Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Dokumentation")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
87
items matching your search terms.
Show all details
Informationsversorgung der Bildungsforschung. Literaturdokumentation und Forschungsdaten
Botte, Alexander; Rittberger, Marc
Book Chapter
| Aus: Tippelt, Rudolf;Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung | Wiesbaden: Springer VS | 2016
37093 Endnote
Author(s):
Botte, Alexander; Rittberger, Marc
Title:
Informationsversorgung der Bildungsforschung. Literaturdokumentation und Forschungsdaten
In:
Tippelt, Rudolf;Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 2016 (Springer Reference Sozialwissenschaften), S. 1-17
DOI:
10.1007/978-3-531-20002-6_62-1
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Bildungsserver; Daten; Datenbank; Fachinformation; Fachportal Pädagogik; Forschungsinstitut; Infrastruktur; Literaturdokumentation; Qualitätsmanagement
Abstract:
Vor dem Hintergrund der wissenschaftspolitischen Anforderungen an Forschungsinfrastrukturen wird Entwicklung und Stand der Fachinformation für den Bereich Bildungsforschung skizziert. Dabei liegen die Schwerpunkte einerseits auf der Entwicklung in Deutschland und zum anderen bei den Infrastrukturen für Publikationen und Forschungsdaten. Der Beitrag stellt die dezentrale politische Struktur des Bildungswesens als letztlich nicht ungünstige Ausgangslage für die Herausbildung einer sehr anspruchsvollen Forschungsinfrastruktur für die deutsche Bildungsforschung und Bildungspraxis dar. Im Detail werden dann wichtige Elemente der Struktur für die Versorgung mit Publikationen und die Perspektiven für einen Ausbau einer ähnlichen Struktur für Forschungsdaten beschrieben. In diesem Kontext werden auch zentrale internationale Ressourcen vorgestellt. Im Ausblick werden weitere Ausbaumöglichkeiten skizziert, um Dienstleistungen der Fachinformation unmittelbar in bildungsforschungs- und wissenschaftssoziologische Vorhaben einzubinden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Management of metadata. An integrated approach to structured documentation
Wenzig, Knut; Matyas, Christian; Bela, Daniel; Barkow, Ingo; Rittberger, Marc
Book Chapter
| Aus: Blossfeld, Hans-Peter;von Maurice, Jutta;Bayer, Michael;Skopek, Jan (Hrsg.): Methodological issues of longitudinal surveys: The example of the National Educational Panel Study | Wiesbaden: Springer VS | 2016
36625 Endnote
Author(s):
Wenzig, Knut; Matyas, Christian; Bela, Daniel; Barkow, Ingo; Rittberger, Marc
Title:
Management of metadata. An integrated approach to structured documentation
In:
Blossfeld, Hans-Peter;von Maurice, Jutta;Bayer, Michael;Skopek, Jan (Hrsg.): Methodological issues of longitudinal surveys: The example of the National Educational Panel Study, Wiesbaden: Springer VS, 2016 , S. 627-647
DOI:
10.1007/978-3-658-11994-2
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Bildungsforschung; Daten; Datenbank; Dokumentation; Information-Retrieval; Metadaten; Strategie; Struktur
Abstract:
This chapter discusses the core elements of the metadata strategy striving for a structured approach to documentation, which is necessary to efficiently link, deduplicate, re-use, and present all information in two languages for the six panels and two school-reform studies of the National Educational Panel Study (NEPS). For this purpose, the NEPS Data Center has implemented a relational database that enables storing and linking diverse metadata on studies, instruments, items, datasets, and variables in a systematic, powerful, and highly consistent fashion. As a crucial feature, metadata entities can be cross-referenced; for example, questionnaire items can be linked to datasets, allowing for a dynamic documentation that leads directly from a dataset variable to the corresponding question in a questionnaire. In addition, the re-use of metadata enhances data quality because it allows for the tracking of inadvertent changes in variables across panel waves and starting cohorts. The structured documentation also enables an efficient translation of metadata because re-used elements only need to be translated once. As a result of the systematic approach to metadata management, the documentation utility for researchers working with NEPS data is optimized. Since metadata are centrally maintained in a database, corrections and extensions become effective in all derived documentation material, such as multilingual codebooks, survey instruments, and dataset labels, in a synchronous and consistent way. In addition, the NEPSplorer offers a powerful metadata online service that provides the researcher with an interactive exploration of, efficient search for, and fast retrieval of metadata. Finally, the established metadata system offers a solid basis for further highly innovative developments in the field of metadata management. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. […]
Liebig, Stefan; Castiglioni, Laura; Gebel, Tobias; Jungbauer-Gans, Monika; Kuhl, Poldi; […]
Working Papers
| 2016
36387 Endnote
Author(s):
Liebig, Stefan; Castiglioni, Laura; Gebel, Tobias; Jungbauer-Gans, Monika; Kuhl, Poldi; Meyermann, Alexia; Netscher, Sebastian; Rosenbohm, Sophie; Schmidt, Thomas; Strübing, Jörg; Weichselgartner, Erich
Title:
Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Orientierungshilfen für die Beantragung und Begutachtung datengenerierender und datennutzender Forschungsprojekte
Published:
Berlin: RatSWD, 2016
URL:
http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output3_Forschungsdatenmanagement.pdf
Publication Type:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Handreichung für die Praxis
Language:
Deutsch
Keywords:
Daten; Datenerfassung; Datenschutz; Dokumentation; Forschung; Sozialwissenschaften; Wirtschaftswissenschaft
Abstract:
Der RatSWD möchte mit dieser Empfehlung Antragstellenden und Gutachtenden eine Orientierungshilfe zu den grundlegenden Fragen eines modernen Forschungsdatenmanagements in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften geben. (DIPF/Verlag)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
[Interview mit P. Brandt]. "Wir wissen um die Lernfähigkeit im Alter und machen uns daher um den […]
Schumann, Christine
Working Papers
| 2016
36855 Endnote
Author(s):
Schumann, Christine
Title:
[Interview mit P. Brandt]. "Wir wissen um die Lernfähigkeit im Alter und machen uns daher um den Bildungsserver keine Sorgen"
Published:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2016
URL:
http://blog.bildungsserver.de/?p=4683
Publication Type:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsserver; Datenbank; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Deutschland; Erwachsenenbildung; Interview; Kooperation; Literaturdokumentation; Weiterbildung
Abstract:
Dr. Peter Brandt, Leiter des Daten- und Informationszentrums am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) und Redaktionsleiter der DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. Wir sprechen mit ihm über Erwachsenenbildung, den Deutschen Bildungsserver und die Zusammenarbeit beim InfoWeb Weiterbildung und der FIS Bildung Literaturdatenbank. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Perspektiven freier digitaler Bildungsmedien (OER) in Politik, Wissenschaft und Praxis. Eine […]
Blees, Ingo; Martini, Renate; Gerecht, Marius
Working Papers
| 2015
35697 Endnote
Author(s):
Blees, Ingo; Martini, Renate; Gerecht, Marius
Title:
Perspektiven freier digitaler Bildungsmedien (OER) in Politik, Wissenschaft und Praxis. Eine Tagungsdokumentation
Published:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2015
URL:
http://www.bildungsserver.de/Perspektiven-freier-digitaler-Bildungsmedien-OER-in-Politik-Wissenschaft-und-Praxis-eine-Tagungsdokumentation-11440.html
Publication Type:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Audio-/Vidcasts (DBS20)
Language:
Deutsch
Keywords:
Digitale Medien; Diskussion; Dokumentation; Internet; Lernmittel; Open Education; Tagung; Vortrag; Workshop
Abstract:
Am 24. März 2015 haben das Informationszentrum Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, die Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung und die Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung in Frankfurt a.M. eine Fachtagung zum Thema "Perspektiven freier digitaler Bildungsmedien (OER) in Politik, Wissenschaft und Praxis" ausgerichteten. Mit dieser Tagungsdokumentation werden die Videos der Vorträge sowie Workshops präsentiert. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Hinweise zur Erstellung eines Feldberichts
Meyermann, Alexia
Working Papers
| 2015
35978 Endnote
Author(s):
Meyermann, Alexia
Title:
Hinweise zur Erstellung eines Feldberichts
Published:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2015
URL:
http://www.forschungsdaten-bildung.de/get_files.php?action=get_file&file=fdbinformiert_Feldbericht_20151222.pdf
Publication Type:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Online Dossiers (DBS)
Language:
Deutsch
Keywords:
Beispiel; Bericht; Daten; Datenerfassung; Dokumentation; Feldstudien; Forschung; Qualität
Abstract:
Forschende sind häufig unsicher dabei, ob und wie umfangreich die Datenerhebung dokumentiert werden sollte. Für die Archivierung von Forschungsdaten ist ein Methoden- oder Feldbericht jedoch wichtig, damit spätere Sekundärnutzer/-innen die Forschungsdaten interpretieren können und die Datenqualität sowie das Analysepotential der Daten einschätzen können. Der Text gibt daher Hinweise zur Erstellung eines Feldberichts.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
PISA 2009 Skalenhandbuch
Hertel, Silke; Hochweber, Jan; Mildner, Dorothea; Steinert, Brigitte; Jude, Nina
Monograph
| Münster: Waxmann | 2014
34658 Endnote
Author(s):
Hertel, Silke; Hochweber, Jan; Mildner, Dorothea; Steinert, Brigitte; Jude, Nina
Title:
PISA 2009 Skalenhandbuch
Published:
Münster: Waxmann, 2014
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-95542
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9554/pdf/Hertel_et_al_2014_PISA_2009_Skalenhandbuch.pdf
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Skalenhandbücher
Language:
Deutsch
Keywords:
Befragung; Deutschunterricht; Dokumentation; Eltern; Erhebungsinstrument; Familie; Fragebogen; Lehrerkollegium; Lernen; Leseförderung; Lesen; Leseverhalten; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schule; Schüler; Schulleiter; Statistische Angaben
Abstract:
Dieses Skalenhandbuch dokumentiert die Fragebögen, welche im Rahmen der Hauptstudie von PISA 2009 (Programme for International Student Assessment) in Deutschland eingesetzt wurden. In PISA 2009 wurden Schülerinnen und Schüler, Eltern der Schülerinnen und Schüler, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Lehrerinnen und Lehrer des Fachkollegiums Deutsch befragt, um die schulischen Rahmenbedingungen und Lerngelegenheiten im Deutschunterricht spezifischer erfassen zu können. In dem vorliegenden Skalenhandbuch werden die Wortlaute und die statistischen Kennwerte für die international eingesetzten Fragebögen sowie für die national ergänzten Fragen berichtet.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Das KMU.Kompetenzbuch
Huber, Jakob; Neß, Harry
Journal Article
| In: Wirtschaft & Beruf | 2014
34669 Endnote
Author(s):
Huber, Jakob; Neß, Harry
Title:
Das KMU.Kompetenzbuch
In:
Wirtschaft & Beruf, 66 (2014) 1, S. 60-63
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Analyse; Deutschland; Dokumentation; Durchführung; Hessen; Klein- und Mittelbetrieb; Kompetenz; Mitarbeiter; Personalentwicklung; Personalmanagement; Projekt; Qualifizierung; Unternehmen; Verfahren
Abstract:
Im Sinne einer vorausschauenden Personalentwicklung, die sich an akutellen Themen orientiert, ist die Kompetenzanalyse und -entwicklung der Mitarbeiter ein wichtiger Bestandteil auch für kleine und mittlere Unternehmen. Das hessische KMU.Kompetenzbuch-Projekt hat nach der Entwicklung eines entsprechenden Tools Praxiserfahrungen gewonnen. Einführend werden in einem ersten Beitrag der Hintergrund des Projekts, der Aufbau des Tools und die Projektsturktur erläutert.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Das Hessische KMU.Kompetenzbuch-Projekt
Jakob, Huber; Neß, Harry
Journal Article
| In: Wirtschaft & Beruf | 2014
34670 Endnote
Author(s):
Jakob, Huber; Neß, Harry
Title:
Das Hessische KMU.Kompetenzbuch-Projekt
In:
Wirtschaft & Beruf, 66 (2014) 2, S. 62-65
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Analyse; Beratung; Deutschland; Dokumentation; Durchführung; Einführung; Fallbeispiel; Hessen; Klein- und Mittelbetrieb; Kompetenz; Mitarbeiter; Personalentwicklung; Personalmanagement; Unternehmen; Verfahren
Abstract:
Im Sinne einer vorausschauenden Personalentwicklung sind die Kompetenzanalyse und -entwicklung der Mitarbeitenden ein wichtiger Bestandteil auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das hessische KMU.Kompetenzbuch-Projekt hat nach der Entwicklung des Tools KMU.Kom (kurz für KMU.Kompetenzbuch) Praxiserfahrungen gewonnen. Es wurde gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und dem Europäischen Sozialfonds. Nach einem einführenden Artikel in W&B 1.2014 werden hier nun die betriebliche Anwendung und die Good-Practice-Erfahrungen des Projekts vorgestellt.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Kompetenzen kommunizieren. Das Hessische KMU.Kompetenzbuch-Projekt (Teil 3)
Neß, Harry
Journal Article
| In: Wirtschaft & Beruf | 2014
34671 Endnote
Author(s):
Neß, Harry
Title:
Kompetenzen kommunizieren. Das Hessische KMU.Kompetenzbuch-Projekt (Teil 3)
In:
Wirtschaft & Beruf, 66 (2014) 3, S. 56-61
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-129494
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2017/12949/pdf/Artikel_Kompetenzen_kommunizieren_Abgabefassung_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Beratung; Computerunterstütztes Verfahren; Deutschland; Dokumentation; Durchführung; Einführung; Fallbeispiel; Hessen; Klein- und Mittelbetrieb; Kompetenz; Mitarbeiter; Personalentwicklung; Personalmanagement; Unternehmen; Verfahren
Abstract:
Für eine vorausschauende Personalentwicklung ist eine Kompetenzanalyse und -entwicklung der Mitarbeitenden unverzichtbar. Das hessische Projekt KMU.Kompetenzbuch, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) und dem Europäischen Sozialfonds, hat nach der Entwicklung des Tools im Jahr 2010 mittlerweile einige Praxiserfahrung gewonnen. In den vorausgegangen Artikeln haben wir betriebliche Anwendungen und Good-Practice-Erfahrungen des Projekts vorgestellt. Dieser abschließende dritte Artikel stellt ein weiteres Praxisbeispiel vor, geht auf die Neuerungen der e-Version ein und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Projekts. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Unselect matches
Select all matches
Export
<
Previous 10 items
1
2
3
4
...
9
Next 10 items
>
Show all
(87)