Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Curriculum")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
59
items matching your search terms.
Show all details
Steuerung des Schulsystems und Ressourceneinsatz
Schäfer, Ulrich; Weiß, Manfred
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden | Berlin: BMBF | 2003
6534 Endnote
Author(s):
Schäfer, Ulrich; Weiß, Manfred
Title:
Steuerung des Schulsystems und Ressourceneinsatz
In:
Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden, Berlin: BMBF, 2003 (Bildungsreform, 2), S. 116-135
URL:
https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/ackeren_isabell_van_-_2003_-_vertiefender_vergleich_der_schulsysteme_ausgewaehlter_pisa-teilnehmerstaaten.pdf#page=116
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulsystem; Steuerung; Schulaufsicht; Finanzierung; Curriculum; Schulinspektion; Ausgaben; Lehrer; Lohn; Internationaler Vergleich; Empirische Untersuchung; Kanada; England; Finnland; Frankreich; Niederlande; Schweden
Abstract:
Die Zusammenstellung zur Steuerung der Schulsysteme nimmt zum einen Aussagen zur Organisation der Schulsysteme auf und stützt sich zum anderen auf die in den Länderberichten enthaltenen Beschreibungen der Zuständigkeits- und Verantwortungsstrukturen von Bildungs- und Schulverwaltung sowie Schulaufsicht. Folgende Aspekte werden für die Darstellung genutzt: die Zuständigkeiten und Instrumente für die Festlegung und Umsetzung des Curriculums, die Zuständigkeiten für die Finanzen und das Personal, Formen der Rechenschaftslegung, Formen und Funktionen von Inspektionssystemen. Die Aussagen zum Ressourceneinsatz beziehen sich vor allem auf die Bildungsausgaben und Lehrergehälter. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Ukraine
Hellwig, Wolfgang
Book Chapter
| Aus: Döbert, Hans; Hörner, Wolfgang; Kopp, Botho von; Mitter, Wolfgang (Hrsg.): Die Schulsysteme Europas | Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren | 2002
6241 Endnote
Author(s):
Hellwig, Wolfgang
Title:
Ukraine
In:
Döbert, Hans; Hörner, Wolfgang; Kopp, Botho von; Mitter, Wolfgang (Hrsg.): Die Schulsysteme Europas, Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2002 (Grundlagen der Schulpädagogik, 46), S. 575-587
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulsystem; Primarbereich; Sekundarbereich; Bildungswesen; Allgemeinbildende Schule; Bildungsreform; Curriculum; Ukraine
Abstract:
Die Entwicklung des Schulwesens in der Ukraine wurde bis in die neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts von der marxistisch- leninistischen Ideologie beeinflußt, die sich durch den Anspruch auf Einheitlichkeit (Mittelschule, Struktur, Lehrpläne u.a.) und eine zentralistische Organisation auszeichnete. Seit über zehn Jahren entwickelt sich nun ein neues Bildungssystem, ein Prozess, der durch die Konzeption von neuen Gesetzestexten begleitet wird. Heute werden in der Ukraine Einrichtungen der vorschulischen Erziehung, der allgemeinen mittleren Bildung, der beruflichen Ausbildung und Hochschulbildung, der Weiterbildung nach dem Diplom ( Postgraduiertenstudium), die Aspirantur, die Doktorantur, Einrichtungen zur beruflichen Weiterbildung und Umschulung, zur außerschulischen Bildung und Erziehung sowie das Selbststudium voneinander abgegrenzt. Die wirtschaftliche Krise, aus der das Land bisher keinen Ausweg fand, lähmt den Fortgang der Reformen im Bildungswesen ebenso wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Eine Hauptaufgabe wird es sein, das gesamte Bildungssystem an europäische Standards heranzuführen, bzw. es an diesen Standards auszurichten.
Abstract (english):
The development of the school system in the Ukraine was influenced by the Marxist-Leninist ideology up until the nineties of the last century, characterised by the claim for uniformity (secondary school, structure, curricula, etc.) and by a centralist organisation. A new educational system has been developing for more than ten years now, a process accompanied by the conception of new law texts. Today, institutions of pre-school education, the general secondary education, the technical and vocational education and training and university education, the continuing education and training after the diploma (post-graduate studies), the training for university lectureship, the graduatestudies for a doctorate, institutions for technical and vocational continuing education and training as well as retraining, for non-school-based training and education, as well as self- instruction are delimited from each other in the Ukraine. The economic crisis, from which the country has not found a way out up to date, paralyses the progress of reforms within the educational system just as well as in other social areas. A main task will be to bring the complete educational system closer to the European standards, or to orientate it towards these standards.
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
The Osnabrueck Curriculum: Mathematics as a tool for the representation of knowledge. An evaluation […]
Cohors-Fresenborg, Elmar; Schwippert, Knut; Klieme, Eckhard
Book Chapter
| Aus: Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Developments in mathematics education in German-speaking countries | Hildesheim: Franzbecker | 2002
6173 Endnote
Author(s):
Cohors-Fresenborg, Elmar; Schwippert, Knut; Klieme, Eckhard
Title:
The Osnabrueck Curriculum: Mathematics as a tool for the representation of knowledge. An evaluation study on the basis of TIMSS-instruments
In:
Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Developments in mathematics education in German-speaking countries, Hildesheim: Franzbecker, 2002 , S. 44-55
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Englisch
Keywords:
Mathematikunterricht; Curriculum; Evaluation; Denken; Lernprozeß
Abstract (english):
The first part of this paper gives an overview of a curriculum project in German grammar schools for grades 7 to 10. To improve the culture of mathematics lessons, the cognitive processes of pupils have to be put at the centre of lesson arrangements. In particular, meta-cognitive activities of pupils have to be stimulated. Thus areas such as [1] results of research in cognitive science as regards the thinking processes of pupils dealing with mathematics (including their individual differences), [2] research (in mathematics education, regarded as a design science) into the provision of a suitable learning environment, [3] postulates of constructivistic teaching-learning-research, and [4] the establishment of a discursive teaching culture have to be taken into consideration. In the second part of this paper, the question is discussed as to whether the considerable shift of emphasis necessary for the achievement of these changes is at the expense of the performance in achieving the learning targets of the regional curriculum. In order to examine this question, a comparative study with TIMSS-instruments has been untertaken. The implementation and evaluation of the study are introduced and the results discussed.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Geschichte und Gegenwart des Lehrplans. Josef Dolchs "Lehrplan des Abendlandes" als aktuelle […]
Keck, Rudolf W.; Ritzi, Christian
Monograph
| Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren | 2000
5720 Endnote
Author(s):
Keck, Rudolf W.; Ritzi, Christian
Title:
Geschichte und Gegenwart des Lehrplans. Josef Dolchs "Lehrplan des Abendlandes" als aktuelle Herausforderung
Published:
Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2000
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Lehrplan; Curriculumforschung; Geschichte; Dolch; Josef
Abstract:
Dieser Band reflektiert die Beiträge eines Symposiums, welches in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung im Juni 1999 stattfand. Anlass für die Rückbesinnung auf das Lehrplandenken in Vergangenheit und Gegenwart bot der 100. Geburtstag des Erziehungswissenschaftlers Josef Dolch, dessen wichtigste bildungsgeschichtliche Veröffentlichung ("Lehrplan des Abendlandes: zweieinhalb Jahrtausende seiner Geschichte") seit seinem Erscheinen im Jahre 1959, 40 Jahre eminente Wirksamkeit als Grundlagenwerk der Historischen Pädagogik für sich in Anspruch nehmen konnte. Die 19 Abhandlungen des Tagungsbandes untergliedern sich in vier Abschnitte. Die Beiträge des ersten Teils beschäftigen sich mit der wissenschaftlichen Leistung Josef Dolchs, die Teile zwei bis vier widmen sich der Neu-Sichtung der Dolch'schen Lehrplan-Historiographie und ihrer Weiterführung bis zur aktuellen Debatte.
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Lehrpläne im Nationalsozialismus. Zur Entwicklung nationalsozialistischer Lehrplanung für die […]
Wiegmann, Ulrich
Book Chapter
| Aus: Keck, Rudolf; Ritzi, Christian (Hrsg.): Geschichte und Gegenwart des Lehrplans: Josef Dolchs "Lehrplan des Abendlandes" als aktuelle Herausforderung | Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren | 2000
5742 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich
Title:
Lehrpläne im Nationalsozialismus. Zur Entwicklung nationalsozialistischer Lehrplanung für die Volksschule (1933 bis 1939)
In:
Keck, Rudolf; Ritzi, Christian (Hrsg.): Geschichte und Gegenwart des Lehrplans: Josef Dolchs "Lehrplan des Abendlandes" als aktuelle Herausforderung, Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2000 , S. 255-277
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Lehrplan; Curriculum; Geschichte; Nationalsozialismus
Abstract:
Der Beitrag begründet, warum die verantwortlichen nationalsozialistischen Bildungspolitiker nicht sogleich nach der Machtübertragung an die NSDAP die überkommenen Richtlinien außer Kraft setzten und neue Lehrpläne verordneten, sondern einzelne, propagandistisch effektvolle Eingriffe in das geltende Curriculum inszenierten. Die bis 1937 ausbleibende Lehrplanreform von oben veranlasste die nationalsozialistische Basis, selbst nach einem originären Curriculum zu fahnden. Diese miteinander konkurrierenden Konzepte scheiterten. Schließlich setzte das Reichserziehungsministerium lediglich die nationalsozialistische Ideologisierung des herkömmlichen Curriculums sukzessive durch.
DIPF-Departments:
Bildung und Kultur
"Schule in erweiterter Verantwortung" Ein Berliner Modellversuch (1995 bis 1998), Abschlußbericht […]
Avenarius, Hermann; Döbert, Hans (Hrsg.)
Compilation Book
| Frankfurt am Main: DIPF | 1998
5422 Endnote
Editor(s)
Avenarius, Hermann; Döbert, Hans
Title:
"Schule in erweiterter Verantwortung" Ein Berliner Modellversuch (1995 bis 1998), Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung, GFPF, Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung ; DIPF, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Published:
Frankfurt am Main: DIPF, 1998 (Materialien zur Bildungsforschung, 5)
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-30990
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3099
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Autonomie; Begleituntersuchung; Selbstverwaltung; Schule; Schulprofil; Schulaufsicht; Schulleiter; Allgemeinbildende Schule; Oberstufenzentrum; Curriculum; Modellversuch; Finanzen; Personalpolitik; Weiterbildung; Forschungsbericht; Innovation; Qualität; Berlin; Deutschland
Abstract:
Die wissenschaftliche Begleitung des Berliner Modellversuchs "Schule in erweiterter Verantwortung" hat u.a. zu folgenden Ergebnissen geführt: "Ein Projekt wie 'Schule in erweiterter Verantwortung', organisiert für drei Jahre, kann bei einem solch wichtigen, komplexen und auf Kulturveränderung gerichteten Thema nicht viel weiter führen als zur 'Entfrostung' und zur Entwicklung eines innovationsfreundlichen Klimas, das Bedingungen für weitergehende praktische Innovationen ist." Bei der Profilbildung haben die Schulen insofern wesentliche Fortschritte gemacht als begonnen wurde, über d ie eigene Arbeit zu reflektieren und sich über Möglichkeiten und Voraussetzungen von Schulprofilen klar zu werden. Größere Klarheit konnte in den Kollegien darüber erlangt werden, für welche finanziellen Aspekte künftig eigene Verantwortung entwickelt werden sollte und für welche nicht. Allerdings wurden aufgrund der unklaren Haushaltslage des Landes keine wesentlichen Veränderungen erreicht. "Im Bereich Personaleinstellung ... sind die Rahmenbedingungen als weitgehend ungenügend einzuschätzen. Für die Schulen blieb ungewiß, worauf die Berliner Politik abzielt und ob künftig Schulen viel mehr als heute bei der Einstellung von Kollegen das erste und zweite (nicht letzte) Wort haben.... Die Schulen haben durch ihre innovative Einstellung und ihre aktive Teilnahme interne Prozesse entwickelt, die weitergeführt werden sollten. Diese Einstellungsänderungen in Richtung von mehr Selbstreflektion und mehr Professionalität sind das wichtigste positive Ergebnis des Projektes." ... " Die Zuweisung erweiterter Verantwortung an die Einzelschule ist letztlich nur dann sinnvoll, wenn die Wechselwirkung von erweiterter Verantwortung der Einzelschule einerseits und (zentralen) bildungspolitischen Vorgaben, qualitätsorientierter Unterstützung und Steuerung im Schulsystem, verbindlichen und vergleichbaren Standards sowie administrativen Normierungen andererseits neu balanciert wird." (DIPF/Mar.)
DIPF-Departments:
Recht und Verwaltung
Bildungspolitik nach Maastricht - die Konsequenzen und Herausforderungen der europäischen Einigung […]
Mitter, Wolfgang
Book Chapter
| Aus: Knoll, Joachim H. (Hrsg.): Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung. Bd. 22 | Köln: Böhlau | 1994
4374 Endnote
Author(s):
Mitter, Wolfgang
Title:
Bildungspolitik nach Maastricht - die Konsequenzen und Herausforderungen der europäischen Einigung für das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland
In:
Knoll, Joachim H. (Hrsg.): Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung. Bd. 22, Köln: Böhlau, 1994 , S. 63-82
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-7132
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=713
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Wissen; Bildungssystem; Bildungspolitik; Subsidiarität; Schulzeit; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Leistungsbeurteilung; Schulabschluß; Europäische Dimension; Europäische Integration; Eurozentrismus; Föderalismus; Vertrag über die Europäische Union; Mobilität; Curriculum; Hochschulausbildung; Struktur; Deutschland-BRD
Abstract:
Im Vertrag von Maastricht sind Bildung und Kultur als Bereiche identifiziert, welche in die Verantwortlichkeit der Europäischen Union einbezogen sind. Diese Kompetenz geht weit über die früheren Regelungen hinaus, welche die berufliche Bildung im Rahmen der Maßnahmen betrafen, die auf die Förderung von wirtschaftlichem Fortschritt und Mobilität zielten. Die neuen Bestimmungen sind zwar eingeschränkt durch das Prinzip der "Subsidiarität" zugunsten der traditionellen nationalen Vorrechte, zugleich aber weisen sie auf die Bedeutung der "Europäischen Dimension" hin, die in den nationalen Bildungssystemen entwickelt werden soll, unter besonderer Berücksichtigung des Sprachenerwerbs. Dar über hinaus müssen die jüngsten politischen Entscheidungen sowohl auf Europas "kulturelles Erbe" als auch auf die Herausforderungen bezogen werden, welche durch laufende Trends und vorhersehbare Perspektiven ausgelöst sind, und zw ar in Wirtschaft, Ökologie, Technologie und allgemeiner Politik; in diesem Zusammenhang gebührt der Zunahme staatenübergreifender Migrationen und der Notwendigkeit einer Förderung interkultureller Erziehung besondere Aufmerksamkei t. Das deutsche Bildungswesen ist grundsätzlich auf die Annahme dieser Herausforderungen nicht schlecht vorbereitet. Dies widerspricht nicht der These, daß es sich an einem Wendepunkt befindet. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
In the Treaty of Maastricht education and culture have been identified as areas to be included in the responsibility of the European Union. This engagement goes far beyond the previous regulations concerning vocational education w ithin the measures aimed at promoting economic progress and mobility. It is true that the new regulations are distinctly restricted by the principle of "subsidiarity" in favour of traditional national privileges. However, they sig nal the significance of the "European dimension" to be developed in the national education systems with special regard to the promotion of language acquirement. Moreover, the recent political decisions must be related to Europe's "cultural heritage" as weIl as to the challenges caused by current trends and foreseeable perspectives in the areas of economy, ecology, technology and general politics; in this context the increase of cross-national migrations an d the need for promoting intercultural education must be given particular attention. In principle, education in Germany is not badly prepared for meeting these challenges which does not contradict its crossroads position neverthel ess. (DIPF/ Orig.)
DIPF-Departments:
Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft
School as a place of socialisation and learning - an international comparison on school reality. […]
Book Chapter
| Aus: Mitter, Wolfgang; Schäfer, Ulrich (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Umbruch: Vorträge von Mitarbeitern des Deutschen Instituts auf dem VIII. Weltkongreß für Vergleichende Erziehungswissenschaft, "Education, democracy and development", vom 8.-14. Juli 1992 in Prag | Frankfurt am Main: DIPF | 1993
4157 Endnote
Author(s):
Title:
School as a place of socialisation and learning - an international comparison on school reality. Description of the project
In:
Mitter, Wolfgang; Schäfer, Ulrich (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Umbruch: Vorträge von Mitarbeitern des Deutschen Instituts auf dem VIII. Weltkongreß für Vergleichende Erziehungswissenschaft, "Education, democracy and development", vom 8.-14. Juli 1992 in Prag, Frankfurt am Main: DIPF, 1993 , S. 147-162
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-16980
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=1698
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sonstiges
Language:
Englisch
Keywords:
Schule; Lernort; Leistungsmessung; Prüfung; Curriculum; Schulzeit; Internationaler Vergleich; Europäischer Bildungsraum; Irland; England; Wales
Abstract:
Dieser Beitrag beschreibt das Forschungsprojekt "Erziehungsraum Schule - ein internationaler Vergleich zur Schulwirklichkeit" des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung. Die Dimensionen "Zeit für Schule", "Curricula in der Schule" und "Prüfungen und Leistungsmessungen" stehen im Mittelpunkt des Projekts und werden hier dargestellt. Die Forschungsprozeduren werden am Beispiel der "Zeitstudien" dargestellt. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
This paper describes the research project "School as a Place of Socialisation and Learning - an International Comparison on School Reality" at the German Institute for International Educational Research. Central dimensions of the project are "time for school", "curricula in school", and "assessment and evaluation in school". They are presented here, and the research procedures are illustrated by the "studies on time". First comparative results of these can be found in the Papers of Wolfgang Huck in this volume. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft
Ansätze eurozentrierter Reformen im Sekundarschulwesen
Mitter, Wolfgang
Book Chapter
| Aus: Schleicher, Klaus (Hrsg.): Zukunft der Bildung in Europa: Nationale Vielfalt und europäische Einheit | Darmstadt: Wiss. Buchges. | 1993
4205 Endnote
Author(s):
Mitter, Wolfgang
Title:
Ansätze eurozentrierter Reformen im Sekundarschulwesen
In:
Schleicher, Klaus (Hrsg.): Zukunft der Bildung in Europa: Nationale Vielfalt und europäische Einheit, Darmstadt: Wiss. Buchges., 1993 , S. 175-197
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-18636
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=1863
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Sekundarbereich; Schulreform; Bildungsreform; Bestandsaufnahme; Curriculumentwicklung; Leistungsbewertung; Schulabschluß; Wertewandel; Interkulturalität; Mobilität; Internationaler Vergleich; Europäischer Bildungsraum
Abstract:
Der Beitrag enthält eine Problemanalyse der gegenwärtigen Sekundarbildung in Europa. Im Mittelpunkt steht eine Bestandsaufnahme der strukturellen und curricularen Grundfragen, mit denen Sekundar- Bildungsreformen konfrontiert sind. Durchführbarkeit und Erfolg laufender und geplanter Neuerungen werden danach beurteilt, wieweit die Reformer fähig und bereit sind, die gesellschaftlichen Herausforderungen aufzugreifen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen; die se Herausforderungen werden unter den Schlüsselbegriffen 'Wertewandel', 'Interkulturalität' und 'Mobilität' thematisiert. Die besondere Bedeutung der Sekundarbildung - mit ihrer institutionellen Verankerung in den Sekundarbereiche n I und II - innerhalb des Bildungssystems wird mit ihrer 'Brückenfunktion' zwischen der elementaren Allgemeinbildung (Primarbereich) und der beruflichen Tätigkeit (entweder unmittelbar nach dem Sekundarabschluss oder mittelbar üb er weiterführende Bildungsstufen, vor allem im Hochschulbereich) erklärt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
...
5
6
Show all
(59)