Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Gesamtschule")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
44
items matching your search terms.
Show all details
Self-concepts in reading, writing, listening and speaking. A multidimensional and hierarchical […]
Arens, A. Katrin; Jansen, Malte
Journal Article
| In: Journal of Educational Psychology | 2016
35951 Endnote
Author(s):
Arens, A. Katrin; Jansen, Malte
Title:
Self-concepts in reading, writing, listening and speaking. A multidimensional and hierarchical structure and its generalizability across native and foreign languages
In:
Journal of Educational Psychology, 108 (2016) 5, S. 646-664
DOI:
10.1037/edu0000081
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-166093
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2019/16609/pdf/Arens_2016_Self-concepts_in_reading_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Befragung; Datenanalyse; Deutsch; Deutschland; Englisch; Faktorenanalyse; Fragebogenerhebung; Französisch; Fremdsprache; Gesamtschule; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Gymnasium; Hauptschule; Mittelschule; Muttersprache; Realschule; Schüler; Schülerleistungstest; Schuljahr 09; Sekundarschule; Selbstkonzept; Sprache; Strukturgleichungsmodell
Abstract:
Academic self-concept has been conceptualized as a multidimensional and hierarchical construct. Previous research has mostly focused on its multidimensionality, distinguishing between verbal and mathematical self-concept domains, and only a few studies have examined the factorial structure within specific self-concept domains. The present study aims to extend the scarce evidence of the simultaneous operation of multidimensionality and hierarchy within language self-concepts. Skill-specific (i.e., reading, listening, speaking, and writing) and global self-concept measures for German as students' native language and English and French as students' foreign languages were administered to a sample of 4,257 ninth-grade German students. Confirmatory factor analyses demonstrated better levels of fit for multidimensional models with highly correlated but separate factors for each skill-specific self-concept compared to unidimensional models. The skill-specific facets could be aggregated into a higher order factor for each language, demonstrating a hierarchical structure. Differential gender effects on the various skill-specific self-concept facets provided further evidence of the multidimensional nature of language self-concepts, although differential relations to skill-specific achievement measures were not found. The high correlation between the higher order and global self-concept factors as well as similar gender effects and relations to achievement supported the notion of the similarity of both constructs. A comparable pattern of results emerged across the 3 languages, but detailed inspection indicated that multidimensionality seems to be more pronounced in the native language domain (German). The findings of the study are discussed regarding their implications for the assessment of language self-concepts and future research on the structure of language self-concepts. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
The power of emotions. Can enjoyment and boredom explain the impact of individual preconditions and […]
Schukajlow, Stanislaw; Rakoczy, Katrin
Journal Article
| In: Learning and Instruction | 2016
36308 Endnote
Author(s):
Schukajlow, Stanislaw; Rakoczy, Katrin
Title:
The power of emotions. Can enjoyment and boredom explain the impact of individual preconditions and teaching methods on interest and performance in mathematics?
In:
Learning and Instruction, 44 (2016) , S. 117-127
DOI:
10.1016/j.learninstruc.2016.05.001
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Deutschland; Emotion; Empirische Untersuchung; Freude; Gesamtschule; Interesse; Interessentest; Langeweile; Leistungstest; Mathematikunterricht; Motivation; Schüler; Schülerleistung; Schuljahr 09; Wirkung
Abstract (english):
We investigated students' emotions as intervening variables between teaching methods, motivational and performance prerequisites, and outcomes. 144 students from German schools were assigned to two conditions. In one condition, students were prompted to develop multiple solutions for modelling problems that were missing information. In the other condition, students had to find one solution for modelling problems that were not missing information. Students' interest and performance were measured before and after the 5-lesson teaching unit, and students' enjoyment and boredom were measured during the teaching unit. The path analyses revealed: (1) Students who developed more solutions enjoyed their mathematics lessons more and were less bored than students in the other condition; (2) Enjoyment affected students' interest and performance at posttest and mediated the effects of prompting them to find multiple solutions on interest at posttest; (3) Students' enjoyment during learning mediated the effects of prior interest on interest at posttest. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Das Projekt Ganztagsschule. Aufbrüche, Reformen und Krisen in der Bundesrepublik Deutschland […]
Mattes, Monika
Monograph
| Köln: Böhlau | 2015
35350 Endnote
Author(s):
Mattes, Monika
Title:
Das Projekt Ganztagsschule. Aufbrüche, Reformen und Krisen in der Bundesrepublik Deutschland 1955-1982
Published:
Köln: Böhlau, 2015 (Zeithistorische Studien, 56)
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
20. Jahrhundert; Bildungspolitik; Bildungsreform; Deutschland; Ganztagsschule; Gesamtschule; Geschichte 1955-1982; Schulgeschichte; Schulreform; Tagesheimschule; Walter-Gropius-Schule (Berlin)
Abstract:
Ein Schultag, der um die Mittagszeit endet, gehörte bis zum PISA-Schock zu den stabilsten Einrichtungen der alten Bundesrepublik. Zugleich beschritt sie damit im internationalen Vergleich nahezu einen Sonderweg. Monika Mattes schildert die Geschichte des Reformprojekts Ganztagsschule in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er bis 1980er Jahre, wobei der Bogen von den frühen bildungspolitischen Aufbrüchen über die reformeuphorischen Hochkonjunkturen bis zur Rückbesinnung auf traditionelle Bildungsvorstellungen reicht. Die Studie verknüpft die Rekonstruktion der pädagogischen Debatten mit den Diskursen um Geschlechterrollen und sozialkulturellem Wandel und bezieht die DDR-Entwicklung in vergleichender Perspektive mit ein. (DIPF/Orig.)
Abstract:
Die Halbtagsschule mit einem Schultag, der um die Mittagszeit endet, gehörte bis zum "PISA-Schock" zu den stabilsten alltagsgeschichtlichen Signaturen der alten Bundesrepublik. Monika Mattes untersucht den im internationalen Vergleich nahezu einmaligen Sonderweg der deutschen Halbtagsschule im Koordinatensystem des Kalten Krieges und des innergesellschaftlichen Wandels. Ihr Buch erzählt die Geschichte des Reformprojekts Ganztagsschule in der Bundesrepublik der 1950er bis 1980er Jahre zwischen frühen bildungspolitischen Aufbrüchen, reformeuphorischen Hochkonjunkturen und der Neotraditionalisierung von Bildungsvorstellungen nach Ende des Booms. Es verknüpft dabei die materialreiche Rekonstruktion der pädagogischen Debatten mit der Analyse des Diskurses um Geschlechterrollen und sozialkulturelle Modernisierung. Detaillierte Fallstudien beleuchten die Akteurskonstellationen und konfliktreichen Aushandlungen, die zur Gründung einzelner Ganztagsschulen im Westen führten. Vergleichs- und beziehungsgeschichtliche Perspektiven auf den ostdeutschen Systemkonkurrenten analysieren, wie auch die DDR die deutsche Halbtagstradition fortsetzte, indem sie nach kurzlebigen Experimenten mit Tagesschulen auf die Kombination aus Halbtagsschule und Hort setzte.
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Effects of prompting multiple solutions of modelling problems on students' performance
Schukajlow, Stanislaw; Krug, André; Rakoczy, Katrin
Journal Article
| In: Educational Studies in Mathematics | 2015
35500 Endnote
Author(s):
Schukajlow, Stanislaw; Krug, André; Rakoczy, Katrin
Title:
Effects of prompting multiple solutions of modelling problems on students' performance
In:
Educational Studies in Mathematics, 89 (2015) 3, S. 393-417
DOI:
10.1007/s10649-015-9608-0
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Aufgabe; Befragung; Deutschland; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Gesamtschule; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Modellierung; Motivation; Problemlösen; Schülerleistung; Schuljahr 09; Wirkung
Abstract:
Prompting students to construct multiple solutions for modelling problems with vague conditions has been found to be an effective way to improve students' performance on interest-oriented measures. In the current study, we investigated the influence of this teaching element on students' performance. To assess the impact of prompting multiple solutions in mathematics instruction compared with the prompting of a single solution, we conducted an experimental study with 144 ninth graders from six German classes from middle track schools. We had two experimental groups: In one experimental group, students were required to provide two solutions for modelling problems related to the topic of Pythagoras' theorem; in the other group, they were asked to find one solution for each problem. Students' performance in solving tasks with and without a connection to the real world was assessed before and after a five-lesson teaching unit. In addition, the number of solutions developed and students' experience of competence were assessed with a questionnaire during the teaching unit. The findings showed that, similar to previous studies, prompting students to find multiple solutions does not improve their performance directly. However, using path analysis, we found indirect effects of the treatment on students' performance via the number of solutions they developed and their experience of competence. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Who has a good relationship with the teachers? A comparison of comprehensive education systems with […]
Vieluf, Svenja; Hochweber, Jan; Klieme, Eckhard; Kunter, Mareike
Journal Article
| In: Oxford Review of Education | 2015
35877 Endnote
Author(s):
Vieluf, Svenja; Hochweber, Jan; Klieme, Eckhard; Kunter, Mareike
Title:
Who has a good relationship with the teachers? A comparison of comprehensive education systems with education systems using between school tracking
In:
Oxford Review of Education, 41 (2015) 1, S. 3-25
DOI:
10.1080/03054985.2014.992874
URL:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/03054985.2014.992874
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Benachteiligung; Empirische Untersuchung; Gesamtschule; Internationaler Vergleich; Mathematische Kompetenz; OECD-Länder; PISA <Programme for International Student Assessment>; Qualität; Schüler; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schulform; Schulklima; Schulsystem; Schulwechsel; Soziale Ungleichheit; Sozioökonomische Lage; Ungleichheit; Wirkung
Abstract:
In the present study we compared comprehensive education systems and education systems using between-school tracking with regard to disparities in the quality of student-teacher relations between low and high achieving students, between students with different socioeconomic backgrounds, and between schools with different achievement and social compositions. Data from 271,760 students in 10,125 schools in 40 of the 41 education systems that participated in the Programme for International Student Assessment 2003 was analysed using three-level regression models. The results document differences between comprehensive education systems and those using between-school tracking: In the former, but not the latter, high achievers and students with higher socioeconomic backgrounds had better student-teacher relations than their schoolmates. In education systems with between-school tracking, but not in comprehensive education systems, the quality of student-teacher relations was higher in schools with a disadvantaged social composition. These findings indicate a need to develop better strategies to address the socio-emotional needs of disadvantaged students in comprehensive education systems. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Die Abkehr von der traditionellen Dreigliedrigkeit im Sekundarschulsystem. Auf unterschiedlichen […]
Neumann, Marko; Maaz, Kai; Becker, Michael
Journal Article
| In: Recht der Jugend und des Bildungswesens | 2013
34163 Endnote
Author(s):
Neumann, Marko; Maaz, Kai; Becker, Michael
Title:
Die Abkehr von der traditionellen Dreigliedrigkeit im Sekundarschulsystem. Auf unterschiedlichen Wegen zum gleichen Ziel?
In:
Recht der Jugend und des Bildungswesens, 61 (2013) 3, S. 274-292
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungspolitik; Bundesland; Deutschland; Durchlässigkeit; Empirische Forschung; Gegliedertes Schulsystem; Gemeinschaftsschule; Gymnasium; Hauptschule; Heterogenität; Integrierte Gesamtschule; Integrierte Sekundarschule; Konzeption; Kooperative Gesamtschule; Mittelschule; Oberschule; Realschule; Regelschule; Regionalschule; Schuldauer; Schüler; Schulform; Schulorganisation; Schulreform; Sekundarbereich; Stadtteilschule; Struktur; Unterrichtsgestaltung; Veränderung; Werkrealschule; Zusammensetzung
Abstract:
[Die Autoren gehen der Frage nach], ob sich […] klare Tendenzen in den Bundesländern abzeichnen, die auf "Zweigliedrigkeit" in den Schulstrukturen hindeuten: auf das Gymnasium und daneben auf eine Form länderspezifisch unterschiedlich bezeichneter Sekundarschule, die in je eigener Weise die unterschiedlichen Bildungsgänge der ursprünglichen Hauptschule, Realschule und des Gymnasiums zusammenfasst. Mit einem Überblick über die Situation in den einzelnen Bundesländern verbinden die Verfasser den Versuch einer Systematisierung der verschiedenen Ländermodelle. Auffällig ist, dass die "alten" schulstrukturellen Auseinandersetzungen bei diesem Veränderungsprozess nicht wieder aufleben, stattdessen wird in pathetischer Weise in einzelnen Bundesländern gar ein "Schulfrieden" ausgerufen.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Written feedback in mathematics. Mediated by students' perception, moderated by goal orientation
Rakoczy, Katrin; Harks, Birgit; Klieme, Eckhard; Blum, Werner; Hochweber, Jan
Journal Article
| In: Learning and Instruction | 2013
33460 Endnote
Author(s):
Rakoczy, Katrin; Harks, Birgit; Klieme, Eckhard; Blum, Werner; Hochweber, Jan
Title:
Written feedback in mathematics. Mediated by students' perception, moderated by goal orientation
In:
Learning and Instruction, 27 (2013) , S. 63-73
DOI:
10.1016/j.learninstruc.2013.03.002
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Datenanalyse; Deutschland; Einflussfaktor; Feedback; Gesamtschule; Lernen; Lernprozess; Mathematikunterricht; Messung; Realschule; Schüler; Schülerleistung; Schuljahr 09; Wahrnehmung; Wirkung
Abstract:
Although feedback is a popular topic in educational research, the question of how and on what conditions feedback in mathematics affects learning seldom has been addressed. In this study, we investigated: (1) whether process-oriented feedback in mathematics leads to greater interest and higher achievement development compared to social-comparative feedback; (2) whether students' perception of feedback with regard to usefulness and competence support mediates these effects; and (3) whether the impact of feedback is moderated by students' mastery approach goal orientation. To answer these research questions, 146 ninth-grade intermediate school students in Germany were randomly assigned to both feedback conditions. Results of path analyses revealed (1) no significant total feedback effects on interest and achievement development, but (2) indirect effects on the development of interest via perceived competence support and usefulness, and on achievement development via perceived usefulness, as well as (3) a moderation effect of mastery approach goal orientation on the impact of feedback on perceived usefulness.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Auswirkung des Zentralabiturs auf den Abiturerfolg an Gymnasien und Gesamtschulen in […]
Schräpler, Jörg-Peter; Weishaupt, Horst
Book Chapter
| Aus: McElvany, Nele; Holtappels, Heinz-Günter (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Theorien, Methoden, Befunde und Perspektiven | Münster: Waxmann | 2013
33622 Endnote
Author(s):
Schräpler, Jörg-Peter; Weishaupt, Horst
Title:
Auswirkung des Zentralabiturs auf den Abiturerfolg an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen
In:
McElvany, Nele; Holtappels, Heinz-Günter (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Theorien, Methoden, Befunde und Perspektiven, Münster: Waxmann, 2013 , S. 249-266
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Abiturient; Abiturprüfung; Ausländischer Jugendlicher; Aussiedler; Erfolg; Gesamtschule; Gymnasium; Mehrebenenanalyse; Modellierung; Nordrhein-Westfalen; Schulnoten; Schulstatistik; Vergleich; Wirkung; Zeitreihenanalyse; Zentralabitur
Abstract:
In einer Zeitreihenbetrachtung wird vor und nach Einführung des Zentralabiturs in NRW für Gesamtschulen und Gymnasien die Entwicklung des Abiturerfolgs und der Durchschnittsnote im Abitur analysiert. Grundlage der deskriptiven und komplexen Analysen bilden die Daten der Schulstatistik NRW.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Untersuchungen zum mathematischen und mathematikdidaktischen Wissen angehender GHR- und […]
Blömeke, Sigrid; Schwarz, Björn; Kaiser, Gabriele; Seeber, Susan; Lehmann, Rainer
Journal Article
| In: Journal für Mathematik-Didaktik | 2009
8165 Endnote
Author(s):
Blömeke, Sigrid; Schwarz, Björn; Kaiser, Gabriele; Seeber, Susan; Lehmann, Rainer
Title:
Untersuchungen zum mathematischen und mathematikdidaktischen Wissen angehender GHR- und Gymnasiallehrkräfte
In:
Journal für Mathematik-Didaktik, 30 (2009) 3/4, S. 232-255
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Mathematikunterricht; Mathematik; Didaktik; Lehramtsstudium; Mathematiklehrer; Gymnasium; Sekundarstufe I; Realschule; Hauptschule; Gesamtschule; Grundschule; Fachkompetenz; Kompetenz; Modell; Referendarausbildung; Referendar; Leistungsfähigkeit; Leistungstest; Item-Response-Theory; Itemanalyse; Vergleichsuntersuchung; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract:
Die international-vergleichende Studie zur Leistungsfähigkeit der Lehrerausbildung ,,Mathematics Teaching in the 21st Century" (MT21) zeigt für die deutsche Stichprobe auf, dass das mathematische und mathematikdidaktische Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für das Gymnasium im Mittel deutlich umfangreicher ist als das angehender Lehrkräfte für Grund-, Haupt- und Realschulen. Nichtsdestotrotz werden einige Items von der Gruppe angehender deutscher Lehrkräfte für Grund-, Haupt- und Realschulen relativ häufiger gelöst als von der Gruppe der angehenden Gymnasiallehrkräfte, andere fallen ihnen in Relation zu den übrigen Items des Itempools deutlich leichter. Umgekehrt lassen sich Items finden, bei denen der Leistungsvorsprung angehender Gymnasiallehrkräfte besonders groß ist. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, was die beiden Item-Sets auszeichnet, die entsprechende differenzielle Itemfunktionen aufweisen. Auf diese Weise kann das besondere Leistungspotenzial sowohl angehender Lehrkräfte für Grund-, Haupt- und Realschulen als auch angehender Gymnasiallehrkräfte herausgearbeitet werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Die Hauptschule - ein Auslaufmodell? Eine Bestandsaufnahme im föderalen Vergleich
Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: Die Deutsche Schule | 2009
7878 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Die Hauptschule - ein Auslaufmodell? Eine Bestandsaufnahme im föderalen Vergleich
In:
Die Deutsche Schule, 101 (2009) 1, S. 20-32
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulsystem; Schulreform; Hauptschule; Gesamtschule; Schulform; Föderalismus; Vergleichen; Demographie; Entwicklung; Geschichte; Schulabschluß; Bundesländer; Deutschland-Östliche Länder; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland
Abstract:
Die Hauptschule wird kurz in ihrer Entwicklung als Schulart in Abhängikeit von demographischen Trends dargestellt. Sie ist heute nur noch in einer Minderheit von Ländern vertreten und hat sich schulorganisatorisch nur in Nordrhein-Westfalen verselbständigen können. Schwierige Bedingungen für die Leistungsfähigkeit der Hauptschule ergeben sich, wenn sie unmittelbar mit der Gesamtschule um Schülerinnen und Schüler konkurriert. Die Ermöglichung eines mittleren Abschlusses an Hauptschulen ist mit neuen Benachteiligungen für die Absolventinnen und Absolventen verbunden.(DIPF/ Orig.)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Unselect matches
Select all matches
Export
<
Previous 10 items
1
2
3
4
5
Next 10 items
>
Show all
(44)