Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Innovation")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
46
items matching your search terms.
Show all details
Rapid guessing rates across administration mode and test setting
Kröhne, Ulf; Deribo, Tobias; Goldhammer, Frank
Journal Article
| In: Psychological Test and Assessment Modeling | 2020
40317 Endnote
Author(s):
Kröhne, Ulf; Deribo, Tobias; Goldhammer, Frank
Title:
Rapid guessing rates across administration mode and test setting
In:
Psychological Test and Assessment Modeling, 62 (2020) 2, S. 144-177
DOI:
10.25656/01:23630
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-236307
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-236307
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Test; Bewertung; Innovation; Validität; Technologiebasiertes Testen; Design; Testkonstruktion; Testverfahren; Wirkung; Verhalten; Logdatei; Experiment; Student; Vergleichsuntersuchung
Abstract (english):
Rapid guessing can threaten measurement invariance and the validity of large-scale assessments, which are often conducted under low-stakes conditions. Comparing measures collected under different administration modes or in different test settings necessitates that rapid guessing rates also be comparable. Response time thresholds can be used to identify rapid guessing behavior. Using data from an experiment embedded in an assessment of university students as part of the National Educational Panel Study (NEPS), we show that rapid guessing rates can differ across modes. Specifically, rapid guessing rates are found to be higher for un-proctored individual online assessment. It is also shown that rapid guessing rates differ across different groups of students and are related to properties of the test design. No relationship between dropout behavior and rapid guessing rates was found. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Bereit für Veränderungen? Zum Zusammenhang von Akzeptanz und handlungsbezogener Auseinandersetzung […]
Böse, Susanne; Neumann, Marko; Becker, Michael; Maaz, Kai; Baumert, Jürgen
Journal Article
| In: Psychologie in Erziehung und Unterricht | 2019
39062 Endnote
Author(s):
Böse, Susanne; Neumann, Marko; Becker, Michael; Maaz, Kai; Baumert, Jürgen
Title:
Bereit für Veränderungen? Zum Zusammenhang von Akzeptanz und handlungsbezogener Auseinandersetzung von Schulleiterinnen und Schulleitern in Reformprozessen
In:
Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66 (2019) 1, S. 51-68
DOI:
10.2378/peu2019.art04d
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Schulreform; Implementierung; Schulleiter; Akzeptanz; Innovation; Umsetzung; Akteur; Überzeugung; Verhalten; Erwartung; Veränderung; Bewertung; Schulform; Zusammenlegung; Integrierte Sekundarschule; Schüler; 6800 |s|!15045912!Lehrer; Wirkung; Fragebogenerhebung; Berlin
Abstract:
Im Rahmen der Implementation von Schulreformen wird davon ausgegangen, dass es von großer Bedeutung für die (erfolgreiche) Umsetzung der Reformmaßnahmen an den Schulen ist, wie die beteiligten Akteure die Reformbestandteile und die damit einhergehenden Veränderungen beurteilen und bewerten. Gerade Schulleiterinnen und Schulleiter nehmen in diesem Prozess eine Schlüsselrolle ein. Vor dem Hintergrund einer groß angelegten Schulstrukturreform wurde im vorliegenden Beitrag auf Basis einer Schulleiterbefragung (N=196) untersucht, inwieweit sich Zusammenhänge zwischen der Bewertung der Reform durch die Schulleitungen und deren handlungsbezogener Auseinandersetzung - abgebildet über die Stages of Concern (Hall & Hord, 2011) - nachweisen lassen. Es konnte gezeigt werden, dass Schulleiterinnen und Schulleiter, die die Reform positiver bewerten, sich auch aktiver mit dieser auseinandersetzen. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
In the context of implementing comprehensive school reforms, participants' perceptions are seen as crucial as their dealing with these processes. Principals play a key role in this regard. A comprehensive school reform presents the background to an analysis (N = 196 principals were surveyed) of the connection between principals' attitudes to this reform, and their actually dealing with it. On the one hand, scales were used to model the principals' assessments and expectations. Furthermore, based on the Stages of Concern Questionnaire (Hall & Hord, 2011), the dealing with the reform were moreover assessed. The study revealed that principals who principally had a positive attitude to the reform more actively dealt with it. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Künstliche Intelligenz. Ihr Potenzial und der Mythos des Lehrkraft-Bots
Zehner, Fabian
Journal Article
| In: Schulmanagement-Handbuch | 2019
39057 Endnote
Author(s):
Zehner, Fabian
Title:
Künstliche Intelligenz. Ihr Potenzial und der Mythos des Lehrkraft-Bots
In:
Schulmanagement-Handbuch, (2019) 169, S. 6-30
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-175610
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-175610
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Künstliche Intelligenz; Begriff; Computer; Spracherkennung; Data Mining; Codierung; Technologie; Innovation; Unterricht; Lernen; Unterstützung; Testauswertung; E-Learning; Bildungsforschung
Abstract:
[In diesem] Kapitel legt der Autor dar, was Künstliche Intelligenz ausmacht, in welchen Bereichen wir bereits mit Künstlicher Intelligenz konfrontiert sind und wie sie schon heute in unseren Alltag integriert sind. Darauffolgend wird erläutert, wie Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich gewinnbringend eingesetzt werden kann. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Kooperationsbereit oder Innovationsgegner? Schulleiterprofile im Kontext der Implementation von […]
Böse, Susanne; Neumann, Marko; Becker, Michael; Maaz, Kai; Baumert, Jürgen
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2018
38568 Endnote
Author(s):
Böse, Susanne; Neumann, Marko; Becker, Michael; Maaz, Kai; Baumert, Jürgen
Title:
Kooperationsbereit oder Innovationsgegner? Schulleiterprofile im Kontext der Implementation von Schulreformen
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21 (2018) 6, S. 1157-1186
DOI:
10.1007/s11618-018-0826-y
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-166279
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-166279
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulreform; Schulsystem; Struktur; Innovation; Implementierung; Schulleitung; Veränderung; Verhalten; Motivation; Interesse; Kooperation; Schulform; Schulleiter; Befragung; Fragebogen; Datenanalyse; Empirische Untersuchung; Begleituntersuchung; Berlin
Abstract:
Die Frage nach der Implementation von large-scale-Reformen spielte bzw. spielt sowohl in der Vergangenheit als auch in den aktuellen Debatten um Strukturveränderungen und Qualitätsoffensiven im Bildungssystem eine entscheidende Rolle. Bei der Umsetzung dieser Reformen richtet sich der Blick in besonderem Maße auf die einzelne Schule und damit vor allem auf die Schulleitung, die gerade in Reformprozessen eine Schlüsselrolle einnimmt. Im vorliegenden Beitrag wurde der Stages of Concern-Fragebogen (SoCQ, vgl. Hall und Hord 2011), der den Grad der Auseinandersetzung beteiligter Akteure mit einer Innovation phasen- bzw. stufenweise erfassen soll, jedoch in jüngerer Zeit zunehmend auch zur Bildung von unterschiedlichen Profilen bzw. Typen der Auseinandersetzung mit Reformen verwendet wird, im Rahmen einer umfassenden Schulstrukturreform in Berlin eingesetzt. Auf Basis der Angaben von N = 196 Schulleiterinnen und Schulleitern konnten mithilfe latenter Profilanalysen fünf Profile der Auseinandersetzung identifiziert werden, die insgesamt darauf hindeuten, dass der Großteil der Schulleiterinnen und Schulleiter bereit ist, die Reform umzusetzen und zu ihrer weiteren Optimierung beizutragen. Nur eine kleine Gruppe zeigte sich skeptisch gegenüber der Schulreform. Die Zusammensetzung der Profile variierte in Abhängigkeit der weiterführenden Schulform. Auch bezogen auf das Geschlecht und die Berufserfahrung der Schulleiterinnen und Schulleiter deuteten sich Unterschiede in der Profilzusammensetzung an. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The issue of implementing large-scale reforms has played an important role both in the past as well as in current debates on structural changes and quality measures in education. When putting reforms into practice, individual schools and their leaders, who take a key role in reform processes, are focused. In the context of a comprehensive school reform in Berlin, this contribution presents an implementation of the Stages of Concern Questionnaire (SoCQ, Hall and Hord 2011), which intends to assess the degree of participants' engagement with innovations in a phased respectively stepwise approach. Recently, the SoCQ questionnaire has been used to build different profiles or types of engagement in reform. Based on N = 196 school leaders, latent profile analyses thus served to identify five types of profiles. Altogether, they indicate that the majority of school leaders are ready to implement the reform and contribute to its optimization. A rather small group remained skeptical with regard to the school reform. With respect to individual leadership characteristics, differences in profile composition could be found for gender, school type, and professional experience. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Understanding innovative pedagogies. Key themes to analyse new approaches to teaching and learning
Peterson, Amelia; Dumont, Hanna; Lafuente, Marc; Law, Nancy
Working Papers
| 2018
38585 Endnote
Author(s):
Peterson, Amelia; Dumont, Hanna; Lafuente, Marc; Law, Nancy
Title:
Understanding innovative pedagogies. Key themes to analyse new approaches to teaching and learning
Published:
Paris: OECD Publishing, 2018
DOI:
10.1787/19939019
URL:
https://www.oecd-ilibrary.org/education/understanding-innovative-pedagogies_9f843a6e-en
Publication Type:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Pädagogik; Innovation; Reform; Schule; Unterricht; Adaptiver Unterricht; Erziehungsziel; Veränderung; Netzwerk; Beispiel; Lernziel; Kompetenz; Mathematikunterricht; Fremdsprachenunterricht; Soziale Kompetenz; Informations- und Kommunikationstechnologie; Multimedia; Computerunterstütztes Lernen; Bildungssystem; Umsetzung
Abstract:
Pedagogy is at the heart of teaching and learning. Preparing young people to meet new contemporary challenges means to review and update the pedagogies teachers use. However, despite the increased reporting of teachers and schools that are innovating, schools remain largely seen as very resistant places for innovation. To address the importance and challenges of implementing new pedagogies, this paper brings together leading experts to reflect on key areas of pedagogy. In particular, each chapter addresses a pedagogical dimension that together offers a conceptual framework for action. This framework moves beyond a fragmented focus on specific innovations. In doing so, it helps explain how innovative pedagogies may be developed, applied and scaled. Amelia Peterson's first contribution shows how fundamental purpose is to pedagogy, while Hanna Dumont's section explores adaptive teaching as a cross-cutting concept over a range of different pedagogical approaches. Then the paper moves to discuss the importance of understanding pedagogies as combinations, which Amelia Peterson defines as two layers: one combining discrete teaching practices and another that combines approaches to meet long-term educational goals. Marc Lafuente looks first at content domains (mathematics, non-native languages, and socio-emotional learning) and how they relate to pedagogies. He then contributes to the thinking on "new learners" and technology, as important context influencing pedagogical choices and implementation. The final section by Nancy Law is focused on change, through the particular prism of technology-enhanced pedagogical innovations. Her analysis moves towards a theory of change that takes account of the need for alignment at the different levels of the educational system. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Innovative Ansätze zur Analyse der Urteilsakkuratheit von Lehrkräften
Südkamp, Anna; Praetorius, Anna-Katharina
Book Chapter
| Aus: Südkamp, Anna;Praetorius, Anna-Katharina (Hrsg.): Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften: Theoretische und methodische Weiterentwicklungen | Münster: Waxmann | 2017
37292 Endnote
Author(s):
Südkamp, Anna; Praetorius, Anna-Katharina
Title:
Innovative Ansätze zur Analyse der Urteilsakkuratheit von Lehrkräften
In:
Südkamp, Anna;Praetorius, Anna-Katharina (Hrsg.): Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften: Theoretische und methodische Weiterentwicklungen, Münster: Waxmann, 2017 (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, 94), S. 151-153
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Lehrer; Diagnostik; Kompetenz; Lehrerurteil; Urteil; Analyse; Forschung; Methode; Verfahren; Innovation
Abstract:
Dieser Beitrag bildet die Einleitung zu zwei Kapiteln, die sich mit der Analyse von Daten zur Urteilsakkuratheit von Lehrkräften beschäftigen und dabei zwei unterschiedliche methodische Herangehensweisen beleuchten: lineare Mischmodelle und Response-Surface-Analysen. (DIPF/Kie.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Methodische Zugänge der Ganztagsschulforschung. Chancen und Grenzen komplexer Forschungsdesigns
Fischer, Natalie; Rabenstein, Kerstin
Book Chapter
| Aus: Hascher, Tina;Idel, Till-Sebastian;Reh, Sabine;Thole, Werner;Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Bildung über den ganzen Tag: Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft | Opladen: Budrich | 2015
35808 Endnote
Author(s):
Fischer, Natalie; Rabenstein, Kerstin
Title:
Methodische Zugänge der Ganztagsschulforschung. Chancen und Grenzen komplexer Forschungsdesigns
In:
Hascher, Tina;Idel, Till-Sebastian;Reh, Sabine;Thole, Werner;Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Bildung über den ganzen Tag: Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft, Opladen: Budrich, 2015 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 171-196
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Befragung; Bildungsforschung; Datenanalyse; Empirische Forschung; Forschungsdesign; Ganztagsschule; Innovation; Mehrebenenanalyse; Methode; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Schulentwicklung; Schulforschung; Wirkungsforschung
Abstract:
Die empirische Ganztagsschulforschung befasst sich mit einem komplexen, noch wenig erschlossenen und sich in stetiger Veränderung befindenden Forschungsgegenstand. Es sind innovative methodische Designs erforderlich, um dem Gegenstand in seiner Spezifik gerecht zu werden. Die folgende Darstellung und Diskussion zu der Frage, wie in der quantitativen und qualitativen Ganztagsschulforschung auf diese Herausforderungen (1.) geantwortet wurde, orientiert sich an ausgewählten methodischen Zugängen. Dabei bewegen wir uns zunächst innerhalb der beiden Paradigmen, um die Potenziale der innerhalb einer Forschungslogik entwickelten multi-methodischen Designs auszuloten (2. und 3.). Anschließend werden mögliche Verbindungen qualitativer und quantitativer Methoden in der Ganztagsschulforschung aufgezeigt und hinsichtlich gegenseitiger Anregungs- und Ergänzungspotenziale sowie der Grenzen solcher Forschungsdesigns diskutiert (4.). (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland
Döbert, Hans; Kopp, Botho von; Weishaupt, Horst (Hrsg.)
Compilation Book
| Münster: Waxmann | 2014
34981 Endnote
Editor(s)
Döbert, Hans; Kopp, Botho von; Weishaupt, Horst
Title:
Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland
Published:
Münster: Waxmann, 2014 (Studien zu International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaften, 19)
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Monographie
Language:
Englisch; Deutsch
Keywords:
Analyse; Australien; Bildungspolitik; Bologna-Prozess; Dänemark; Deutschland; England; Frankreich; Hochschulzulassung; Innovation; Italien; Kompetenz; Lehramtsstudium; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Lettland; Norwegen; Organisation; Österreich; Polen; Portugal; Professionalisierung; Qualität; Referendariat; Schulpraktikum; Schweden; Spanien; Struktur
Abstract:
Bis heute ist die Suche nach überzeugenden Lösungen für die Ausbildung und die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, die den zunehmenden Anforderungen an den Lehrerberuf gerecht werden, von kontroversen Debatten begleitet. Insbesondere seit den Ergebnissen internationaler Leistungsstudien gibt es zahlreiche Herausforderungen für eine Neustrukturierung der Lehrerbildung. Dieser Sammelband nimmt den Auftrag des BMBF, innovative Ansätze aus der internationalen Diskussion zur Lehrerbildung zu ermitteln, als Ausgangspunkt und will mit den hier vorgestellten innovativen Maßnahmen und Überlegungen Denkimpulse für die deutsche Debatte zur Reform der Lehrerbildung geben. Diese Publikation vereint internationale Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Lehrerbildung in Australien, England, Frankreich, Italien bis hin zu Lettland, Portugal und Skandinavien. (DIPF/Verlag)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Implementation wirksamer Handlungskonzepte im Bildungsbereich als Forschungsaufgabe
Hasselhorn, Marcus; Köller, Olaf; Maaz, Kai; Zimmer, Karin
Journal Article
| In: Psychologische Rundschau | 2014
34927 Endnote
Author(s):
Hasselhorn, Marcus; Köller, Olaf; Maaz, Kai; Zimmer, Karin
Title:
Implementation wirksamer Handlungskonzepte im Bildungsbereich als Forschungsaufgabe
In:
Psychologische Rundschau, 65 (2014) 3, S. 140-149
DOI:
10.1026/0033-3042/a000216
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-146077
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-146077
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Akzeptanz; Begleituntersuchung; Bildungsforschung; Bildungssystem; Erfolg; Implementierung; Innovation; Reform; Strategie
Abstract:
Auch im Bildungsbereich wird Qualitätssicherung oftmals über Innovationen, Neuerungen und Reformen erreicht. Die Überprüfung, ob ein innovativer Ansatz das Potenzial hat, in der Bildungspraxis die gewünschten Wirkungen zu erzielen, erfolgt in der Regel über die Umsetzung wissenschaftlich begründeter Ansätze in Modellversuchen. Über die Implementation, also den Prozess der Verstetigung einer modellerprobten Reform in der Fläche ist bisher kaum etwas bekannt. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst skizziert, was unter Innovation und Implementation im Bildungsbereich zu verstehen ist. Anschließend wird zusammen getragen, was zum Erfolg von Implementationen beiträgt und vor welchen Herausforderungen Implementationen im Bildungsbereich stehen. Der Beitrag mündet in ein Plädoyer für das Schaffen einer eigenständigen Implementationsforschung unter Einbindung psychologischer Expertise im engeren Sinne.
Abstract (english):
As is the case in other fields, quality assurance in educational contexts is often achieved by innovation and reform. The potential of an innovative approach to produce the desired impacts in educational practice is usually ascertained by scientifically validated pilots, or "model projects". The process of implementation, i. e. the transfer to, and consolidation of, a pilot scheme throughout the education system, however, is as yet but poorly understood. In the present contribution, we first describe what is meant by innovation and implementation in educational contexts. We then go on to review key factors to success, as well as key challenges to implementation in education. We conclude by pleading the case for the establishment of implementation research as a new and distinct area of inquiry, involving psychological expertise in the narrow sense of the term.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Zukünfte - Fortschritt oder Innovation? Eine Einleitung zum Thementeil
Reh, Sabine; Reichenbach, Roland
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2014
34734 Endnote
Author(s):
Reh, Sabine; Reichenbach, Roland
Title:
Zukünfte - Fortschritt oder Innovation? Eine Einleitung zum Thementeil
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 60 (2014) 1, S. 1-8
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-146446
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-146446
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Bildungsreform; Bildungssystem; Einführung; Fortschritt; Innovation; Zukunft
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
...
5
Next 10 items
>
Show all
(46)