Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Englisch")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
117
items matching your search terms.
Show all details
Unterrichtsforschung
Vieluf, Svenja; Göbel, Kerstin; Sauerwein, Markus
Book Chapter
| Aus: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Dorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Pädagogik | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2018
38198 Endnote
Author(s):
Vieluf, Svenja; Göbel, Kerstin; Sauerwein, Markus
Title:
Unterrichtsforschung
In:
Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Dorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Pädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2018 , S. 216-218
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Qualität; Unterrichtsforschung; Interkulturalität; Interkulturelle Pädagogik; Interkultureller Vergleich; DESI <Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International>; Begriff; Definition; Mehrsprachigkeit; Textverständnis; Leseverstehen; Unterrichtsbeobachtung
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Parental involvement and student achievement in two language domains. Indirect relations and […]
Arens, A. Katrin; Jude, Nina
Journal Article
| In: Learning and Individual Differences | 2017
36749 Endnote
Author(s):
Arens, A. Katrin; Jude, Nina
Title:
Parental involvement and student achievement in two language domains. Indirect relations and generalizability across migration status
In:
Learning and Individual Differences, 53 (2017) , S. 145-155
DOI:
10.1016/j.lindif.2016.12.001
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-180667
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-180667
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Befragung; Deutschland; Deutschunterricht; Eltern; Empirische Untersuchung; Englischunterricht; Erste Generation; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Kind; Kind-Eltern-Beziehung; Migrationshintergrund; Schulerfolg; Schulform; Schulnoten; Sekundarbereich; Selbstkonzept; Strukturgleichungsmodell; Verhalten; Wirkung; Zweite Generation
Abstract (english):
This study assesses students' reports of two facets of parental involvement (i.e., family activity and parents' subjective importance) in a sample of ninth-grade German secondary school students, related to German language (Sample 1:N = 4476) and English language (Sample 2: N = 4440). The aim was to test the direct and indirect relations between the two facets of parental involvement and student achievement and the generalizability of mean levels and patterns of relations across students' migration status. The results did not demonstrate any significant direct relations between both facets of parental involvement and student achievement. However, for both language domains, family activity was found to be indirectly related to student achievement with students' domain-specific academic self-concept serving as a mediator variable. The student sample was divided into four groups of students with different migration status (students and parents born in Germany; only one parent born in Germany; only the student born in Germany; student and parents born abroad). For both language domains, the pattern of relations between the two facets of parental involvement and student achievement was invariant across these groups of students. When considering mean level differences, the students reported similar levels of parents' subjective importance across all the four groups with respect to both German and English languages. Regarding family activity in the domain of German language, students whose parents had both been born abroad reported lower mean levels. Mean differences in the level of family activity in the domain of English language were found to be less clear-cut. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung; Bildungsqualität und Evaluation
Specific effects of language transfer promoting teaching and insights into the implementation in […]
Göbel, Kerstin; Vieluf, Svenja
Journal Article
| In: Orbis scholae | 2017
38535 Endnote
Author(s):
Göbel, Kerstin; Vieluf, Svenja
Title:
Specific effects of language transfer promoting teaching and insights into the implementation in EFL-teaching
In:
Orbis scholae, 11 (2017) 3, S. 103-122
DOI:
10.14712/23363177.2018.279
URL:
http://www.cupress.cuni.cz/ink2_stat/index.jsp?include=AUC_clanek&id=5944&id=6683&casopis=1201&zalozka=1&predkl=0
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Englischunterricht; Fremdsprachenunterricht; Schuljahr 09; Schulform; Mehrsprachigkeit; Einsprachigkeit; Unterrichtsmethode; Transfer; Sprachkompetenz; Lernstrategie; DESI <Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International>; Schüler; Migrationshintergrund; Schülerleistung; Einflussfaktor; Deutschunterricht; Bilingualer Unterricht; Schülerleistungstest; Regressionsanalyse; Deutschland
Abstract (english):
The following contribution analyzes language transfer promoting instruction in the context of English as a foreign language (EFL) instruction in 9th grade secondary classes in Germany. By combining data from questionnaires, tests, and video-data, the article sheds light on learning outcomes in the context of language transfer promoting instruction and presents teaching practice of interlanguage reflection in ESL-teaching. Results indicate a positive correlation of language transfer promoting teaching with EFL listening comprehension at the beginning of grade 9. A correlation between language transfer promoting teaching did not show up with text reconstruction. The analysis of selected videos revealed sequences that hint at an attempt to promoting language transfer actually take place in classes of teachers reporting high importance for language transfer promoting teaching. However, these sequences do not display an elaborated language transfer promoting teaching. Language transfer promotion is implemented in a rather implicit way, while referring to German language only. Results indicate the need for elaborated strategies of implementation of language transfer promoting teaching. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in Abhängigkeit der sozialen Herkunft. Eine […]
Lühe, Josefine; Becker, Michael; Neumann, Marko; Maaz, Kai
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2017
37760 Endnote
Author(s):
Lühe, Josefine; Becker, Michael; Neumann, Marko; Maaz, Kai
Title:
Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in Abhängigkeit der sozialen Herkunft. Eine Untersuchung zur Interaktion zweier sozialer Kategorien
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20 (2017) 3, S. 499-519
DOI:
10.1007/s11618-016-0720-4
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-154676
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-154676
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schülerleistung; Schulerfolg; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Geschlecht; Soziale Herkunft; Wirkung; Sozioökonomische Lage; Migrationshintergrund; Schüler; Schuljahr 06; Grundschule; Leseverstehen; Mathematikunterricht; Englischunterricht; Leistungstest; Befragung; Stichprobe; Regressionsanalyse; Empirische Untersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract:
Geschlechterdisparitäten im Schulerfolg werden vielfach berichtet. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass diese nicht einheitlich ausfallen, sondern mit der sozialen Herkunft variieren. In der quantitativen Forschung wurde die Annahme einer wechselseitigen Wirkung zwischen Geschlecht und sozialer Herkunft bislang jedoch nur unzureichend untersucht. In der vorliegenden Studie wird anhand einer Stichprobe von N = 3935 Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe an Berliner Grundschulen untersucht, ob die Wirkung der Geschlechtszugehörigkeit auf Schulleistungen durch den sozioökonomischen Status (SES) moderiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einfluss der Geschlechtszugehörigkeit auf die Leistungen mit dem SES variiert, wobei unter Jungen ein stärkerer Zusammenhang zwischen SES und Leistung besteht. Damit legen die Ergebnisse eine differenziertere Betrachtung geschlechtsspezifischer Leistungen und die Wichtigkeit der Berücksichtigung multipler Gruppenzugehörigkeiten nahe. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Gender differences in educational outcomes are often reported. However, some evidence suggests that these differences are not consistent but vary with social background. In quantitative research, however, the interaction between gender and social background has been underinvestigated. The present study investigates whether the effect of gender on achievement is moderated by socio-economic status (SES). The sample consists of N = 3935 primary school-children in Berlin (6th grade). The results show that the effect of gender on achievement varies with SES, with a stronger correlation between the achievement of boys and their SES. Taken together, the results of the study suggest a differentiated consideration of the achievement of boys and girls and the importance of considering multiple group identities. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Absolute and relative measures of instructional sensitivity
Naumann, Alexander; Hartig, Johannes; Hochweber, Jan
Journal Article
| In: Journal of Educational and Behavioral Statistics | 2017
37374 Endnote
Author(s):
Naumann, Alexander; Hartig, Johannes; Hochweber, Jan
Title:
Absolute and relative measures of instructional sensitivity
In:
Journal of Educational and Behavioral Statistics, 42 (2017) 6, S. 678-705
DOI:
10.3102/1076998617703649
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-156029
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2018/15602/pdf/1076998617703649_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Bewertung; DESI <Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International>; Deutschland; Englischunterricht; Item-Response-Theory; Leistungsmessung; Messverfahren; Schüler; Schülerleistung; Schuljahr 09; Sprachkompetenz; Test; Testkonstruktion; Testtheorie; Unterricht; Wirkung
Abstract:
Valid inferences on teaching drawn from students' test scores require that tests are sensitive to the instruction students received in class. Accordingly, measures of the test items' instructional sensitivity provide empirical support for validity claims about inferences on instruction. In the present study, we first introduce the concepts of absolute and relative measures of instructional sensitivity. Absolute measures summarize a single item's total capacity of capturing effects of instruction, which is independent of the test's sensitivity. In contrast, relative measures summarize a single item's capacity of capturing effects of instruction relative to test sensitivity. Then, we propose a longitudinal multilevel item response theory model that allows estimating both types of measures depending on the identification constraints. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Kompetenzarmut im mehr- und zweigliedrigen Schulsystem
Baumert, Jürgen; Köller, Olaf; Neumann, Marko; Maaz, Kai
Book Chapter
| Aus: Neumann, Marko; Becker, Michael; Baumert, Jürgen; Maaz, Kai; Köller, Olaf (Hrsg.): Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem: Potenziale und Herausforderungen in Berlin | Münster: Waxmann | 2017
37454 Endnote
Author(s):
Baumert, Jürgen; Köller, Olaf; Neumann, Marko; Maaz, Kai
Title:
Kompetenzarmut im mehr- und zweigliedrigen Schulsystem
In:
Neumann, Marko; Becker, Michael; Baumert, Jürgen; Maaz, Kai; Köller, Olaf (Hrsg.): Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem: Potenziale und Herausforderungen in Berlin, Münster: Waxmann, 2017 , S. 189-226
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Naturwissenschaftlicher Unterricht; Englischunterricht; Empirische Untersuchung; Berlin; Deutschland; Schulsystem; Struktur; Reform; Schüler; Jugendlicher; Altersgruppe; Kompetenz; Leistungsschwäche; Leistungsversagen; Risiko; Schullaufbahn; Soziale Herkunft; Schulform; Leistungstest; Deutschunterricht; Leseverstehen; Mathematikunterricht
Abstract:
Anliegen des vorliegenden Kapitels ist die vergleichende Beschreibung und Analyse von Kompetenzarmut vor und nach der Berliner Schulstrukturreform. Dabei richtet sich [...] die Analyseperspektive aufgrund der Datenlage nicht wie in den Trendberichten von PISA (vgl. Prenzel, Sälzer, Klieme & Köller, 2013) auf die Veränderung des Umfangs der Risikogruppe, sondern auf die vergleichende kriteriale Beschreibung und Analyse der Gruppe der jeweils 13 Prozent Leistungsschwächsten nach Schulleistung und motivationalen Orientierungen unter Berücksichtigung von soziokulturellen, schulbiografischen und institutionellen Merkmalen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Schulleistungen vor und nach der Berliner Schulstrukturreform
Becker, Michael; Neumann, Marko; Radmann, Susanne; Jansen, Malte; Nagy, Gabriel; […]
Book Chapter
| Aus: Neumann, Marko; Becker, Michael; Baumert, Jürgen; Maaz, Kai; Köller, Olaf (Hrsg.): Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem: Potenziale und Herausforderungen in Berlin | Münster: Waxmann | 2017
37458 Endnote
Author(s):
Becker, Michael; Neumann, Marko; Radmann, Susanne; Jansen, Malte; Nagy, Gabriel; Borzikowsky, Christoph; Leucht, Michael; Maaz, Kai; Köller, Olaf; Baumert, Jürgen
Title:
Schulleistungen vor und nach der Berliner Schulstrukturreform
In:
Neumann, Marko; Becker, Michael; Baumert, Jürgen; Maaz, Kai; Köller, Olaf (Hrsg.): Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem: Potenziale und Herausforderungen in Berlin, Münster: Waxmann, 2017 , S. 155-188
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulsystem; Sekundarbereich; Struktur; Reform; Schülerleistung; Veränderung; Differenzierung; Schulform; Schuljahr 09; Altersgruppe; Leistungstest; Leseverstehen; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Englischunterricht; Datenanalyse; Vergleichsuntersuchung; Empirische Untersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract:
Zwei zentrale Zielsetzungen der Berliner Schulstrukturreform richteten sich im Kern auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler: Die Schulstrukturreform sollte einerseits das mittlere Leistungsniveau der Schülerschaft steigern, andererseits Leistungsunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern verringern. Beide Zielsetzungen sollten in erster Linie über Leistungssteigerungen im nichtgymnasialen Bereich realisiert werden. Wie in den vorangehenden Kapiteln [...] erläutert, basieren die Zielsetzungen auf dem Grundgedanken, über die Zusammenlegung der bisherigen nichtgymnasialen Schulformen zu Integrierten Sekundarschulen (ISS) als einer Schulform, die den Erwerb aller Abschlusszertifikate einschließlich des Abiturs ermöglicht, homogenere und gleichzeitig günstigere Lernmilieus im nichtgymnasialen Bereich zu erzeugen. Auch die abschlussbezogenen Zielsetzungen der Reform, denen zufolge weniger Schülerinnen und Schüler die Schule ohne Abschlusszertifikat verlassen und höhere Quoten mit weiterführenden Schulabschlüssen erreicht werden sollen, stehen mit den beiden leistungsbezogenen Zielsetzungen und der expliziten Öffnung der Schulformen für alle Schulabschlüsse in direktem Zusammenhang [...]. Gegenstand des vorliegenden Kapitels ist der Vergleich der Schulleistungen der Schülerinnen und Schüler vor und nach der Berliner Schulstrukturreform. Es wird, ausgehend von der spezifischen Umsetzung der Schulstrukturreform in Berlin [...] und vor dem Hintergrund allgemeiner theoretischer Erwartungen, der Frage nachgegangen, wie sich die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Zuge der Umstrukturierung des Sekundarschulwesens veränderten. Hierfür werden die Kohorten vor und nach der Reform hinsichtlich des Leistungsniveaus und der Leistungsstreuung in der Gesamtpopulation und an den unterschiedlichen Schulformen miteinander verglichen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Die schulischen Leistungen an der SESB - 9. Jahrgangsstufe und 15-Jährige
Fleckenstein, Johanna; Möller, Jens; Hohenstein, Friederike; Radmann, Susanne; Becker, Michael; […]
Book Chapter
| Aus: Möller, Jens;Hohenstein, Friederike;Fleckenstein, Johanna;Köller, Olaf;Baumert, Jürgen (Hrsg.): Erfolgreich integrieren - die Staatliche Europa-Schule Berlin | Münster: Waxmann | 2017
37106 Endnote
Author(s):
Fleckenstein, Johanna; Möller, Jens; Hohenstein, Friederike; Radmann, Susanne; Becker, Michael; Baumert, Jürgen
Title:
Die schulischen Leistungen an der SESB - 9. Jahrgangsstufe und 15-Jährige
In:
Möller, Jens;Hohenstein, Friederike;Fleckenstein, Johanna;Köller, Olaf;Baumert, Jürgen (Hrsg.): Erfolgreich integrieren - die Staatliche Europa-Schule Berlin, Münster: Waxmann, 2017 , S. 189-252
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Europaschule; Schülerleistung; Schuljahr 09; Bilingualer Unterricht; Schüler; Kompetenz; Sprachkompetenz; Sekundarstufe I; Migrationshintergrund; Einsprachigkeit; Deutschunterricht; Leseverstehen; Textverständnis; Sprachprogramm; Zweitsprache; Englischunterricht; Lesetest; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Leistungsmessung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Vergleich; Evaluation; Regressionsanalyse; Empirische Untersuchung; Berlin
Abstract:
In diesem Kapitel geht es um die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler der SESB. Vor allem gehen die Autoren hier auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der 9. Jahrgangsstufe sowie der 15-Jährigen in den erst- und zweitsprachlichen Unterrichtsfächern, der Mathematik und den Naturwissenschaften ein. Die Fachleistungen in den jeweiligen Schulen werden mit den Leistungen von Schülerinnen und Schülern aus Vergleichsstichproben aus Berlin und mit den Leistungen von Schülerinnen und Schülern aus den Partnerländern verglichen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Multidimensional structures of competencies. Focusing on text comprehension in English as a foreign […]
Hartig, Johannes; Harsch, Claudia
Book Chapter
| Aus: Leutner, Detlev;Fleischer, Jens;Grünkorn, Juliane;Klieme, Eckhard (Hrsg.): Competence assessment in education: Research, models and instruments | Cham: Springer | 2017
37126 Endnote
Author(s):
Hartig, Johannes; Harsch, Claudia
Title:
Multidimensional structures of competencies. Focusing on text comprehension in English as a foreign language
In:
Leutner, Detlev;Fleischer, Jens;Grünkorn, Juliane;Klieme, Eckhard (Hrsg.): Competence assessment in education: Research, models and instruments, Cham: Springer, 2017 (Methodology of educational measurement and assessment), S. 357-368
DOI:
10.1007/978-3-319-50030-0_21
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Deutschland; Englischunterricht; Englisch als Zweitsprache; Textverständnis; Hörverstehen; Item-Response-Theory; Itemanalyse; Schwierigkeit; Test; Schüler; Schuljahr 09; Text; Rezeption; Rasch-Modell
Abstract:
The project "Modeling competencies with multidimensional item-response-theory models" examined different psychometric models for student performance in English as a foreign language. On the basis of the results of re-analyses of data from completed large scale assessments, a new test of reading and listening comprehension was constructed. The items within this test use the same text material both for reading and for listening tasks, thus allowing a closer examination of the relations between abilities required for the comprehension of both written and spoken texts. Furthermore, item characteristics (e.g., cognitive demands and response format) were systematically varied, allowing us to disentangle the effects of these characteristics on item difficulty and dimensional structure. This chapter presents results on the properties of the newly developed test: Both reading and listening comprehension can be reliably measured (rel = .91 for reading and .86 for listening). Abilities for both sub-domains prove to be highly correlated yet empirically distinguishable, with a latent correlation of .84. Despite the listening items being more difficult, in terms of absolute correct answers, the difficulties of the same items in the reading and listening versions are highly correlated (r = .84). Implications of the results for measuring language competencies in educational contexts are discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Soziale Disparitäten bei Abiturleistungen
Köller, Olaf; Maaz, Kai
Book Chapter
| Aus: Eckert, Thomas;Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit | Wiesbaden: Springer VS | 2017
37000 Endnote
Author(s):
Köller, Olaf; Maaz, Kai
Title:
Soziale Disparitäten bei Abiturleistungen
In:
Eckert, Thomas;Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit, Wiesbaden: Springer VS, 2017 , S. 153-166
DOI:
10.1007/978-3-658-15003-7_9
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Abitur; Datenanalyse; Deutschland; Einflussfaktor; Englisch; Familie; Gerechtigkeit; Gymnasium; Leistungsbeurteilung; Mathematik; Schleswig-Holstein; Schulnoten; Sekundäranalyse; Soziale Herkunft; Sozioökonomische Lage; Studienplatz; Zeugnis; Zugang; Zulassungsbeschränkung
Abstract:
Soziale Disparitäten stellen ein zentrales Thema in der Bildungsforschung dar. Sie beziehen sich auf Kompetenzstände, auf die Bildungsbeteiligung und auf Noten. Im vorliegenden Beitrag analysieren wir Zeugnisnoten und die Abiturdurchschnittsnote von über 1000 Schülerinnen und Schülern. In Regressionsmodellen wird der Frage nachgegangen, ob nach Kontrolle von Testleistungen (Mathematik und Englisch) noch Effekte des sozioökonomischen Sta[t]us der Familien auf die Zeugnisnoten und die Abiturdurchschnittsnote bestehen. Es bleiben nach Kontrolle der Leistungen kleine, aber statistisch signifikante Effekte auf die Englischnote und die Abiturdurchschnittsnote. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der Verteilungsgerechtigkeit bei der Vergabe von zulassungsbeschränkten Studienplätzen diskutiert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Unselect matches
Select all matches
Export
<
Previous 10 items
1
2
3
4
...
12
Next 10 items
>
Show all
(117)