Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Integration")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
101
items matching your search terms.
Show all details
Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980
Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michéle; Moser, Vera (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
41625 Endnote
Editor(s)
Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michéle; Moser, Vera
Title:
Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980
Published:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021
DOI:
10.25656/01:22266
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-222669
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22266
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Abitur; Abiturprüfung; Aufsatz; Auslese; Ausleseverfahren; Begabung; Beobachtung; Berufsberatung; Berufseignung; Berufspsychologie; Bildungsfähigkeit; Bildungsgeschichte; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Diagnose; Diagnostik; Differenzierung; Exklusion; Experiment; Fallbeispiel; Förderklasse; Gehirn; Gehirnschädigung; Geistige Behinderung; Geschichte <Histor>; Gutachten; Handschrift; Heterogenität; Hilfsschule; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Hochbegabung; Inklusion; Intelligenzschwäche; Intelligenztest; Kaiserreich; Kategorisierung; Kriegsbeschädigter; Leistungsbeurteilung; Leistungsmessung; Lernbehinderung; Lernschwäche; Maßnahme; Migrant; Migrationshintergrund; New York; NY; Pädagogik; Pädagogische Diagnostik; Pädagogische Psychologie; Preußen; Primarbereich; Psychiatrie; Reform; Schrift; Schuleignung; Schüler; Schülerbeurteilung; Schulgeschichte; Schulische Integration; Schulpsychologie; Schulsystem; Schweiz; Selektion; Soldat; Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Einrichtung; Sonderschule; Sonderschulpädagogik; Stern; William Louis; Test; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Übungsschule; USA; Vergleich; Weimarer Republik
Abstract:
Über den schulischen Umgang mit einer "Heterogenität" der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden - solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses - zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Auseinandersetzungen darüber, wie vor diesem Hintergrund "passende" Lerngruppen zusammengestellt werden sollten, bestimmten zunehmend das Bild der pädagogischen und schulpolitischen Debatten. Rekonstruiert werden Selektionsmechanismen im Schulsystem zwischen 1880 und 1980, mit denen zwischen Normalen und Nicht-Normalen, zwischen Begabten und Minderbegabten, zwischen solchen, die sich anpassten, und solchen, die das nicht taten, unterschieden wurde. Die Beiträge untersuchen Praktiken des Beobachtens, Prüfens und Beurteilens von Schüler*innen, die dafür eingesetzten Verfahren und Tests sowie die damit verbundenen individuellen, pädagogischen und politischen Bedingungen und Folgen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Handbuch Schulpsychologie. Psychologie für die Schule
Seifried, Klaus; Drewes, Stefan; Hasselhorn, Marcus (Hrsg.)
Compilation Book
| Stuttgart: Kohlhammer | 2021
41604 Endnote
Editor(s)
Seifried, Klaus; Drewes, Stefan; Hasselhorn, Marcus
Title:
Handbuch Schulpsychologie. Psychologie für die Schule
Published:
Stuttgart: Kohlhammer, 2021
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Kompetenz; Kooperation; Schulpsychologe; Supervision; Kommunikation; Verband <Vereinigung>; Handbuch; Rechenschwäche; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Inklusion; Intervention; Prüfungsangst; Psychisch Kranker; Lehrer; Individuelle Förderung; Differenzierung; Digitale Medien; Unterrichtsklima; Klassenführung; Soziale Integration; Gewaltprävention; Professionalität; Schulpsychologie; Geschichte <Histor>; Wissenschaftsdisziplin; Selbstverständnis; Organisation; Beratung; Schule; Qualitätssicherung; Qualitätsentwicklung; Rechtsgrundlage; Schüler; Diagnostik; Intelligenz; Begabung; Aufmerksamkeit; Konzentration; Legasthenie
Abstract:
Das Handbuch Schulpsychologie bietet einen aktuellen Überblick über die Schulpsychologie in ihren wichtigsten Arbeitsfeldern und über das psychologische Wissen für die pädagogische Arbeit in Schulen. [Die] Autorinnen und Autoren [...] spannen einen Bogen von den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden über die Bedingungen erfolgreichen Lehrens und Lernens bis hin zur Begabungsförderung, Inklusion, Förderung bei Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche, Klassenführung, Schuldistanz, Gewaltprävention und Krisenintervention, Supervision und Qualitätsmanagement. Neben den Grundlagen der Schulpsychologie stehen die Lernbedingungen einzelner Schülerinnen und Schüler sowie psychologisches Wissen für Lehrkräfte und Schulen im Fokus. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Integrating information from multiple texts relates to pre-service teachers' epistemic products for […]
Hartmann, Ulrike; Kindlinger, Marcus; Trempler, Kati
Journal Article
| In: Teaching and Teacher Education | 2021
40622 Endnote
Author(s):
Hartmann, Ulrike; Kindlinger, Marcus; Trempler, Kati
Title:
Integrating information from multiple texts relates to pre-service teachers' epistemic products for reflective teaching practice.
In:
Teaching and Teacher Education, 97 (2021) 1, S. 103205
DOI:
10.1016/j.tate.2020.103205
URL:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0742051X20313962?via%3Dihub
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Lehrerausbildung; Referendariat; Text; Quelle; Integration; Reflexion <Phil>; Referendar; Kompetenz; Unterrichtsvorbereitung; Experte; Bewertung; Qualitative Forschung; Inhaltsanalyse
Abstract (english):
Integrating information from multiple texts is a core aspect of pre-service teachers' preparation for reflective teaching practice. This study connects research on multiple text use with teachers' epistemic reflexivity. Using qualitative content analysis, we investigate how information is integrated to explain real pedagogical situations in essays by 87 pre-service teachers. Competent text integration was related to a higher number of reflexive statements. These analyses are supplemented with an expert rating, showing that essays with competent text integration were rated higher on the quality of their conclusions for professional teaching practice than those without substantial text integration.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Evaluating sociometer theory in children's everyday lives. Inclusion, but not exclusion by peers at […]
Schmidt, Andrea; Dirk, Judith; Neubauer, A. B.; Schmiedek, Florian
Journal Article
| In: European Journal of Personality | 2021
40786 Endnote
Author(s):
Schmidt, Andrea; Dirk, Judith; Neubauer, A. B.; Schmiedek, Florian
Title:
Evaluating sociometer theory in children's everyday lives. Inclusion, but not exclusion by peers at school is related to within-day change in self-esteem
In:
European Journal of Personality, 35 (2021) 5, S. 736-753
DOI:
10.1177/0890207020962328
URL:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0890207020962328
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Selbstwertgefühl; Soziale Anerkennung; Soziale Integration; Soziale Ausgrenzung; Einflussfaktor; Schule; Peer Group; Selbstbeurteilung; Soziometrie; Theorie; Längsschnittstudie; Deutschland
Abstract:
Sociometer theory proposes that a person's self-esteem is a permanent monitor of perceived social inclusion and exclusion in a given situation. Despite this within-person perspective, respective research in children's everyday lives is lacking. In three intensive longitudinal studies, we examined whether children's self-esteem was associated with social inclusion and exclusion by peers at school. Based on sociometer theory, we expected social inclusion to positively predict self-esteem and social exclusion to negatively predict self-esteem on within- and between-person levels. Children aged 9-12 years reported state self-esteem twice per day (morning and evening) and social inclusion and exclusion once per day for two (Study 1) and four weeks (Studies 2-3). Consistently across studies, we found that social inclusion positively predicted evening self-esteem on within- and between-person levels. By contrast, social exclusion was not associated with evening self-esteem on the within-person level. On the between-person level, social exclusion was negatively linked to evening self-esteem only in Study 1. Multilevel latent change score models revealed that children's self-esteem changed from mornings (before school) to evenings (after school) depending on their perceived daily social inclusion, but not exclusion. The findings are discussed in light of sociometer theory and the bad-is-stronger-than-good phenomenon.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Einleitung - Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems
Reh, Sabine; Bühler, Patrick Hofmann Michéle; Moser, Vera
Book Chapter
| Aus: Reh, Sabine; Bühler, Patrick, Hofmann, Michéle; Moser, Vera (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980 | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
41626 Endnote
Author(s):
Reh, Sabine; Bühler, Patrick Hofmann Michéle; Moser, Vera
Title:
Einleitung - Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems
In:
Reh, Sabine; Bühler, Patrick, Hofmann, Michéle; Moser, Vera (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021 , S. 7-28
DOI:
10.25656/01:22267
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-222673
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22267
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Abitur; Abiturprüfung; Aufsatz; Auslese; Ausleseverfahren; Begabung; Beobachtung; Berufsberatung; Berufseignung; Berufspsychologie; Bildungsfähigkeit; Bildungsgeschichte; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Diagnose; Diagnostik; Differenzielle Psychologie; Differenzierung; Exklusion; Experiment; Fallbeispiel; Förderklasse; Gehirn; Gehirnschädigung; Geistige Behinderung; Geschichte <Histor>; Gutachten; Handschrift; Heterogenität; Hilfsschule; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Hochbegabung; Inklusion; Intelligenzschwäche; Intelligenztest; Kaiserreich; Kategorisierung; Kriegsbeschädigter; Leistungsbeurteilung; Leistungsmessung; Lernbehinderung; Lernschwäche; Maßnahme; Migrant; Migrationshintergrund; New York; NY; Pädagogik; Pädagogische Diagnostik; Pädagogische Psychologie; Preußen; Primarbereich; Psychiatrie; Reform; Schrift; Schuleignung; Schüler; Schülerbeurteilung; Schulgeschichte; Schulische Integration; Schulpsychologie; Schulsystem; Schweiz; Selektion; Soldat; Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Einrichtung; Sonderschule; Sonderschulpädagogik; Stern; William Louis; Test; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Übungsschule; USA; Vergleich; Weimarer Republik
Abstract:
Einleitend zeigen die Autor*innen, in welchem institutionellen Kontext eines sich entwickelnden, die gesamte Bevölkerung einschließenden, also inkludierenden, und gleichzeitig differenzierenden Bildungswesens die in den Beiträgen des Bandes beschriebenen, verschiedenen pädagogischen und psychologischen Praktiken der Kategorisierung und Selektion von Schüler*innen entstanden. Erst in dieser Perspektive einer langen Geschichte schulischer Inklusion wird in aller Klarheit ersichtlich, dass und wie so anscheinend ganz unterschiedliche und unabhängig voneinander existierende Ereignisse und Debatten, wie die um die Entstehung der Hilfsschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Diskussionen unter Lehrkräften und Schulmännern über die Abiturprüfung um 1900 oder diejenigen unter Vertreter*innen einer empirischen Pädagogik und Psycholog*innen zur Entwicklung der Ausleseverfahren im Übergang von der Grundschule in das höhere Schulwesen in den 1920er Jahren, miteinander verknüpft sind. Gleichzeitig erweist sich dabei auch die Frage nach spezifischen disziplinären und professionellen Blickwinkeln - vor allem der Pädagog*innen und der Psycholog*innen - und deren Praktiken als ebenso eng wie komplex verwoben mit politischen und pädagogischen Ideen eines Aufstiegs durch Bildung, des offenen Zuganges zu Bildungsressourcen und damit schließlich nach Gerechtigkeit. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames […]
Gonser, Monika; Zimmer, Karin; Mühlhäußer, Nicola; Gluns, Danielle (Hrsg.)
Compilation Book
| Münster: Waxmann | 2020
40955 Endnote
Editor(s)
Gonser, Monika; Zimmer, Karin; Mühlhäußer, Nicola; Gluns, Danielle
Title:
Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln
Published:
Münster: Waxmann, 2020
DOI:
10.31244/9783830992370
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210411
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-210411
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Arbeitsmarkt; Beratung; Berufliche Integration; Berufsbildung; Beschwerde; Bildungsangebot; Deutschland; Flucht; Flüchtling; Forschung; Frau; Integration; Interdisziplinäre Zusammenarbeit; Kanada; Kommunikation; Kooperation; Ländlicher Raum; Migrationshintergrund; Partizipation; Regionale Zusammenarbeit; Wissen; Wissenschaftstransfer; Wissenstransfer
Abstract:
Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wird aktuell häufig thematisiert: Wie lässt sich Transfer konzeptualisieren und systematisieren? Wie kann ein solcher Transfer konkret aussehen? Was sind Beispiele für Transfer in der Fluchtforschung und was wird aus Beispielfällen sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis ersichtlich? In diesem Buch wird Transfer zunächst im Sinne einer Wissensmobilisierung konzeptualisiert: als Kommunikation, Beratung oder kooperatives Handeln und Forschen. Daran anschließend greift der Band die Fluchtforschung als Themenbereich heraus und die Autorinnen und Autoren diskutieren Transfer etwa aus Sicht der verschiedenen Bildungsbereiche, der Sozialen Arbeit und der öffentlichen Verwaltung. Fallbeispiele und Erläuterungen bieten einen Einstieg in das Thema und machen Transfer auch außerhalb der eigenen Fachperspektive verständlich. Interviews mit Akteur*innen aus der praktischen Arbeit ergänzen die Beiträge. Der Sammelband richtet sich an alle, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Themenkreisen Transfer und dem Ankommen und der Teilhabe von Geflüchteten beschäftigen - an Entscheidungstragende in den Kommunen und Ländern, Forschende und Forschungsfördernde, Geflüchtete, Ehrenamtliche und Akteur*innen aus der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Social inclusion of refugee and native peers among adolescents. It is the language that matters!
Beißert, Hanna; Gönültaş, Seçil; Mulvey, Kelly Lynn
Journal Article
| In: Journal of Research on Adolescence | 2020
39287 Endnote
Author(s):
Beißert, Hanna; Gönültaş, Seçil; Mulvey, Kelly Lynn
Title:
Social inclusion of refugee and native peers among adolescents. It is the language that matters!
In:
Journal of Research on Adolescence, 30 (2020) 1, S. 219-233
DOI:
10.1111/jora.12518
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-191435
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/19143/pdf/jora_2020_1_Beissert_Goenueltas_Mulvey_Social_inclusion_of_refugee_and_native_peers_among_adolescents_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Flüchtlingsjugend; Sprachkompetenz; Einflussfaktor; Soziale Interaktion; Peergroup; Jugendlicher; Migrationshintergrund; Inklusion; Ausgrenzung; Akkulturation; Soziale Integration; Wirkung; Gesundheit; Wohlbefinden; Kommunikation; Entscheidung; Gymnasium; Sekundarstufe I; Herkunftsland; Befragung; Syrien; Deutschland
Abstract (english):
This study investigated the role of refugee status and language skills for adolescents' inclusion or exclusion decisions in hypothetical intergroup scenarios. 100 German adolescents (Mage = 13.65 years, SD = 1.93) were presented three scenarios in which groups of adolescents are planning leisure time activities, and peers from their own country (Germany) versus another country (Syrian refugees) with either good or bad German skills want to join them. Whereas adolescents' inclusion decisions did not differ between the German protagonist and the Syrian one with good German skills, the Syrian protagonist with bad German skills was less likely to be included than either of the other two. These findings have implications for understanding the role of language in adolescents' inclusion decisions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Differential associations of school practices with achievement and sense of belonging of immigrant […]
He, Jia; Fischer, Jessica
Journal Article
| In: Journal of Applied Developmental Psychology | 2020
39615 Endnote
Author(s):
He, Jia; Fischer, Jessica
Title:
Differential associations of school practices with achievement and sense of belonging of immigrant and non-immigrant students
In:
Journal of Applied Developmental Psychology, 67 (2020) , S. 101089
DOI:
10.1016/j.appdev.2019.101089
URL:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0193397319301078?dgcid=aut10.1016/j.appdev.2019.101089hor
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Deutschland; Italien; Spanien; Schüler; Immigrant; Lernergebnis; Schulische Integration; Einflussfaktor; Homogene Gruppierung; Notengebung; Schulpraxis; Außerunterrichtliche Aktivität; Mehrebenenanalyse; Datenanalyse; PISA <Programme for International Student Assessment>
Abstract (english):
We are interested in identifying "malleable" school and classroom practices to enhance immigrant students' learning. Using PISA 2015 data from Germany, Italy, and Spain we test the differential associations of school-level practices with achievement and sense of belonging at school for students with and without an immigrant background. We found that (1) in-school ability grouping was invariably, negatively related to achievement of both student groups, and the effects were stronger for immigrant than nonimmigrant students; (3) grading based on "hard" factors was not related to achievement, but it showed differential associations with sense of belonging in Germany; (4) grading based on "soft" factors and provision of extracurricular activities also showed mixed associations with the outcomes across countries and did not fulfil the potential to enhance immigrant students' outcomes. We discuss these findings and implications. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Special issue: Engaging with open science in learning and teaching
Heck, Tamara; Bossu, Carina
Journal Article
| In: Education for Information | 2020
40410 Endnote
Author(s):
Heck, Tamara; Bossu, Carina
Title:
Special issue: Engaging with open science in learning and teaching
In:
Education for Information, 36 (2020) 3, S. 211-225
DOI:
10.3233/EFI-200386
URL:
https://content.iospress.com/articles/education-for-information/efi200386
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Englisch
Keywords:
Open Science; Open Educational Resources; Integration; Lehren; Lernen; Wissenschaft; Offenes Lernen; Literaturdatenbank; Literaturrecherche; Informationssystem; Literaturübersicht
Abstract (english):
In this paper, we discuss some of the literature that attempts to bring together these two different, but also overlapping elements of openness: open science and open education. We investigated these two topics and how they intersected with each other by conducting a desktop research with relevant topical terms in diverse information services. The coverage of topics in this literature sample gives first hints on current topics covered in research and papers that we think are relevant for further investigating potentials of interrelating open science and open education. We present the result of the desktop research in the next section. We then present and examine each of the five papers included in the special issue and finally, we make some recommendations regarding how institutions, educators and students can take advantage of and further advance open science in learning and teaching.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Belonging as compensator. Social belonging moderates the relation between bullying and well-being […]
Marksteiner, Tamara; Janson, Marc Philipp; Beißert, Hanna
Journal Article
| In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie | 2020
42388 Endnote
Author(s):
Marksteiner, Tamara; Janson, Marc Philipp; Beißert, Hanna
Title:
Belonging as compensator. Social belonging moderates the relation between bullying and well-being worldwide
In:
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 52 (2020) 3/4, S. 116-126
DOI:
10.1026/0049-8637/a000221
URL:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0049-8637/a000221
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Schüler; Jugendlicher; Soziale Beziehung; Soziale Integration; Mobbing; Wirkung; Wohlbefinden; Zufriedenheit; PISA <Programme for International Student Assessment>; Datenanalyse; Mehrebenenanalyse; Regressionsanalyse; Faktorenanalyse; Empirische Untersuchung
Abstract:
Mobbing ist ein ernstes Problem bei Jugendlichen weltweit. Es wird als eine Art physische oder indirekte Peer-Viktimisierung verstanden, die im Laufe der Zeit wiederholt auftritt und durch einen systematischen Machtmissbrauch gekennzeichnet ist. Gemobbt zu werden beeinträchtigt die Gesundheit und das Wohlbefinden der Opfer erheblich. Was schützt die Schüler vor diesen Folgen? Wir untersuchen Zugehörigkeitsgefühle - d.h. das Gefühl, im jeweiligen sozialen Umfeld akzeptiert, einbezogen, respektiert und geschätzt zu werden - als möglichen Kompensator für Mobbing-Konsequenzen in verschiedenen Kulturen. Wir nehmen an, dass es für Schüler mit starkem Zugehörigkeitsgefühl weniger schwerwiegend ist, gemobbt zu werden. Wir verwenden Daten von N = 319.057 15-jährigen Schülern aus 47 Ländern. Mehrebenen-Regressionsanalysen zeigen, dass Mobbing und Wohlbefinden negativ korrelieren. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse erwartungsgemäß, dass Zugehörigkeitsgefühle die negativen Auswirkungen von Mobbing auf das Wohlbefinden kompensieren. Praktische Implikationen sowie Einschränkungen werden diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Bullying is a serious issue among adolescents worldwide. It has been conceptualized as a type of physical or indirect peer victimization that occurs repeatedly over time and is characterized by a systematic abuse of power. Being bullied at school severely affects victims' health and well-being. What protects students from these consequences? We investigate feelings of belonging -i. e., the feeling that one is accepted, included, respected, and valued in the respective social environment - as a possible compensator for bullying consequences across different cultures. We hypothesize that being bullied is less severe for students who have strong feelings of belonging. We use data from 319,057 15-year-old students across 47 countries. Multilevel regression analyses replicated that bullying and well-being are negatively associated. Further, the results indicated, as expected, that feelings of belonging compensate for the negative impact that bullying has on well-being. Practical implications as well as limitations are discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
...
10
Next 10 items
>
Show all
(101)