-
-
Author(s): Dohrmann, Julia
Title: Überzeugungen von Lehrkräften. Ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln und die Lernergebnisse in den Fächern Englisch und Mathematik
Published: Münster: Waxmann, 2021 (Empirische Erziehungswissenschaft, 78)
DOI: 10.31244/9783830994176
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-224986
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-224986
Publication Type: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language: Deutsch
Keywords: 20. Jahrhundert; Allgemeine Pädagogik; Bildungsgeschichte; Datenanalyse; Deutschland; Dissertation; Einflussfaktor; Einstellung; Empirische Forschung; Englischunterricht; Gesamtschule; Gymnasium; Handlungskompetenz; Hauptschule; Hessen; Item; Item-Response-Theorie; Lehrer; Lernergebnis; Mathematikunterricht; Merkmal; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Pädagogisches Handeln; Professionalisierung; Qualität; Realschule; Schülerleistung; Schulform; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulkultur; Schulqualität; Sekundäranalyse; Test; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsklima; Unterrichtspraxis; Unterrichtsqualität; Wandel
Abstract: Pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften sind ein zentraler Aspekt ihrer professionellen Kompetenz, der für Schul- und Unterrichtsqualität bedeutsam ist. In dieser Studie wird untersucht, mit welchen Unterrichtsmerkmalen allgemeine pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften zusammenhängen und wie diese Überzeugungen, vermittelt über das Unterrichtshandeln, mit Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern korrespondieren. Dies geschieht durch eine Sekundäranalyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend aus den Jahren 1978/79. Ziel der Arbeit ist es, die Beziehungen zwischen allgemeinpädagogischen Überzeugungen, Unterricht und Lernergebnissen unter Berücksichtigung des aktuellen theoretischen und methodischen Forschungsstandes zu analysieren. Es zeigt sich, dass im Englischunterricht die pädagogischen Überzeugungen der Lehrkräfte mit einem unterstützenden Unterrichtsklima und - vermittelt über adaptives Unterrichtshandeln - mit den Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler im affektiven Bereich zusammenhängen.
Abstract (english): {Abstract_englisch}
DIPF-Departments: Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
-
-
Author(s): Roczen, Nina; Fischer, Frank; Fögele, Janis; Hartig, Johannes; Mehren, Rainer
Title: Measuring system competence in education for sustainable development
In: Sustainability, 13 (2021) 9, S. 4932
DOI: 10.3390/su13094932
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238471
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-238471
Publication Type: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language: Englisch
Keywords: Bildung; Nachhaltige Entwicklung; Systemkompetenz; Testentwicklung; Messung; Bewertung; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Gesamtschule; Realschule; Hauptschule; Gymnasium; Bayern; Hessen; Nordrhein-Westfalen; Deutschland
Abstract (english): This paper presents the development of an instrument for the assessment of system competence in the field of Education for Sustainable Development (ESD). Based on an already existing, more complex model of system competence for the school subject geography, we have developed a test that refers to central themes and principles of ESD using exclusively closed answer formats. Building on the results of cognitive laboratories and expert feedback from various fields, the instrument was (further) developed in an iterative process of feedback and revision. We conducted a quantitative pilot study with N = 366 8th and 9th grade students. The results indicate that the development of our system competence test was successful-the overall test yielded a high reliability and only very few items were not working as intended. Furthermore, the difficulties of the items were appropriate for the ability levels of the students and the results of a confirmatory factor analysis (CFA) suggest that the newly developed test measures system competence with one dimension. As the test is compact, easy to interpret, and yet reliable, it is particularly suitable for monitoring purposes in the field of ESD.
DIPF-Departments: Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
-
-
Author(s): Schmidt, Andrea; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Title: The power of everyday peer relatedness in predicting subjective well-being after school transition
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 52 (2021) 3/4, S. 64-74
DOI: 10.1026/0049-8637/a000220
URL: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0049-8637/a000220
Publication Type: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language: Englisch
Keywords: Gymnasium; Weiterführende Schule; Übergang; Schüler; Wohlbefinden; Peergroup; Soziale Beziehung; Gemeinschaft; Ausgrenzung; Affekt; Emotion; Anpassung; Verhaltensauffälligkeit; Schulangst; Zufriedenheit; Frustration; Forschungsprojekt; Schuljahr 05; Messung; Smartphone; Lehrer; Fragebogen; Datenanalyse; Strukturgleichungsmodell; Mehrebenenanalyse; Hessen; Deutschland
Abstract: Der Übergang an die weiterführende Schule stellt ein kritisches Lebensereignis für viele Kinder dar. Diese Studie untersuchte 108 Kinder (M=10.11 Jahre, SD=0.44) in Deutschland innerhalb der ersten 12 Wochen nach dem Übergang ans Gymnasium. Tägliche Erfüllung und Frustration des Bedürfnisses nach sozialer Zugehörigkeit in die Klassengemeinschaft dienten als Prädiktoren der Verläufe kindlichen Wohlbefindens sowie psychologischer Anpassung/Psychopathologie. Subjektives Wohlbefinden wurde in den Wochen 3 - 4 sowie in Woche 11 des Schuljahres erhoben. Dazwischen berichteten Kinder über 4 Wochen hinweg täglich ihre wahrgenommene soziale Eingebundenheit und Ausgrenzung in der Schule. Lehrkräfte berichteten die psychologische Anpassung/Psychopathologie jedes Kindes in den Wochen 11 - 12. Tägliche soziale Eingebundenheit ging mit einem Anstieg des positiven Affekts von Woche 3/4 zu Woche 11 einher, während tägliche soziale Ausgrenzung Anstiege des negativen Affekts und der Schulangst vorhersagte. Höhere soziale Eingebundenheit hing mit geringeren Lehrkraft-berichteten emotionalen Symptomen und Problemen mit Gleichaltrigen zusammen, während höhere soziale Ausgrenzung stärkere Verhaltensprobleme und Hyperaktivität-Unaufmerksamkeit vorhersagte. (DIPF/Orig.)
Abstract (english): The transition from primary to secondary school represents a challenging life event. This study examined 108 children (age M = 10.11 years, SD = 0.44) in Germany during the first 12 weeks at a new school. Daily satisfaction and frustration of the basic need for relatedness were examined as predictors of subjective well-being versus ill-being and adjustment versus psychopathology. Subjective well-being or ill-being was assessed at weeks 3 - 4 and week 11 of the school year. In between, there was a 4-week period of daily assessments of perceived relatedness satisfaction and frustration. Teachers indicated each child's psychological adjustment or psychopathology (e. g., emotional symptoms) in weeks 11 - 12. Daily relatedness satisfaction was associated with increases in positive affect from weeks 3 - 4 to week 11, while daily relatedness frustration was linked to an increase in negative affect and school anxiety. Furthermore, daily relatedness satisfaction was negatively linked to teacher-reported emotional symptoms and peer problems at weeks 11 - 12, and daily relatedness frustration was positively associated with teacher-reported conduct problems and hyperactivity-inattention. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Bildung und Entwicklung
-
-
Author(s): Schmitterer, Alexandra; Brod, Garvin
Title: Which data do elementary school teachers use to determine reading difficulties in their students?
In: Journal of Learning Disabilities, 54 (2021) 5, S. 349-364
DOI: 10.1177/0022219420981990
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237621
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-237621
Publication Type: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language: Englisch
Keywords: Lesestörung; Intervention; Grundschullehrer; Entscheidung; Diagnostik; Daten; Lesefertigkeit; Lesetest; Rechtschreibtest; Wortschatztest; Grundschüler; Schuljahr 03; Mehrebenenanalyse; Regressionsanalyse; Empirische Untersuchung; Hessen; Niedersachsen; Deutschland
Abstract: Small-group interventions allow for tailored instruction for students with learning difficulties. A crucial first step is the accurate identification of students who need such an intervention. This study investigated how teachers decide whether their students need a remedial reading intervention. To this end, 64 teachers of 697 third-grade students from Germany were asked to rate whether a reading intervention for their students was "not necessary," "potentially necessary," or "definitely necessary." Independent experimenters tested the students' reading and spelling abilities with standardized tests, and a subsample of 370 children participated in standardized tests of phonological awareness and vocabulary. Findings show that teachers' decisions with regard to students' needing a reading intervention overlapped more with results from standardized spelling assessments than from reading assessments. Hierarchical linear models indicated that students' spelling abilities, along with phonological awareness and vocabulary, explained variance in teachers' ratings over and above students' reading skills. Teachers, thus, relied on proximal cues such as spelling skills to reach their decision. These findings are discussed in relation to clinical standards and educational contexts. Findings indicate that the teachers' assignment of children to interventions might be underspecified, and starting points for specific teacher training programs are outlined. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Bildung und Entwicklung
-
-
Author(s): Weishaupt, Horst
Title: Musikunterricht in Hessen. An Schularten der Sekundarstufe I und den Förderschulen in Hessen
In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 26 (2021) 5, S. 150-152
Publication Type: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language: Deutsch
Keywords: Musikunterricht; Sekundarstufe I; Schulform; Hauptschule; Realschule; Gesamtschule; Gymnasium; Förderschule; Stundentafel; Schulstatistik; Hessen; Deutschland
Abstract: Anhand von Daten der Schulstatistik wird die unterschiedliche Situation des Musikunterrichts nach Schularten und dem Anteil des ausgefallenen und fachfremd erteilten Unterrichts im Schuljahr 2016/17 beschrieben. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Lehmann-Wermser, Andreas; Weishaupt, Horst; Konrad, Ute
Title: Musikunterricht in der Grundschule. Aktuelle Situation und Perspektive
Published: Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2020
DOI: 10.11586/2020007
URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/index.php?id=5772&tx_rsmbstpublications_pi2%5bdoi%5d=10.11586/2020007
Publication Type: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language: Deutsch
Keywords: D-Brandenburg; D-Bremen; D-Hamburg; D-Hessen; D-Mecklenburg-Vorpommern; D-Niedersachsen; D-Nordrhein-Westfalen; D-Rheinland-Pfalz; D-Saarland; D-Sachsen-Anhalt; D-Sachsen; D-Schleswig-Hostein; D-Thüringen; Deutschland; Grundschule; Musikunterricht; Musikerziehung; Lehrermangel; Prognose; Fachfremder Unterricht; Handlungsfeld; Lehrerausbildung; Seiteneinsteiger; Musikhochschule; Nachqualifizierung; Musiker; Bildungsmonitoring; D-Bayern; D-Baden-Württemberg; D-Berlin; D-Brandenburg
Abstract: Den Grundschulen in Deutschland fehlt es an ausgebildeten Musiklehrerinnen und -lehrern. Immer mehr Musikstunden werden von fachfremden Lehrkräften erteilt, für einige Kinder fällt der Musikunterricht sogar ganz aus. Dabei bietet nur die Grundschule allen Kindern einen gleichberechtigten Zugang zu musikalischer Bildung. Eine gemeinsam vom Deutschen Musikrat, der Konferenz der Landesmusikräte sowie der Bertelsmann Stiftung beauftragte Studie liefert nun erstmals belastbare Zahlen zur Situation des Musikunterrichts auf Länderebene. Zudem schlagen die Autoren Maßnahmen vor, um die Situation zu verbessern. Geschieht nichts, wird sich der Musiklehrermangel in den kommenden Jahren weiter verschärfen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Arens, A. Katrin; Visser, Linda
Title: Personal peer victimization and ethnic peer victimization. Findings on their co-occurrence, predictors, and outcomes from a latent profile analysis
In: Child Abuse & Neglect, 99 (2020) , S. 104250
DOI: 10.1016/j.chiabu.2019.104250
URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0145213419304272
Publication Type: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language: Englisch
Keywords: Schüler; Grundschule; Immigrant; Peer-Group; Viktimisierung; Ethnische Gruppe; Muttersprache; Nationalität; Depression; Angst; Selbstachtung; Selbstkonzept; Gleichaltriger; Prädiktor; Datenanalyse; Sekundäranalyse; D-Hessen; D-Bayern; Deutschland
Abstract: Background: Findings on whether immigrant students suffer from higher levels of peer victimization have been inconsistent, perhaps due to a blend of measures for personal and ethnic peer victimization.
Objective: In this study, we investigated personal and ethnic peer victimization using latent profile analyses. The profiles were related to various predictor and outcome variables.
Participants and Setting: The sample consisted of N = 4367 German elementary school students attending grades 3 and 4.
Methods: The students responded to eight items addressing personal peer victimization and one item addressing ethnic peer victimization.
Results: The findings indicated a three-profile solution. In Profile 1, students experienced a combination of personal and ethnic peer victimization; Profile 2 contained students without any victimization experiences; in Profile 3, students experienced personal peer victimization only. Relative to native German-speaking students, non-native German-speaking students had a higher chance to be classified in Profile 1 compared to Profiles 2 and 3. Both profiles of peer victimization (i.e., Profiles 1 and 3) were associated with negative outcomes including higher levels of different types of anxiety and depression, and lower levels of self-esteem and peer self-concept.
Conclusions: Student subgroups of different patterns of peer victimization were found, whereby ethnic peer victimization was blended with personal peer victimization in one subgroup, and personal peer victimization was experienced in a pure form in another subgroup. The two victimization subgroups did not differ with regard to outcomes, but were differentially predicted by students' native language. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Bildung und Entwicklung
-
-
Author(s): Brisson, Brigitte; Dohrmann, Julia; Heyl, Katrin
Title: Individuelle Förderung durch Peer Mentoring. Ergebnisse der StEG-Tandem-Studie zur Umsetzung und Wirkung von altersübergreifendem Peer Mentoring bei der Aufgabenbearbeitung
In: Schulmanagement, 51 (2020) 2, S. 16-19
Publication Type: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language: Deutsch
Keywords: Hausaufgabe; Motivation; Schülerleistung; Leistungssteigerung; Diagnostik; Ganztagsbetreuung; Empirische Forschung; Hessen; Deutschland; Individuelle Förderung; Peergroup; Mentor; Aufgabe; Problemlösen; Schüler; Lernvoraussetzungen; Wirkung; Lernerfolg; Unterrichtsmethode; Anpassung; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Integrierte Gesamtschule; Partnerarbeit; Tandem-Methode; Unterstützung; Umsetzung
Abstract: Ob Mathecoach, Lernhelferin oder Huckepacker: Mentoring-Programme gehören an vielen Schulen bereit zum Alltag. Als Mentorinnen und Mentoren kommen häufig Schülerinnen und Schüler zum Einsatz, die gleichaltrigen oder jüngeren Peers fachliche Unterstützung anbieten. Ziel ist die fachliche und persönliche Förderung aller Beteiligten. Das Projekt StEG-Tandem hat fünf integrierte Gesamtschulen in Hessen bei der Entwicklung und Einführung eines altersübergreifenden Peer Mentorings begleitet und die Programme evaluiert. Ältere Schülerinnen und Schüler halfen jüngeren bei der Bearbeitung von Hausaufgaben oder Lernzeit-Aufgaben. Die Studienergebnisse zeigen: Der Lernerfolg ist nicht garantiert, auf die Qualität kommt es an. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Weishaupt, Horst
Title: Bildungsbericht 2020. Was sagt er zu ausgewählten Aspekten der Schulentwicklung
In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 25 (2020) 11, S. 296-299
DOI: 10.25656/01:21682
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-216827
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-216827
Publication Type: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language: Deutsch
Keywords: Bildungsbericht; Schulentwicklung; Kind; Jugendlicher; Sozioökonomische Lage; Ganztagsbetreuung; Schulbesuch; Schulerfolg; Schulwechsel; Schulform; Soziale Ungleichheit; Schulabschluss; Inklusion; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Grundschule; Sekundarbereich; Hessen; Rheinland-Pfalz; Deutschland
Abstract: Auf Hessen und Rheinland-Pfalz bezogene länderspezifische Ergebnisse des Bildungsberichts 2020 zu Rahmenbedingungen, Schubesuch und Schülerleistungen, der sonderpädagogischen Förderung und Ganztagsbetreuung werden dargestellt und kurz kommentiert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Weishaupt, Horst
Title: Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2016/17 - Teil 2. Situation in Hessen und Rheinland-Pfalz
In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 25 (2020) 1, S. 12-15
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204552
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-204552
Publication Type: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language: Deutsch
Keywords: Schule; Inklusion; Großstadt; Landkreis; Grundschule; Sekundarstufe I; Schulstatistik; Sonderpädagogische Förderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Förderschule; D-Hessen; D-Rheinland-Pfalz; Deutschland
Abstract: Die Dissemination der Inklusion nach Förderschwerpunkten, Schularten, Städten und Landkreisen wird dargestellt. Dabei wird die Auswirkung der Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu Hessen besonders beachtet.
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens