-
-
Author(s): Döbrich, Peter; Klieme, Eckhard; Avenarius, Hermann; Blum, Werner; Gruber, Hans; Prenzel, Manfred; Reiss, Kristina; Riquarts, Kurt; Rost, Jürgen; Tenorth, Heinz-Elmar; Vollmer, Helmuth J.
Title: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards - Grundpositionen einer Expertise
In: Forum E, 56 (2003) 17, S. 7-11
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Deutsch
Keywords: Bildungsstandard; Konzeption; Kompetenz; Erziehungsziel; Lehrplan; Curriculumentwicklung; Schülerleistung; Leistungsmessung; Deutschland
Abstract: Der Beitrag legt Grundpositionen der Expertise "Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards" dar. Die Autoren erläutern zunächst den Begriff "Bildungsstandard" und beschreiben dann die wesentlichen Elemente der Bildungsstandards: die Orientierung an Bildungszielen, die Konkretisierung der Ziele in Form von Kompetenzanforderungen bei Schülerinnen und Schülern sowie die Konkretisierung in Aufgabenstellungen und Verfahren mit denen das Kompetenzniveau, das Schülerinnen und Schüler tatsächlich erreicht haben, empirisch zuverlässig erfasst werden kann. Abschließend werden Merkmale aufgezählt, denen gute Bildungsstandards genügen müssen, "um allen Beteiligten in den Schulen die verbindlichen Ziele und Kompetenzanforderungen möglichst eindeutig zu vermitteln". (DIPF/Bal)
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Kopp, Botho von
Title: Spurensuche: Kanadas PISA-Erfolg. Forschungsreise im Rahmen des Projekts "Comparison of Education Systems in Selected Countries: Understanding the International Variation of PISA Results"
In: Trends in Bildung - international (TiBi), (2003)
URN: urn:nbn:de:0111-opus-53077
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=5307
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Deutsch
Keywords: Schülerleistung; Leistungsmessung; PISA; Curriculumentwicklung; Kanada
Abstract: Reisebericht einer Forschungsreise nach Toronto und Quebec im Rahmen des unter Leitung des DIPF (E. Klieme, Koordination: H. Döbert) von einem Konsortium von Beteiligten aus verschiedenen Institutionen durchgeführten internationalen Projekts "Comparison of Education Systems in Selected Countries: Understanding the International Variation of PISA Results". Der Bericht konzentriert sich auf die neueste Curriculumentwicklung und die Frage der Schüler- und Schulleistungs-Beurteilung durch verschiedene neue Testmethoden.
Abstract (english): Report of a work trip to Toronto and Quebec in connection with an international project "Comparison of Education Systems in Selected Countries: Understanding the International Variation of PISA Results". Topics are the latest issues such as the retrenchment policy in Ontario, the introduction of new curricula, the evaluation of student and school performance and new modes of testing.
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Laukart, Jutta
Title: Das National Curriculum in England
In: PÄDForum, 31/22 (2003) 3, S. 146-149
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Deutsch
Keywords: Curriculum; Bildungspolitik; Steuerung
Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit den historischen Wurzeln des National Curriculum und verweist in diesem Zusammenhang auf eine schon seit dem 19. Jahrhundert bestehende Diskussion zum Thema Standards im englischen Schulwesen. Die Entstehung des National Curriculum im Kontext einer verstärkten zentralisierten Steuerung des englischen Bildungswesens in den 80er Jahren wird erläutert. Anschließend wird der inhaltliche Aufbau des National Curriculum beschrieben und einige empirische Befunde zur Wirkung in der Schulpraxis referiert.
Abstract (english): The article outlines the historical origin of the National Curriculum and refers to the discussion about standards in the English school system which already started in the 19th century. Also, the author describes the structure and the content of the NC and informs about the development of the National Curriculum as part of the strengthend centralised steering in the 80ies. The structure in respect of the content is described and some empirical findings inregard on its effects in school practice.
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Mitter, Wolfgang
Title: Learning between progress and risk. Educational issues in a globalising society
In: Solsko polje (Ljubljana), 14 (2003) 3/4, S. 89-105
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Sonstiges
Keywords: Globalisierung; Bildungswesen; Schulwesen; Lebenslanges Lernen; Curriculumrevision; Identität; Wertewandel; Zwischenmenschliche Beziehung
Abstract: "Globalisierung" wird zwar häufig mit ökonomischen Geschehnissen und Prozessen verbunden, doch ist ihre Dimension seit langem auf soziale und politische Prozesse auf der Makro- und Mikro-Ebene menschlicher Gemeinschaften ausgeweitet worden. Bildung und Erziehung sind voll in die multidisziplinäre Diskussion als verstärkende und stimulierende Kraft eingebunden. In diesem Beitrag werden die Herausforderungen der Globalisierung auf das Bildungswesen unter folgenden besonderen Aspekten analysiert: Bildung und Erziehung als lebenslanger Prozess; Schulen zwischen Kontinuität und Wandel; Revision des Curriculums; Erziehung zur Identitätsbildung und zur Akzeptanz menschlicher Grundwerte. Die gegenwärtige Diskussion ist in die übergreifende Frage nach den Perspektiven der Auswirkungen eingebettet, welche die Globalisierung auf Bildung und Erziehung ausübt, nämlich in der Spannung zwischen ihrer deterministischen Orientierung ( "globaler Fortschritt zu einer besseren Welt") und der Theorie der "Weltrisiko-Gesellschaft"; die auf der menschlichen Natur "zwischen Gut und Böse" basiert. Überlegungen über die "Real-Utopie" weisen den Weg zur theoretischen Klärung und zur Hinführung zu praktischem Handeln.
Abstract (english): It is true that "globalisation" is frequently associated with economic events and processes. Yet its range has long been extended to social and political processes at the macro- and micro-level of human communities. Education has been entirely involved in the pluri-disciplinary debate as a reinforcing as well as a stimulating force. In this article the challenges to education, caused by globalisation, are analysed under these particular aspects: education as a lifelong process; the international land global dimension of education; schools between continuity and change; revision of the curriculum; education for identity building and acceptance of basic human values. The actual debate is embedded in the overarching question concerning the perspectives of the impacts of globalisation on education, and that in the tension between their deterministic orientation ("global progress towards a better world") and the theory of the "world risk society", based upon the human nature "between good and evil". Reflections on "Real Utopia" pave the way to theoretical clarification and to guidance for human action.
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Cohors-Fresenborg, Elmar; Schwippert, Knut; Klieme, Eckhard
Title: The Osnabrueck Curriculum: Mathematics as a tool for the representation of knowledge. An evaluation study on the basis of TIMSS-instruments
In: Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Developments in mathematics education in German-speaking countries, Hildesheim: Franzbecker, 2002 , S. 44-55
Publication Type: Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language: Englisch
Keywords: Mathematikunterricht; Curriculum; Evaluation; Denken; Lernprozeß
Abstract (english): The first part of this paper gives an overview of a curriculum project in German grammar schools for grades 7 to 10. To improve the culture of mathematics lessons, the cognitive processes of pupils have to be put at the centre of lesson arrangements. In particular, meta-cognitive activities of pupils have to be stimulated. Thus areas such as [1] results of research in cognitive science as regards the thinking processes of pupils dealing with mathematics (including their individual differences), [2] research (in mathematics education, regarded as a design science) into the provision of a suitable learning environment, [3] postulates of constructivistic teaching-learning-research, and [4] the establishment of a discursive teaching culture have to be taken into consideration. In the second part of this paper, the question is discussed as to whether the considerable shift of emphasis necessary for the achievement of these changes is at the expense of the performance in achieving the learning targets of the regional curriculum. In order to examine this question, a comparative study with TIMSS-instruments has been untertaken. The implementation and evaluation of the study are introduced and the results discussed.
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Hellwig, Wolfgang
Title: Ukraine
In: Döbert, Hans; Hörner, Wolfgang; Kopp, Botho von; Mitter, Wolfgang (Hrsg.): Die Schulsysteme Europas, Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2002 (Grundlagen der Schulpädagogik, 46), S. 575-587
Publication Type: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Schulsystem; Primarbereich; Sekundarbereich; Bildungswesen; Allgemeinbildende Schule; Bildungsreform; Curriculum; Ukraine
Abstract: Die Entwicklung des Schulwesens in der Ukraine wurde bis in die neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts von der marxistisch- leninistischen Ideologie beeinflußt, die sich durch den Anspruch auf Einheitlichkeit (Mittelschule, Struktur, Lehrpläne u.a.) und eine zentralistische Organisation auszeichnete. Seit über zehn Jahren entwickelt sich nun ein neues Bildungssystem, ein Prozess, der durch die Konzeption von neuen Gesetzestexten begleitet wird. Heute werden in der Ukraine Einrichtungen der vorschulischen Erziehung, der allgemeinen mittleren Bildung, der beruflichen Ausbildung und Hochschulbildung, der Weiterbildung nach dem Diplom ( Postgraduiertenstudium), die Aspirantur, die Doktorantur, Einrichtungen zur beruflichen Weiterbildung und Umschulung, zur außerschulischen Bildung und Erziehung sowie das Selbststudium voneinander abgegrenzt. Die wirtschaftliche Krise, aus der das Land bisher keinen Ausweg fand, lähmt den Fortgang der Reformen im Bildungswesen ebenso wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Eine Hauptaufgabe wird es sein, das gesamte Bildungssystem an europäische Standards heranzuführen, bzw. es an diesen Standards auszurichten.
Abstract (english): The development of the school system in the Ukraine was influenced by the Marxist-Leninist ideology up until the nineties of the last century, characterised by the claim for uniformity (secondary school, structure, curricula, etc.) and by a centralist organisation. A new educational system has been developing for more than ten years now, a process accompanied by the conception of new law texts. Today, institutions of pre-school education, the general secondary education, the technical and vocational education and training and university education, the continuing education and training after the diploma (post-graduate studies), the training for university lectureship, the graduatestudies for a doctorate, institutions for technical and vocational continuing education and training as well as retraining, for non-school-based training and education, as well as self- instruction are delimited from each other in the Ukraine. The economic crisis, from which the country has not found a way out up to date, paralyses the progress of reforms within the educational system just as well as in other social areas. A main task will be to bring the complete educational system closer to the European standards, or to orientate it towards these standards.
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Wiegmann, Ulrich
Title: Lehrpläne im Nationalsozialismus. Zur Entwicklung nationalsozialistischer Lehrplanung für die Volksschule (1933 bis 1939)
In: Keck, Rudolf; Ritzi, Christian (Hrsg.): Geschichte und Gegenwart des Lehrplans: Josef Dolchs "Lehrplan des Abendlandes" als aktuelle Herausforderung, Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2000 , S. 255-277
Publication Type: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Lehrplan; Curriculum; Geschichte; Nationalsozialismus
Abstract: Der Beitrag begründet, warum die verantwortlichen nationalsozialistischen Bildungspolitiker nicht sogleich nach der Machtübertragung an die NSDAP die überkommenen Richtlinien außer Kraft setzten und neue Lehrpläne verordneten, sondern einzelne, propagandistisch effektvolle Eingriffe in das geltende Curriculum inszenierten. Die bis 1937 ausbleibende Lehrplanreform von oben veranlasste die nationalsozialistische Basis, selbst nach einem originären Curriculum zu fahnden. Diese miteinander konkurrierenden Konzepte scheiterten. Schließlich setzte das Reichserziehungsministerium lediglich die nationalsozialistische Ideologisierung des herkömmlichen Curriculums sukzessive durch.
DIPF-Departments: Bildung und Kultur
-
-
Author(s): Keck, Rudolf W.; Ritzi, Christian
Title: Geschichte und Gegenwart des Lehrplans. Josef Dolchs "Lehrplan des Abendlandes" als aktuelle Herausforderung
Published: Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2000
Publication Type: Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Lehrplan; Curriculumforschung; Geschichte; Dolch; Josef
Abstract: Dieser Band reflektiert die Beiträge eines Symposiums, welches in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung im Juni 1999 stattfand. Anlass für die Rückbesinnung auf das Lehrplandenken in Vergangenheit und Gegenwart bot der 100. Geburtstag des Erziehungswissenschaftlers Josef Dolch, dessen wichtigste bildungsgeschichtliche Veröffentlichung ("Lehrplan des Abendlandes: zweieinhalb Jahrtausende seiner Geschichte") seit seinem Erscheinen im Jahre 1959, 40 Jahre eminente Wirksamkeit als Grundlagenwerk der Historischen Pädagogik für sich in Anspruch nehmen konnte. Die 19 Abhandlungen des Tagungsbandes untergliedern sich in vier Abschnitte. Die Beiträge des ersten Teils beschäftigen sich mit der wissenschaftlichen Leistung Josef Dolchs, die Teile zwei bis vier widmen sich der Neu-Sichtung der Dolch'schen Lehrplan-Historiographie und ihrer Weiterführung bis zur aktuellen Debatte.
Abstract (english): {Abstract_englisch}
DIPF-Departments: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
-
-
Editor(s) Avenarius, Hermann; Döbert, Hans
Title: "Schule in erweiterter Verantwortung" Ein Berliner Modellversuch (1995 bis 1998), Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung, GFPF, Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung ; DIPF, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Published: Frankfurt am Main: DIPF, 1998 (Materialien zur Bildungsforschung, 5)
URN: urn:nbn:de:0111-opus-30990
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3099
Publication Type: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Autonomie; Begleituntersuchung; Selbstverwaltung; Schule; Schulprofil; Schulaufsicht; Schulleiter; Allgemeinbildende Schule; Oberstufenzentrum; Curriculum; Modellversuch; Finanzen; Personalpolitik; Weiterbildung; Forschungsbericht; Innovation; Qualität; Berlin; Deutschland
Abstract: Die wissenschaftliche Begleitung des Berliner Modellversuchs "Schule in erweiterter Verantwortung" hat u.a. zu folgenden Ergebnissen geführt: "Ein Projekt wie 'Schule in erweiterter Verantwortung', organisiert für drei Jahre, kann bei einem solch wichtigen, komplexen und auf Kulturveränderung gerichteten Thema nicht viel weiter führen als zur 'Entfrostung' und zur Entwicklung eines innovationsfreundlichen Klimas, das Bedingungen für weitergehende praktische Innovationen ist." Bei der Profilbildung haben die Schulen insofern wesentliche Fortschritte gemacht als begonnen wurde, über d ie eigene Arbeit zu reflektieren und sich über Möglichkeiten und Voraussetzungen von Schulprofilen klar zu werden. Größere Klarheit konnte in den Kollegien darüber erlangt werden, für welche finanziellen Aspekte künftig eigene Verantwortung entwickelt werden sollte und für welche nicht. Allerdings wurden aufgrund der unklaren Haushaltslage des Landes keine wesentlichen Veränderungen erreicht. "Im Bereich Personaleinstellung ... sind die Rahmenbedingungen als weitgehend ungenügend einzuschätzen. Für die Schulen blieb ungewiß, worauf die Berliner Politik abzielt und ob künftig Schulen viel mehr als heute bei der Einstellung von Kollegen das erste und zweite (nicht letzte) Wort haben.... Die Schulen haben durch ihre innovative Einstellung und ihre aktive Teilnahme interne Prozesse entwickelt, die weitergeführt werden sollten. Diese Einstellungsänderungen in Richtung von mehr Selbstreflektion und mehr Professionalität sind das wichtigste positive Ergebnis des Projektes." ... " Die Zuweisung erweiterter Verantwortung an die Einzelschule ist letztlich nur dann sinnvoll, wenn die Wechselwirkung von erweiterter Verantwortung der Einzelschule einerseits und (zentralen) bildungspolitischen Vorgaben, qualitätsorientierter Unterstützung und Steuerung im Schulsystem, verbindlichen und vergleichbaren Standards sowie administrativen Normierungen andererseits neu balanciert wird." (DIPF/Mar.)
DIPF-Departments: Recht und Verwaltung
-
-
Author(s): Mitter, Wolfgang
Title: Bildungspolitik nach Maastricht - die Konsequenzen und Herausforderungen der europäischen Einigung für das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland
In: Knoll, Joachim H. (Hrsg.): Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung. Bd. 22, Köln: Böhlau, 1994 , S. 63-82
URN: urn:nbn:de:0111-opus-7132
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=713
Publication Type: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Wissen; Bildungssystem; Bildungspolitik; Subsidiarität; Schulzeit; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Leistungsbeurteilung; Schulabschluß; Europäische Dimension; Europäische Integration; Eurozentrismus; Föderalismus; Vertrag über die Europäische Union; Mobilität; Curriculum; Hochschulausbildung; Struktur; Deutschland-BRD
Abstract: Im Vertrag von Maastricht sind Bildung und Kultur als Bereiche identifiziert, welche in die Verantwortlichkeit der Europäischen Union einbezogen sind. Diese Kompetenz geht weit über die früheren Regelungen hinaus, welche die berufliche Bildung im Rahmen der Maßnahmen betrafen, die auf die Förderung von wirtschaftlichem Fortschritt und Mobilität zielten. Die neuen Bestimmungen sind zwar eingeschränkt durch das Prinzip der "Subsidiarität" zugunsten der traditionellen nationalen Vorrechte, zugleich aber weisen sie auf die Bedeutung der "Europäischen Dimension" hin, die in den nationalen Bildungssystemen entwickelt werden soll, unter besonderer Berücksichtigung des Sprachenerwerbs. Dar über hinaus müssen die jüngsten politischen Entscheidungen sowohl auf Europas "kulturelles Erbe" als auch auf die Herausforderungen bezogen werden, welche durch laufende Trends und vorhersehbare Perspektiven ausgelöst sind, und zw ar in Wirtschaft, Ökologie, Technologie und allgemeiner Politik; in diesem Zusammenhang gebührt der Zunahme staatenübergreifender Migrationen und der Notwendigkeit einer Förderung interkultureller Erziehung besondere Aufmerksamkei t. Das deutsche Bildungswesen ist grundsätzlich auf die Annahme dieser Herausforderungen nicht schlecht vorbereitet. Dies widerspricht nicht der These, daß es sich an einem Wendepunkt befindet. (DIPF/Orig.)
Abstract (english): In the Treaty of Maastricht education and culture have been identified as areas to be included in the responsibility of the European Union. This engagement goes far beyond the previous regulations concerning vocational education w ithin the measures aimed at promoting economic progress and mobility. It is true that the new regulations are distinctly restricted by the principle of "subsidiarity" in favour of traditional national privileges. However, they sig nal the significance of the "European dimension" to be developed in the national education systems with special regard to the promotion of language acquirement. Moreover, the recent political decisions must be related to Europe's "cultural heritage" as weIl as to the challenges caused by current trends and foreseeable perspectives in the areas of economy, ecology, technology and general politics; in this context the increase of cross-national migrations an d the need for promoting intercultural education must be given particular attention. In principle, education in Germany is not badly prepared for meeting these challenges which does not contradict its crossroads position neverthel ess. (DIPF/ Orig.)
DIPF-Departments: Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft