Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Fragebogenerhebung")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
94
items matching your search terms.
Show all details
For unto every one that hath shall be given. Teachers' competence profiles regarding the promotion […]
Dignath, Charlotte
Journal Article
| In: Metacognition and Learning | 2021
42408 Endnote
Author(s):
Dignath, Charlotte
Title:
For unto every one that hath shall be given. Teachers' competence profiles regarding the promotion of self‑regulated learning moderate the effectiveness of short‑term teacher training
In:
Metacognition and Learning, 16 (2021) 3, S. 555-594
DOI:
10.1007/s11409-021-09271-x
URL:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11409-021-09271-x
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Lehrer; Kompetenz; Lernen; Selbstregulation; Unterricht; Schüler; Förderung; Kognitive Prozesse; Metakognition; Motivation; Wissen; Überzeugung; Selbstwirksamkeit; Lehrerfortbildung; Training; Effektivität; Unterricht; Schüler; Förderung; Fragebogenerhebung; Datenanalyse; Chi-Quadrat Test; Regressionsanalyse; Faktorenanalyse; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract (english):
Teachers play a major role in the effectiveness of student learning. Teacher's competence contributes to their classroom practice. We applied a generic model of teacher competence to the specific context of teachers' promotion of self-regulated learning (SRL) in the classroom, and investigated teachers' competence profiles regarding SRL (study 1) and how teachers' competence can moderate the effectiveness of teacher training (study 2). In the first step, in study 1 191 teachers were assessed according to different characteristics that have been found to be important aspects of teacher competence (knowledge, beliefs, and self-efficacy). To investigate how these characteristics co-occur in teachers we determined latent profiles of teacher competence regarding SRL. To this end, and the data were subjected to a latent profile analysis that yielded two levels of competence profile: low and high competence to promote SRL. These competence profiles were positively associated with teachers' self-reported SRL practice in the classroom. Next, to test whether these competence profiles affect teachers' competence development, we conducted a training study. In this study 2, we examined the effects of an 8-h long teacher training about SRL on the development of teachers' competence (knowledge, beliefs, self-efficacy) and on their SRL practice in the classroom with a repeated measures control group design. Forty-five teachers participated in the training, and these teachers and their 543 students evaluated the effectiveness of the training. Training effects were found on the teacher level, but not on the student level. Teachers who participated in the training outperformed the control teachers in their development of self-efficacy to foster SRL, and their perceived SRL practice. Moreover, teachers' competence profiles moderated the training effect, showing that teachers with an initially high competence benefitted more from the training. Applying a generic model of teacher competence to the context of promoting SRL seems beneficial to inspire future research on indicators of teachers' SRL practice. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Effekte von integrativer Führung auf die Datennutzung von Lehrkräften
Ercan, Habibe; Hartmann, Ulrike; Richter, Dirk; Kuschel, Jenny; Gräsel, Cornelia
Journal Article
| In: Die Deutsche Schule | 2021
40990 Endnote
Author(s):
Ercan, Habibe; Hartmann, Ulrike; Richter, Dirk; Kuschel, Jenny; Gräsel, Cornelia
Title:
Effekte von integrativer Führung auf die Datennutzung von Lehrkräften
In:
Die Deutsche Schule, 113 (2021) 1, S. 85-100
DOI:
10.31244/dds.2021.01.08
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-220778
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-220778
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Daten; Deutschland; Fragebogenerhebung; Führungsstil; Informationsnutzung; Informationsquelle; Kooperation; Lehrer; Schulleitung
Abstract:
Die vorliegende Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen integrativem Schul- leitungshandeln, das transformationale und instruktionale Komponenten enthält, und der Nutzungshäufigkeit verschiedener Datenquellen durch Lehrkräfte. Die Ergebnisse eines Strukturgleichungsmodells zeigen, dass integrative Führung direkte und indirekte Zusammenhänge mit der Nutzung verschiedener Datenquellen aufweist. Die Effekte scheinen vorwiegend durch die Kooperationsaktivität der Lehrkräfte vermittelt zu sein. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The present article reports the effects of school principals' integrative leadership behavior, including transformational and instructional components, on teachers' data use. Results of a structural equation model indicate significant positive direct and indirect effects on teachers' use of various data. Total effects seem to be mainly mediated by teachers' cooperation activities. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Same same but different? Analysen zur Struktur kollegialer Kooperation unter Lehrkräften im Kontext […]
Hartmann, Ulrike; Richter, Dirk; Gräsel, Cornelia
Journal Article
| In: Unterrichtswissenschaft | 2021
40718 Endnote
Author(s):
Hartmann, Ulrike; Richter, Dirk; Gräsel, Cornelia
Title:
Same same but different? Analysen zur Struktur kollegialer Kooperation unter Lehrkräften im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
In:
Unterrichtswissenschaft, 49 (2021) 3, S. 325-344
DOI:
10.1007/s42010-020-00090-8
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-233070
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-233070
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Lehrerin; Lehrer; Lehrerkollegium; Kooperation; Kooperationsform; Schulentwicklung; Unterricht; Messung; Fragebogenerhebung; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract:
In dieser Studie wird ein Fragebogeninstrument zur Erfassung kollegialer Kooperation bei Lehrkräften vorgestellt. Auf der Basis konzeptueller Annahmen zur Kooperation in Kollegien werden zwei Kooperationsformen (Austausch/low cost und Kokonstruktion/high cost) sowie zwei Inhaltsbereiche (Schul- und Unterrichtsentwicklung) erfasst. An einer Stichprobe von 773 Lehrkräften aus 16 weiterführenden Schulen mehrerer deutscher Bundesländer wird die Struktur des Instrumentes mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen untersucht. Dabei zeigt sich, dass das Modell, in dem Formen und Inhalte kollegialer Kooperation gleichzeitig berücksichtigt werden, die beste Passung zu den erhobenen Daten aufweist. Die kollegiale Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften lässt sich angesichts der vorliegen- den Ergebnisse als mehrdimensionales Konstrukt beschreiben. Deskriptive Analysen legen in Übereinstimmung mit bisheriger Forschung nahe, dass Aktivitäten zur un- terrichtsbezogenen Kokonstruktion eher selten in Kollegien stattfinden, während ein unterrichtsbezogener Austausch häufiger stattfindet. Im Bereich der schulentwicklungsbezogenen Kooperation fallen die Unterschiede zwischen den Kooperationsformen geringer aus. Die Ergebnisse stützen die faktorielle Validität für eine Erfassung kollegialer Kooperation situiert in spezifischen Inhaltsbereichen der Schul- und Un- terrichtsentwicklung.
Abstract (english):
In this study, we present a survey measure to assess teacher collaboration. Based on existing research, we distinguish two forms (exchange/low cost and co-construction/high cost) as well as two themes of collaboration (school-related and instructional improvement). In a sample of 773 teachers from 16 high schools from several German federal states, we investigate the structure of the new measure by confirmatory factor analyses. These analyses reveal that a model which simulta- neously considers forms and themes of teacher collaboration fits best to the data. Teacher collaboration thus can be described best as a multidimensional construct. In line with previous research, descriptive analyses suggest that high cost activities regarding teachers' instructional practices happen less frequently than low cost instruction-related collaboration. Concerning school development collaboration, dif- ferences between the two forms seem to be smaller. These findings imply that teacher collaboration can be assessed as being situated in specific themes for collaborative practices with regard to instruction and school improvement.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Bayer, Sonja
Monograph
| Münster: Waxmann | 2020
40658 Endnote
Author(s):
Bayer, Sonja
Title:
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Published:
Münster: Waxmann, 2020 (Empirische Erziehungswissenschaft, 76)
DOI:
10.31244/9783830992479
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210703
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21070
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Antwortverhalten; Curriculum; Deutschland; Empirische Forschung; Entwicklungsprozess; Erwartungshaltung; Fragebogenerhebung; Kognitive Entwicklung; Lehrer; Lehrplan; Leistungsentwicklung; Leistungsmessung; Lernprozess; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Mathematische Kompetenz; Messinstrument; Schüler; Schülergruppe; Schülerleistung; Schulform; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulsystem; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Test; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsprozess; Vergleich
Abstract:
Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit ergeben sich für die Lernenden unter anderem unterschiedliche kognitive und affektive Entwicklungsmöglichkeiten. Die größten Unterschiede in der Leistungsentwicklung zeigen sich bei den mathematischen Fähigkeiten, welche besonders stark durch das schulische Lernen geprägt sind. Wenig erforscht sind bislang die Prozesse, welche die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten bedingen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten zu betrachten und für Unterschiede in den Unterrichtsprozessen potentielle Vermittlungsmechanismen zu untersuchen. Dabei wird die Systemebene mit theoretischen Modellen und Befunden aus der empirischen Unterrichtsforschung verknüpft.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Global competence in PISA 2018. Einstellungen von Fünfzehnjährigen in Deutschland zu globalen und […]
Weis, Mirjam; Reiss, Kristina; Mang, Julia; Schiepe-Tiska, Anja; Diedrich, Jenniger; Roczen, Nina; […]
Monograph
| Münster: Waxmann | 2020
40667 Endnote
Author(s):
Weis, Mirjam; Reiss, Kristina; Mang, Julia; Schiepe-Tiska, Anja; Diedrich, Jenniger; Roczen, Nina; Jude, Nina
Title:
Global competence in PISA 2018. Einstellungen von Fünfzehnjährigen in Deutschland zu globalen und interkulturellen Themen
Published:
Münster: Waxmann, 2020 (Wissenschaft macht Schule, 2)
DOI:
10.31244/978383099300
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210696
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21069
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Einstellung <Psy>; Eltern; Fragebogenerhebung; Globales Denken; Globales Lernen; Globalisierung; Interkulturalität; Interkulturelle Kompetenz; Internationaler Vergleich; Jugendlicher; Lehrer; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schüler; Schülerperspektive; Schulform; Schulleiter; Selbsteinschätzung
Abstract:
In der PISA-Studie 2018 wurde als innovative Domäne erstmals Global Competence bei fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern erfasst. In dieser Zusatzerhebung werden das selbsteingeschätzte Wissen von Schülerinnen und Schülern zu Themen mit lokaler und globaler Bedeutung (z. B. Klimawandel, Armut, Pandemien) sowie ihre Einstellungen zu globalen und interkulturellen Themen in den Blick genommen. Dabei geht es beispielsweise um den respektvollen Umgang mit Menschen unterschiedlicher nationaler Herkunft und entsprechendem ethnischen, religiösen, sozialen oder kulturellen Hintergrund. Diese Broschüre stellt die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutschland aus der Zusatzauswertung Global Competence bei der PISA-Studie 2018 vor und betrachtet diese im internationalen Vergleich. Zusätzlich werden die Sicht der Schulleitungen und Lehrkräfte in den verschiedenen Schularten sowie die Sicht der Eltern einbezogen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Validation of the network of relationship inventory in female and male adolescents
Ackermann, Katharina; Martinelli, Anne; Bernhard, Anka; Ueno, Kathrin; Freitag, Christine M.; […]
Journal Article
| In: European Journal of Psychological Assessment | 2020
40425 Endnote
Author(s):
Ackermann, Katharina; Martinelli, Anne; Bernhard, Anka; Ueno, Kathrin; Freitag, Christine M.; Büttner, Gerhard; Schmiedek, Florian; Schwenck, Christina
Title:
Validation of the network of relationship inventory in female and male adolescents
In:
European Journal of Psychological Assessment, 36 (2020) 2, S. 220-228
DOI:
10.1027/1015-5759/a000508
URL:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1027/1015-5759/a000508
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Deutschland; Jugendlicher; Freundschaft; Qualität; Messung; Junge; Mädchen; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Soziale Beziehung; Einflussfaktor; Verhalten; Aggression; Validität; Erhebungsinstrument; Reliabilität; Fragebogenerhebung; Faktorenanalyse
Abstract:
Friendships and their different qualities have been shown to be important for adolescents' socio-emotional development and psychological adjustment. In empirical research on such friendship qualities, the Network of Relationship Inventory-Relationship Quality Version (NRI-RQV) is a widely used questionnaire. Here, we conduct an extensive validation of a German version of the NRI-RQV, investigating its factor structure, reliability, and concurrent validity, in a sample of N= 679 adolescents aged 13-18 years. Applying multigroup confirmatory factor analysis, we further test whether the factor structure of the friendship quality construct holds across groups of males and females. Results showed that a structure with nine correlated first-order factors fit the data well, indicating nine distinct friendship qualities in males and females. Measurement invariance testing suggested the same underlying friendship quality construct, albeit differences in mean scores per gender. As evidence for concurrent validity, closeness and discordant friendship qualities showed expected correlations with empathy and social problems, respectively, but not with aggressive behavior. Overall, results indicate good psychometric properties for the German version of the NRI-RQV as a measure of friendship qualities in both males and females. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Unter welchen Bedingungen gelingt die Implementation eines Modellvorhabens zur Förderung der […]
Hartmann, Ulrike; Ehm, Jan-Henning; Höltge, Lea; Hasselhorn, Marcus
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2020
39765 Endnote
Author(s):
Hartmann, Ulrike; Ehm, Jan-Henning; Höltge, Lea; Hasselhorn, Marcus
Title:
Unter welchen Bedingungen gelingt die Implementation eines Modellvorhabens zur Förderung der Schulbereitschaft in Kindertagesstätten? Analysen zum Zusammenspiel von individuellen Merkmalen der Fachkräfte, der Wahrnehmung projektbezogener Merkmale und dem wahrgenommenen Implementationserfolg
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (2020) 1, S. 62-80
DOI:
10.25656/01:20459
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-204596
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-204596
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Kindertagesstätte; Modellversuch; Implementierung; Schulreife; Frühkindliche Bildung; Förderung; Umsetzung; Erfolg; Wahrnehmung; Fachkraft; Erzieher; Einstellung <Psy>; Selbsteinschätzung; Kompetenz; Wissen; Belastung; Fragebogenerhebung; Vignette <Methode>; Strukturgleichungsmodell; Baden-Württemberg; Deutschland
Abstract:
Anhand der Befragungsdaten von 184 baden-württembergischer Kita-Fachkräften wird untersucht, welche Zusammenhänge zwischen dem Im- plementationserfolg einer Reformmaßnahme und den für die Implementation bedeutsamen individuellen und projektspezifischen Merkmalen bestehen. Dabei werden anhand eines Strukturgleichungsmodells die Beziehungen zwischen den individuellen Voraussetzungen der pädagogischen Fachkräfte und ihrer subjektiven Wahrnehmung einer erfolgreichen Implementation des Modellprojektes analysiert. Die Ergebnisse implizieren, dass die Wahrnehmung projektspezifischer Merkmale (relativer Vorteil, Kompatibilität und Komplexität) nicht unabhängig von den individuellen Vorausset- zungen der pädagogischen Fachkräfte (Einstellungen, Kenntnisse und berufl. Belastung) betrachtet werden sollte. Insbesondere die Einstellungen gegenüber schulvorbereitender Zusatzforderung weisen Zusammenhänge mit allen projektspezifischen Merkmalen auf. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Analyzing survey data of 184 early childhood educators, this study ex- amines relationships between a successful implementation of an early education reform in kindergarten, and various individual and project-specific characteristics. Structural equation modeling is used to analyze the relationship between individual characteristics of the educators and their perceived implementation success. Results indicate that educators' views on project-specific characteristics can be explained by taking their individual characteristics (beliefs, knowledge and occupational stress) into account. Specifically, attitudes towards the enhancement of children's school readiness relate to all project-related criteria. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Wissen, Wissensorientierung und die Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen. Eine Analyse ihrer […]
Peters, Svenja; Wolstein, Katrin; Mischo, Christoph; Ehm, Jan-Henning
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2020
40929 Endnote
Author(s):
Peters, Svenja; Wolstein, Katrin; Mischo, Christoph; Ehm, Jan-Henning
Title:
Wissen, Wissensorientierung und die Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen. Eine Analyse ihrer Zusammenhänge
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (2020) 6, S. 1227-1250
DOI:
10.1007/s11618-020-00979-1
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-237155
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-237155
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Beobachtung; Deutschland; Einflussfaktor; Einstellung <Psy>; Erfahrung; Erzieher; Fachkraft; Fachwissen; Faktorenanalyse; Fragebogenerhebung; Frühpädagogik; Handlungskompetenz; Interaktion; Kind; Kindertagesstätte; Korrelation; Orientierung; Pädagogisches Handeln; Praxis; Professionalisierung; Qualität; Strukturgleichungsmodell; Test; Wissen; Wissenstransfer
Abstract:
Wissen und Einstellungen sind Kompetenzfacetten pädagogischer Fachkräfte, deren Einfluss auf die Qualität des Interaktionsverhaltens im Kita-Alltag diskutiert wird. Im Zuge der Forderung nach evidenzbasierter Praxis kommt der Wissensorientierung, als Teilfacette pädagogischer Einstellungen, eine besondere Rolle zu, da Fachkräfte zwar über Wissen verfügen können, sie sich für die praktische Anwendung aber auch über deren Sinnhaftigkeit sicher sein müssen. Darunter werden zwei Orientierungsformen gefasst, die Auskunft darüber geben, welche Relevanz Fachkräfte den eigenen Erfahrungen und Intuitionen (Subjektive Orientierung) bzw. wissenschaftlichen Theorien/Konzepten/empirischen Befunden (Objektive Orientierung) für Entscheidungs- und Handlungsprozesse zusprechen. Ziel des Beitrags ist es zu prüfen, ob a) (theoretisches) Wissen und Wissensorientierung von pädagogischen Fachkräften (N = 120) die Qualität des Interaktionsverhaltens vorhersagen und b), ob die Einstellungsfacetten einen moderierenden Effekt im Einfluss von Wissen auf die Interaktionsqualität haben. Die Analysen ergaben, dass das erfasste Wissen einen Prädiktor für die Qualität des sozial- und lernunterstützenden Interaktionsverhaltens darstellt. Eine handlungsleitende Funktion der Wissensorientierung konnte eingeschränkt bestätigt werden und die Subjektive Orientierung stellte sich als Moderator für den Einfluss von Wissen auf sozial- und lernunterstützendes Interaktionsverhalten heraus. Die Ergebnisse werden mit Blick auf weiterführende Forschung und Qualitätsentwicklung diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Knowledge and beliefs are two of the main facets of early childhood teacher competencies. The influence of these facets on quality of interaction is widely discussed but only little research has been conducted so far. In our study, we took a closer look at this research gap to find out how knowledge and orientation to knowledge (as a special form of teachers' beliefs) are regressed with interaction quality. Orientation to knowledge is conceptualized in two types-subjective as well as objective orientation-and focuses on the relevance early childhood teachers declare to personal experiences (subjective orientation) or results (objective orientation) for decision making and acting in daily work. The results showed that (theoretical) knowledge of German early childhood teachers (N = 120) predicted the quality of interaction in social und instructional support. Orientation to knowledge had a limited effect on social and instructional support, whereas subjective orientation moderated the effect of knowledge on quality of interaction significantly. Implications of our findings concerning quality in early childhood education are discussed and questions for further research are proposed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Primäre und sekundäre Herkunftseffekte über den Verlauf der Sekundarstufe. Eine Dekomposition an […]
Scharf, Jan; Becker, Michael; Stallasch, Sophie E.; Neumann, Marko; Maaz, Kai
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2020
40709 Endnote
Author(s):
Scharf, Jan; Becker, Michael; Stallasch, Sophie E.; Neumann, Marko; Maaz, Kai
Title:
Primäre und sekundäre Herkunftseffekte über den Verlauf der Sekundarstufe. Eine Dekomposition an drei Bildungsübergängen
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (2020) 6, S. 1251-1282
DOI:
10.1007/s11618-020-00981-7
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-233084
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-233084
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsaspiration; Bildungsbiografie; Bildungsniveau; Deutschland; Einflussfaktor; Familie; Fragebogenerhebung; Grundschule; Gymnasiale Oberstufe; Hamburg; Hochschulbildung; Längsschnittuntersuchung; Leistungstest; Modellierung; Regressionsanalyse; Schüler; Schülerleistung; Schulnoten; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Sozioökonomische Lage; Tertiärer Bereich; Übergang
Abstract:
Die Sekundarstufe ist gekennzeichnet durch eine Sequenz von Übergängen, an denen Ungleichheiten durch Leistungsdisparitäten (primäre Effekte) und Bildungsentscheidungen (sekundäre Effekte) nach sozialer Herkunft relevant werden. Diese Herkunftseffekte werden mit dem vorliegenden Beitrag erstmals anhand von Daten einer vollständigen Schülerkohorte (Hamburger KESS-Studie) über den gesamten Verlauf der Sekundarstufe vom Übergang ins Gymnasium bis zur Studienintention analysiert. Eine Dekomposition und Quantifizierung primärer und sekundärer Effekte mit der KHB-Methode erfolgt dabei erstmals auch für den Eintritt in die Oberstufe. Abnehmende absolute Herkunftseffekte über den Bildungsverlauf, auf die bisherige Befunde verschiedener Stichproben verweisen, können mit dieser Studie zum Teil bestätigt werden. Zum vermuteten relativen Bedeutungszuwachs sekundärer Effekte zeigen die Ergebnisse kein eindeutiges Muster: Beim Wechsel ins Gymnasium überwiegen primäre Effekte leicht, wenn Noten als Leistungsindikator verwendet werden. Beim Eintritt in die Oberstufe bleibt die Relation nahezu unverändert. Erst bei der Studienintention fällt die relative Bedeutung sekundärer Effekte größer aus.
Abstract (english):
Secondary education is characterised by a sequence of transitions that are linked to educational inequality. Regarding social background effects, inequalities relate to disparities in educational achievement (primary effects) and educational decisions (secondary effects). In the present study, both primary and secondary effects are analysed based on an entire student cohort in the Hamburg school system (KESS study) across the course of secondary education, i.e. from entering secondary school to aiming for higher education. The KHB method is applied in order to decompose the effects, including transitions to upper secondary education. In line with previous research, total social background effects decrease across educational trajectories. No clear pattern emerges concerning an assumed increase in the relative importance of secondary effects. Primary effects operationalised by school grades are slightly predominant in the transition to lower secondary education, and nearly the same ratio is found for the transition to upper secondary education. However, regarding the aim to enter higher education, the relative importance of secondary effects is more clearly discernible.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Personality-achievement associations in adolescence. Examining associations across grade levels and […]
Tetzner, Julia; Becker, Michael; Brandt, Naemi D.
Journal Article
| In: Journal of Personality | 2020
40323 Endnote
Author(s):
Tetzner, Julia; Becker, Michael; Brandt, Naemi D.
Title:
Personality-achievement associations in adolescence. Examining associations across grade levels and learning environments
In:
Journal of Personality, 88 (2020) 2, S. 356-372
DOI:
10.1111/jopy.12495
URL:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jopy.12495
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Persönlichkeit; Persönlichkeitsmerkmal; Jugendlicher; Einflussfaktor; Schulerfolg; Grundschule; Schuljahr 06; Sekundarstufe I; Schuljahr 09; Verhalten; Schulform; Lernumgebung; Indikator; Kognitive Kompetenz; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Englischunterricht; Schülerleistung; Test; Fragebogenerhebung; Strukturgleichungsmodell; Längsschnittuntersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract:
Objective: This study examined associations between the five‐factor personality traits and indicators of academic achievement (grades and test scores). A particular aim was to investigate whether personality‐achievement associations differ between primary and secondary educational contexts and whether these differences vary between differential learning environments, that is academic versus nonacademic secondary schools. Method: We used two representative random samples from Germany: N = 3,658 6th graders in their last year of primary school and N = 2,129 9th graders attending different secondary school tracks (n = 566 academic track students; n = 1,563 nonacademic track students). Results: First, our results confirmed positive associations between Conscientiousness, Openness, Extraversion, and Agreeableness and academic achievement as well as negative associations between academic achievement and Neuroticism. Second, associations with Conscientiousness were more pronounced for school grades than for test scores. Third, associations were higher for 6th than for 9th graders in the overall sample for all personality traits with the exception of Openness. Fourth, personality‐achievement associations differed between academic and nonacademic track students. Conclusion: In sum, our results suggest the need for an educational stage‐specific perspective and contextually sensitive approach when examining personality‐achievement associations. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
...
10
Next 10 items
>
Show all
(94)