Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Empirische Forschung")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
310
items matching your search terms.
Show all details
Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer […]
Reh, Sabine; Rabenstein, Kerstin
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2013
33544 Endnote
Author(s):
Reh, Sabine; Rabenstein, Kerstin
Title:
Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Rekonstruktionen des Zeigens und Adressierens
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 59 (2013) 3, S. 291-307
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bewertung; Deutschunterricht; Empirische Forschung; Ethnographie; Interaktion; Lehrer; Lyrik; Pädagogisches Handeln; Qualitative Forschung; Schüler; Sekundarstufe I; Subjekt <Phil>; Textanalyse; Unterricht; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsforschung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Verhalten
Abstract:
Die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung wurden bislang mit der Herausarbeitung der Fall- bzw. Situationsspezifik pädagogischer Praxis bestimmt. Das sequentielle Vorgehen bei der Rekonstruktion von Sinnemergenz ermöglicht darüber hinaus jedoch, den Zusammenhang - die Relationalität - von zwei in der Regel analytisch getrennt gehaltenen Dimensionen pädagogischen Handelns - Bezug zur Sache und Bezug zur Person - in den Blick zu nehmen. In einer von der Suche nach Berührungsflächen geprägten Auseinandersetzung mit dem holistischen Vorgehen quantitativer Unterrichtsforschung, den hoch-inferenten Ratingverfahren, wird argumentiert, dass die sequentielle Erschließung von Sinn genau mit dieser Relationalität die Besonderheit pädagogischer Situationen zu erfassen in der Lage ist. Plausibel gemacht wird dieses anhand einiger Gesprächssequenzen aus Unterrichtsstunden, in denen Gedichte und Gedichtinterpretationen als "Sache" konstituiert und gleichzeitig damit Schüler und Schülerinnen auf eine ganz bestimmte Art und Weise als "hermeneutische Subjekte" adressiert werden. Ziel des Beitrags ist es darüber hinaus, für ein gewinnbringendes Gespräch unter Bedingungen wechselseitiger Akzeptanz von Differenzen zwischen quantitativer und qualitativer Unterrichtsforschung zu plädieren.
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Öffnung von Schule und individuelle Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von […]
Fischer, Natalie; Stecher, Ludwig
Journal Article
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen | 2013
33980 Endnote
Author(s):
Fischer, Natalie; Stecher, Ludwig
Title:
Öffnung von Schule und individuelle Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 24 (2013) 11, S. 310-311
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Außerunterrichtliche Aktivität; Begleituntersuchung; Bildungsangebot; Deutschland; Empirische Forschung; Ganztagsschule; Individuelle Förderung; Kooperation; Kulturelle Bildung; Lehrer; Qualität; Schulentwicklung; Schüler; Soziales Verhalten; Sozialpädagoge; Teilnahme; Wirkung
Abstract:
Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen sind vielfältige Erwartungen verbunden. In diesem Beitrag wird anhand der Daten von StEG der Frage nachgegangen, ob Ganztagsschulen diesen Erwartungen gerecht werden können. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Einbezug von Kooperationspartnern gelegt.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Formale, non-formale und informelle Bildung in der Ganztagsschule
Züchner, Ivo
Journal Article
| In: Jugendhilfe | 2013
33354 Endnote
Author(s):
Züchner, Ivo
Title:
Formale, non-formale und informelle Bildung in der Ganztagsschule
In:
Jugendhilfe, 51 (2013) 1, S. 26-35
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Außerschulisches Lernen; Außerunterrichtliche Aktivität; Bildungsangebot; Bildungsbeteiligung; Bildungsprozess; Deutschland; Empirische Forschung; Formale Bildung; Freizeitangebot; Freizeitgestaltung; Ganztagsbetreuung; Ganztagsschule; Individualisierung; Informelles Lernen; Kognitive Entwicklung; Kompetenzerwerb; Kooperation; Lernort; Nichtformale Bildung; Nutzung; Wirkungsforschung
Abstract:
Der Beitrag analysiert auf der Basis von Forschungsergebnisen den Stand der Umsetzung des Zusammenspiels der Bildungsprozesse bei der "Hoffnungsträgerin Ganztagsschule". Dabei wird die Vielfalt der aktuell bestehenden Formen aufgezeigt und darauf hingewisen, dass die in dem Modell vorhandenen Potentiale oftmals noch nicht ausgeschöpft werden.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung des DIPF. Qualitative Daten der empirischen […]
Bambey, Doris; Rittberger, Marc
Book Chapter
| Aus: Huschka,Denis; Knoblauch, Hubert; Oellers, Claudia; Solga, Heike (Hrsg.): Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung | Berlin: SCIVERO | 2013
33580 Endnote
Author(s):
Bambey, Doris; Rittberger, Marc
Title:
Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung des DIPF. Qualitative Daten der empirischen Bildungsforschung im Kontext
In:
Huschka,Denis; Knoblauch, Hubert; Oellers, Claudia; Solga, Heike (Hrsg.): Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung, Berlin: SCIVERO, 2013 , S. 63-71
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-84689
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8468/pdf/Bambey_Das_ForschungsdatenzentrumFDZBildung_des_DIPF_D_A.pdf
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Daten; Datenbank; Datenschutz; Dokumentation; Empirische Forschung; Erhebungsinstrument; Infrastruktur; Konzeption; Nutzung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Software; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung; Zugang
Abstract:
Qualitative videogestützte, aber auch auditive oder bildbasierte Forschungsansätze haben in den letzten zehn Jahren in der Schulqualitätsforschung deutlich an Bedeutung gewonnen. Da es sich gerade bei der Videographie um aufwändige und per se invasive Verfahren handelt und der Zugang zum Feld zunehmend erschwert ist, rückt die Frage der Nachnutzung von vorhandenen Forschungsvideos der Unterrichtsforschung in den Blickwinkel. Vor diesem Hintergrund werden die Ziele und die Aufgaben des Forschungsdatenzentrums (FDZ) Bildung dargestellt. Insbesondere der rechtssichere und qualitätsgesicherte Zugriff auf den Forschungsoutput sowie das Konzept, quantitativen und qualitativen Daten im Kontext der Studien abzubilden, wird erörtert.
Abstract (english):
Qualitative video-based, but also auditive or image-based research have clearly gained importance in school quality research in the last decade. Especially video-based approaches are costly and invasive procedures and access to the field is increasingly difficult, hence the question of re-using existing research videos from classroom research moves into the focus. Against this background, the objectives and tasks of the Research Data Centre (CDR) Education are presented. In particular, the legal and quality assured access to research output and the concept of quantitative and qualitative data are discussed in the context of the studies.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Introduction. Context related research on PISA
Klieme, Eckhard
Book Chapter
| Aus: Prenzel, Manfred;Kobarg, Mareike;Schöps, Katrin;Rönnebeck, Silke (Hrsg.): Research on PISA: Research outcomes of the PISA Research Conference 2009 | Dordrecht: Springer Science+Business Media | 2013
33399 Endnote
Author(s):
Klieme, Eckhard
Title:
Introduction. Context related research on PISA
In:
Prenzel, Manfred;Kobarg, Mareike;Schöps, Katrin;Rönnebeck, Silke (Hrsg.): Research on PISA: Research outcomes of the PISA Research Conference 2009, Dordrecht: Springer Science+Business Media, 2013 , S. 122-128
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Bildungsforschung; Daten; Effektivität; Einführung; Empirische Forschung; Forschungsdesign; Konzeption; Längsschnittuntersuchung; Leistungsmessung; Modell; nternationaler Vergleich; Nutzung; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schülerleistung
Abstract (english):
This introduction summarizes the chapters concerning context related research on PISA.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Die Rolle der Benenngeschwindigkeit für die Diagnose und Prognose mathematischer Fertigkeiten
Pauly, Hanno; Lonnemann, Jan; Linkersdörfer, Janosch; Lindberg, Sven
Book Chapter
| Aus: Hasselhorn, Marcus; Heinze, Aiso; Schneider, Wolfgang; Trautwein, Ulrich (Hrsg.): Diagnostik mathematischer Kompetenzen | Göttingen: Hogrefe | 2013
33486 Endnote
Author(s):
Pauly, Hanno; Lonnemann, Jan; Linkersdörfer, Janosch; Lindberg, Sven
Title:
Die Rolle der Benenngeschwindigkeit für die Diagnose und Prognose mathematischer Fertigkeiten
In:
Hasselhorn, Marcus; Heinze, Aiso; Schneider, Wolfgang; Trautwein, Ulrich (Hrsg.): Diagnostik mathematischer Kompetenzen, Göttingen: Hogrefe, 2013 (Tests und Trends. N.F., 11), S. 13-23
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Diagnose; Empirische Forschung; Forschungsstand; Kognitive Prozesse; Lesegeschwindigkeit; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Phonologie; Prognose
Abstract:
Im Zentrum dieses Kapitels steht mit der Benenngeschwindigkeit ein sehr ökonomisch zu erfassender Prädiktor arithmetischer Fertigkeiten. Ursprünglich wurde dieses Maß primär zur Vorhersage der Leseleistung eingesetzt. Studien der jüngeren Vergangenheit belegen jedoch auch einen Zusammenhang mit der Leistung im Rechnen. Dabei scheint die prognostische Güte der Benenngeschwindigkeit abhängig vom verwendeten Stimulusmaterial zu sein. Der vorliegende Beitrag gibt zuerst einen Rückblick über die Entstehungsgeschichte und gegenwärtige empirische Befundlage der Benenngeschwindigkeitsforschung im Bereich der Leseleistungen. Im Anschluss werden aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Mathematikleistung unter besondere Berücksichtigung der unterschiedlichen Stimulusmaterialien vorgestellt. Da die Befundlage dort bisher noch nicht so gefestigt ist wie im Lesebereich, werden abschließend Implikationen für die Prognose und Diagnose mathematischer Kompetenzen diskutiert und ein Ausblick auf mögliche weiterführende Fragestellungen wird gegeben.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Schulleistungen an Privatschulen - Ergebnisse deutscher Vergleichsstudien
Weiß, Manfred
Book Chapter
| Aus: Gürlevik, Aydin; Palentien, Christian; Heyer, Robert (Hrsg.): Privatschulen versus staatliche Schulen | Wiesbaden: Springer VS | 2013
34131 Endnote
Author(s):
Weiß, Manfred
Title:
Schulleistungen an Privatschulen - Ergebnisse deutscher Vergleichsstudien
In:
Gürlevik, Aydin; Palentien, Christian; Heyer, Robert (Hrsg.): Privatschulen versus staatliche Schulen, Wiesbaden: Springer VS, 2013 , S. 227-234
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Eltern; Empirische Forschung; Forschungsstand; Lernvoraussetzungen; Migrationshintergrund; Öffentliche Schule; Privatschule; Schulautonomie; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Schulklima; Schulleistung; Sozioökonomische Lage; Vergleich; Zufriedenheit
Abstract:
Der Buchbeitrag gibt einen Überblick über Forschungsbefunde zur relativen Leistungswirksamkeit allgemein bildender Privatschulen in Deutschland. Ältere Studien aus der Phase vor PISA liefern keine belastbaren Ergebnisse, weil entweder keine objektiven Leistungsdaten zur Verfügung standen oder die Privatschulstichproben zu klein sind. Studien auf der Basis von PISA-Daten finden keine bedeutsamen Leistungsunterschiede zwischen staatlichen und privaten Einrichtungen derselben Schulform. Vergleichende Auswertungen von Daten zu verschiedenen anderen Aspekten der Schulqualität zeigen zum Teil einen Vorteil von Privatschulen (Schulzufriedenheit, Schulklima).
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
"Dienste am Menschen" nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung sozialer […]
Züchner, Ivo
Book Chapter
| Aus: Schilling, Matthias; Gängler, Hans; Züchner, Ivo; Thole, Werner (Hrsg.): Soziale Arbeit quo vadis?: Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis | Weinheim: Beltz Juventa | 2013
33495 Endnote
Author(s):
Züchner, Ivo
Title:
"Dienste am Menschen" nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung sozialer Dienste und Sozialer Arbeit im internationalen Vergleich
In:
Schilling, Matthias; Gängler, Hans; Züchner, Ivo; Thole, Werner (Hrsg.): Soziale Arbeit quo vadis?: Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis, Weinheim: Beltz Juventa, 2013 , S. 53-72
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Einflussfaktor; Empirische Forschung; Entwicklung; Europa; Gesundheitswesen; Internationaler Vergleich; Sozialarbeit; Soziale Dienste; Soziale Entwicklung; Sozialpädagogik; Sozialpolitik; Steuerung; Wohlfahrt
Abstract:
Im Beitrag werden die empirische Entwicklung der Sozialen Arbeit und deren Einflussfaktoren nach dem "sozialpädagogischen Jahrhundert" analysiert. Dabei rückt der Bezug auf die unterschiedlichen Situationen der sozialen Dienste in den Staaten Europas und zur empirischen Wohlfahrtsstaatsforschung das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik wieder in den Blickpunkt.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Die Erfassung des lebenslangen Lernens in einem kommunalen Bildungsmonitoring. Handreichung
Andrzejewska, Liliana; Döbert, Hans; John, Magnus; Kann, Caroline; Pohl, Urte; Seveker, Marina; […]
Monograph
| Bonn: Projektträger DLR | 2012
33046 Endnote
Author(s):
Andrzejewska, Liliana; Döbert, Hans; John, Magnus; Kann, Caroline; Pohl, Urte; Seveker, Marina; Siepke, Tim; Weishaupt, Horst
Title:
Die Erfassung des lebenslangen Lernens in einem kommunalen Bildungsmonitoring. Handreichung
Published:
Bonn: Projektträger DLR, 2012
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-72068
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7206/pdf/Handreichung_2012_Erfassung_des_lebenslangen_Lernens.pdf
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsindikator; Bildungsmonitoring; Datenerfassung; Deutschland; Empfehlung; Empirische Forschung; Gemeinde <Kommune>; Informelles Lernen; Kommunalpolitik; Konzeption; Lebenslanges Lernen; Nichtformale Bildung; Programm
Abstract:
Ziel des Programms "Lernen vor Ort" (LvO) ist die Entwicklung eines lokalen Bildungsmanagements, das lebenslanges, aufeinander abgestimmtes Lernen und erfolgreiche Bildungsbiografien für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglicht. Deshalb bietet es sich an, "Lebenslanges Lernen" und seine datengestützte Darstellung in einem kommunalen Bildungsmonitoring als Gegenstand einer Handreichung zu wählen. Um ein solches stimmiges, integriertes System für lebenslanges Lernen durch eine kommunale Bildungssteuerung zu erreichen und entsprechend der kommunalen Zielstellungen weiter zu entwickeln, ist es erforderlich, die Angebots- und Nutzungssituation vor Ort durch Daten, Fakten und belastbare Informationen regelmäßig zu analysieren. Ist die Erfassung der Angebote schon schwierig genug, wird es besonders kompliziert, wenn die Nutzung dieser Angebote und deren datenmäßig fundierte Erfassung mit in den Blick genommen werden sollen. In dieser Handreichung wird beiden Aspekten nachgegangen und auch zu beiden werden praktische Empfehlungen formuliert. Die Handreichung ist in drei große Teile gegliedert: Im Kapitel A werden die konzeptionellen Grundlagen für die Umsetzung des lebenslangen Lernens in einem kommunalen Bildungsmonitoring bereitgestellt. Kapitel B zeigt auf, welche Möglichkeiten faktisch jede Kommune hat, die bestehenden Angebote lebenslangen Lernens in einem Bildungsmonitoring zu erfassen und zu analysieren. Besondere Beachtung wird dabei auch der non-formalen Bildung und dem informellen Lernen geschenkt. Im Kapitel C wird dargestellt, welche Möglichkeiten bestehen, um die Nutzung der Angebote sowie Prozesse der non-formalen Bildung sowie des informellen Lernens differenzierter zu erfassen und zu analysieren.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik
Thole, Werner; Baader, Meike; Helsper, Werner; Kappeler, Manfred; Leuzinger-Bohleber, Marianne; […] (Hrsg.)
Compilation Book
| Opladen: Budrich | 2012
33187 Endnote
Editor(s)
Thole, Werner; Baader, Meike; Helsper, Werner; Kappeler, Manfred; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Reh, Sabine; Sielert, Uwe; Thompson, Christiane
Title:
Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik
Published:
Opladen: Budrich, 2012
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungseinrichtung; Bildungsgeschichte; Deutschland; Deutschland-BRD; Empirische Forschung; Erziehungswissenschaft; Ethik; Gemeinschaftserziehung; Geschichte <Histor>; Geschlecht; Gewalt; Interaktion; Jugendlicher; Jugendschutz; Kind; Kinderschutz; Kommunikation; Konzeption; Landerziehungsheim; Lehrer; Liebe; Macht; Odenwaldschule; Pädagoge; Pädagogik; Reformpädagogik; Schule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schulreform; Sexualerziehung; Sexualität; Sexualkunde; Sexualmoral; Sexualverhalten; Sexuelle Belästigung; Sexueller Missbrauch; Wirkung
Abstract:
Gewalt und Missachtung stellen für die Pädagogik seit Jahrzehnten Phänomene dar, denen eine besondere Aufmerksamkeit und Sensibilität zukommt. Umso verunsichernder war zu Beginn des Jahres 2010 für die Erziehungswissenschaft die Konfrontation mit dem Bekanntwerden von sexuellen Übergriffen auf Kinder und Jugendliche in pädagogischen Einrichtungen. In diesem Band wird aus unterschiedlichen Perspektiven das Verhältnis von sexualisierter Gewalt und Macht in institutionellen Arrangements der Pädagogik reflektiert und es werden sowohl historische als auch theoretische Fragen des Verhältnisses von Pädagogik und sexualisierter Gewalt diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle empirische Befunde kommentierend referiert und es wird der Frage nachgegangen, wie pädagogisches Handeln mit Macht und Sexualität verwoben ist. Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, auf deren Tagung der Band zurückgeht, leistet damit einen Beitrag zur Initiierung einer umfassenden Analyse und Diskussion sexualisierter Gewaltpraxen in pädagogischen Kontexten.
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
...
18
19
20
>
Show all
(310)