Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Lehrerausbildung")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
153
items matching your search terms.
Show all details
Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.)
Compilation Book
| Münster: Waxmann | 2021
42031 Endnote
Editor(s)
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin
Title:
Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Published:
Münster: Waxmann, 2021 (Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven, 20/3)
DOI:
10.25656/01:23602
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-236024
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23602
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Ausbildung; Berufsbildung; Bildung; Bildungseinrichtung; Bildungsforschung; Bildungsorganisation; COVID-19; Digitale Medien; Digitalisierung; Erwachsenenbildung; Forschungsstand; Fortbildung; Fortbildungsstätte; Hochschule; Hochschulentwicklung; Infrastruktur; Kinder- und Jugendhilfe; Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Literaturauswertung; Literaturrecherche; Literaturübersicht; Mediendidaktik; Medieneinsatz; Methode; Organisationsentwicklung; Qualität; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Soziale Einrichtung; Studie; Systematic Review; Technik; Technische Medien; Technologische Entwicklung; Weiterbildung; Wissenschaftliche Literatur
Abstract:
Für die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Organisationsentwicklung setzt in Bildungseinrichtungen an mehreren Ebenen an und zielt auf Veränderungen in den Bereichen technische Infrastruktur, strategische Planung, Management, Kompetenzförderung und Ausgestaltung neuer Lernumgebungen. Entsprechend stellt der Gesamtprozess der Organisationsentwicklung große Anforderungen an die Leitungen von Bildungseinrichtungen, die die Digitalisierung idealerweise als ihre Kernaufgabe betrachten, Strategieprozesse anstoßen, als Gemeinschaftsprojekt in der Einrichtung verankern und die Umsetzung einzelner Maßnahmen begleiten. Die verschiedenen Beiträge betrachten diese Veränderungsprozesse in den Sektoren Bildung in Kindheit, Jugend und Familie, allgemeinbildende Schule, Lehrkräfteausbildung, in der Berufsbildung sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung und stellen - bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung - aktuelle Entwicklungen der Forschung in Form von Critical Reviews zusammen. Dieser Sammelband mit fünf Reviews zur Organisationsentwicklung und Digitalisierung sowie einer Darstellung und Diskussion der methodischen Vorgehensweise ist der zweite Teil einer mehrteiligen Reihe mit Reviews zur Digitalisierung in der Bildung, deren Anliegen es ist, aktuelles Forschungswissen zu synthetisieren und zu strukturieren. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Integrating information from multiple texts relates to pre-service teachers' epistemic products for […]
Hartmann, Ulrike; Kindlinger, Marcus; Trempler, Kati
Journal Article
| In: Teaching and Teacher Education | 2021
40622 Endnote
Author(s):
Hartmann, Ulrike; Kindlinger, Marcus; Trempler, Kati
Title:
Integrating information from multiple texts relates to pre-service teachers' epistemic products for reflective teaching practice.
In:
Teaching and Teacher Education, 97 (2021) 1, S. 103205
DOI:
10.1016/j.tate.2020.103205
URL:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0742051X20313962?via%3Dihub
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Lehrerausbildung; Referendariat; Text; Quelle; Integration; Reflexion <Phil>; Referendar; Kompetenz; Unterrichtsvorbereitung; Experte; Bewertung; Qualitative Forschung; Inhaltsanalyse
Abstract (english):
Integrating information from multiple texts is a core aspect of pre-service teachers' preparation for reflective teaching practice. This study connects research on multiple text use with teachers' epistemic reflexivity. Using qualitative content analysis, we investigate how information is integrated to explain real pedagogical situations in essays by 87 pre-service teachers. Competent text integration was related to a higher number of reflexive statements. These analyses are supplemented with an expert rating, showing that essays with competent text integration were rated higher on the quality of their conclusions for professional teaching practice than those without substantial text integration.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
I don't really belong here. Examining sense of belonging in immigrant and nonimmigrant teacher […]
Wolf, Kristin; Maurer, Christina; Kunter, Mareike
Journal Article
| In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie | 2021
41482 Endnote
Author(s):
Wolf, Kristin; Maurer, Christina; Kunter, Mareike
Title:
I don't really belong here. Examining sense of belonging in immigrant and nonimmigrant teacher students
In:
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 53 (2021) 1/2, S. 1-14
DOI:
10.1026/0049-8637/a000233
URL:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0049-8637/a000233
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Lehramtsstudent; Migrationshintergrund; Soziale Beziehung; Gemeinschaft; Studienabbruch; Hochschulbildung; Lehrerausbildung; Studienfach; Universität; Student; Befragung; Datenanalyse; Strukturgleichungsmodell; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract:
Die vorliegende Studie untersucht die Bedeutung des Zugehörigkeitsgefühls von Lehramtsstudierenden für deren Studienabbruchintention mit besonderer Berücksichtigung von Studierenden mit Migrationshintergrund. Es wurden 925 deutsche Lehramtsstudierende zu zwei Messzeitpunkten befragt. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung des Zugehörigkeitsgefühls für die Studienabbruchintention von Lehramtsstudierenden. Strukturgleichungsmodelle zeigen, dass Studierende mit Migrationshintergrund ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl und höhere Studienabbruchintention berichten. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The present study investigates the role of sense of belonging on dropout intention in teacher education with a special focus on immigrant teacher students. We present data from a survey of 925 German teacher students using two times of measurement. The results confirm the significance of sense of belonging for the dropout rate among students in teacher education and support our hypotheses that immigrant students show a lower sense of belonging and higher dropout intentions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Kein grenzenloser Trend zu höherer Bildung
Mank, Svenja; Schulz, Stefan M.; Ordemann, Jessica; Kühne, Stefan; Maaz, Kai
Journal Article
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Bayern | 2021
41332 Endnote
Author(s):
Mank, Svenja; Schulz, Stefan M.; Ordemann, Jessica; Kühne, Stefan; Maaz, Kai
Title:
Kein grenzenloser Trend zu höherer Bildung
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Bayern, 44 (2021) 1, S. 4-8
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Hochschulbildung; Schüler; Schulabschluss; Bildungssystem; Durchlässigkeit; Hochschulzulassung; Bildungsgang; Schulform; Allgemein bildende Schule; Lehrerausbildung; Digitalisierung; Bildungsbericht
Abstract:
Im diesjährigen nationalen Bildungsbericht zeichnen sich vier bereichsübergreifende Entwicklungslinien ab, die zum Teil bereits in den vorherigen Berichten sichtbar wurden, wenngleich in unterschiedlicher Gewichtung: Deutlich werden Grenzen des Trends zu höherer Bildung, steigende Bildungsbedarfe für formal gering Qualifizierte, höhere Durchlässigkeit im Bildungssystem und zunehmende Digitalisierung in allen Bildungsbereichen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über diese Trends und konzentriert sich dabei auf die Entwicklungen im allgemeinbildenden Schulwesen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Seminare - eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert)
Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Book Chapter
| Aus: Casale, Rita; Windheuser, Jeannette; Ferrari, Monica; Morandi, Matteo (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland: Nationale Formate und 'cross culture' | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
41497 Endnote
Author(s):
Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Title:
Seminare - eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert)
In:
Casale, Rita; Windheuser, Jeannette; Ferrari, Monica; Morandi, Matteo (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland: Nationale Formate und 'cross culture', Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021 (Historische Bildungsforschung), S. 151-162
DOI:
10.25656/01:22584
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-225845
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-225845
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland <bis 1945>; Preußen; Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Gymnasium; Sekundarbereich; Lehrerseminar; Lehrerausbildung; Gespräch; Geschichte <Histor>; Professionalisierung; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Gedicke; Friedrich; Wolf; Friedrich August
Abstract:
Im folgenden Beitrag werden aus dem Blickwinkel der in überschaubarem Maße vorhandenen Sekundärliteratur mit Friedrich August Wolf und Friedrich Gedike zunächst zwei der wichtigsten Protagonisten der Lehrerbildung in Preußen und ihre Konzepte in den Blick genommen. Anschließend wird der Versuch unternommen, das zu ihren Seminaranstalten gängige Narrativ mit Hinweisen auf die Praxis der seminaristisch-philologischen Arbeit an den Universitäten in dieser Zeit zu modifizieren. Wir fragen danach, was um 1800 die Praxis einer Ausbildung in Seminaren an Universitäten und Schulen mit dem zu tun hatte, was die Praxis des Gymnasiallehrers war. In einer skizzenhaften Darstellung möchten wir zeigen, wie damals eine 'moderne' Praxis des Lehrens und Lernens in bestimmten Institutionen entstand, reflektiert wurde, sich ausdifferenzierte und wie vor diesem genealogischen Hintergrund ein hier entstehendes Problem - oft Theorie-Praxis-Problem genannt - entdeckt und bearbeitet worden ist. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung und Unterricht in Berlin. Abschlussbericht der […]
Köller, Olaf; Anders, Yvonne; Becker-Mrotzek, Michael; Dreyer, Rahel; Maaz, Kai; Prediger, Susanne; […]
Monograph
| Berlin: Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin | 2020
40982 Endnote
Author(s):
Köller, Olaf; Anders, Yvonne; Becker-Mrotzek, Michael; Dreyer, Rahel; Maaz, Kai; Prediger, Susanne; Thiel, Felicitas
Title:
Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung und Unterricht in Berlin. Abschlussbericht der Expertenkommission
Published:
Berlin: Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin, 2020
URL:
https://www.ipn.uni-kiel.de/en/the-ipn/news/Abschlussbericht.6.10.final.pdf
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildung; Unterricht; Frühkindliche Bildung; Kindertagesstätte; Grundschule; Übergang; Sprachförderung; Mathematische Kompetenz; Förderung; Sekundarstufe I; Lehrer; Professionalisierung; Seiteneinsteiger; Unterricht; Qualität; Qualitätssicherung; Leistungsbeurteilung; Bildungsstandards; Sekundarstufe II; Lehrerausbildung; Expertenkommission; Empfehlung; Abschlussbericht; Berlin; Deutschland
Abstract:
Am 3. September 2019 hat die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin [...] eine Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin eingesetzt. Die Kommission bestand aus zwei Gruppen: einer wissenschaftlichen Expertenkommission und einer Praxiskommission aus relevanten Akteuren im Bildungsbereich sowie Praktikerinnen und Praktikern […], die der Expertenkommission regelmäßig Rückmeldungen gab. Ziel war die Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Empfehlungen, wie die Lehr- und Lernprozesse auf den unterschiedlichen Bildungsetappen von der Kita bis zur Lehrkräftefortbildung so gestaltet werden können, dass erfolgreiches fachliches und soziales Lernen stattfindet und gleichzeitig Disparitäten im Bildungssystem reduziert werden. Im Zentrum stand dabei die Förderung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen. Aufbauend auf den Handlungsfeldern und Maßnahmen des Berliner Qualitätspakets von Januar 2019 sollten vor allem Vorschläge erarbeitet werden: • wie die Lernprozesse […] in den Kernfächern verbessert werden können, so dass die Berliner Schülerinnen und Schüler zukünftig in den Ländervergleichen […] höhere Leistungen erzielen; • wie soziale und kulturelle Disparitäten in den Leistungen […] langfristig reduziert werden können; • wie Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I besser auf den Übergang in die berufliche Erstausbildung oder in die gymnasiale Oberstufe vorbereitet werden und sich die Zahl der Lernenden ohne Abschluss substanziell reduziert; • wie die professionelle Infrastruktur und Wirksamkeit der Unterstützung der Schulen […] weiterentwickelt werden können. Die Expertenkommission […] legt mit diesem Bericht Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung und Unterricht in sechs Handlungsfeldern vor: Frühe Bildung; Förderung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen im Unterricht (Grundschule und Sekundarstufen); Entwicklung und Sicherung der Qualität des Unterrichts; Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung; Standardsicherung beim Übergang in die Sekundarstufe II; Professionalisierung: Phasen der Lehramtsausbildung, Quereinstieg. Für jedes der Handlungsfelder wird zunächst der aktuelle Forschungsstand knapp dargestellt; es folgt jeweils eine Bestandsaufnahme der Ressourcen, Herausforderungen und Problemlagen in Berlin, aus der sich schließlich die Empfehlungen ableiten. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Musikunterricht in der Grundschule. Aktuelle Situation und Perspektive
Lehmann-Wermser, Andreas; Weishaupt, Horst; Konrad, Ute
Monograph
| Gütersloh: Bertelsmann Stiftung | 2020
39917 Endnote
Author(s):
Lehmann-Wermser, Andreas; Weishaupt, Horst; Konrad, Ute
Title:
Musikunterricht in der Grundschule. Aktuelle Situation und Perspektive
Published:
Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2020
DOI:
10.11586/2020007
URL:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/index.php?id=5772&tx_rsmbstpublications_pi2%5bdoi%5d=10.11586/2020007
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
D-Brandenburg; D-Bremen; D-Hamburg; D-Hessen; D-Mecklenburg-Vorpommern; D-Niedersachsen; D-Nordrhein-Westfalen; D-Rheinland-Pfalz; D-Saarland; D-Sachsen-Anhalt; D-Sachsen; D-Schleswig-Hostein; D-Thüringen; Deutschland; Grundschule; Musikunterricht; Musikerziehung; Lehrermangel; Prognose; Fachfremder Unterricht; Handlungsfeld; Lehrerausbildung; Seiteneinsteiger; Musikhochschule; Nachqualifizierung; Musiker; Bildungsmonitoring; D-Bayern; D-Baden-Württemberg; D-Berlin; D-Brandenburg
Abstract:
Den Grundschulen in Deutschland fehlt es an ausgebildeten Musiklehrerinnen und -lehrern. Immer mehr Musikstunden werden von fachfremden Lehrkräften erteilt, für einige Kinder fällt der Musikunterricht sogar ganz aus. Dabei bietet nur die Grundschule allen Kindern einen gleichberechtigten Zugang zu musikalischer Bildung. Eine gemeinsam vom Deutschen Musikrat, der Konferenz der Landesmusikräte sowie der Bertelsmann Stiftung beauftragte Studie liefert nun erstmals belastbare Zahlen zur Situation des Musikunterrichts auf Länderebene. Zudem schlagen die Autoren Maßnahmen vor, um die Situation zu verbessern. Geschieht nichts, wird sich der Musiklehrermangel in den kommenden Jahren weiter verschärfen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Datenreport Erziehungswissenschaft 2020. Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für […]
Abs, Hermann Josef; Kuper, Harm; Martini, Renate (Hrsg.)
Compilation Book
| Opladen: Budrich | 2020
39978 Endnote
Editor(s)
Abs, Hermann Josef; Kuper, Harm; Martini, Renate
Title:
Datenreport Erziehungswissenschaft 2020. Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Published:
Opladen: Budrich, 2020 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE))
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-189876
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-189876
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Arbeitsmarkt; Bildungsforschung; Deutschland; Erziehungswissenschaft; Forschung; Lehrerausbildung; Personal; Publikation; Studienabschluss; Studienfach; Studiengang; Übergang Studium - Beruf; Wissenschaftlicher Nachwuchs
Abstract:
Der Datenreport ist eine regelmäßig alle vier Jahre von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Auftrag gegebene Darstellung der strukturellen Entwicklung der Erziehungswissenschaft. Ziel der Publikation ist die Information der Fachöffentlichkeit, der Bildungs- und Hochschulpolitik sowie der Öffentlichkeit über die Entwicklung und den erreichten Entwicklungsstand der Erziehungswissenschaft als einem der größten Fächer an deutschen Hochschulen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Indikatoren zu Studiengängen, Studierenden, Studienabschlüssen, Personal, Forschungsleistungen und Nachwuchsförderung. Der Datenreport bietet Grundinformationen darüber, wie die Erziehungswissenschaft sich unter dem Einfluss dieser Veränderungen entwickelt, und dient der Identifikation fachpolitischer ebenso wie hochschul- und bildungspolitischer Handlungsbedarfe. Relevante Informationen im Datenreport - etwa zu den Studierenden, Studienabschlüssen und den wissenschaftlichen Karrieren - werden nach Geschlechtern differenziert dargestellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und […]
Wilmers, Annika; Anda, Carolin; Keller, Carolin; Rittberger, Marc (Hrsg.)
Compilation Book
| Münster: Waxmann | 2020
40603 Endnote
Editor(s)
Wilmers, Annika; Anda, Carolin; Keller, Carolin; Rittberger, Marc
Title:
Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung
Published:
Münster: Waxmann, 2020 (Digitalisierung im Bildungsbereich, 1)
DOI:
10.31244/9783830991991
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-207627
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20762
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Ausbildung; Berufsbildung; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; Einstellung <Psy>; Elementarbereich; Erwachsenenbildung; Forschungsstand; Fortbildung; Frühpädagogik; Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Lehrerausbildung; Lehrerbildner; Lehrerfortbildung; Literaturauswertung; Literaturrecherche; Literaturübersicht; Medieneinsatz; Methode; Qualität; Schule; Studie; Technologische Entwicklung; Weiterbildung; Wissenschaftliche Literatur
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Zur Situation des Musikunterrichts an den Grundschulen und zum zukünftigen Musiklehrkräftebedarf […]
Lehmann-Wermser, Andreas; Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: Die Deutsche Schule | 2020
39867 Endnote
Author(s):
Lehmann-Wermser, Andreas; Weishaupt, Horst
Title:
Zur Situation des Musikunterrichts an den Grundschulen und zum zukünftigen Musiklehrkräftebedarf und -angebot für die Grundschule in Deutschland
In:
Die Deutsche Schule, 112 (2020) 1, S. 40-60
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-204580
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-204580
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Musikunterricht; Grundschule; Lehrerbedarf; Lehrermangel; Altersstruktur; Entwicklung; Fachfremder Unterricht; Seiteneinsteiger; Nachqualifizierung; Stundentafel; Pflichtunterricht; Lehrerausbildung; Lehramt; Studienabschluss; Schülerzahl; Bundesland; Vergleich; Deutschland
Abstract:
Im Auftrag des Deutschen Musikrats und der Landesmusikräte wurde eine Studie zum Musikunterricht in der Grundschule durchgeführt, über deren zentrale Ergebnisse berichtet wird. Die einleitende Situationsanalyse berichtet über die unterschiedlichen Vorgaben zwischen den Ländern zum Musikunterricht und die Umsetzung dieser Vorgaben insbesondere im Blick auf den fachfremd erteilten Unterricht. Die anschließenden Überlegungen zum zukünftigen Bedarf an Musiklehrkräften berücksichtigen den Bestand, die voraussichtlich aus Altersgründen ausscheidenden Lehrkräfte und den Bestand an jungen Musiklehrkräften unter 35 Jahren, die Schülerzahlenentwicklung, die Zahl der Absolventinnen und Absolventen mit einer 2. Lehramtsprüfung in Musik im letzten Jahrzehnt, die Zahl der Studienanfänger mit dem Fach Musik für die Grundschule und die Seiteneinstiege mit dem Fach Musik für die Grundschule. Mit diesen Informationen werden Modellrechnungen zum voraussichtlichen Bestand an Musiklehrkräften 2028 durchgeführt, die absehbaren Konsequenzen für den Musikunterricht und zu ergreifende Maßnahmen beschrieben.
Abstract (english):
The German Music Council and federal state music councils commissioned a study on music education at primary schools in Germany, and central findings are reported here. The introductory analysis of the situation informs about different stipulations across federal states regarding music education and their implementation, particularly with respect to instruction by non-skilled teachers. The following considerations concerning the future need for trained music teachers take the situation into account, i.e. the teachers due to retire as well as the number of younger teachers aged under 35 years, together with the development of primary school population figures, the number of music teaching graduates with a second level state exam in the past decade, the number of students enrolled in music teaching at primary school level, and the number of career changers who opt for teaching music at primary school level. This information is used for model calculations on the prospective number of music teachers in 2028. Possible consequences for music education are described as well as measures that need to be taken.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
...
16
Next 10 items
>
Show all
(153)