Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Kognitive Entwicklung")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
68
items matching your search terms.
Show all details
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Bayer, Sonja
Monograph
| Münster: Waxmann | 2020
40658 Endnote
Author(s):
Bayer, Sonja
Title:
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Published:
Münster: Waxmann, 2020 (Empirische Erziehungswissenschaft, 76)
DOI:
10.31244/9783830992479
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210703
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21070
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Antwortverhalten; Curriculum; Deutschland; Empirische Forschung; Entwicklungsprozess; Erwartungshaltung; Fragebogenerhebung; Kognitive Entwicklung; Lehrer; Lehrplan; Leistungsentwicklung; Leistungsmessung; Lernprozess; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Mathematische Kompetenz; Messinstrument; Schüler; Schülergruppe; Schülerleistung; Schulform; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulsystem; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Test; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsprozess; Vergleich
Abstract:
Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit ergeben sich für die Lernenden unter anderem unterschiedliche kognitive und affektive Entwicklungsmöglichkeiten. Die größten Unterschiede in der Leistungsentwicklung zeigen sich bei den mathematischen Fähigkeiten, welche besonders stark durch das schulische Lernen geprägt sind. Wenig erforscht sind bislang die Prozesse, welche die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten bedingen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten zu betrachten und für Unterschiede in den Unterrichtsprozessen potentielle Vermittlungsmechanismen zu untersuchen. Dabei wird die Systemebene mit theoretischen Modellen und Befunden aus der empirischen Unterrichtsforschung verknüpft.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
How to select the best learning strategies for children. Consider age and individual differences
Brod, Garvin
Working Papers
| 2020
40770 Endnote
Author(s):
Brod, Garvin
Title:
How to select the best learning strategies for children. Consider age and individual differences
Published:
Zürich: Jacobs Foundation, 2020 (BOLD: Blog on Learning & Development)
URL:
https://bold.expert/how-to-select-the-best-learning-strategies-for-children/
Publication Type:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Adaptiver Unterricht; Kind; Kognition; Kognitive Entwicklung; Individueller Unterschied; Neurowissenschaften; Pädagogische Psychologie; Pädagoge; Führungsposition; Heterogenität; Implizites Wissen; Individualität; Lernen; Variabilität; Strategie; Lebenslanges Lernen; Erinnerung; Hirnfunktion; Bildung; Pädagogik; Schlussfolgerung; Kompetenz; Lernforschung; Lehrer; Unterricht
Abstract:
Should teachers use different strategies depending on their students' age? While the answer to this question may be obvious for educators, it is surprisingly obscure in educational research.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Variability in the precision of children's spatial working memory
Galeano Weber, Elena M.; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Journal Article
| In: Journal of Intelligence | 2018
38229 Endnote
Author(s):
Galeano Weber, Elena M.; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Title:
Variability in the precision of children's spatial working memory
In:
Journal of Intelligence, 6 (2018) 1, S. 8
DOI:
10.3390/jintelligence6010008
URL:
http://www.mdpi.com/2079-3200/6/1/8
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Schüler; Arbeitsgedächtnis; Raumvorstellung; Leistung; Kognitive Entwicklung; Aufgabe; Smartphone; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Datenanalyse; Empirische Untersuchung; Frankfurt a.M.
Abstract (english):
Cognitive modeling studies in adults have established that visual working memory (WM) capacity depends on the representational precision, as well as its variability from moment to moment. By contrast, visuospatial WM performance in children has been typically indexed by response accuracy-a binary measure that provides less information about precision with which items are stored. Here, we aimed at identifying whether and how children's WM performance depends on the spatial precision and its variability over time in real-world contexts. Using smartphones, 110 Grade 3 and Grade 4 students performed a spatial WM updating task three times a day in school and at home for four weeks. Measures of spatial precision (i.e. Euclidean distance between presented and reported location) were used for hierarchical modeling to estimate variability of spatial precision across different time scales. Results demonstrated considerable within-person variability in spatial precision across items within trials, from trial to trial and from occasion to occasion within days and from day to day. In particular, item-to-item variability was systematically increased with memory load and lowered with higher grade. Further, children with higher precision variability across items scored lower in measures of fluid intelligence. These findings emphasize the important role of transient changes in spatial precision for the development of WM. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Leseentwicklung im Grundschulalter. Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren
Nagler, Telse; Lindberg, Sven; Hasselhorn, Marcus
Journal Article
| In: Lernen und Lernstörungen | 2018
37776 Endnote
Author(s):
Nagler, Telse; Lindberg, Sven; Hasselhorn, Marcus
Title:
Leseentwicklung im Grundschulalter. Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren
In:
Lernen und Lernstörungen, 7 (2018) 1, S. 33-44
DOI:
10.1024/2235-0977/a000185
URL:
http://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/2235-0977/a000185
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Arbeitsgedächtnis; Einflussfaktor; Empirische Forschung; Genetik; Grundschulalter; Informationsverarbeitung; Kind; Kognitive Entwicklung; Lesegeschwindigkeit; Lesekompetenz; Lesen; Lesenlernen; Lesestörung; Metaanalyse; Phonologie; Rechtschreibung; Risikokind; Sprachentwicklung; Umwelteinfluss
Abstract:
In dieser narrativen Übersichtsarbeit werden die zentralen Faktoren des Leseerwerbs beschrieben und empirische Forschungsergebnisse aus aktuellen Meta-Analysen, Reviews und Längsschnittstudien zusammengetragen. Dabei wird zunächst die frühe Leseentwicklung mit Bezug zum Phasenmodell von Frith (1985, 1986) fokussiert und der Leseprozess anhand des Dual-Route Modells von Coltheart (1978) erläutert. Des Weiteren wird auf die problematische Leseentwicklung eingegangen und Risikofaktoren auf genetischer sowie neurokognitiver Ebene beschrieben. Weiterhin werden Ergebnisse zu Risikofaktoren bezüglich der kognitiven Verarbeitung, der Sprachentwicklung sowie prä- und postnatale Umwelteinflüsse präsentiert. Abschließend werden kritische Anmerkungen und weiterführende Ausblicke diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
This narrative review addresses the complex operation of reading acquisition. Focusing on empirical research and meta-analytic insights, early reading development is depicted. Furthermore, the reading process is illustrated referring to the dual-route model and difficulties in reading acquisition are described and explained. Empirical data concerning reading relevant genetic and neurocognitive risk factors are presented. Risk factors regarding individual cognitive processing as well as developmental language disorders and pre- and postnatal complications are outlined. Shortcomings and perspectives are discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Metakognition
Hasselhorn, Marcus; Artelt, Cordula
Book Chapter
| Aus: Rost, Detlef H.; Sparfeldt, Jörn R.; Buch, Susanne R. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie | Weinheim: Beltz | 2018
38216 Endnote
Author(s):
Hasselhorn, Marcus; Artelt, Cordula
Title:
Metakognition
In:
Rost, Detlef H.; Sparfeldt, Jörn R.; Buch, Susanne R. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, Weinheim: Beltz, 2018 , S. 520-526
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Kognitive Entwicklung; Metakognition; Begriff; Definition; Klassifikation; Wissen; Gedächtnis; Messung; Lernerfolg; Einflussfaktor; Leistungssteigerung; Kind; Grundschulalter; Kognitive Kompetenz
Abstract:
Metakognition [...] ist der seit Mitte der 1970er-Jahre verwendete Sammelbegriff für eine Reihe von Phänomenen, die mit dem Wissen und der Kontrolle über eigene kognitive Funktionen [...] zu tun haben. Die griechische Vorsilbe "meta" deutet dabei auf den übergeordneten Charakter dieser Kognitionen hin: Vereinfacht gesagt sind Metakognitionen also Kognitionen über Kognitionen bzw. Kognitionen höherer Ordnung. Der Begriff der Metakognition hebt sich von anderen kognitiven Phänomenen insofern ab, als dass kognitive Zustände oder Funktionen die Objekte sind, über die reflektiert wird. Metakognitionen spielen im Lernprozess zudem eine wesentliche Rolle, da sie während des Lernens auch Kontrollfunktionen übernehmen können, insbesondere die der Überwachung, der Steuerung und der Regulation. Die Fähigkeit, über eigene Gedanken und eigenes Wissen und Verhalten zu reflektieren, spielt demnach eine wichtige Rolle für ein planvolles und selbstreguliertes Lernen (vgl. Dismore et al., 2008; Artelt et al., 2003; Hasselhorn & Labuhn, 2008 [...]). Da sich ein solches Lernverhalten günstig auf die Lerneffektivität auswirken kann, ist Metakognition für die Pädagogische Psychologie so interessant. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Kognitive Entwicklung
Lindberg, Sven; Hasselhorn, Marcus
Book Chapter
| Aus: Lohaus, Arnold (Hrsg.): Entwicklungspsychologie des Jugendalters | Berlin: Springer | 2018
38304 Endnote
Author(s):
Lindberg, Sven; Hasselhorn, Marcus
Title:
Kognitive Entwicklung
In:
Lohaus, Arnold (Hrsg.): Entwicklungspsychologie des Jugendalters, Berlin: Springer, 2018 (Springer-Lehrbuch), S. 51-73
DOI:
10.1007/978-3-662-55792-1_3
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Jugendalter; Kognitive Entwicklung; Informationsverarbeitung; Intelligenz; Arbeitsgedächtnis; Metakognition; Kognitive Prozesse; Soziale Entwicklung; Selbstregulation; Schülerleistung; Digitale Medien
Abstract:
Das Kapitel bietet einen Überblick zu zentralen Aspekten der kognitiven Entwicklung im Jugendalter. Als wichtige Bestandteile der allgemeinen Informationsverarbeitung werden zunächst die Konstrukte Intelligenz und Arbeitsgedächtnis vorgestellt und diesbezügliche Besonderheiten im Jugendalter geschildert. Zur Beschreibung komplexerer kognitiver Prozesse werden zudem beispielhaft Erkenntnisse aus der Forschung zu sozialen Kognitionen und zur Selbstregulation näher beschrieben und deren Bedeutung für Entwicklungsprozesse im Jugendalter hervorgehoben. Abschließend werden mit den schulischen Leistungen und der Nutzung digitaler Medien ausgewählte Bereiche beleuchtet, die in deutlichem Zusammenhang zur kognitiven Entwicklung und der daraus resultierenden kognitiven Leistungsfähigkeit stehen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen. Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für […]
Ehm, Jan-Henning; Lonnemann, Jan; Hasselhorn, Marcus
Monograph
| Stuttgart: Kohlhammer | 2017
37100 Endnote
Author(s):
Ehm, Jan-Henning; Lonnemann, Jan; Hasselhorn, Marcus
Title:
Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen. Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis
Published:
Stuttgart: Kohlhammer, 2017 (Lehren und Lernen)
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Kindergarten; Übergang; Grundschule; Lesenlernen; Schreibenlernen; Rechnen; Unterrichtsmethode; Lernschwierigkeit; Risikokind; Lernstörung; Förderung; Lesekompetenz; Schreibkompetenz; Mathematische Kompetenz; Lernerfolg; Kind; Vorschulalter; Grundschulalter; Lernen; Lernpsychologie; Aufmerksamkeit; Arbeitsgedächtnis; Lernvoraussetzungen; Intelligenz; Lernstrategie; Selbstkonzept; Selbstregulation; Lernmotivation; Kognitive Entwicklung; Belohnungsaufschub; Leistungsmotivation; Lernforschung
Abstract:
Die Lernfortschritte von Kindern im vorschulischen und frühen Schulalter sind enorm und wegweisend für den weiteren Bildungsverlauf. Daher wird dem Lernen in diesem Altersbereich seit einigen Jahren vermehrt Aufmerksamkeit zuteil. [...] [D]as Buch [...] nimmt primär eine pädagogisch-psychologische Perspektive ein. Für den Lernerfolg wesentliche individuelle Lernvoraussetzungen und Lernumgebungen werden genauso erläutert wie interindividuelle Unterschiede und Schwierigkeiten im Lernprozess. Das Buch informiert zudem über die zentralen Entwicklungsschritte beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens, greift unterschiedliche Förderansätze auf und versucht dabei immer, die Leserinnen und Leser selbst als Lernende einzubeziehen. (DIPF/Verlag)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern. Forschungsergebnisse […]
Hartmann, Ulrike; Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas (Hrsg.)
Compilation Book
| Stuttgart: Kohlhammer | 2017
36809 Endnote
Editor(s)
Hartmann, Ulrike; Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas
Title:
Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern. Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums
Published:
Stuttgart: Kohlhammer, 2017
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Adaptiver Unterricht; Selbstregulation; Soziale Kompetenz; Jugendlicher; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Professionalisierung; Kindertagesstätte; Grundschullehrer; Überzeugung; Erzieher; Bildungsforschung; Wissen; Nutzung; Forschungsstätte; Forschungsprojekt; Empirische Forschung; Deutschland; Kind; Entwicklungspsychologie; Risikokind; Entwicklungsstörung; Psychodiagnostik; Migrationshintergrund; Sozioökonomische Lage; Armut; Eltern; Familie; Lernstörung; Legasthenie; Hirnforschung; Kognitive Entwicklung; Arbeitsgedächtnis; Soziales Verhalten; Bindung; Spracherwerb; Deutsch als Zweitsprache; Mathematisches Denken; Lesen; Rechnen; Einflussfaktor; Selbstkonzept; Individuelle Förderung; Prävention; Verhaltensauffälligkeit; Vorschulalter; Grundschulalter; Leseförderung; Grundschule; Computerunterstütztes Lernen
Abstract:
Wie können Kinder in ihrer Entwicklung wirkungsvoll gefördert werden? Welche Faktoren beeinflussen den Bildungserfolg von Kindern? Wie gehen pädagogische Fachkräfte mit der wachsenden Heterogenität in den Kindertageseinrichtungen und Schulen um? Mit Fragen dieser Art beschäftigen sich seit 2008 die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Frankfurter IDeA-Zentrums. IDeA steht für Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk. Das besondere Augenmerk gilt der individuellen Entwicklung von Kindern mit bildungsrelevanten Risiken in den ersten zwölf Lebensjahren. Betrachtet werden kognitive Beeinträchtigungen, wie etwa Lernstörungen, oder soziale Risikolagen, wie z. B. eine nichtdeutsche Muttersprache, in verschiedenen Bildungskontexten. Im vorliegenden Band wird eine Zwischenbilanz nach sechs Jahren intensiver Forschung am IDeA-Zentrum gezogen. Viele der hier berichteten Erkenntnisse lassen sich unmittelbar mit aktuellen bildungspolitischen Diskussionen und mit Neuerungen der Bildungspraxis verknüpfen. Nicht immer stützen dabei die empirischen Evidenzen die tradierten pädagogischen Vorgehensweisen. Anhand der Ergebnisse der wichtigsten Forschungsprojekte aus dem IDeA-Zentrum werden die Entwicklungsverläufe von Kindern nachgezeichnet, die verschiedenen bildungsrelevanten Risiken ausgesetzt waren. Zudem werden Förderansätze vorgestellt, die in Kenntnis solcher Risiken die Kinder gezielt in ihren Lernprozessen unterstützen. Weiterhin kommen die professionellen Fachkräfte in den Blick, die in ihrem Berufsalltag die besondere Herausforderung zu bewältigen haben, Kinder in heterogen zusammengesetzten Gruppen in Krippen, Kindergärten und Grundschulen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse und Lernausgangslagen optimal zu unterstützen. (DIPF/Verlag)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Does one year of schooling improve children's cognitive control and alter associated brain […]
Brod, Garvin; Bunge, Silvia A; Shing, Yee Lee
Journal Article
| In: Psychological Science | 2017
37214 Endnote
Author(s):
Brod, Garvin; Bunge, Silvia A; Shing, Yee Lee
Title:
Does one year of schooling improve children's cognitive control and alter associated brain activation?
In:
Psychological Science, 28 (2017) 7, S. 967-978
DOI:
10.1177/0956797617699838
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-156068
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-156068
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Kind; Schuleintrittsalter; Kognitive Entwicklung; Kognitive Prozesse; Kontrolle; Aufmerksamkeit; Verhalten; Kindergartenbesuch; Schulbesuch; Schuljahr 01; Vergleich; Test; Gehirn; Visualisierung; Neurowissenschaften; Empirische Untersuchung; Berlin
Abstract:
The "5-to-7-year shift" refers to the remarkable improvements observed in children's cognitive abilities during this age range, particularly in their ability to exert control over their attention and behavior-that is, their executive functioning. As this shift coincides with school entry, the extent to which it is driven by brain maturation or by exposure to formal schooling is unclear. In this longitudinal study, we followed 5-year-olds born close to the official cutoff date for entry into first grade and compared those who subsequently entered first grade that year with those who remained in kindergarten, which is more play oriented. The first graders made larger improvements in accuracy on an executive-function test over the year than did the kindergartners. In an independent functional MRI task, we found that the first graders, compared with the kindergartners, exhibited a greater increase in activation of right posterior parietal cortex, a region previously implicated in sustained attention; increased activation in this region was correlated with the improvement in accuracy. These results reveal how the environmental context of formal schooling shapes brain mechanisms underlying improved focus on cognitively demanding tasks. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Long-term effects of an extensive cognitive training on personality development
Sander, Julia; Schmiedek, Florian; Brose, Annette; Wagner, Gert G.; Specht, Jule
Journal Article
| In: Journal of Personality | 2017
36804 Endnote
Author(s):
Sander, Julia; Schmiedek, Florian; Brose, Annette; Wagner, Gert G.; Specht, Jule
Title:
Long-term effects of an extensive cognitive training on personality development
In:
Journal of Personality, 85 (2017) 4, S. 454-463
DOI:
10.1111/jopy.12252
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-176691
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2019/17669/pdf/Schmiedek_2017_long-term_JoP_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Gedächtnis; Training; Kognitive Entwicklung; Wirkung; Persönlichkeitsentwicklung; Persönlichkeitsmerkmal; Veränderung; Junger Erwachsener; Alter Mensch; Aufmerksamkeit; Reaktion; Dauer; Erkenntnis; Arbeitsgedächtnis; Leistungsfähigkeit; Leistungstest; Altersgruppe; Vergleich; Strukturgleichungsmodell; Längsschnittuntersuchung
Abstract:
Previous research found that cognitive training increases the Big Five personality trait openness to experience during and some weeks after the intervention. The present study investigated whether long-term changes happen in openness to experience and other personality traits after an extensive cognitive training of memory and perceptual speed. Method: Intervention group consisted of 204 adults (20-31 years and 65-80 years, 50% female), who received daily one-hour cognitive training sessions for about 100 days. The control group consisted of 86 adults (21-29 years and 65-82 years, 51% female), who received no cognitive training. All participants answered the NEO Five-Factor Inventory before and two years after the cognitive training. Latent change models were applied that controlled for age group (young vs. old) and gender. In the long-run the cognitive training did not affect changes in any facet of openness to experience. This was true for young and old participants as well as for men and women. Instead, the cognitive training lowered the general increase of conscientiousness. Conclusion: Even an extensive cognitive training on memory and perceptual speed does not serve as a sufficient intervention for enduring changes in openness to experiences or one of its facets. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
...
7
Next 10 items
>
Show all
(68)