Menü Überspringen
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Log in
DIPF News
Research
Infrastructures
Institute
Zurück
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Grundschulalter")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
55
items matching your search terms.
Show all details
The interplay between sleep behavior and affect in elementary school children's daily life
Könen, Tanja; Dirk, Judith; Leonhardt, Anja; Schmiedek, Florian
Journal Article
| In: Journal of Experimental Child Psychology | 2016
36279 Endnote
Author(s):
Könen, Tanja; Dirk, Judith; Leonhardt, Anja; Schmiedek, Florian
Title:
The interplay between sleep behavior and affect in elementary school children's daily life
In:
Journal of Experimental Child Psychology, 150 (2016) , S. 1-15
DOI:
10.1016/j.jecp.2016.04.003
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Alltag; Dauer; Deutschland; Emotionaler Zustand; Grundschulalter; Kind; Längsschnittuntersuchung; Mehrebenenanalyse; Qualität; Schlaf; Schlafstörung; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Wohlbefinden
Abstract:
Recent reviews raised the idea of a bidirectional relation between sleep behavior and affect in adults, but little is known about this interplay in general and especially regarding children. In this micro-longitudinal study, the interplay of sleep and affect was captured directly in children's daily life context in and out of school through ambulatory assessment. For 31 consecutive days, 110 elementary school children (8-11 years old) provided information about their last night's sleep and reported their current affect at four daily occasions in school and at home on smartphones. A multilevel approach was used to analyze the relation between sleep and affect the next day (morning, noon, and afternoon) and the relation between evening affect and subsequent sleep. At the withinperson level, sleep quality was related to all observed facets of affect the next day and the strongest effects were found in the morning. The effect of sleep quality on positive affect was particularly pronounced for children who on average went to bed early and slept long. There were, however, no direct within-person effects of sleep quantity on affect. Furthermore, evening affect was related to subsequent sleep. The findings support the idea of a bidirectional relation between affect and sleep in children's daily life (including school). They suggest that good sleep provides a basis and resource for children's affective well-being the next day and demonstrate the importance of analyzing within-person variations of children's sleep. Micro-longitudinal findings can contribute to explain how macro-longitudinal relations between sleep and affect develop over time. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
How differentiated do children experience affect? An investigation of the within- and […]
Leonhardt, Anja; Könen, Tanja; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Journal Article
| In: Psychological Assessment | 2016
35476 Endnote
Author(s):
Leonhardt, Anja; Könen, Tanja; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Title:
How differentiated do children experience affect? An investigation of the within- and between-person structure of children's affect
In:
Psychological Assessment, 28 (2016) 5, S. 575-585
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Affekt; Befragung; Emotionale Kompetenz; Emotionaler Zustand; Faktorenanalyse; Grundschulalter; Kind; Kognitive Kompetenz; Modell; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Selbstreflexion; Selbstregulation; Stimmung; Vergleich
Abstract:
Research on the structure of children's affect is limited. It is possible that children's perception of their own affect might be less differentiated than that of adults. Support for the 2-factor model of positive and negative affect and the pleasure-arousal model suggests that children in middle childhood can distinguish positive and negative affect as well as valence and arousal. Whether children are able to differentiate further aspects of affect, as proposed by the 3-dimensional model of affect (good-bad mood, alertness-tiredness, calmness-tension), is an unresolved issue. The aim of our study was the comparison of these 3 affect models to establish how differentiated children experience their affect and which model best describes affect in children. We examined affect structures on the between- and within-person level, acknowledging that affect varies across time and that no valid interpretation of either level is feasible if both are confounded. For this purpose, 214 children (age 8 -11 years) answered affect items once a day for 5 consecutive days on smartphones. We tested all affect models by means of 2-level confirmatory factor analysis. Although all affect models had an acceptable fit, the 3-dimensional model best described affect in children on both the within- and between-person level. Thus, children in middle childhood can already describe affect in a differentiated way. Also, affect structures were similar on the within- and between-person level. We conclude that in order to acquire a thorough picture of children's affect, measures for children should include items of all 3 affect dimensions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Haben Schüler mit optimistischen Selbsteinschätzungen die Nase vorn? Zusammenhänge zwischen […]
Praetorius, Anna-Katharina; Kastens, Claudia; Hartig, Johannes; Lipowsky, Frank
Journal Article
| In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie | 2016
35941 Endnote
Author(s):
Praetorius, Anna-Katharina; Kastens, Claudia; Hartig, Johannes; Lipowsky, Frank
Title:
Haben Schüler mit optimistischen Selbsteinschätzungen die Nase vorn? Zusammenhänge zwischen optimistischen, realistischen und pessimistischen Selbstkonzepten und der Leistungsentwicklung von Grundschulkindern
In:
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48 (2016) 1, S. 14-26
DOI:
10.1026/0049-8637/a000140
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-149830
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-149830
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Empirische Untersuchung; Fähigkeit; Grundschulalter; Leistung; Leistungstest; Mathematik; Schüler; Schülerleistung; Selbsteinschätzung; Selbstkonzept; Wirkung
Abstract:
In der pädagogisch-psychologischen Selbstkonzeptliteratur findet sich vielfach die Forderung nach optimistischen Fähigkeitsselbstkonzepten. Längsschnittstudien, die dezidiert den Auswirkungen von Selbstüber- und -unterschätzungen auf die Leistungsentwicklung nachgehen, existieren bislang jedoch kaum. In der vorliegenden Studie wurde mittels Residualscores das Ausmaß an Selbstüber- und -unterschätzungen in Bezug auf das Fach Mathematik von 925 Erstklässler/-innen bestimmt und über Cross-Lagged-Panel-Analysen mit der mathematischen Leistungsentwicklung über die gesamte Grundschulzeit in Zusammenhang gesetzt. Es zeigte sich, dass die Residualscores lediglich zu Beginn der Grundschulzeit positive Effekte auf die Leistungen aufwiesen. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der theoretischen Annahme einer positiven Auswirkung von optimistischen Fähigkeitsselbstkonzepten und der Selbstkonzeptentwicklung im Grundschulalter diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
In educational research, optimistic self-concepts are often characterized as preferable. However, there are very few longitudinal studies investigating the effects of positive versus negative self-evaluation bias on achievement development. In the present study, the amount of self-evaluation bias of 925 first-graders was calculated via residual scores and related to students' mathematical achievement development from Grade 1 to 4 using cross-lagged panel analyses. The results showed that the residual scores had an effect on achievement only at the beginning of primary school. The results are discussed with regard to the theoretical assumptions of positive effects of optimistic self-concepts. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Diagnostik im Vorschulalter
Esser, Günter; Hasselhorn, Marcus; Schneider, Wolfgang (Hrsg.)
Compilation Book
| Göttingen: Hogrefe | 2015
35324 Endnote
Editor(s)
Esser, Günter; Hasselhorn, Marcus; Schneider, Wolfgang
Title:
Diagnostik im Vorschulalter
Published:
Göttingen: Hogrefe, 2015 (Tests und Trends. N. F., 13)
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Diagnostik; Eltern; Empirische Forschung; Entwicklungsstörung; Erzählen; Forschungsstand; Fragebogen; Frühe Kindheit; Grundschulalter; Grundschule; Intelligenzmessung; Intelligenztest; Kind; Kindergarten; Lesekompetenz; Lesetest; Mathematische Kompetenz; Motorische Entwicklung; Qualität; Rechnen; Reliabilität; Schreibenlernen; Sprachentwicklung; Sprachstandsforschung; Testkonstruktion; Testtheorie; Testverfahren; Validität; Vorschulalter; Wortschatz
Abstract:
Eine erfolgreiche Förderung beginnt stets mit einer gründlichen Diagnostik. Bereits für das Vorschulalter liegen zahlreiche Verfahren vor, die dazu geeignet sind, Entwicklungsauffälligkeiten zu identifizieren, und damit ermöglichen, schulischen Anpassungs- und Lernproblemen frühzeitig entgegenzuwirken. Der Fokus dieses Bandes liegt auf Tests, die Vorläuferfertigkeiten schulischer Leistungen abbilden, und es werden unterschiedliche Ansätze der Erfassung schriftsprachlicher und numerischer Fähigkeiten dargestellt. Darüber hinaus werden jedoch auch übergeordnete Ansätze wie die Messung der nonverbalen Intelligenz behandelt und Verfahren zur Erfassung spezifischer Leistungsbereiche wie Sprach- und motorische Entwicklung vorgestellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Entwicklungspsychologie der Kindheit
Hasselhorn, Marcus; Kunde, Wilfried; Schneider, Silvia (Hrsg.)
Compilation Book
| Stuttgart: Kohlhammer | 2015
36043 Endnote
Editor(s)
Hasselhorn, Marcus; Kunde, Wilfried; Schneider, Silvia
Title:
Entwicklungspsychologie der Kindheit
Published:
Stuttgart: Kohlhammer, 2015 (Standards Psychologie)
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bindung; Emotionale Entwicklung; Entwicklungspsychologie; Gedächtnis; Gehirn; Genetik; Grundschulalter; Kind; Kindheit; Kleinkind; Kognitive Entwicklung; Körperliche Entwicklung; Lerntheorie; Metakognition; Methode; Motorik; Säugling; Soziale Entwicklung; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Theorie; Umwelteinfluss; Vorschulalter; Wahrnehmung
Abstract:
Die Entwicklung in der Kindheit ist geprägt durch eine Fülle faszinierender Veränderungen. Wie Kinder die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren, wie sie über sie denken und welche Informationen sie sich merken können, befindet sich in ständigem Fluss. Das Verstehen von Sprache und der eigene Spracherwerb eröffnen Kindern darüber hinaus einen ganz neuen Blick auf die Welt. Sie können sich dadurch Wissen schneller aneignen, ihren Vorstellungsraum erweitern und lernen, mit anderen effizienter zu kommunizieren. Gerade durch die Kommunikation und Interaktion mit der Umwelt erfahren sie sich als soziales Wesen und gewinnen Erkenntnisse über sich selbst. Das Buch erläutert die typischen Veränderungen in der Kindheit aus einer grundlagenorientierten Forschungsperspektive. Jedes Kapitel schlägt eine Brücke zu untypischen Entwicklungsverläufen und diskutiert, wie Wissen aus der Grundlagenforschung praktisch genutzt werden kann. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Working memory functioning in children with poor mathematical skills. Relationships to […]
Klesczewski, Julia; Brandenburg, Janin; Fischbach, Anne; Grube, Dietmar; Hasselhorn, Marcus; […]
Journal Article
| In: Zeitschrift für Psychologie | 2015
35638 Endnote
Author(s):
Klesczewski, Julia; Brandenburg, Janin; Fischbach, Anne; Grube, Dietmar; Hasselhorn, Marcus; Büttner, Gerhard
Title:
Working memory functioning in children with poor mathematical skills. Relationships to IQ-achievement discrepancy and additional reading and spelling difficulties
In:
Zeitschrift für Psychologie, 223 (2015) 2, S. 83-92
DOI:
10.1027/2151-2604/a000206
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-127285
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-127285
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Arbeitsgedächtnis; Deutschland; Empirische Untersuchung; Grundschulalter; Grundschule; Intelligenzquotient; Kind; Kognitive Prozesse; Lernschwierigkeit; Lesen; Phonologie; Rechenschwäche; Rechtschreibung; Schuljahr 03; Visuelle Wahrnehmung
Abstract:
Previous research on working memory (WM) in children with poor mathematical skills has yielded heterogeneous results, possibly due to inconsistent consideration of the IQ-achievement discrepancy and additional reading and spelling difficulties. To examine the impact of both, the WM of 68 average-achieving and 68 low-achieving third-graders in mathematics was assessed. Preliminary analyses showed that poor mathematical skills were associated with poor WM. Afterwards, children with isolated mathematical difficulties were separated from those with additional reading and spelling difficulties. Half of each group fulfilled the IQ-achievement discrepancy, resulting in a 2 (additional reading and spelling difficulties: yes/no) by 2 (IQ-achievement discrepancy: yes/no) factorial design. Analyses revealed that not fulfilling the IQ achievement discrepancy was associated with poor visual WM, whereas additional reading and spelling difficulties were associated with poor central executive functioning in children fulfilling the IQ-achievement discrepancy. Therefore, WM in children with poor mathematical skills differs according to the IQ-achievement discrepancy and additional reading and spelling difficulties. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Cognitive benefits of last night's sleep. Daily variations in children's sleep behavior are related […]
Könen, Tanja; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Journal Article
| In: Journal of Child Psychology and Psychiatry | 2015
34705 Endnote
Author(s):
Könen, Tanja; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Title:
Cognitive benefits of last night's sleep. Daily variations in children's sleep behavior are related to working memory fluctuations
In:
Journal of Child Psychology and Psychiatry, 56 (2015) 2, S. 171-182
DOI:
10.1111/jcpp.12296
URL:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jcpp.12296/abstract
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Arbeitsgedächtnis; Deutschland; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Forschungsprojekt; Grundschulalter; Kind; Kognitive Kompetenz; Kognitive Prozesse; Qualität; Schlaf
Abstract (english):
Recent studies have suggested substantial fluctuations of cognitive performance in adults both across and within days, but very little is known about such fluctuations in children. Children's sleep behavior might have an important influence on their daily cognitive resources, but so far this has not been investigated in terms of naturally occurring within-person variations in children's everyday lives. Methods: In an ambulatory assessment study, 110 elementary school children (8-11 years old) completed sleep items and working memory tasks on smartphones several times per day in school and at home for 4 weeks. Parents provided general information about the children and their sleep habits. Results: We identified substantial fluctuations in the children's daily cognitive performance, self-reported nightly sleep quality, time in bed, and daytime tiredness. All three facets were predictive of performance fluctuations in children's school and daily life. Sleep quality and time in bed were predictive of performance in the morning, and afternoon performance was related to current tiredness. The children with a lower average performance level showed a higher within-person coupling between morning performance and sleep quality. Conclusions: Our findings contribute important insights regarding a potential source of performance fluctuations in children. The effect of varying cognitive resources should be investigated further because it might impact children's daily social, emotional, and learning-related functioning. Theories about children's cognitive and educational development should consider fluctuations on micro-longitudinal scales (e.g., day-to-day) to identify possible mechanisms behind long-term changes. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Die Komorbidität von Lernschwierigkeiten mit ADHS-Symptomen im Grundschulalter
Schuchardt, Kirsten; Fischbach, Anne; Balke-Melcher, Christina; Mähler, Claudia
Journal Article
| In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie | 2015
35420 Endnote
Author(s):
Schuchardt, Kirsten; Fischbach, Anne; Balke-Melcher, Christina; Mähler, Claudia
Title:
Die Komorbidität von Lernschwierigkeiten mit ADHS-Symptomen im Grundschulalter
In:
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43 (2015) 3, S. 185-193
DOI:
10.1024/1422-4917/a000352
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Beurteilung; Eltern; Empirische Untersuchung; Grundschulalter; Intelligenz; Kind; Legasthenie; Lernschwierigkeit; Lernstandserhebung; Rechenschwierigkeit; Stichprobe
Abstract:
Fragestellung: Bei Kindern mit Schwierigkeiten im Erlernen der Schriftsprache und des Rechnens werden häufig auch Beeinträchtigungen in der Aufmerksamkeitssteuerung sowie eine vermehrte Hyperaktivität und Impulsivität beobachtet. Das Ziel der vorliegenden Analysen bestand in der Bestimmung der Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens von Lernschwierigkeiten und ADHSSymptomen. Methodik: Einbezogen wurden die Daten von 273 Kindern mit Lernschwierigkeiten sowie von 57 Kindern mit einer unterdurchschnittlichen Intelligenz und 270 Kontrollkindern ohne Lernauffälligkeiten. Die nonverbale Intelligenz und die Schulleistungen wurden über standardisierte Leistungstests erhoben, die ADHS-Symptomatik erfolgte über die Befragung der Eltern anhand des FBBADHS. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass nur ca. 5% der Kinder der Kontrollgruppe einem ADHS-Subtyp nach DSM-IV entsprechen. Gleiches trifft auf Kinder zu, die ausschließlich Rechenschwierigkeiten aufweisen. Demgegenüber zeigen ca. 20% der Kinder mit Schriftsprachschwierigkeiten und der Kinder mit unterdurchschnittlicher Intelligenz einen ADHS-Subtyp. Während bei Kindern der Kontrollgruppe Jungen ein etwa eineinhalbfach erhöhtes Risiko für einen ADHS-Subtyp aufweisen, ist dieses Risiko bei Kindern mit Lernschwierigkeiten für Jungen zwei- bis sechsfach erhöht. Der gefundene Zusammenhang besteht hauptsächlich zum unaufmerksamen Typus. Mögliche Ursachen für die Befundmuster werden diskutiert.
Abstract (english):
Children having difficulties in acquiring early literacy and mathematical skills often show an increased rate of inattention, hyperactivity, and impulsivity. This study provides data on the comorbidity rates of specific learning difficulties and ADHD symptoms. We analyzed the data of 273 children with learning difficulties despite an at least average IQ, 57 children with low IQ, and 270 children without learning difficulties and average IQ (comparison group). We assessed children's IQ and school achievement using standardized achievement tests. ADHD symptoms were assessed via parents' ratings. Our results showed that only 5% of both the control group and the group with solely mathematical difficulties fulfilled the criteria of an ADHD subtype according to the DSM-IV based on parents' ratings. In contrast, this was the case in even 20% of the children with difficulties in reading/writing and of those with low IQ. Compared to girls, boys in the control group had a 150% higher risk for matching the criteria of one of the ADHD subtypes in parents' ratings, whereas boys with learning difficulties and those with low IQ had an even 200% to 600% higher risk for it. The relationship between learning difficulties and ADHD symptoms can be found predominantly in the inattentive type. Possible reasons for the results are discussed.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Akademisches Selbstkonzept im Grundschulalter. Entwicklungsanalyse dimensionaler Vergleiche und […]
Ehm, Jan-Henning
Monograph
| Frankfurt am Main: Goethe-Universität | 2014
35376 Endnote
Author(s):
Ehm, Jan-Henning
Title:
Akademisches Selbstkonzept im Grundschulalter. Entwicklungsanalyse dimensionaler Vergleiche und Exploration differenzieller Unterschiede
Published:
Frankfurt am Main: Goethe-Universität, 2014 (Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012)
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-95657
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9565/pdf/Ehm_2012_Akademisches_Selbstkonzept_im_Grundschulalter.pdf
Publication Type:
Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Grundschulalter; Grundschule; Lesen; Mathematik; Migrationshintergrund; Modell; Schreiben; Schüler; Schülerleistung; Selbstkonzept
Abstract:
Thema der vorliegenden Dissertation sind Einflussfaktoren und individuelle Unterschiede im akademische Selbstkonzept von Grundschülern. Das erste Kapitel thematisiert die Bestimmung des Selbstkonzepts, gibt einen Überblick über die theoretischen Wurzeln und beleuchtet unterschiedliche Selbstkonzeptmodelle. Das zweite Kapitel geht auf die Selbstkonzeptentwicklung ein und hebt dabei insbesondere das Internal/External-Frame-of-Reference Modell (I/E-Modell; Marsh, 1986) hervor, welches das Zusammenwirken von externalen (sozialen) und internalen (dimensionalen) Vergleichsprozessen bei der Selbsteinschätzung beschreibt. Auf Basis des I/E-Models werden in Studie 1 das akademische Selbstkonzept und die Schulleistung von Schülern der 1. bis 3. Klassenstufe miteinander in Beziehung gesetzt. Im Zentrum steht dabei die Frage, ab welcher Klassenstufe dimensionale Kontrasteffekte auftreten und welchen Einfluss die Lese-, Rechtschreib- und Mathematikleistung auf die korrespondierenden und nicht korrespondierenden Selbstkonzeptfaktoren haben. Die zweite und dritte empirische Studie fokussieren mögliche Gruppenunterschiede im akademischen Selbstkonzept anhand bestimmter Schülermerkmale. In Studie 2 wird dabei geprüft, ob sich zwischen Jungen und Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund Unterschiede im verbalen und mathematischen Selbstkonzept finden lassen. In Studie 3 wird geprüft, ob Kinder mit ADHS-Symptomen ein positiv illusorisches akademisches Selbstkonzept (Positive Illusory Bias, Hoza et al., 2002) haben. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen […]
Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine (Hrsg.)
Compilation Book
| Bielefeld: transcript | 2014
34541 Endnote
Editor(s)
Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine
Title:
Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung
Published:
Bielefeld: transcript, 2014 (Pädagogik)
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Anerkennung; Audioaufzeichnung; Beobachtung; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Deutschland; Differenzierung; Empirische Forschung; Ethnografie; Feldforschung; Forschungsstand; Fremdes; Frühpädagogik; Grundschulalter; Grundschule; Heterogene Gruppe; Heterogenität; Interdisziplinarität; Katalonien; Konstruktivismus; Lebensalter; Methodologie; Organisation; Organisationspädagogik; Organisationssoziologie; Peergroup; Schulanfang; Schulbildung; Schüler; Schüler-Schüler-Beziehung; Teilnehmende Beobachtung; Unterschied; USA; Videoaufzeichnung; Wissenschaftsdisziplin
Abstract:
Ethnographische Ansätzem seit den 1990er Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung, sind aufgrund ihrer historischne Wurzeln in der Theorie und Forschungspraxis von Ethnologie und Anthropologie in besonderer Weise mit der Erforschung von Differenz in pädagogischen Feldern befasst. Dabei spielt Differenz in doppelter Weise eine Rolle. Pädagogisches Handeln selbst erzeugt Differenzen und zugleich können Differenzen auch Konstruktionen der Beobachtung sein. Vor dem Hintergrund gesellschafts- und bildungspolitisch neu entbrannter Debatten um verschiedene Formen von Differenz und deren Zusammenwirken werden in diesem Band Fragen der Produktion und Wirkungen von Differenzen theoretisch und methodologisch diskutiert und anhand eines breiten Spektrums pädagogischer Felder empirisch veranschaulicht. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
2
3
4
...
6
>
Show all
(55)