Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Genetik")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
8
items matching your search terms.
Show all details
Lernstörungen: Ein unvermeidbares Schicksal?
Hasselhorn, Marcus
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie | 2022
41405 Endnote
Author(s):
Hasselhorn, Marcus
Title:
Lernstörungen: Ein unvermeidbares Schicksal?
In:
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 36 (2022) 1/2, S. 1-17
DOI:
10.1024/1010-0652/a000324
URL:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1010-0652/a000324
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Intervention; Förderungsmaßnahme; Lernschwierigkeit; Begriffsbildung; Diagnose; Schülerleistung; Intelligenz; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Leseschwäche; Rechtschreibschwäche; Rechenschwäche; Rechenschwierigkeit; Risikofaktor; Genetik; Soziales Umfeld; Didaktik; Kognitive Fehlfunktion; Prävention
Abstract:
Etwa jedes dritte Kind in Deutschland leidet im Laufe der Grundschule unter besonderen Lernschwierigkeiten beim Erwerb von Lesen, Rechtschreiben und Rechnen. Mindestens jedes achte Grundschulkind erfüllt sogar die Kriterien der Weltgesundheitsorganisation für die Vergabe der Diagnose "Lernstörung". In diesem Beitrag wird erläutert, was unter Lernstörungen im Einzelnen zu verstehen ist und was über die biogenetischen und sozialen (einschließlich didaktischen) Risiken für das Entstehen von Lernstörungen bekannt ist. Außerdem wird auf den Forschungsstand zu der Frage eingegangen, welche eingeschränkten kognitiven Funktionen mit einem hohen individuellen Risiko für das Entstehen einer Lernstörung einhergehen. Es folgt ein Überblick über den Forschungsstand zu (vorschulischen) Präventionsansätzen, die sich als wirksam zur Vermeidung von Lernstörungen erwiesen haben, und zur Frage, welche Interventionsansätze bei Auftreten besonderer Lernschwierigkeiten beim Erwerb von Schriftsprache und Mathematik in der Schule am ehesten geeignet sind, diese zu überwinden. Darauf aufbauend werden abschließend Vorschläge zu einer sequentiellen Strategie für die weitgehende Vermeidung von Lernstörungen und ihren negativen Langzeitfolgen unterbreitet und die Potenziale digitaler diagnosebasierter Förderprogramme diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Approximately a third of all children in Germany experience particular learning difficulties during primary schooling, with respect to the acquisition of reading, writing and arithmetic skills. At least every eighth primary school child meets the criteria of the World Health Organization (WHO) for the diagnosis of a specific developmental disorder of scholastic skills (learning disorder). This contribution illustrates details underlying the concept of learning disorders and what is known about the biogenetic and social (including instructional) risks of their emergence. The current state of research on the limited cognitive functions related to a high individual risk of acquiring a learning disorder is then presented. Research on pre-school intervention is also outlined, focusing on approaches that have proven to be effective in the prevention of learning disorders. An overview is then given of intervention approaches that seem most appropriate in overcoming particular learning difficulties in the domain of written language and mathematics at school. Finally, this contribution presents recommendations for a sequential strategy for a far-reaching avoidance of learning disorders and their negative long-term consequences. Potentials of digital diagnosis-based intervention programs are also discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Highs and lows. Genetic susceptibility to daily events
Sicorello, Maurizio; Dieckmann, Linda; Moser, Dirk; Lux, Vanessa; Luhmann, Maike; […]
Journal Article
| In: PLoS ONE | 2020
40505 Endnote
Author(s):
Sicorello, Maurizio; Dieckmann, Linda; Moser, Dirk; Lux, Vanessa; Luhmann, Maike; Neubauer, Andreas B.; Schlotz, Wolff; Kumsta, Robert
Title:
Highs and lows. Genetic susceptibility to daily events
In:
PLoS ONE, (2020) 15, S. e0237001
DOI:
10.1371/journal.pone.0237001
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-232683
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-dipfdocs-232683
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Person; Gen; Serotonin; Einflussfaktor; Umgebung; Ereignis; Emotionaler Zustand; Belastung; Verhaltensgenetik; Smartphone; Online; Befragung; Bochum; Deutschland
Abstract (english):
Why people differ in their susceptibility to external events is essential to our understanding of personality, human development, and mental disorders. Genes explain a substantial portion of these differences. Specifically, genes influencing the serotonin system are hypothesized to be differential susceptibility factors, determining a person's reactivity to both positive and negative environments. We tested whether genetic variation in the serotonin transporter (5-HTTLPR) is a differential susceptibility factor for daily events. Participants (N = 326, 77% female, mean age = 25, range = 17-36) completed smartphone questionnaires four times a day over four to five days, measuring stressors, uplifts, positive and negative affect. Affect was predicted from environment valence in the previous hour on a within-person level using three-level autoregressive linear mixed models. The 5-HTTLPR fulfilled all criteria of a differential susceptibility factor: Positive affect in carriers of the short allele (S) was less reactive to both uplifts and stressors, compared to homozygous carriers of the long allele (L/L). This pattern might reflect relative affective inflexibility in S-allele carriers. Our study provides insight into the serotonin system's general role in susceptibility and highlights the need to assess the whole spectrum of naturalistic experiences.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Leseentwicklung im Grundschulalter. Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren
Nagler, Telse; Lindberg, Sven; Hasselhorn, Marcus
Journal Article
| In: Lernen und Lernstörungen | 2018
37776 Endnote
Author(s):
Nagler, Telse; Lindberg, Sven; Hasselhorn, Marcus
Title:
Leseentwicklung im Grundschulalter. Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren
In:
Lernen und Lernstörungen, 7 (2018) 1, S. 33-44
DOI:
10.1024/2235-0977/a000185
URL:
http://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/2235-0977/a000185
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Arbeitsgedächtnis; Einflussfaktor; Empirische Forschung; Genetik; Grundschulalter; Informationsverarbeitung; Kind; Kognitive Entwicklung; Lesegeschwindigkeit; Lesekompetenz; Lesen; Lesenlernen; Lesestörung; Metaanalyse; Phonologie; Rechtschreibung; Risikokind; Sprachentwicklung; Umwelteinfluss
Abstract:
In dieser narrativen Übersichtsarbeit werden die zentralen Faktoren des Leseerwerbs beschrieben und empirische Forschungsergebnisse aus aktuellen Meta-Analysen, Reviews und Längsschnittstudien zusammengetragen. Dabei wird zunächst die frühe Leseentwicklung mit Bezug zum Phasenmodell von Frith (1985, 1986) fokussiert und der Leseprozess anhand des Dual-Route Modells von Coltheart (1978) erläutert. Des Weiteren wird auf die problematische Leseentwicklung eingegangen und Risikofaktoren auf genetischer sowie neurokognitiver Ebene beschrieben. Weiterhin werden Ergebnisse zu Risikofaktoren bezüglich der kognitiven Verarbeitung, der Sprachentwicklung sowie prä- und postnatale Umwelteinflüsse präsentiert. Abschließend werden kritische Anmerkungen und weiterführende Ausblicke diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
This narrative review addresses the complex operation of reading acquisition. Focusing on empirical research and meta-analytic insights, early reading development is depicted. Furthermore, the reading process is illustrated referring to the dual-route model and difficulties in reading acquisition are described and explained. Empirical data concerning reading relevant genetic and neurocognitive risk factors are presented. Risk factors regarding individual cognitive processing as well as developmental language disorders and pre- and postnatal complications are outlined. Shortcomings and perspectives are discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Neurobiologische Risiken
Fiebach, Christian J.; Gagl, Benjamin; Linkersdörfer, Janosch
Book Chapter
| Aus: Hartmann, Ulrike; Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas (Hrsg.): Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern: Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums | Stuttgart: Kohlhammer | 2017
36807 Endnote
Author(s):
Fiebach, Christian J.; Gagl, Benjamin; Linkersdörfer, Janosch
Title:
Neurobiologische Risiken
In:
Hartmann, Ulrike; Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas (Hrsg.): Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern: Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums, Stuttgart: Kohlhammer, 2017 , S. 80-96
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Neurobiologie; Risikokind; Genetik; Kognitive Entwicklung; Entwicklungsstörung; Legasthenie; Hirnforschung; Lernstörung; Einflussfaktor; Wahrnehmung; Umwelteinfluss; Testverfahren; Therapie
Abstract:
Dass kognitive Einschränkungen das Risiko der Entstehung von entwicklungsbedingten Lernstörungen erhöhen können, ist seit langem in der psychologischen Forschung akzeptiert. Aus einer neurowissenschaftlichen Perspektive müssen wir kognitive Risikofaktoren jedoch lediglich als vermittelnde Faktoren betrachten. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sind die eigentlichen Risikofaktoren für die Ausbildung entwicklungsbedingter Lernstörungen auf einer fundamentaleren Ebene zu suchen - in der neurobiologischen Entwicklung des Gehirns. Moderne bildgebende Verfahren ermöglichen die Untersuchung neuronaler Prozesse, die kognitiven Leistungen zu Grunde liegen; diese Methoden werden mehr und mehr auch dazu eingesetzt, neurobiologische Unterschiede zwischen normal und atypisch verlaufender kognitiver Entwicklung zu charakterisieren. Mit dem rapide wachsenden Verständnis des humanen Genoms hat sich zusätzlich die Möglichkeit eröffnet, genetische Grundlagen von Lernentwicklungsstörungen zu entschlüsseln. Durch eine Zusammenführung von genetischen, neurobiologischen und kognitiven Beobachtungsebenen kann ein Verständnis der komplexen Prozesse erlangt werden, die zur Herausbildung von Lernentwicklungsstörungen führen. Die vermutlich größte Herausforderung in diesem Forschungszweig liegt in der gerade erst im Entstehen begriffenen Untersuchung von Gen-Umwelt-Interaktionen, der besondere Relevanz zukommt, da genetische Faktoren ihre Wirkung selten in Isolation entfalten. Die Bedeutung des Verständnisses neurobiologischer Entwicklungsrisiken für die Vorhersage, Diagnose und Behandlung von Lernstörungen ist heute noch nicht vollständig absehbar. Es ist jedoch davon auszugehen, dass eine engere Integration genetischer, neurokognitiver und kognitiver Forschungsansätze eine entscheidende Voraussetzung für zukünftige Fortschritte in diesem Bereich darstellen wird. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Development of cognition and intelligence
Schmiedek, Florian
Book Chapter
| Aus: Specht, Jule (Hrsg.): Personality development across the lifespan | London: Elsevier | 2017
37220 Endnote
Author(s):
Schmiedek, Florian
Title:
Development of cognition and intelligence
In:
Specht, Jule (Hrsg.): Personality development across the lifespan, London: Elsevier, 2017 , S. 309-323
DOI:
10.1016/B978-0-12-804674-6.00019-3
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Empirische Forschung; Persönlichkeitsentwicklung; Kognitive Entwicklung; Intelligenz; Veränderung; Lebensalter; Kognitive Kompetenz; Arbeitsgedächtnis; Kindheit; Alter; Vergleich; Lernvoraussetzungen; Lernbedingungen; Unterschied; Genetik; Umwelteinfluss
Abstract:
Lifespan cognitive development is shaped by biological processes of maturation and senescence and their interplay with experience-dependent processes of learning. The development of basic information-processing functions (i.e., the mechanics of cognition) is characterized by normative growth in childhood and adolescence and more or less pronounced declines in adulthood and old age, while knowledge and skill acquisition (i.e., the pragmatics of cognition) keep their potential for improvements across the adult lifespan. The large individual differences in cognitive functioning observable at any age are characterized, on the one hand, by impressive stability across the lifespan, corresponding to large heritability estimates in adulthood. On the other hand, environmental influences can strongly act on cognitive development, independently of, driven by, or interacting with genetic differences. These environmental influences range from effects of home environment, early education, and regular schooling to those of lifestyles during adulthood that characterized by intellectual stimulation, physical activity, and behavior supporting general health. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Entwicklungspsychologie der Kindheit
Hasselhorn, Marcus; Kunde, Wilfried; Schneider, Silvia (Hrsg.)
Compilation Book
| Stuttgart: Kohlhammer | 2015
36043 Endnote
Editor(s)
Hasselhorn, Marcus; Kunde, Wilfried; Schneider, Silvia
Title:
Entwicklungspsychologie der Kindheit
Published:
Stuttgart: Kohlhammer, 2015 (Standards Psychologie)
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bindung; Emotionale Entwicklung; Entwicklungspsychologie; Gedächtnis; Gehirn; Genetik; Grundschulalter; Kind; Kindheit; Kleinkind; Kognitive Entwicklung; Körperliche Entwicklung; Lerntheorie; Metakognition; Methode; Motorik; Säugling; Soziale Entwicklung; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Theorie; Umwelteinfluss; Vorschulalter; Wahrnehmung
Abstract:
Die Entwicklung in der Kindheit ist geprägt durch eine Fülle faszinierender Veränderungen. Wie Kinder die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren, wie sie über sie denken und welche Informationen sie sich merken können, befindet sich in ständigem Fluss. Das Verstehen von Sprache und der eigene Spracherwerb eröffnen Kindern darüber hinaus einen ganz neuen Blick auf die Welt. Sie können sich dadurch Wissen schneller aneignen, ihren Vorstellungsraum erweitern und lernen, mit anderen effizienter zu kommunizieren. Gerade durch die Kommunikation und Interaktion mit der Umwelt erfahren sie sich als soziales Wesen und gewinnen Erkenntnisse über sich selbst. Das Buch erläutert die typischen Veränderungen in der Kindheit aus einer grundlagenorientierten Forschungsperspektive. Jedes Kapitel schlägt eine Brücke zu untypischen Entwicklungsverläufen und diskutiert, wie Wissen aus der Grundlagenforschung praktisch genutzt werden kann. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Lower baseline performance but greater plasticity of working memory for carriers of the val allele […]
Bellander, Martin; Bäckman, Lars; Liu, Tian; M.Schjeide, Brit-Maren; Bertram, Lars; […]
Journal Article
| In: Neuropsychology | 2015
35364 Endnote
Author(s):
Bellander, Martin; Bäckman, Lars; Liu, Tian; M.Schjeide, Brit-Maren; Bertram, Lars; Schmiedek, Florian; Lindenberger, Ulman; Lövdén, Martin
Title:
Lower baseline performance but greater plasticity of working memory for carriers of the val allele of the COMT Val158Met polymorphism
In:
Neuropsychology, 29 (2015) 2, S. 247-254
DOI:
10.1037/neu0000088
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-180838
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2019/18083/pdf/Bellander_et_al_2015_Effect_of_COMT_on_wm_performance_and_plasticity_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Alter Mensch; Arbeitsgedächtnis; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Genetik; Intelligenztest; Junger Erwachsener; Kognitive Kompetenz; Kognitive Prozesse; Training; Vergleich; Wirkung
Abstract:
Objective: Little is known about genetic contributions to individual differences in cognitive plasticity. Given that the neurotransmitter dopamine is critical for cognition and associated with cognitive plasticity, we investigated the effects of 3 polymorphisms of dopamine-related genes (LMX1A, DRD2, COMT) on baseline performance and plasticity of working memory (WM), perceptual speed, and reasoning. Method: One hundred one younger and 103 older adults underwent approximately 100 days of cognitive training, and extensive testing before and after training. We analyzed the baseline and posttest data using latent change score models. Results: For working memory, carriers of the val allele of the COMT polymorphism had lower baseline performance and larger performance gains from training than carriers of the met allele. There was no significant effect of the other genes or on other cognitive domains. Conclusions: We relate this result to available evidence indicating that met carriers perform better than val carriers in WM tasks taxing maintenance, whereas val carriers perform better at updating tasks. We suggest that val carriers may show larger training gains because updating operations carry greater potential for plasticity than maintenance operations. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Intelligence. Central conceptions and psychometric models
Schmiedek, Florian; Li, Shu-Chen
Book Chapter
| Aus: Wright, James D. (Hrsg.): International encyclopedia of the social and behavioral sciences | Oxford: Elsevier | 2015
35366 Endnote
Author(s):
Schmiedek, Florian; Li, Shu-Chen
Title:
Intelligence. Central conceptions and psychometric models
In:
Wright, James D. (Hrsg.): International encyclopedia of the social and behavioral sciences, Oxford: Elsevier, 2015 , S. 290-296
DOI:
10.1016/B978-0-08-097086-8.25014-9
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Language:
Englisch
Keywords:
Arbeitsgedächtnis; Forschung; Genetik; Informationsverarbeitung; Intelligenz; Intelligenzmessung; Intelligenztest; Kognitive Entwicklung; Kognitive Prozesse; Konzeption; Lebensalter; Modell; Psychometrie; Theorie; Umwelteinfluss
Abstract:
Scientific inquiries into the nature of intelligence have journeyed for more than a century and have yielded a broad collection of theoretical conceptions and measurements. This article seeks to provide an overview of research on intelligence. Central theoretical conceptions and related measurement issues are reviewed along three orientations (i.e., the product-process, the human-ecology, the lifespan developmental) as well as their relative emphases on interactions between these dimensions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Unselect matches
Select all matches
Export