Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Empirische Forschung")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
310
items matching your search terms.
Show all details
An application of explanatory item response modeling for model-based proficiency scaling
Hartig, Johannes; Frey, Adreas; Nold, Günter; Klieme, Eckhard
Journal Article
| In: Educational and Psychological Measurement | 2012
32383 Endnote
Author(s):
Hartig, Johannes; Frey, Adreas; Nold, Günter; Klieme, Eckhard
Title:
An application of explanatory item response modeling for model-based proficiency scaling
In:
Educational and Psychological Measurement, 72 (2012) 4, S. 665-686
DOI:
10.1177/0013164411430707
URL:
http://dx.doi.org/10.1177/0013164411430707
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Empirische Forschung; Englisch als Zweitsprache; Item-Response-Theory; Leistungsmessung; Leseverstehen; Messverfahren; Methode; Modell; Psychometrie; Rasch-Modell; Schülerleistung; Test; Vergleich
Abstract (english):
The article compares three different methods to estimate effects of task characteristics and to use these estimates for model-based proficiency scaling: prediction of item difficulties from the Rasch model, the linear logistic test model (LLTM), and an LLTM including random item effects (LLTM+ e). The methods are applied to empirical data from a German large-scale study of reading comprehension in English as a foreign language (N = 10,543). A priori defined task characteristics were used as predictors for item difficulty; the estimated effects were used to define thresholds between proficiency levels. The comparison of results indicates that the LLTM is too restrictive; the Rasch model and the LLTM+ e yield similar results in terms of implications for scale anchoring.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Internationales Large Scale Assessment in der Lehrerbildung. Anmerkungen zu einem neuen Paradigma […]
Klieme, Eckhard
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2012
32794 Endnote
Author(s):
Klieme, Eckhard
Title:
Internationales Large Scale Assessment in der Lehrerbildung. Anmerkungen zu einem neuen Paradigma der vergleichenden Bildungsforschung
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 58 (2012) 4, S. 492-499
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-103916
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2015/10391/pdf/ZfPaed_4_2012_Klieme_Internationales_large_scale_assessment.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Empirische Forschung; Fachdidaktik; Fachwissen; Junglehrer; Kompetenz; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Mathematikunterricht; Mehrebenenanalyse; Messung; Modellierung; Theoriebildung; Überzeugung; Vergleichende Bildungsforschung
Abstract:
Die TEDS-M-Studie der IEA stellt einen neuen Typus des international vergleichenden large scale assessments dar. Ziele, theoretische Grundlagen und Methoden werden auf eine Kombination verschiedener Ansätze der internationalen Schulleistungsforschung und der Lehrerbildungsforschung zurückgeführt. Erkenntnisgewinn und offene Fragen der Mehr-Ebenen-Analysen zu berufsbezogenen Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte werden diskutiert.
Abstract (english):
The IEA's TEDS-M study constitutes a new type of international comparative large-scale assessment. Its aims, theoretical foundations, and methods are traced back to a combination of diverse articles on international research on school achievement and on teacher training. Insights and challenges related to multi-level analyses of job-related beliefs among future maths teachers are discussed.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
[Rezension des Buches Konzepte pädagogischer Forschung: Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie […]
Mitter, Wolfgang
Journal Article
| In: Bildung und Erziehung | 2012
32493 Endnote
Author(s):
Mitter, Wolfgang
Title:
[Rezension des Buches Konzepte pädagogischer Forschung: Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie von J. Schlömerkemper]
In:
Bildung und Erziehung, 65 (2012) 1, S. 111-114
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Empirische Forschung; Forschung; Hermeneutik; Methode; Pädagogische Forschung
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Gesellschaftliche Herausforderungen für Bildungsforschung und -praxis. Beiträge der Pädagogischen […]
Spinath, Birgit; Hasselhorn, Marcus; Artelt, Cordula; Köller, Olaf; Möller, Jens; Brünken, Roland
Journal Article
| In: Psychologische Rundschau | 2012
32591 Endnote
Author(s):
Spinath, Birgit; Hasselhorn, Marcus; Artelt, Cordula; Köller, Olaf; Möller, Jens; Brünken, Roland
Title:
Gesellschaftliche Herausforderungen für Bildungsforschung und -praxis. Beiträge der Pädagogischen Psychologie
In:
Psychologische Rundschau, 63 (2012) 2, S. 92-110
DOI:
10.1026/0033-3042/a000118
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Beispiel; Bildung; Bildungsforschung; Deutschland; Empirische Forschung; Erwachsenenbildung; Förderung; Forschungsprojekt; Frühdiagnostik; Hochschule; Hochschulforschung; Kompetenz; Lehrerausbildung; Pädagogische Psychologie; Praxis; Schule; Schüler; Schulforschung; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Vorschule
Abstract:
Da die Verbesserung des Bildungssystems und die damit verbundene gerechtere Verteilung von Ressourcen in den letzten Jahren zu zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft geworden sind, ist der Stellenwert der interdisziplinären Bildungsforschung mit starker Beteiligung der Pädagogischen Psychologie enorm angestiegen. Es ist daher ein guter Zeitpunkt. aktuelle Entwicklungen der Bildungsforschung und Bildungspraxis in Deutschland zusammenzufassen. Der vorliegende Artikel zeigt entlang der Stationen vorschulische, schulische, hochschulische Bildung im Allgemeinen und Lehrerbildung im Speziellen sowie dem lebenslanges Lernen auf, welchen Herausforderungen unsere Gesellschaft bezogen auf die Bildung gegenübersteht und in welchen Veränderungen der Bildungspraxis sich diese niederschlagen. Für jede dieser Stationen wird anhand von Beispielen dargestellt, inwiefern die pädagogisch-psychologische Bildungsforschung Veränderungen der Bildungspraxis angestoßen oder aber auf diese reagiert hat. Gleichzeitig werden Bereiche aufgezeigt. die Chancen für die Entwicklung der pädagogisch-psychologischen Bildungsforschung bereithalten. Es wird ein Fazit zu der Frage formuliert, welche Rolle pädagogisch-psychologische Bildungsforschung bei der Gestaltung der Bildungspraxis in Deutschland spielt.
Abstract (english):
To improve educational systems and to contribute to a just distribution of resources among citizens are fundamental challenges for our society. Therefore, the importance of interdisciplinary educational research, with a strong participation of educational psychology, has been rising tremendously over the last decades. For these reasons, it is a good time to recapitulate recent changes in educational practice in Germany and to investigate how educational research has inspired or reacted on these developments. Along the educational trajectory, including pre-school, school, higher education in general and teacher education specifically as well as life-long -learning,, the present review describes recent developments in educational research and connected reforms of the educational system. Moreover, the authors describe fields in which educational psychology might take chances to use and develop its expertise in the future. The authors conclude with a statement about the extent to which educational psychological research has an impact on educational practice.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Individuelle Wirkungen von Ganztagsschule - zum Forschungsstand
Fischer, Natalie
Journal Article
| In: DIPF informiert | 2012
32941 Endnote
Author(s):
Fischer, Natalie
Title:
Individuelle Wirkungen von Ganztagsschule - zum Forschungsstand
In:
DIPF informiert, (2012) 17, S. 7-9
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Außerunterrichtliche Betreuung; Bildungsangebot; Deutschland; Empirische Forschung; Forschungsstand; Ganztagsbetreuung; Ganztagsschule; Individuelle Förderung; Modell; Offene Schule; Qualität; Schüler; Schulklima; Sekundarstufe I; Teilnahme; Wirkung
Abstract:
Mit einem Überblick über bestehende Studien zur Ganztagsschule geht die Autorin auf Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung zu individuellen Wirkungen der Ganztagsschule auf Schülerinnen und Schüler ein.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Ausbildung, Arbeitsmarkt und Ausbildungsbedarfe in der Kinder- und Jugendhilfe
Züchner, Ivo
Journal Article
| In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit | 2012
33079 Endnote
Author(s):
Züchner, Ivo
Title:
Ausbildung, Arbeitsmarkt und Ausbildungsbedarfe in der Kinder- und Jugendhilfe
In:
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 43 (2012) 4, S. 50-59
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Arbeitsmarkt; Bedarfsforschung; Bedarfsplanung; Berufsausbildung; Berufsfeld; Berufsprofil; Bologna-Prozess; Deutschland; Empirische Forschung; Erzieher; Kinderpflegerin; Kinder- und Jugendhilfe; Personalentwicklung; Prognose; Sozialer Beruf; Sozialpädagoge; Studiengang
Abstract:
Die sozialen Berufe werden seit geraumer Zeit als Wachstums- und Risikoberufe zugleich beschrieben. Einem anhaltenden Personalwachstum, das im Prinzip seit Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen ist, steht ein gewisses Risiko gegenüber, das in der recht geringen Bezahlung, dem hohen Anteil von Teilzeittätigen und einer wachsenden Beschäftigungsunsicherheit seinen Ausdruck findet. Gleichzeitig berichten Medien von einem anstehenden hohen Personalmangel in der Kinderbetreuung. Der Beitrag wirft einen Blick auf die vorliegenden Befunde und will damit einerseits sortierend die Ausbildungs- und Arbeitsmarktentwicklung nachzeichnen und andererseits die Ergebnisse aktueller Arbeitsmarktprognosen für die Kinder- und Jugendhilfe bilanzieren.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP) im internationalen […]
Brauckmann, Stefan
Book Chapter
| Aus: Hornberg, Sabine; Parreira do Amaral, Marcelo (Hrsg.): Deregulierung im Bildungswesen | Münster: Waxmann | 2012
33061 Endnote
Author(s):
Brauckmann, Stefan
Title:
Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP) im internationalen Forschungskontext. Beschreibungen und empirische Befunde
In:
Hornberg, Sabine; Parreira do Amaral, Marcelo (Hrsg.): Deregulierung im Bildungswesen, Münster: Waxmann, 2012 , S. 223-248
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Belastung; Deutschland; Effektivität; Empirische Forschung; Führungsstil; Handlungsforschung; Handlungskompetenz; Persönlichkeitsmerkmal; Qualifizierung; Schulautonomie; Schulleiter; Schulleitung; Schulverwaltung; Steuerung; Zuständigkeit
Abstract:
Alle jüngeren Veränderungen in den Schulgesetzen der Länder der Bundesrepublik Deutschland zielen auf Qualitätssteigerung durch Stärkung der Selbständigkeit von Einzelschulen und damit einhergehenden, selbst initiierten und selbst gesteuerten Entwicklungsprozessen, die mit externer Standardsetzung und verstärkter Ergebniskontrolle verknüpft werden. In diesem Zusammenhang ist die Rolle von Schulleitung als zentralem Akteur bei der Umsetzung dieser Konzeptionen zunehmend ins Blickfeld der empirischen Schulleitungsforschung gerückt. Nachgegangen wird dabei insbesondere Fragen des strategischen Managements im Sinn mittel- und langfristiger Schulentwicklung. Mit der Veränderung rechtlicher Zuständigkeiten und Pflichten entstehen neue intra- wie interinstitutionelle Verantwortungsgefüge (shift of powers). Sie bedeutet in letzter Konsequenz auch eine Reorganisation des bisherigen Schulleitungshandelns (shift of tasks). Es ist jedoch derzeit noch offen, ob, wie und in welchem Umfang der shift of powers und shift of tasks, also die (aktive) Wahrnehmung von mehr Verantwortung in zunehmend komplexeren Tätigkeitsfeldern, in der sozialen Realität der einzelnen Schule gelingen kann. Um aber empirisch zu klären, inwieweit die soziale Realität des Systems Schule mit seinen zahlreichen handlungsleitenden einzelorganisations- wie situationsbezogenen Problemlagen und Herausforderungen diese bildungspolitische Erwartungshaltung einlösen bzw. reflektieren kann, muss insbesondere der Anwendungskontext von unterschiedlichen Handlungsvarianten aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter betrachtet werden. In dieser zentralen personenbezogenen Blickrichtung ist nach den Interessen und Grundvoraussetzungen zu fragen, mit denen Schulleitungsmitglieder solchen Prozessen begegnen. Solche Perspektiven hat die empirische Schulforschung zwar eingenommen, bislang aber nur wenig konturieren können (Schulleitung als Beteiligte an "Neuen Steuerungskonzepten"). Unbeantwortet bleiben Fragen nach Zweck und Funktion von steuerungsrelevanten Maßnahmen in Abhängigkeit von der Realisierungsbereitschaft und Kompetenzen der Schulleiterinnen und Schulleiter sowie nach den Grenzen von Gestaltungsspielräumen.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Auswahlverfahren von Befragten
Huth, Radoslaw
Book Chapter
| Aus: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2012
32228 Endnote
Author(s):
Huth, Radoslaw
Title:
Auswahlverfahren von Befragten
In:
Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2012 , S. 86
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Language:
Deutsch
Keywords:
Auswahl; Auswahlverfahren; Befragung; Empirische Forschung; Gruppe; Methode; Stichprobe
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Immer mehr Privatschulen für immer weniger Schüler. Regionale Disparitäten im Schulangebot und […]
Kann, Caroline
Book Chapter
| Aus: Hornberg, Sabine; Parreira do Amaral, Marcelo (Hrsg.): Deregulierung im Bildungswesen | Münster: Waxmann | 2012
33040 Endnote
Author(s):
Kann, Caroline
Title:
Immer mehr Privatschulen für immer weniger Schüler. Regionale Disparitäten im Schulangebot und zunehmende Privatschülerzahlen - Entwicklungen und Trends auf kommunaler Ebene. Erste Zwischenergebnisse
In:
Hornberg, Sabine; Parreira do Amaral, Marcelo (Hrsg.): Deregulierung im Bildungswesen, Münster: Waxmann, 2012 , S. 273-294
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Allgemein bildende Schule; Bevölkerungsentwicklung; Bildungsbeteiligung; Deutschland; Empirische Forschung; Freie Trägerschaft; Gemeinde <Kommune>; Ländlicher Raum; Mecklenburg-Vorpommern; Privatschule; Regionalentwicklung; Schulangebot; Schülerzahl; Schulstandort; Segregation; Stadt; Thüringen; Ungleichheit; Weiterführende Schule; Zugang
Abstract:
Als Teilaspekt des Forschungsvorhabens "Auswirkungen struktureller Anpassungsmaßnahmen im allgemeinbildenden Schulwesen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels" widmet sich vorliegender Beitrag zunehmender regionaler Disparitäten im Schulangebot sowie der Entwicklung des (Privat-) Schulwesens ausgewählter Kommunen in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern. Abnehmende Schülerzahlen haben in den vergangenen Jahren zu zunehmenden Disparitäten im allgemeinbildendenden Schulangebot geführt. Ob und inwiefern diese Entwicklung, besonders im ländlichen Raum Ostdeutschlands, mit Disparitäten bei der regionalen Bildungsbeteiligung einhergeht, soll im Rahmen des Forschungsvorhabens untersucht werden. Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die zu beobachtende Verlagerung der Schulträgerschaft vom Staat auf freie Träger und inwiefern können Schulen in freier Trägerschaft die im öffentlichen Schulwesen vollzogenen Schulschließungen kompensieren? Für das Forschungsvorhaben sollen die Entwicklungen auf kommunaler Ebene nachgezeichnet, die Gründe für Privatschulgründungen erschlossen und Spezifika für den städtischen und den ländlichen Raum herausgearbeitet werden. Erste Zwischenergebnisse werden hier vorgestellt.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Metaanalyse
Plath, Ingrid
Book Chapter
| Aus: Horn,Klaus-Peter;Kemnitz,Heidemarie;Marotzki,Winfried;Sandfuchs,Uwe;Füssel,Hans-Peter (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft | Bad Heilbrunn: UTB/Klinkhardt | 2012
32412 Endnote
Author(s):
Plath, Ingrid
Title:
Metaanalyse
In:
Horn,Klaus-Peter;Kemnitz,Heidemarie;Marotzki,Winfried;Sandfuchs,Uwe;Füssel,Hans-Peter (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: UTB/Klinkhardt, 2012 , S. 380-381
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Language:
Deutsch
Keywords:
Empirische Forschung; Forschungsprozess; Integration; Metaanalyse; Quantitative Forschung
Abstract:
Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung, Ziele und Neuerungen im metaanalytischen Ansatz zur Forschungsintegration. Einer Beschreibung der allgemeinen Funktionen und der Durchführung von Metaanalysen, die in Analogie zur Primärforschung konzipiert ist, folgen Ausführungen zu problematischen Aspekten des Ansatzes. Es werden Hinweise zur Beurteilung der Güte einer Metaanalyse gegeben und insbesondere auf mögliche Quellen systematischer Fehler und auf kritische quantitative und statistische Aspekte eingegangen.
Abstract (english):
The article presents an overview of the development and aims of meta-analysis as well as recent developments. The description of the general functions and procedures of meta-analyses, conceptualized in analogy to primary research, is followed by comments on the problematic aspects of the approach. Guidelines on how to evaluate the quality of a meta-analysis are given. Possible sources of systematic errors as well as critical quantitative and statistical aspects are emphasized in particular.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
...
19
20
Show all
(310)