Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Erzieher")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
59
items matching your search terms.
Show all details
Wie sind die Kenntnisse pädagogischer Fachkräfte zu Diagnostik und Förderung einzuschätzen?
Peters, Svenja; Höltge, Lea; Buchholz, Janine; Hartmann, Ulrike; Ehm, Jan-Henning; […]
Journal Article
| In: Frühe Bildung | 2021
41015 Endnote
Author(s):
Peters, Svenja; Höltge, Lea; Buchholz, Janine; Hartmann, Ulrike; Ehm, Jan-Henning; Hasselhorn, Marcus
Title:
Wie sind die Kenntnisse pädagogischer Fachkräfte zu Diagnostik und Förderung einzuschätzen?
In:
Frühe Bildung, 10 (2021) 1, S. 39-48
DOI:
10.1026/2191-9186/a000503
URL:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/2191-9186/a000503
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Erzieher; Fachkraft; Diagnostik; Förderung; Kind; Vorschulalter; Schulreife; Kompetenz; Kindergarten; Kindertagesstätte; Frühkindliche Bildung; Einstellung <Psy>; Belastung; Wahrnehmung; Wissen; Sprache; Mathematik; Beobachtung; Dokumentation; Vignette <Methode>; Fallbeispiel; Latent-Class-Analyse; Deutschland
Abstract:
Diagnostik und Förderung werden zunehmend als Bestandteile professioneller Bildungsarbeit in Kitas anerkannt. Ihre Umsetzung bedarf entsprechender Kompetenzen. In einer Fragebogenstudie wurden Kenntnisse zu Diagnostik und Förderung von 285 pädagogischen Fachkräften mittels einer Fallvignette untersucht. Die schriftlichen Antworten gaben erste Hinweise darauf, über welche diagnostischen und förderbezogenen Kenntnisse sie in den Bereichen Sprache und Mathematik verfügen. Durch latente Klassenanalysen wurden fünf Fachkraftgruppen mit unterschiedlichen Kenntnissen identifiziert. Diese zeigten sich entweder vorwiegend austauschorientiert (C1), vorwiegend ideenlos (C2), vorwiegend beobachtungs- und förderorientiert (C3), vorwiegend förderorientiert (C4) oder vorwiegend beobachtungs- und austauschorientiert (C5). Die Gruppen unterschieden sich u.a. hinsichtlich der Einstellungen gegenüber Diagnostik sowie der wahrgenommenen beruflichen Belastung. Konsequenzen für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sowie für zukünftige Forschung werden diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Diagnostics and instructional support are key components of professional early education, and are associated with specific competencies. To contribute to this field of research, we conducted a survey study with 285 early childhood educators. Educators' knowledge of diagnostics and instructional support regarding children's language and mathematic development was assessed by a case vignette. Latent class analysis identified five groups of educators differing with regard to their knowledge. Their written answers were characterized by either pointing out cooperation with others (C1), a lack of one's own ideas (C2), emphasizing both observation and support methods (C3), a focus on support methods (C4), or focusing on methods of observation and cooperation (C5). Moreover, these groups differed in other facets of professional competencies and structural features. Significant differences were revealed regarding their beliefs toward assessment of skills and their individual stress level. Implications for professional development and further research are discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung; Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Kompetenzorientierte Ausbildung für die Frühe Bildung? Die Rolle der rhythmisch-musikalischen […]
König, Anke; Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: Jugendhilfe | 2021
42377 Endnote
Author(s):
König, Anke; Weishaupt, Horst
Title:
Kompetenzorientierte Ausbildung für die Frühe Bildung? Die Rolle der rhythmisch-musikalischen Früherziehung in der Erzieher*innenausbildung
In:
Jugendhilfe, 59 (2021) 6, S. 601-606
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Erzieherberuf; Berufsausbildung; Rhythmische Erziehung; Musikunterricht; Frühkindliche Bildung; Berufsschule; Fachschule; Berufliches Gymnasium; Lehrplan; Stundentafel; Schulstatistik; Bundesland; Deutschland
Abstract:
Die rhythmisch musikalische Erziehung hat in der Frühen Bildung Tradition. Der vorliegende Beitrag nimmt Bezug auf die entsprechende strukturelle Ausgestaltung der Erzieher*innenausbildung in einzelnen Bundesländern. Es wird nicht nur deutlich, dass die rhythmisch-musikalische Qualifizierung im Rahmen der Dauerreform der Ausbildung in den Hintergrund gerückt ist, es zeigt sich auch, dass die fachgerechte Umsetzung der Lehrplanvorgaben nicht in allen Ländern konsequent genug realisiert wird. Die Bedeutung multi-professioneller pädagogischer Teams in den Kitas wird offensichtlich. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique (Hrsg.)
Compilation Book
| Wiesbaden: Springer VS | 2020
41617 Endnote
Editor(s)
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique
Title:
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
Published:
Wiesbaden: Springer VS, 2020
DOI:
10.1007/978-3-658-20285-9
URL:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-20285-9
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Alter; Asylant; Bewertung; Bildung; Bildungserfolg; Bildungssprache; Computerunterstütztes Lernen; Deutschunterricht; Diagnostik; Didaktisches Prinzip; Empirische Forschung; Erwachsener; Erzieher; Erziehungswissenschaft; Ethnische Minderheit; Fachunterricht; Familie; Flüchtling; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Geschlecht; Grammatik; Handbuch; Identität; Inklusion; Kind; Konzeption; Lehren; Leistungsmessung; Lernen; Literalität; Mathematikunterricht; Mehrsprachigkeit; Minderheitensprache; Modell; Multikulturalität; Muttersprachlicher Unterricht; Qualifizierung; Schulentwicklung; Spracherwerb; Sprachpolitik; Tertiärer Bereich; Theorie; Therapie; Unterricht; Vorschulalter; Wirkung; Wissenstransfer
Abstract:
Das Handbuch funktioniert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger 'Normalvorstellungen' und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah; Titz, Cora (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2020
40628 Endnote
Editor(s)
Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah; Titz, Cora
Title:
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Published:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2020
DOI:
doi.org/1035468/5801
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-201399
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20139
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Aktivierung; Anwendung; Auswertung; Baden-Württemberg; Bayern; Beobachtung; Beobachtungsmethode; Berufliche Kompetenz; Bewertung; Bildungsforschung; Bildungspraxis; Datenerfassung; Deutschland; Deutschunterricht; Diagnostik; Dokumentation; Empirische Forschung; Erhebungsinstrument; Erzieher; Erzieherin; Fachdidaktik; Fachsprache; Fachunterricht; Fachwissen; Feed-back; Förderdiagnostik; Förderung; Forschung; Forschungsmethode; Fragebogen; Grundschule; Handlungskompetenz; Instrument; Interview; Kind; Kindergarten; Kindergartenalltag; Kindergartenpädagogik; Kindertagesstätte; Kompetenz; Kompetenzmessung; Korrektur; Längsschnittuntersuchung; Lehramtsstudent; Lehrer; Lehrer-Schüler-Interaktion; Leitfadeninterview; Leseförderung; Lesekompetenz; Mathematikunterricht; Messinstrument; Methode; Nordrhein-Westfalen; Pädagogische Fachkraft; Pädagogisches Handeln; Primarbereich; Profession; Professionalisierung; Protokoll; Psychometrie; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Reflexion <Phil>; Sachsen-Anhalt; Schriftsprache; Schule; Schüler; Schülermitarbeit; Sekundarstufe I; Software; Sprachbildung; Sprachdiagnostik; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Sprachpraktische Übung; Sprachstandsforschung; Test; Testkonstruktion; Testvalidität; Testverfahren; Transfer; Unterricht; Videoanalyse; Videoaufzeichnung; Vignette <Methode>; Wissen; Wissenstest
Abstract:
Das Buch stellt sieben Verfahren vor, die unterschiedliche Facetten (schrift-)sprachlicher Bildung erfassen. Die Verfahren fokussieren unterschiedlcihe Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente wurden im Rahmen der Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) entwickelt und primär für Forschungszwecke, jedoch auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten. Innovative Konzepte und Forschungsimpulse
Titz, Cora; Weber, Susanne; Wagner, Hanna; Ropeter, Anna; Geyer, Sabrina; Hasselhorn, Marcus (Hrsg.)
Compilation Book
| Stuttgart: Kohlhammer | 2020
40005 Endnote
Editor(s)
Titz, Cora; Weber, Susanne; Wagner, Hanna; Ropeter, Anna; Geyer, Sabrina; Hasselhorn, Marcus
Title:
Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten. Innovative Konzepte und Forschungsimpulse
Published:
Stuttgart: Kohlhammer, 2020 (Bildung durch Sprache und Schrift, 4)
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Grundschullehrer; Lehrerfortbildung; Fachunterricht; Wortschatz; Grundschüler; Schüler; Sekundarstufe I; Lesekompetenz; Schreibkompetenz; Spracherziehung; Evaluation; Empirische Untersuchung; Deutschland; Sprachförderung; Konzeption; Schriftsprache; Sprachentwicklung; Kindertagesstätte; Erzieher; Professionalisierung; Lernstrategie; Denken; Emotion; Sprechen; Dialog; Frühkindliche Bildung; Kind; Interaktion; Typologie; Grundschule; Sachunterricht
Abstract:
Der Band stellt die BiSS-Entwicklungsprojekte vor. Diese haben das Ziel innovative und theoretisch fundierte Konzepte und Maßnahmen in der Sprachbildung, -förderung und Schriftsprachförderung zu erproben und zu optimieren. Sie schließen Forschungslücken zu Förderideen, die zwar aus theoretischer Sicht vielversprechend erscheinen, die aber bislang nicht praktisch umgesetzt wurden oder zu denen es wenig empirische Evidenzen gibt. Die einzelnen Kapitel des Bandes stellen Projekte aus dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich vor. Diskutiert werden deren theoretischer Hintergrund, die empirischen Befunde und die Nutzbarkeit der Ergebnisse für die Praxis. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Unter welchen Bedingungen gelingt die Implementation eines Modellvorhabens zur Förderung der […]
Hartmann, Ulrike; Ehm, Jan-Henning; Höltge, Lea; Hasselhorn, Marcus
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2020
39765 Endnote
Author(s):
Hartmann, Ulrike; Ehm, Jan-Henning; Höltge, Lea; Hasselhorn, Marcus
Title:
Unter welchen Bedingungen gelingt die Implementation eines Modellvorhabens zur Förderung der Schulbereitschaft in Kindertagesstätten? Analysen zum Zusammenspiel von individuellen Merkmalen der Fachkräfte, der Wahrnehmung projektbezogener Merkmale und dem wahrgenommenen Implementationserfolg
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (2020) 1, S. 62-80
DOI:
10.25656/01:20459
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-204596
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-204596
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Kindertagesstätte; Modellversuch; Implementierung; Schulreife; Frühkindliche Bildung; Förderung; Umsetzung; Erfolg; Wahrnehmung; Fachkraft; Erzieher; Einstellung <Psy>; Selbsteinschätzung; Kompetenz; Wissen; Belastung; Fragebogenerhebung; Vignette <Methode>; Strukturgleichungsmodell; Baden-Württemberg; Deutschland
Abstract:
Anhand der Befragungsdaten von 184 baden-württembergischer Kita-Fachkräften wird untersucht, welche Zusammenhänge zwischen dem Im- plementationserfolg einer Reformmaßnahme und den für die Implementation bedeutsamen individuellen und projektspezifischen Merkmalen bestehen. Dabei werden anhand eines Strukturgleichungsmodells die Beziehungen zwischen den individuellen Voraussetzungen der pädagogischen Fachkräfte und ihrer subjektiven Wahrnehmung einer erfolgreichen Implementation des Modellprojektes analysiert. Die Ergebnisse implizieren, dass die Wahrnehmung projektspezifischer Merkmale (relativer Vorteil, Kompatibilität und Komplexität) nicht unabhängig von den individuellen Vorausset- zungen der pädagogischen Fachkräfte (Einstellungen, Kenntnisse und berufl. Belastung) betrachtet werden sollte. Insbesondere die Einstellungen gegenüber schulvorbereitender Zusatzforderung weisen Zusammenhänge mit allen projektspezifischen Merkmalen auf. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Analyzing survey data of 184 early childhood educators, this study ex- amines relationships between a successful implementation of an early education reform in kindergarten, and various individual and project-specific characteristics. Structural equation modeling is used to analyze the relationship between individual characteristics of the educators and their perceived implementation success. Results indicate that educators' views on project-specific characteristics can be explained by taking their individual characteristics (beliefs, knowledge and occupational stress) into account. Specifically, attitudes towards the enhancement of children's school readiness relate to all project-related criteria. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Risikokinder - Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf in Kindertageseinrichtungen. Editorial
Hasselhorn, Marcus; Becker-Stoll, Fabienne
Journal Article
| In: Frühe Bildung | 2020
40682 Endnote
Author(s):
Hasselhorn, Marcus; Becker-Stoll, Fabienne
Title:
Risikokinder - Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf in Kindertageseinrichtungen. Editorial
In:
Frühe Bildung, 9 (2020) 4, S. 163
DOI:
10.1026/2191-9186/a000497
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-218417
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2022/21841/pdf/FrueheBildung_2020_4_Hasselhorn_Becker-Stoll_Editorial_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Risikokind; Kindertagesstätte; Verhaltensauffälligkeit; Interaktion; Kind; Erzieher; Einführung;
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Wissen, Wissensorientierung und die Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen. Eine Analyse ihrer […]
Peters, Svenja; Wolstein, Katrin; Mischo, Christoph; Ehm, Jan-Henning
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2020
40929 Endnote
Author(s):
Peters, Svenja; Wolstein, Katrin; Mischo, Christoph; Ehm, Jan-Henning
Title:
Wissen, Wissensorientierung und die Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen. Eine Analyse ihrer Zusammenhänge
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (2020) 6, S. 1227-1250
DOI:
10.1007/s11618-020-00979-1
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-237155
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-237155
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Beobachtung; Deutschland; Einflussfaktor; Einstellung <Psy>; Erfahrung; Erzieher; Fachkraft; Fachwissen; Faktorenanalyse; Fragebogenerhebung; Frühpädagogik; Handlungskompetenz; Interaktion; Kind; Kindertagesstätte; Korrelation; Orientierung; Pädagogisches Handeln; Praxis; Professionalisierung; Qualität; Strukturgleichungsmodell; Test; Wissen; Wissenstransfer
Abstract:
Wissen und Einstellungen sind Kompetenzfacetten pädagogischer Fachkräfte, deren Einfluss auf die Qualität des Interaktionsverhaltens im Kita-Alltag diskutiert wird. Im Zuge der Forderung nach evidenzbasierter Praxis kommt der Wissensorientierung, als Teilfacette pädagogischer Einstellungen, eine besondere Rolle zu, da Fachkräfte zwar über Wissen verfügen können, sie sich für die praktische Anwendung aber auch über deren Sinnhaftigkeit sicher sein müssen. Darunter werden zwei Orientierungsformen gefasst, die Auskunft darüber geben, welche Relevanz Fachkräfte den eigenen Erfahrungen und Intuitionen (Subjektive Orientierung) bzw. wissenschaftlichen Theorien/Konzepten/empirischen Befunden (Objektive Orientierung) für Entscheidungs- und Handlungsprozesse zusprechen. Ziel des Beitrags ist es zu prüfen, ob a) (theoretisches) Wissen und Wissensorientierung von pädagogischen Fachkräften (N = 120) die Qualität des Interaktionsverhaltens vorhersagen und b), ob die Einstellungsfacetten einen moderierenden Effekt im Einfluss von Wissen auf die Interaktionsqualität haben. Die Analysen ergaben, dass das erfasste Wissen einen Prädiktor für die Qualität des sozial- und lernunterstützenden Interaktionsverhaltens darstellt. Eine handlungsleitende Funktion der Wissensorientierung konnte eingeschränkt bestätigt werden und die Subjektive Orientierung stellte sich als Moderator für den Einfluss von Wissen auf sozial- und lernunterstützendes Interaktionsverhalten heraus. Die Ergebnisse werden mit Blick auf weiterführende Forschung und Qualitätsentwicklung diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Knowledge and beliefs are two of the main facets of early childhood teacher competencies. The influence of these facets on quality of interaction is widely discussed but only little research has been conducted so far. In our study, we took a closer look at this research gap to find out how knowledge and orientation to knowledge (as a special form of teachers' beliefs) are regressed with interaction quality. Orientation to knowledge is conceptualized in two types-subjective as well as objective orientation-and focuses on the relevance early childhood teachers declare to personal experiences (subjective orientation) or results (objective orientation) for decision making and acting in daily work. The results showed that (theoretical) knowledge of German early childhood teachers (N = 120) predicted the quality of interaction in social und instructional support. Orientation to knowledge had a limited effect on social and instructional support, whereas subjective orientation moderated the effect of knowledge on quality of interaction significantly. Implications of our findings concerning quality in early childhood education are discussed and questions for further research are proposed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas […]
Geyer, S.; Voet Cornelli, B.; Lausecker, A.; Lemmer, R.; Schulz, P.
Journal Article
| In: KiTa aktuell | 2020
40857 Endnote
Author(s):
Geyer, S.; Voet Cornelli, B.; Lausecker, A.; Lemmer, R.; Schulz, P.
Title:
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus
In:
KiTa aktuell, (2020) 32, S. 241-243
DOI:
10.25657/02:22917
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-229177
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-229177
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Kindergarten; Grundschule; Übergang; Sprachförderung; Kooperation; Kind; Spracherwerb; Biografie; Mehrsprachigkeit; Deutsch als Zweitsprache; Pädagoge; Fachkraft; Erzieher; Lehrer; Berufliche Fortbildung; Deutschland
Abstract:
Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus. In den vergangenen Jahren wurden in Kitas und Grundschulen zahlreiche Sprachfördermaßnahmen initiiert. Dabei spielt die Kooperation beider Institutionen am Übergang eine besondere Rolle. In diesem Beitrag argumentieren [die Autorinnen] aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Sicht, wie sie durch Kooperation zu einer wirksamen Sprachförderung in beiden Institutionen beitragen können. Die Autorinnen sind am Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache der Goethe-Universität Frankfurt tätig. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
TRIO - Gemeinsame Qualifizierung des Fachpersonals in Grundschule und Kindertagesstätte zu […]
Schierbaum, Kristina; Kucharz, Diemut; Brandenburg, Janin; Ehm, Jan-Henning; Hasselhorn, Marcus; […]
Book Chapter
| Aus: Titz, Cora; Weber, Susanne; Wagner, Hanna; Ropeter, Anna; Geyer, Sabrina; Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse | Stuttgart: Kohlhammer | 2020
40001 Endnote
Author(s):
Schierbaum, Kristina; Kucharz, Diemut; Brandenburg, Janin; Ehm, Jan-Henning; Hasselhorn, Marcus; Huschka, Sina Simone; Geyer, Sabrina; Lausecker, Alina; Lemmer, Rabea; Schulz, Petra
Title:
TRIO - Gemeinsame Qualifizierung des Fachpersonals in Grundschule und Kindertagesstätte zu alltagsintegrierter sprachlicher Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen
In:
Titz, Cora; Weber, Susanne; Wagner, Hanna; Ropeter, Anna; Geyer, Sabrina; Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse, Stuttgart: Kohlhammer, 2020 (Bildung durch Sprache und Schrift, 4), S. 110-131
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Sprachförderung; Kindertagesstätte; Kind; Übergang; Grundschule; Kleingruppe; Gruppenarbeit; Erzieher; Grundschullehrer; Qualifizierung; Professionalisierung; Lehrerfortbildung; Coaching; Spracherziehung; Deutsch als Zweitsprache; Sprachentwicklung; Tandem-Methode; Konzeption; Wirkung; Evaluation; Feldstudie; Hessen; Deutschland
Abstract:
Im BiSS-Entwicklungsprojekt "TRIO - Kooperation zwischen Grundschule unnd Kindertagesstätte: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen" wurde eine innovative und theoretisch fundierte Maßnahme zur gemeinsamen Qualifizierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte zur Sprachförderung am Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule erprobt und evaluiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Untersuchungsziele und Fragestellungen von TRIO expliziert (Abschnitt 1) und das Arbeitsprogramm vorgestellt (Abschnitt 2). Es folgt eine Skizze der gemeinsamen Qualifizierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte samt Coachings (Abschnitt 3) sowie der methodischen Umsetzungen der im Projekt realisierten Evaluation, einschließlich der Explikation vorliegender Ergebnisse zur Wirksamkeit der Qualifizierungsmaßnahmen, insbesondere der qualifizierten Fachkräfte (Abschnitt 4). Abschließend wird der Mehrwert von TRIO zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Erkenntnispotenziale gegeben (Abschnitt 5). (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
...
6
Next 10 items
>
Show all
(59)