Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Codierung")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
13
items matching your search terms.
Show all details
Participatory design for ontologies. A case study of an open science ontology for qualitative […]
Hocker, Julian; Schindler, Christoph; Rittberger, Marc
Journal Article
| In: Aslib Journal of Information Management | 2020
40522 Endnote
Author(s):
Hocker, Julian; Schindler, Christoph; Rittberger, Marc
Title:
Participatory design for ontologies. A case study of an open science ontology for qualitative coding schemas
In:
Aslib Journal of Information Management, 72 (2020) 4, S. 671-685
DOI:
10.1108/AJIM-11-2019-0320/
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-231022
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2021/23102/pdf/Hocker_2020_Participatory_design_for_ontologies1.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Ontologie; Design; Partizipation; Geisteswissenschaften; Digitalisierung; Open Science; World Wide Web; Semantik; Qualitative Forschung; Codierung; Schema
Abstract:
The open science movement calls for transparent and retraceable research processes. While infrastructures to support these practices in qualitative research are lacking, the design needs to consider different approaches and workflows. The paper bases on the definition of ontologies as shared conceptualizations of knowledge (Borst, 1999). The authors argue that participatory design is a good way to create these shared conceptualizations by giving domain experts and future users a voice in the design process via interviews, workshops and observations. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Sharing your coding schemas. Developing a platform to fit within the qualitative research workflow
Hocker, Julian; Bipat, Taryn; Zachry, Mark; McDonald, David W.
Book Chapter
| Aus: Association for Computing Machinery (Hrsg.): OpenSym 2020: Proceedings of the 16th International Symposium on Open Collaboration, August 26-27, 2020, online | New York; NY: Association for Computing Machinery | 2020
40523 Endnote
Author(s):
Hocker, Julian; Bipat, Taryn; Zachry, Mark; McDonald, David W.
Title:
Sharing your coding schemas. Developing a platform to fit within the qualitative research workflow
In:
Association for Computing Machinery (Hrsg.): OpenSym 2020: Proceedings of the 16th International Symposium on Open Collaboration, August 26-27, 2020, online, New York; NY: Association for Computing Machinery, 2020 (International Conference Proceeding Series (ICPS)), S. 1-10
DOI:
10.1145/3412569.3412574
URL:
https://opensym.org/wp-content/uploads/2020/08/os20-paper-a2-hocker.pdf
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Englisch
Keywords:
Open Science; Qualitative Forschung; Interview; Ontologie; Daten; Nutzung; Teilen; Austausch; Codierung; Schema
Abstract:
Qualitative coding schemas are an essential part of qualitative research used in methods like Grounded Theory. To date, there is no platform to share these coding schemas. Sharing and exchanging these coding schemas has a great potential when it comes to the traceability of qualitative research and well as the re-use of coding schemas. Based on an interview study with qualitative researchers, we propose concepts for integrating a new platform for sharing qualitative coding schemas. Based on theoretical work by Birnholtz and Bietz (2002), it became clear that an easy-to-use system can foster the acceptance and the willingness of researchers to share their coding schemas. We identified three major points to focus for this on: the governance of th platform, the development of the ontology itself and integrating the sharing of qualitative coding schemas into the workflow of researchers by enabling direct upload from the qualitative coding software. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Künstliche Intelligenz. Ihr Potenzial und der Mythos des Lehrkraft-Bots
Zehner, Fabian
Journal Article
| In: Schulmanagement-Handbuch | 2019
39057 Endnote
Author(s):
Zehner, Fabian
Title:
Künstliche Intelligenz. Ihr Potenzial und der Mythos des Lehrkraft-Bots
In:
Schulmanagement-Handbuch, (2019) 169, S. 6-30
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-175610
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-175610
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Künstliche Intelligenz; Begriff; Computer; Spracherkennung; Data Mining; Codierung; Technologie; Innovation; Unterricht; Lernen; Unterstützung; Testauswertung; E-Learning; Bildungsforschung
Abstract:
[In diesem] Kapitel legt der Autor dar, was Künstliche Intelligenz ausmacht, in welchen Bereichen wir bereits mit Künstlicher Intelligenz konfrontiert sind und wie sie schon heute in unseren Alltag integriert sind. Darauffolgend wird erläutert, wie Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich gewinnbringend eingesetzt werden kann. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Automatic processing of text responses in large-scale assessments
Zehner, Fabian
Monograph
| München: mediaTUM | 2016
36670 Endnote
Author(s):
Zehner, Fabian
Title:
Automatic processing of text responses in large-scale assessments
Published:
München: mediaTUM, 2016
URN:
urn:nbn:de:bvb:91-diss-20160803-1296326-1-7
URL:
http://mediatum.ub.tum.de/1077988?show_id=1296326
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Englisch
Keywords:
Automatisierung; Codierung; Computer; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Mensch; Software; Vergleich; Vergleichsuntersuchung
Abstract:
Beim automatischen Kodieren von Kurztextantworten kategorisiert ein Computer Antworten. In dieser Arbeit wurde eine Software entwickelt, die (i) Textantworten in semantisch homogene Typen gruppiert, (ii) diese Typen kodiert, und (iii) Merkmale extrahiert. Die Ergebnisse zeigen eine annehmbare bis exzellente Übereinstimmung zur menschlichen Kodierung (76-98 %) bei 41.990 Antworten. Zwei weitere Studien zeigen, wie die Software den Erhebungsprozess und inhaltliche Forschung weiterbringen kann. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Automatic coding of short text responses via clustering in educational assessment
Zehner, Fabian; Sälzer, Christine; Goldhammer, Frank
Journal Article
| In: Educational and Psychological Measurement | 2016
35473 Endnote
Author(s):
Zehner, Fabian; Sälzer, Christine; Goldhammer, Frank
Title:
Automatic coding of short text responses via clustering in educational assessment
In:
Educational and Psychological Measurement, 76 (2016) 2, S. 280-303
DOI:
10.1177/0013164415590022
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-149795
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-149795
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Antwort; Automatisierung; Codierung; Computerlinguistik; Leistungstest; Methode; PISA <Programme for International Student Assessment>; Software; Technologiebasiertes Testen; Testkonstruktion
Abstract:
Automatic coding of short text responses opens new doors in assessment. We implemented and integrated baseline methods of natural language processing and statistical modelling by means of software components that are available under open licenses. The accuracy of automatic text coding is demonstrated by using data collected in the Programme for International Student Assessment (PISA) 2012 in Germany. Free text responses of 10 items with Formula responses in total were analyzed. We further examined the effect of different methods, parameter values, and sample sizes on performance of the implemented system. The system reached fair to good up to excellent agreement with human codings Formula Especially items that are solved by naming specific semantic concepts appeared properly coded. The system performed equally well with Formula and somewhat poorer but still acceptable down to Formula Based on our findings, we discuss potential innovations for assessment that are enabled by automatic coding of short text responses. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Using and improving coding guides for and by automatic coding of PISA short text responses
Zehner, Fabian; Goldhammer, Frank; Sälzer, Christine
Book Chapter
| Aus: IEEE ICDM Workshop (Hrsg.): Proceedings of the IEEE ICDM Workshop on Data Mining for Educational Assessment and Feedback (ASSESS 2015) | Atlantic City; NJ: Institute of Electrical and Electronics Engineers | 2015
35884 Endnote
Author(s):
Zehner, Fabian; Goldhammer, Frank; Sälzer, Christine
Title:
Using and improving coding guides for and by automatic coding of PISA short text responses
In:
IEEE ICDM Workshop (Hrsg.): Proceedings of the IEEE ICDM Workshop on Data Mining for Educational Assessment and Feedback (ASSESS 2015), Atlantic City; NJ: Institute of Electrical and Electronics Engineers, 2015 , S. 1-8
URL:
http://www.aspiringminds.com/assess/2015/papers/PID3896317.pdf
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Englisch
Keywords:
Antwort; Codierung; PISA <Programme for International Student Assessment>; Regel <Richtlinie>; Text
Abstract (english):
We propose and empirically evaluate a theoretical framework of how to use coding guides for automatic coding (scoring) and how, in turn, automatic coding can enhance the use of coding guides. We adopted a recently described baseline approach to automatically classify responses. Well-established coding guides from PISA, comprising reference responses, and its German sample from 2012 were used for evaluation. Ten items with 41,990 responses at total were analyzed. Results showed that (1) responses close to the cluster centroid constitute prototypes, (2) automatic coding can improve coding guides, while (3) the proposed procedure leads to unreliable accuracy for small numbers of clusters but promising agreement to human coding for higher numbers. Further analyses are still to be done to find the optimal balance of the implied coding effort and model accuracy. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Lesekompetenzen und schulische Lernumwelten: Besondere Fördereffekte des Frühübergangs in Gymnasien?
Becker, Michael; McElvany, Nele; Lüdtke, Oliver; Trautwein, Ulrich
Journal Article
| In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie | 2014
34241 Endnote
Author(s):
Becker, Michael; McElvany, Nele; Lüdtke, Oliver; Trautwein, Ulrich
Title:
Lesekompetenzen und schulische Lernumwelten: Besondere Fördereffekte des Frühübergangs in Gymnasien?
In:
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 46 (2014) 1, S. 35-50
DOI:
10.1026/0049-8637/a000104
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-146089
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-146089
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Berlin; Decodierung; Deutschland; Entwicklung; Fähigkeit; Grundschule; Grundschüler; Gymnasiast; Gymnasium; Längsschnittuntersuchung; Leistungsgruppe; Lernen; Lesekompetenz; Schulform; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Übergang; Vergleichsuntersuchung; Wortschatz
Abstract:
Anhand der Berliner Leselängsschnitt-Studie (LESEN 3 - 6) wurde die schriftsprachliche Kompetenzentwicklung (Leseverständnis, Wortschatz und Dekodierfähigkeit) bei Grundschülerinnen und Grundschülern sowie bei Gymnasiastinnen und Gymnasiasten längsschnittlich analysiert. Ein Fokus lag dabei auf der Frage, ob Schülerinnen und Schüler mit frühzeitigem Wechsel auf das Gymnasium-der in Berlin nach Klassenstufe 4 möglich ist-eine andere Lernentwicklung aufweisen als Kinder mit sechsjähriger Grundschulzeit. Insgesamt nahmen N = 772 Schülerinnen und Schüler aus Berlin an der Studie teil. Auf einer deskriptiven Ebene wurden keine differenziellen Effekte während der gemeinsamen Grundschulzeit (Klassenstufe 3 und 4) zwischen den beiden Gruppen identifiziert. In der Zeit, in der die Kinder in unterschiedliche Schultypen aufgeteilt waren (5. und 6. Klasse), zeigten sich für den Wortschatz und-zumindest tendenziell-für die Dekodierfähigkeit höhere Zugewinne für die Gymnasiasten. Mit Wachstumskurvenanalysen wurde darüber hinaus überprüft, ob sich der differenzielle Zugewinn direkt auf die schulische Gliederung zurückführen ließ, wenn gleichzeitig die interindividuellen Unterschiede in intraindividuellen Veränderungen insgesamt berücksichtigt wurden. Unter Kontrolle dieser interindividuellen Unterschiede konnte in keiner der drei Domänen ein eindeutiger Effekt der schulischen Gliederung belegt werden. Inhaltliche und methodische Aspekte dieser Befunde werden diskutiert.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Neue Forschungswerkzeuge in der Historischen Bildungsforschung. Die virtuelle Forschungsumgebung […]
Stisser, Anna; Hild, Anne; Ell, Basil; Schindler, Christoph
Journal Article
| In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung | 2014
34300 Endnote
Author(s):
Stisser, Anna; Hild, Anne; Ell, Basil; Schindler, Christoph
Title:
Neue Forschungswerkzeuge in der Historischen Bildungsforschung. Die virtuelle Forschungsumgebung SMW-CorA für die kollaborative Analyse und Auswertung umfangreicher digitalisierter Quellen
In:
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 19 (2014) , S. 305-325
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Codierung; Daten; Digitalisierung; Forscher; Kooperation; Lexikon; MediaWiki; Metadaten; Netzwerk; Qualitätssicherung; Quelle; Semantic Web; Text
Abstract:
Die Autoren stellen eine webbasierte Forschungsumgebung für die kollaborative, kooperative Analyse und Auswertung umfangreicher digitalisierter Quellen vor. […] "Für die Entwicklung solcher Forschungsumgebungen wird die Zusammenarbeit von Entwicklerinnen und ForscherInnen und der Bezug auf ganz konkrete Forschungsinteressen und Datensätze als notwendig erachtet, um konkreten Bedürfnissen und Anforderungen gerecht werden zu können. Hier setzt die Entwicklung einer Virtuellen Forschungsumgebung auf Basis von Semantic MediaWiki (SMW) für die kollaborative Analyse von umfangreichen digitalisierten Textkorpora an, die im Folgenden vorgestellt werden soll."
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von […]
Lotz, Miriam; Lipowsky, Frank; Faust, Gabriele
Monograph
| Frankfurt am Main: DIPF | 2013
8711 Endnote
Author(s):
Lotz, Miriam; Lipowsky, Frank; Faust, Gabriele
Title:
Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien
Published:
Frankfurt am Main: DIPF, 2013 (Materialien zur Bildungsforschung, 23,3)
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-77020
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=7702
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Auswertung; Bericht; Berlin; Codierung; Deutschland; Deutschunterricht; Grundschüler; Interview; Klassenführung; Kunstunterricht; Mathematikunterricht; Mecklenburg-Vorpommern; Methode; Qualität; Richtlinie; Sachsen; Technik <Verfahren>; Thüringen; Unterricht; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsklima; Videoaufzeichnung; Videofilm
Abstract:
Mit einem längsschnittlichen Mehrebenen-Design untersucht die Studie PERLE multikriterial die Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern in staatlichen und privaten Schulen einiger neuer deutscher Bundesländer (hauptsächlich Sachsen, aber auch Berlin, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern) vom Schuleintritt bis zum Ende des vierten Schuljahres. ... Als unabhängige Variablen wurden in der PERLE-Studie insbesondere Merkmale des Unterrichts und der Lehrkräfte, aber auch familiäre Lebens- und Lernbedingungen der Schüler erhoben. Als Instrumente kamen neben Testungen und Befragungen der Schüler zu Schuleintritt und am Ende jeder Klassenstufe mehrere Fragebögen für Eltern und Lehrkräfte (für diese außerdem Unterrichtstagebücher) zum Einsatz. ... In jedem der drei einbezogenen Fächer Deutsch, Kunst und Mathematik untersuchte PERLE den Unterricht mit einer Videostudie. Die drei Videostudien fanden in der ersten Projektphase statt, als die Schüler im ersten und zweiten Schuljahr waren. Die Anlage dieser Videostudien, die standardisierten Bedingungen der Erhebung und Aufarbeitung von Bild und Ton sowie die fachunspezifischen und fachspezifischen Auswertungsschritte stehen im Mittelpunkt dieses Technischen Berichts. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Kollaborative Analyse von historischen Netzwerken. Virtuelle Forschungsumgebung für die Historische […]
Schindler, Christoph; Basil, Ell
Book Chapter
| Aus: Grunder, Hans-Ulrich; Hoffmann-Ocon, Andreas; Metz, Peter (Hrsg.): Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2013
33529 Endnote
Author(s):
Schindler, Christoph; Basil, Ell
Title:
Kollaborative Analyse von historischen Netzwerken. Virtuelle Forschungsumgebung für die Historische Bildungsforschung
In:
Grunder, Hans-Ulrich; Hoffmann-Ocon, Andreas; Metz, Peter (Hrsg.): Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013 , S. 142-148
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Codierung; Digitale Medien; Digitalisierung; Kooperation; MediaWiki; Netzwerk; Quelle; Text; Wissenschaftler
Abstract:
In den letzten Jahren ist durch eine Vielzahl an Digitalisierungsprojekten eine zunehmende Anzahl an Ressourcen für die Bildungshistorische Forschung digital und online zugänglich gemacht worden. So wurden unterschiedliche Textsammlungen, die von Schul- und Kinderbüchern bis hin zu erziehungswissenschaftlichen Nachschlagewerken und Zeitschriften reichen, digitalisiert und formal beschrieben. Unter dem Titel Virtuelle Forschungsumgebung (VFU) werden neuerdings Entwicklungen gefasst, die beabsichtigen, die Erforschung von digitalen Ressourcen und die Kollaboration räumlich-verteilter Forschungsgruppen zu ermöglichen. In diesem Beitrag wird eine Forschungsumgebung dargestellt, die dieser Zielsetzung folgt und die erziehungswissenschaftlichen Nachschlagewerke der Scripta Paedagogica Online (SPO) als Forschungskorpus für eine kollaborative Analyse zur Verfügung stellt. Diese prototypische Realisierung ist eingebunden in das Projekt Semantic MediaWiki for Collaborative Corpora Analysis (SMW-CorA), das die Nachnutzung der Forschungsumgebung durch andere Forschungsprojekte mit ähnlichen infrastrukturellen und methodischen Bedingungen anstrebt. Als technologisches System wird die Open-Source-Software Semantic MediaWiki (SMW) verwendet, die eine modulare und an unterschiedliche Forschungszusammenhänge anpassbare Plattform bereitstellt. Im Beitrag werden zentrale Funktionalitäten und Möglichkeiten der Forschungsumgebung dargestellt und beispielhaft an der Erforschung von Autorennetzwerken beschrieben. Zielsetzung dabei ist auf das Potential der VFU hinzuweisen, die vorhandenen bibliographischen Daten in Verbindung mit Digitalisaten zu verwenden, ob bei der Integration, den Anreicherungsarbeiten, der Analyse oder dem Export. Zusätzlich wird die Möglichkeit dargestellt, den Forschungskorpus mit formal beschriebenen Daten aus dem Semantic Web anzureichern.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
Next 3 items
>
Show all
(13)