Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Gymnasium")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
148
items matching your search terms.
Show all details
Überzeugungen von Lehrkräften. Ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln und die Lernergebnisse […]
Dohrmann, Julia
Monograph
| Münster: Waxmann | 2021
41327 Endnote
Author(s):
Dohrmann, Julia
Title:
Überzeugungen von Lehrkräften. Ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln und die Lernergebnisse in den Fächern Englisch und Mathematik
Published:
Münster: Waxmann, 2021 (Empirische Erziehungswissenschaft, 78)
DOI:
10.31244/9783830994176
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-224986
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-224986
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
20. Jahrhundert; Allgemeine Pädagogik; Bildungsgeschichte; Datenanalyse; Deutschland; Dissertation; Einflussfaktor; Einstellung; Empirische Forschung; Englischunterricht; Gesamtschule; Gymnasium; Handlungskompetenz; Hauptschule; Hessen; Item; Item-Response-Theorie; Lehrer; Lernergebnis; Mathematikunterricht; Merkmal; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Pädagogisches Handeln; Professionalisierung; Qualität; Realschule; Schülerleistung; Schulform; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulkultur; Schulqualität; Sekundäranalyse; Test; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsklima; Unterrichtspraxis; Unterrichtsqualität; Wandel
Abstract:
Pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften sind ein zentraler Aspekt ihrer professionellen Kompetenz, der für Schul- und Unterrichtsqualität bedeutsam ist. In dieser Studie wird untersucht, mit welchen Unterrichtsmerkmalen allgemeine pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften zusammenhängen und wie diese Überzeugungen, vermittelt über das Unterrichtshandeln, mit Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern korrespondieren. Dies geschieht durch eine Sekundäranalyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend aus den Jahren 1978/79. Ziel der Arbeit ist es, die Beziehungen zwischen allgemeinpädagogischen Überzeugungen, Unterricht und Lernergebnissen unter Berücksichtigung des aktuellen theoretischen und methodischen Forschungsstandes zu analysieren. Es zeigt sich, dass im Englischunterricht die pädagogischen Überzeugungen der Lehrkräfte mit einem unterstützenden Unterrichtsklima und - vermittelt über adaptives Unterrichtshandeln - mit den Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler im affektiven Bereich zusammenhängen.
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Dimensional comparison effects on (gendered) educational choices
Jansen, Malte; Becker, Michael; Neumann, Marko
Journal Article
| In: Journal of Educational Psychology | 2021
40547 Endnote
Author(s):
Jansen, Malte; Becker, Michael; Neumann, Marko
Title:
Dimensional comparison effects on (gendered) educational choices
In:
Journal of Educational Psychology, 113 (2021) 2, S. 330-350
DOI:
10.25656/01:22045
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-220459
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-220459
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Gymnasium; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Sekundarstufe II; Leistungskurs; Schüler; Erwartung; Wahlpflichtfach; Interesse; Selbstkonzept; Motiv <Psy>; Wirkung; Bildungserfolg; Bildungsaspiration; Studienwahl; Prognose; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Vergleich; Längsschnittuntersuchung; Berlin; Deutschland;
Abstract:
Expectancy-value theory (EVT) proposes that students' appraisals of success expectancy and task value are the main drivers of their study and career choices. Dimensional comparison theory proposes that these beliefs are themselves affected by students comparing their ability across different domains. However, only a few studies have aimed to integrate these approaches and clarify the role of dimensional comparisons within EVT. Using longitudinal data, we aimed to fill this gap by studying within- and cross-domain effects of achievement (grades and test scores), academic self-concept (as a surrogate for expectancy beliefs), and values on German adolescents' (N = 519) high school course choices and their intentions to major in a STEM subject at university. We show that (a) self-concepts predicted course choices, whereas values predicted STEM study intentions; (b) dimensional comparison patterns (positive within-domain and negative across-domain relations) were present; (c) gender differences in course choices were mediated by differences in achievement, self-concept, and value; and (d) there was an incremental gender effect on STEM study intentions above and beyond achievement, self-concept, value, and previous course choices. Furthermore, overall, a model incorporating cross-domain paths representing dimensional comparisons fit the data better than a model without these paths. We conclude that direct and indirect dimensional comparison effects contribute to predicting choices of high school courses and university majors and to understanding gender differences in these choices. We recommend that studies in the EVT framework include cross-domain effects. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Measuring system competence in education for sustainable development
Roczen, Nina; Fischer, Frank; Fögele, Janis; Hartig, Johannes; Mehren, Rainer
Journal Article
| In: Sustainability | 2021
41188 Endnote
Author(s):
Roczen, Nina; Fischer, Frank; Fögele, Janis; Hartig, Johannes; Mehren, Rainer
Title:
Measuring system competence in education for sustainable development
In:
Sustainability, 13 (2021) 9, S. 4932
DOI:
10.3390/su13094932
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-238471
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-238471
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Bildung; Nachhaltige Entwicklung; Systemkompetenz; Testentwicklung; Messung; Bewertung; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Gesamtschule; Realschule; Hauptschule; Gymnasium; Bayern; Hessen; Nordrhein-Westfalen; Deutschland
Abstract (english):
This paper presents the development of an instrument for the assessment of system competence in the field of Education for Sustainable Development (ESD). Based on an already existing, more complex model of system competence for the school subject geography, we have developed a test that refers to central themes and principles of ESD using exclusively closed answer formats. Building on the results of cognitive laboratories and expert feedback from various fields, the instrument was (further) developed in an iterative process of feedback and revision. We conducted a quantitative pilot study with N = 366 8th and 9th grade students. The results indicate that the development of our system competence test was successful-the overall test yielded a high reliability and only very few items were not working as intended. Furthermore, the difficulties of the items were appropriate for the ability levels of the students and the results of a confirmatory factor analysis (CFA) suggest that the newly developed test measures system competence with one dimension. As the test is compact, easy to interpret, and yet reliable, it is particularly suitable for monitoring purposes in the field of ESD.
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
The power of everyday peer relatedness in predicting subjective well-being after school transition
Schmidt, Andrea; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Journal Article
| In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie | 2021
41619 Endnote
Author(s):
Schmidt, Andrea; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Title:
The power of everyday peer relatedness in predicting subjective well-being after school transition
In:
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 52 (2021) 3/4, S. 64-74
DOI:
10.1026/0049-8637/a000220
URL:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0049-8637/a000220
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Gymnasium; Weiterführende Schule; Übergang; Schüler; Wohlbefinden; Peergroup; Soziale Beziehung; Gemeinschaft; Ausgrenzung; Affekt; Emotion; Anpassung; Verhaltensauffälligkeit; Schulangst; Zufriedenheit; Frustration; Forschungsprojekt; Schuljahr 05; Messung; Smartphone; Lehrer; Fragebogen; Datenanalyse; Strukturgleichungsmodell; Mehrebenenanalyse; Hessen; Deutschland
Abstract:
Der Übergang an die weiterführende Schule stellt ein kritisches Lebensereignis für viele Kinder dar. Diese Studie untersuchte 108 Kinder (M=10.11 Jahre, SD=0.44) in Deutschland innerhalb der ersten 12 Wochen nach dem Übergang ans Gymnasium. Tägliche Erfüllung und Frustration des Bedürfnisses nach sozialer Zugehörigkeit in die Klassengemeinschaft dienten als Prädiktoren der Verläufe kindlichen Wohlbefindens sowie psychologischer Anpassung/Psychopathologie. Subjektives Wohlbefinden wurde in den Wochen 3 - 4 sowie in Woche 11 des Schuljahres erhoben. Dazwischen berichteten Kinder über 4 Wochen hinweg täglich ihre wahrgenommene soziale Eingebundenheit und Ausgrenzung in der Schule. Lehrkräfte berichteten die psychologische Anpassung/Psychopathologie jedes Kindes in den Wochen 11 - 12. Tägliche soziale Eingebundenheit ging mit einem Anstieg des positiven Affekts von Woche 3/4 zu Woche 11 einher, während tägliche soziale Ausgrenzung Anstiege des negativen Affekts und der Schulangst vorhersagte. Höhere soziale Eingebundenheit hing mit geringeren Lehrkraft-berichteten emotionalen Symptomen und Problemen mit Gleichaltrigen zusammen, während höhere soziale Ausgrenzung stärkere Verhaltensprobleme und Hyperaktivität-Unaufmerksamkeit vorhersagte. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The transition from primary to secondary school represents a challenging life event. This study examined 108 children (age M = 10.11 years, SD = 0.44) in Germany during the first 12 weeks at a new school. Daily satisfaction and frustration of the basic need for relatedness were examined as predictors of subjective well-being versus ill-being and adjustment versus psychopathology. Subjective well-being or ill-being was assessed at weeks 3 - 4 and week 11 of the school year. In between, there was a 4-week period of daily assessments of perceived relatedness satisfaction and frustration. Teachers indicated each child's psychological adjustment or psychopathology (e. g., emotional symptoms) in weeks 11 - 12. Daily relatedness satisfaction was associated with increases in positive affect from weeks 3 - 4 to week 11, while daily relatedness frustration was linked to an increase in negative affect and school anxiety. Furthermore, daily relatedness satisfaction was negatively linked to teacher-reported emotional symptoms and peer problems at weeks 11 - 12, and daily relatedness frustration was positively associated with teacher-reported conduct problems and hyperactivity-inattention. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Kompetenzorientierte Ausbildung für die Frühe Bildung? Die Rolle der rhythmisch-musikalischen […]
König, Anke; Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: Jugendhilfe | 2021
42377 Endnote
Author(s):
König, Anke; Weishaupt, Horst
Title:
Kompetenzorientierte Ausbildung für die Frühe Bildung? Die Rolle der rhythmisch-musikalischen Früherziehung in der Erzieher*innenausbildung
In:
Jugendhilfe, 59 (2021) 6, S. 601-606
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Erzieherberuf; Berufsausbildung; Rhythmische Erziehung; Musikunterricht; Frühkindliche Bildung; Berufsschule; Fachschule; Berufliches Gymnasium; Lehrplan; Stundentafel; Schulstatistik; Bundesland; Deutschland
Abstract:
Die rhythmisch musikalische Erziehung hat in der Frühen Bildung Tradition. Der vorliegende Beitrag nimmt Bezug auf die entsprechende strukturelle Ausgestaltung der Erzieher*innenausbildung in einzelnen Bundesländern. Es wird nicht nur deutlich, dass die rhythmisch-musikalische Qualifizierung im Rahmen der Dauerreform der Ausbildung in den Hintergrund gerückt ist, es zeigt sich auch, dass die fachgerechte Umsetzung der Lehrplanvorgaben nicht in allen Ländern konsequent genug realisiert wird. Die Bedeutung multi-professioneller pädagogischer Teams in den Kitas wird offensichtlich. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Musikunterricht in Hessen. An Schularten der Sekundarstufe I und den Förderschulen in Hessen
Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2021
41244 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Musikunterricht in Hessen. An Schularten der Sekundarstufe I und den Förderschulen in Hessen
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 26 (2021) 5, S. 150-152
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Musikunterricht; Sekundarstufe I; Schulform; Hauptschule; Realschule; Gesamtschule; Gymnasium; Förderschule; Stundentafel; Schulstatistik; Hessen; Deutschland
Abstract:
Anhand von Daten der Schulstatistik wird die unterschiedliche Situation des Musikunterrichts nach Schularten und dem Anteil des ausgefallenen und fachfremd erteilten Unterrichts im Schuljahr 2016/17 beschrieben. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Musikunterricht in Rheinland-Pfalz. Unterricht in Musik an Schularten der Sekundarstufe I
Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2021
41245 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Musikunterricht in Rheinland-Pfalz. Unterricht in Musik an Schularten der Sekundarstufe I
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 26 (2021) 6, S. 179-181
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Musikunterricht; Sekundarstufe I; Stundentafel; Schulform; Privatschule; Gymnasium; Gesamtschule; Realschule; Schulstatistik; Rheinland-Pfalz; Deutschland
Abstract:
Die unterschiedliche Situation des Musikunterricht an den Schularten der Sekundarstufe I wird für das Schuljahr 2016/17 anhand der wenigen schulstatistisch verfügbaren einzelschulischen Daten dargestellt. Deutlich wir die Bevorzugung des Gymnasiums. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Unterricht in Musik in der Sekundarstufe I und den Förderschulen in NRW
Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen | 2021
41025 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Unterricht in Musik in der Sekundarstufe I und den Förderschulen in NRW
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 32 (2021) 2, S. 44-47
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Musikunterricht; Sekundarstufe I; Schulform; Förderschule; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Musiklehrer; Fachfremder Unterricht; Gymnasium; Realschule; Hauptschule; Gesamtschule; Stundentafel; Schulstatistik; Nordrhein-Westfalen
Abstract:
Anhand von Daten der Schulstatistik wird beschrieben, in welchem Umfang Musikunterricht nach Schularten von Fachlehrkräften oder fachfremd erteilt wird bzw. ausfällt. Bei den Förderschulen wird die Analyse nach Förderschwerpunkt der Schulen differenziert dargestellt. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Seminare - eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert)
Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Book Chapter
| Aus: Casale, Rita; Windheuser, Jeannette; Ferrari, Monica; Morandi, Matteo (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland: Nationale Formate und 'cross culture' | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
41497 Endnote
Author(s):
Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Title:
Seminare - eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert)
In:
Casale, Rita; Windheuser, Jeannette; Ferrari, Monica; Morandi, Matteo (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland: Nationale Formate und 'cross culture', Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021 (Historische Bildungsforschung), S. 151-162
DOI:
10.25656/01:22584
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-225845
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-225845
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland <bis 1945>; Preußen; Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Gymnasium; Sekundarbereich; Lehrerseminar; Lehrerausbildung; Gespräch; Geschichte <Histor>; Professionalisierung; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Gedicke; Friedrich; Wolf; Friedrich August
Abstract:
Im folgenden Beitrag werden aus dem Blickwinkel der in überschaubarem Maße vorhandenen Sekundärliteratur mit Friedrich August Wolf und Friedrich Gedike zunächst zwei der wichtigsten Protagonisten der Lehrerbildung in Preußen und ihre Konzepte in den Blick genommen. Anschließend wird der Versuch unternommen, das zu ihren Seminaranstalten gängige Narrativ mit Hinweisen auf die Praxis der seminaristisch-philologischen Arbeit an den Universitäten in dieser Zeit zu modifizieren. Wir fragen danach, was um 1800 die Praxis einer Ausbildung in Seminaren an Universitäten und Schulen mit dem zu tun hatte, was die Praxis des Gymnasiallehrers war. In einer skizzenhaften Darstellung möchten wir zeigen, wie damals eine 'moderne' Praxis des Lehrens und Lernens in bestimmten Institutionen entstand, reflektiert wurde, sich ausdifferenzierte und wie vor diesem genealogischen Hintergrund ein hier entstehendes Problem - oft Theorie-Praxis-Problem genannt - entdeckt und bearbeitet worden ist. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Social and dimensional comparisons in the formation of German students' language self-concepts
Arens, A. Katrin; Helm, Friederike; Wolff, Fabian; Möller, Jens
Journal Article
| In: Journal of Experimental Education | 2020
39360 Endnote
Author(s):
Arens, A. Katrin; Helm, Friederike; Wolff, Fabian; Möller, Jens
Title:
Social and dimensional comparisons in the formation of German students' language self-concepts
In:
Journal of Experimental Education, 88 (2020) 2, S. 245-264
DOI:
10.1080/00220973.2019.1635069
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-190075
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-190075
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Empirische Untersuchung; Schleswig-Holstein; Deutschland; Schüler; Sprache; Selbstkonzept; Leistung; Unterrichtssprache; Deutsch; Erste Fremdsprache; Englisch; Zweite Fremdsprache; Französisch; Latein; Mathematik; Vergleich; Gymnasium; Sekundarbereich; Fragebogen; Schulnoten; Strukturgleichungsmodell; Faktorenanalyse
Abstract (english):
This study extended the internal/external reference model to multiple languages including students' language of instruction, first foreign language, and second foreign language. We examined whether social and dimensional comparisons play similar roles in the formation of students' self-concept related to different languages and whether dimensional comparisons result in contrast or assimilation effects. All students had German as the language of instruction and English as the first foreign language. Students were divided into a subsample (N = 487) learning French as a second foreign language and a subsample (N = 481) learning Latin. Invariance tests demonstrated that the achievement-self-concept relations were similar across the subsamples, but interesting group differences became apparent when analyzing the French and Latin subsamples separately. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
...
15
Next 10 items
>
Show all
(148)