 , S. 41-51
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sonstiges
Language:
Deutsch
Keywords:
Beeinflussung; Interesse; Kognitive Entwicklung; Lernen; Lernerfolg; Lernmotivation; Lerntheorie; Lernverhalten; Lernvoraussetzung; Psychologie; Schule; Schüler
Abstract:
Warum unterscheiden sich Lernende innerhalb eines Klassenverbandes so sehr hinsichtlich der Quantität und Qualität dessen, was sie lernen? Wie bzw. unter welchen Bedingungen verläuft Lernen erfolgreich? Welche Möglichkeiten gibt es, Lernende ggf. zu einem erfolgreicheren Lernen zu befähigen? Die moderne pädagogisch-psychologische Forschung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten diesen Fragen gestellt, ohne dabei ihr Interesse am individuellen Verhalten und Erleben und an nomothetischen Erkenntnissen aufzugeben. Dazu hat sie sich dem Thema des "erfolgreichen Lernens" aus differentialpsychologischer Perspektive gewidmet und dabei erforscht, warum es zwischen Personen interindividuelle Unterschiede im Lernen bzw. im Lernerfolg gibt und warum einzelne Personen von Situation zu Situation in ihren Verhaltensweisen mehr oder weniger stark variieren. Dabei konnten mit zunehmender Präzision die wichtigsten individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens identifiziert werden, sowie etliche Beeinflussungsmöglichkeiten kognitiver und motivationaler Lernvoraussetzungen nachgewiesen werden. [Der Beitrag] gibt einen Überblick über die entsprechenden Forschungsergebnisse. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Das soziale Rekrutierungsfeld der Lehrer. Empirische Befunde zur schichtspezifischen Selektivität […]
Kühne, Stefan
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2006
7154 Endnote
Author(s):
Kühne, Stefan
Title:
Das soziale Rekrutierungsfeld der Lehrer. Empirische Befunde zur schichtspezifischen Selektivität in akademischen Berufspositionen
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (2006) 4, S. 617-631
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulsystem; Auslese; Soziale Herkunft; Lehrer; Beeinflussung; Schülerleistung; Schulerfolg; Deutschland
Abstract:
Fragen der sozialen Selektivität im Schulsystem werden gegenwärtig sehr einseitig, bezogen auf die soziale Herkunft der Lernenden, diskutiert. Die soziale Rekrutierung der Lehrkräfte und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Schülerinnen und Schülern waren dagegen in jüngster Zeit kaum Gegenstand in der Bildungsforschung. Auf der Basis der ALLBUS-Kumulation 1980-2002 liefert der Beitrag empirisch fundierte Erkenntnisse darüber, wie die Zugangschancen zu akademischen Berufspositionen in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft variieren. Für den Lehrernachwuchs wird ein soziales Herkunftsprofil nachgewiesen, welches die Lehrerprofession im Gegensatz zu anderen Akademikern stärker als Beruf des sozialen Aufstiegs kennzeichnet. Die Befunde werfen die Frage auf, ob die sozialen Mobilitätschancen der Lehramtskarriere die schichtspezifische Selektivität im deutschen Schulsystem nicht sogar im Sinne eines kumulativenEffektes verstärken.
Abstract (english):
Current studies on social inequality within the school system focus on the relationship between students' social background and their success at school. German educational research has so far paid limited attention to the social origin of teachers and its influence on teachers' attitudes towards the students. This article provides empirical insight into social selection effects on access to academic vocations using data of the GGSS cumulation 1980-2002 (German General Social Survey). The paper concludes that the teaching carreer is distinguished as a profession of social advancement, which means that teachers - in contrast to other academic vocational fields - often derive from lower social levels. The findings raise the question wether this upward mobility of the teaching profession even enhances social discrimination of students.
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Demokratische Handlungskompetenzen
Diedrich, Martina
Journal Article
| In: DIPF informiert | 2006
7170 Endnote
Author(s):
Diedrich, Martina
Title:
Demokratische Handlungskompetenzen
In:
DIPF informiert, (2006) 10, S. 11-15
URL:
http://www.dipf.de/publikationen/dipf_informiert_nr10.pdf
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins – Interviews
Language:
Deutsch
Keywords:
Demokratie; Begriff; Bürger; Kompetenz; Wert; Normen; Handlungskompetenz; Beeinflussung; Schule
Abstract:
Der Artikel befasst sich mit den Anforderungen demokratisch verfasster Gesellschaften an ihre Bürgerinnen und Bürger. Dabei wird zunächst davon ausgegangen, dass der Demokratiebegriff in seiner ursprünglichen Bedeutung vergleichsweise wenig bietet für die Beschreibung spezifischer Kompetenzen, wohingegen die Erweiterung auf die in der Verfassung formulierten Werte und Normen eine solche Präzisierung erlaubt. Diese verweisen insbesondere auf die Notwendigkeit pluralistischer Willens- und Meinungsbildungsprozesse sowie die Bedeutung gesellschaftlicher und politischer Partizipation. Voraussetzung hierfür ist die Verfügbarkeit demokratischer Handlungskompetenzen, deren Bedeutung zunächst erkundet wird, bevor die Möglichkeiten der Schule zur Förderung solcher Kompetenzen theoretisch und empirisch aufgezeigt werden (DIPF/Autor).
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Genossen und Kollegen zur Verflechtung von "gesellschaftlichen", staatlichen und parteilichen […]
Geißler, Gert
Book Chapter
| Aus: Miller-Kipp, Gisela; Zymek, Bernd (Hrsg.): Politik in der Bildungsgeschichte - Befunde, Prozesse, Diskurse | Bad Heilbrunn; Obb.: Klinkhardt | 2006
7119 Endnote
Author(s):
Geißler, Gert
Title:
Genossen und Kollegen zur Verflechtung von "gesellschaftlichen", staatlichen und parteilichen Befugnissen in der Schule der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
In:
Miller-Kipp, Gisela; Zymek, Bernd (Hrsg.): Politik in der Bildungsgeschichte - Befunde, Prozesse, Diskurse, Bad Heilbrunn; Obb.: Klinkhardt, 2006 , S. 183-198
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulpolitik; Macht; Staat; Steuerung; Kontrolle; Partei; Sozialistische Gesellschaft; Beeinflussung; Schulleiter; Schulleitung; Deutschland-DDR
Abstract:
Der Beitrag geht den bislang noch wenig untersuchten Zuständigkeitsbereichen und dem Zusammenspiel von Akteuren an der Einzelschule unter den schulpolitischen Machtverhältnissen gegen Ende der DDR nach. Insbesondere wird die Stellung des Schulparteisekretärs, der Schulparteiorganisation und der staatlichen Leitung, speziell des Direktors, untersucht. Die Untersuchung mündet in der Feststellung, dass sich mit der herausgehobenen Verantwortung des Direktors als Einzelleiter der Schule und durch die besondere politische Stellung des Ministeriums für Volksbildung seit den 1970er Jahren ein politischer Bedeutungsrückgang der im Volksbildungswesen tätigen SED-Grundorganisationen und der für das Volksbildungswesen direkt zuständigen SED- Parteiorgane ergab. Unter diesen Bedingungen nahmen immer mehr die Staats- und immer weniger die Parteifunktionäre die "führende Rolle" der SED wahr. Sichtbar gemacht wird auch, dass für die an der Schule Beschäftigten trotz der vorhandenen Regelungsflut und trotz der allgemeinen politischen Verhältnisse ein Bewertungs- und Handlungsspielraum bestand, in dem politische Vorgaben verstärkt, abgewandelt, hingenommen, ausgehalten oder - zumeist latent - auch abgewehrt wurden. Letztlich können diese Verhältnisse als ein Exempel für die Perspektivlosigkeit von politischen Steuerungsambitionen im Schulwesen begriffen werden, die sich gegen Willen, Überzeugungen und Interessen von Bevölkerungsmehrheiten, schlechthin gegen individuelle Entscheidungsfreiheit setzen
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
2
3
>
Show all
(22)