Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Leistungsmessung")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
222
items matching your search terms.
Show all details
Kompetenzdiagnostik
Frey, Andreas; Hartig, Johannes
Book Chapter
| Aus: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik | Münster: Waxmann | 2022
42714 Endnote
Author(s):
Frey, Andreas; Hartig, Johannes
Title:
Kompetenzdiagnostik
In:
Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann, 2022 , S. 928-937
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Language:
Deutsch
Keywords:
Empirische Forschung; Kompetenz; Diagnostik; Schüler; Schullaufbahn; Schülerleistung; Leistungsmessung; Testkonstruktion; Testtheorie; Testauswertung; Psychometrie; Qualität; Testdurchführung; Planung; Datenanalyse; Interpretation
Abstract:
Mit dem vorliegenden Beitrag wird das Feld der Kompetenzdiagnostik zusammenfassend dargestellt. Konkret wird dabei beschrieben, (a) was unter Kompetenzdiagnostik zu verstehen ist und welche Ziele mit ihr verfolgt werden, (b) wie Kompetenztests entwickelt und (c) wie sie angewendet werden. Das Kapitel schließt mit einem zusammenfassenden Fazit und einem Ausblick auf künftige Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Kompetenzdiagnostik. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980
Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michéle; Moser, Vera (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
41625 Endnote
Editor(s)
Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michéle; Moser, Vera
Title:
Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980
Published:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021
DOI:
10.25656/01:22266
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-222669
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22266
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Abitur; Abiturprüfung; Aufsatz; Auslese; Ausleseverfahren; Begabung; Beobachtung; Berufsberatung; Berufseignung; Berufspsychologie; Bildungsfähigkeit; Bildungsgeschichte; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Diagnose; Diagnostik; Differenzierung; Exklusion; Experiment; Fallbeispiel; Förderklasse; Gehirn; Gehirnschädigung; Geistige Behinderung; Geschichte <Histor>; Gutachten; Handschrift; Heterogenität; Hilfsschule; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Hochbegabung; Inklusion; Intelligenzschwäche; Intelligenztest; Kaiserreich; Kategorisierung; Kriegsbeschädigter; Leistungsbeurteilung; Leistungsmessung; Lernbehinderung; Lernschwäche; Maßnahme; Migrant; Migrationshintergrund; New York; NY; Pädagogik; Pädagogische Diagnostik; Pädagogische Psychologie; Preußen; Primarbereich; Psychiatrie; Reform; Schrift; Schuleignung; Schüler; Schülerbeurteilung; Schulgeschichte; Schulische Integration; Schulpsychologie; Schulsystem; Schweiz; Selektion; Soldat; Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Einrichtung; Sonderschule; Sonderschulpädagogik; Stern; William Louis; Test; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Übungsschule; USA; Vergleich; Weimarer Republik
Abstract:
Über den schulischen Umgang mit einer "Heterogenität" der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden - solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses - zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Auseinandersetzungen darüber, wie vor diesem Hintergrund "passende" Lerngruppen zusammengestellt werden sollten, bestimmten zunehmend das Bild der pädagogischen und schulpolitischen Debatten. Rekonstruiert werden Selektionsmechanismen im Schulsystem zwischen 1880 und 1980, mit denen zwischen Normalen und Nicht-Normalen, zwischen Begabten und Minderbegabten, zwischen solchen, die sich anpassten, und solchen, die das nicht taten, unterschieden wurde. Die Beiträge untersuchen Praktiken des Beobachtens, Prüfens und Beurteilens von Schüler*innen, die dafür eingesetzten Verfahren und Tests sowie die damit verbundenen individuellen, pädagogischen und politischen Bedingungen und Folgen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
From byproduct to design factor. On validating the interpretation of process indicators based on […]
Goldhammer, Frank; Hahnel, Carolin; Kroehne, Ulf; Zehner, Fabian
Journal Article
| In: Large-scale Assessments in Education | 2021
41612 Endnote
Author(s):
Goldhammer, Frank; Hahnel, Carolin; Kroehne, Ulf; Zehner, Fabian
Title:
From byproduct to design factor. On validating the interpretation of process indicators based on log data
In:
Large-scale Assessments in Education, (2021) , S. 9:20
DOI:
10.1186/s40536-021-00113-5
URL:
https://largescaleassessmentsineducation.springeropen.com/articles/10.1186/s40536-021-00113-5
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Leistungstest; Logdatei; PISA <Programme for International Student Assessment>; PIAAC <Programme for the International Assessment of Adult Competencies>; Datenanalyse; Interpretation; Leistungsmessung; Messverfahren; Indikator; Typologie; Testkonstruktion; Testtheorie
Abstract (english):
International large-scale assessments such as PISA or PIAAC have started to provide public or scientific use files for log data; that is, events, event-related attributes and timestamps of test-takers' interactions with the assessment system. Log data and the process indicators derived from it can be used for many purposes. However, the intended uses and interpretations of process indicators require validation, which here means a theoretical and/or empirical justification that inferences about (latent) attributes of the test-taker's work process are valid. This article reviews and synthesizes measurement concepts from various areas, including the standard assessment paradigm, the continuous assessment approach, the evidence-centered design (ECD) framework, and test validation. Based on this synthesis, we address the questions of how to ensure the valid interpretation of process indicators by means of an evidence-centered design of the task situation, and how to empirically challenge the intended interpretation of process indicators by developing and implementing correlational and/or experimental validation strategies. For this purpose, we explicate the process of reasoning from log data to low-level features and process indicators as the outcome of evidence identification. In this process, contextualizing information from log data is essential in order to reduce interpretative ambiguities regarding the derived process indicators. Finally, we show that empirical validation strategies can be adapted from classical approaches investigating the nomothetic span and construct representation. Two worked examples illustrate possible validation strategies for the design phase of measurements and their empirical evaluation. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Einleitung - Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems
Reh, Sabine; Bühler, Patrick Hofmann Michéle; Moser, Vera
Book Chapter
| Aus: Reh, Sabine; Bühler, Patrick, Hofmann, Michéle; Moser, Vera (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980 | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
41626 Endnote
Author(s):
Reh, Sabine; Bühler, Patrick Hofmann Michéle; Moser, Vera
Title:
Einleitung - Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems
In:
Reh, Sabine; Bühler, Patrick, Hofmann, Michéle; Moser, Vera (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021 , S. 7-28
DOI:
10.25656/01:22267
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-222673
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22267
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Abitur; Abiturprüfung; Aufsatz; Auslese; Ausleseverfahren; Begabung; Beobachtung; Berufsberatung; Berufseignung; Berufspsychologie; Bildungsfähigkeit; Bildungsgeschichte; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Diagnose; Diagnostik; Differenzielle Psychologie; Differenzierung; Exklusion; Experiment; Fallbeispiel; Förderklasse; Gehirn; Gehirnschädigung; Geistige Behinderung; Geschichte <Histor>; Gutachten; Handschrift; Heterogenität; Hilfsschule; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Hochbegabung; Inklusion; Intelligenzschwäche; Intelligenztest; Kaiserreich; Kategorisierung; Kriegsbeschädigter; Leistungsbeurteilung; Leistungsmessung; Lernbehinderung; Lernschwäche; Maßnahme; Migrant; Migrationshintergrund; New York; NY; Pädagogik; Pädagogische Diagnostik; Pädagogische Psychologie; Preußen; Primarbereich; Psychiatrie; Reform; Schrift; Schuleignung; Schüler; Schülerbeurteilung; Schulgeschichte; Schulische Integration; Schulpsychologie; Schulsystem; Schweiz; Selektion; Soldat; Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Einrichtung; Sonderschule; Sonderschulpädagogik; Stern; William Louis; Test; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Übungsschule; USA; Vergleich; Weimarer Republik
Abstract:
Einleitend zeigen die Autor*innen, in welchem institutionellen Kontext eines sich entwickelnden, die gesamte Bevölkerung einschließenden, also inkludierenden, und gleichzeitig differenzierenden Bildungswesens die in den Beiträgen des Bandes beschriebenen, verschiedenen pädagogischen und psychologischen Praktiken der Kategorisierung und Selektion von Schüler*innen entstanden. Erst in dieser Perspektive einer langen Geschichte schulischer Inklusion wird in aller Klarheit ersichtlich, dass und wie so anscheinend ganz unterschiedliche und unabhängig voneinander existierende Ereignisse und Debatten, wie die um die Entstehung der Hilfsschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Diskussionen unter Lehrkräften und Schulmännern über die Abiturprüfung um 1900 oder diejenigen unter Vertreter*innen einer empirischen Pädagogik und Psycholog*innen zur Entwicklung der Ausleseverfahren im Übergang von der Grundschule in das höhere Schulwesen in den 1920er Jahren, miteinander verknüpft sind. Gleichzeitig erweist sich dabei auch die Frage nach spezifischen disziplinären und professionellen Blickwinkeln - vor allem der Pädagog*innen und der Psycholog*innen - und deren Praktiken als ebenso eng wie komplex verwoben mit politischen und pädagogischen Ideen eines Aufstiegs durch Bildung, des offenen Zuganges zu Bildungsressourcen und damit schließlich nach Gerechtigkeit. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Bayer, Sonja
Monograph
| Münster: Waxmann | 2020
40658 Endnote
Author(s):
Bayer, Sonja
Title:
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Published:
Münster: Waxmann, 2020 (Empirische Erziehungswissenschaft, 76)
DOI:
10.31244/9783830992479
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210703
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21070
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Antwortverhalten; Curriculum; Deutschland; Empirische Forschung; Entwicklungsprozess; Erwartungshaltung; Fragebogenerhebung; Kognitive Entwicklung; Lehrer; Lehrplan; Leistungsentwicklung; Leistungsmessung; Lernprozess; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Mathematische Kompetenz; Messinstrument; Schüler; Schülergruppe; Schülerleistung; Schulform; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulsystem; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Test; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsprozess; Vergleich
Abstract:
Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit ergeben sich für die Lernenden unter anderem unterschiedliche kognitive und affektive Entwicklungsmöglichkeiten. Die größten Unterschiede in der Leistungsentwicklung zeigen sich bei den mathematischen Fähigkeiten, welche besonders stark durch das schulische Lernen geprägt sind. Wenig erforscht sind bislang die Prozesse, welche die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten bedingen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten zu betrachten und für Unterschiede in den Unterrichtsprozessen potentielle Vermittlungsmechanismen zu untersuchen. Dabei wird die Systemebene mit theoretischen Modellen und Befunden aus der empirischen Unterrichtsforschung verknüpft.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique (Hrsg.)
Compilation Book
| Wiesbaden: Springer VS | 2020
41617 Endnote
Editor(s)
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique
Title:
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
Published:
Wiesbaden: Springer VS, 2020
DOI:
10.1007/978-3-658-20285-9
URL:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-20285-9
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Alter; Asylant; Bewertung; Bildung; Bildungserfolg; Bildungssprache; Computerunterstütztes Lernen; Deutschunterricht; Diagnostik; Didaktisches Prinzip; Empirische Forschung; Erwachsener; Erzieher; Erziehungswissenschaft; Ethnische Minderheit; Fachunterricht; Familie; Flüchtling; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Geschlecht; Grammatik; Handbuch; Identität; Inklusion; Kind; Konzeption; Lehren; Leistungsmessung; Lernen; Literalität; Mathematikunterricht; Mehrsprachigkeit; Minderheitensprache; Modell; Multikulturalität; Muttersprachlicher Unterricht; Qualifizierung; Schulentwicklung; Spracherwerb; Sprachpolitik; Tertiärer Bereich; Theorie; Therapie; Unterricht; Vorschulalter; Wirkung; Wissenstransfer
Abstract:
Das Handbuch funktioniert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger 'Normalvorstellungen' und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Measurement invariance testing in questionnaires. A comparison of three Multigroup-CFA and […]
Buchholz, Janine; Hartig, Johannes
Journal Article
| In: Psychological Test and Assessment Modelling | 2020
39818 Endnote
Author(s):
Buchholz, Janine; Hartig, Johannes
Title:
Measurement invariance testing in questionnaires. A comparison of three Multigroup-CFA and IRT-based approaches
In:
Psychological Test and Assessment Modelling, 62 (2020) 1, S. 29-54
URL:
https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/ptam-2020-1/03_Buchholz.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
PISA <Programme for International Student Assessment>; Item-Response-Theorie; Faktorenanalyse; Schülerleistung; Leistungsmessung; Messung; Invarianz; Validität; Statistische Methode
Abstract (english):
International Large-Scale Assessments aim at comparisons of countries with respect to latent constructs such as attitudes, values and beliefs. Measurement invariance (MI) needs to hold in order for such comparisons to be valid. Several statistical approaches to test for MI have been proposed: While Multigroup Confirmatory Factor Analysis (MGCFA) is particularly popular, a newer, IRT-based approach was introduced for non-cognitive constructs in PISA 2015, thus raising the question of consistency between these approaches. A total of three approaches (MGCFA for ordinal and continuous data, multi-group IRT) were applied to simulated data containing different types and extents of MI violations, and to the empirical non-cognitive PISA 2015 data. Analyses are based on indices of the magnitude (i.e., parameter-specific modification indices resulting from MGCFA and group-specific item fit statistics resulting from the IRT approach) and direction of local misfit (i.e., standardized parameter change and mean deviation, respectively). Results indicate that all measures were sensitive to (some) MI violations and more consistent in identifying group differences in item difficulty parameters.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Using process data to explain group differences in complex problem solving
Eichmann, Beate; Goldhammer, Frank; Greiff, Samuel; Brandhuber, Liene; Naumann, Johannes
Journal Article
| In: Journal of Educational Psychology | 2020
39868 Endnote
Author(s):
Eichmann, Beate; Goldhammer, Frank; Greiff, Samuel; Brandhuber, Liene; Naumann, Johannes
Title:
Using process data to explain group differences in complex problem solving
In:
Journal of Educational Psychology, 112 (2020) 8, S. 1546-1562
DOI:
10.1037/edu0000446
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-232721
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-232721
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
PISA <Programme for International Student Assessment>; Problemlösen; Schülerleistung; Leistungsmessung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Migrationshintergrund; Computerunterstütztes Verfahren; Logdatei; Interaktion; Exploration; Verhalten; Vorwissen; Wirkung; Indikator; Leistung; Unterschied; Messverfahren; OECD-Länder
Abstract:
In large-scale assessments, performance differences across different groups are regularly found. These group differences (e.g., gender differences) are often relevant for educational policy decisions and measures. However, the formation of these group differences usually remains unclear. We propose an approach for investigating this formation by considering behavioral process measures as mediating variables between group membership and performance on the 2012 Programme for International Student Assessment complex problem solving (CPS) items. We found that across all investigated countries interactive behavior can fully explain gender differences in CPS, but cannot explain differences between students with and without a migration background. However, in some countries these results differ from the cross-country results. Our results indicate that process measures derived from log data are useful for further investigating and explaining performance differences between girls and boys and students with and without migration background. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Conceptual and methodological challenges in detecting the effectiveness of learning and teaching
Naumann, Alexander; Kuger, Susanne; Köhler, Carmen; Hochweber, Jan
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
40254 Endnote
Author(s):
Naumann, Alexander; Kuger, Susanne; Köhler, Carmen; Hochweber, Jan
Title:
Conceptual and methodological challenges in detecting the effectiveness of learning and teaching
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 179-196
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Effektivität; Unterricht; Lernen; Wirkung; Schülerleistung; Messverfahren; Konzeption; Modellierung; Unterrichtsprozess; Leistungsmessung; Validität; Methodologie
Abstract:
One major goal of research on educational effectiveness is to detect the effects of teaching and learning. Reliably detecting the effects of teaching and learning requires the identification and adequate measurement of (a) the relevant classroom processes and (b) outcomes on the student and the classroom level and also (c) modeling the link between both. The present paper aims to identify and discuss current conceptual and methodological challenges in regard to making inferences on the effectiveness of teaching and learning. We give a brief overview of current practices, discuss key quality criteria with respect to these three aspects, and identify areas in need of further development. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Effectiveness of a governmental action to improve Austrian primary schools. Results of multilevel […]
Schmid, Christine; Trendtel, Matthias; Bruneforth, Michael; Hartig, Johannes
Journal Article
| In: School Effectiveness and School Improvement | 2020
39343 Endnote
Author(s):
Schmid, Christine; Trendtel, Matthias; Bruneforth, Michael; Hartig, Johannes
Title:
Effectiveness of a governmental action to improve Austrian primary schools. Results of multilevel analyses based on repeated cycles of educational standards assessments
In:
School Effectiveness and School Improvement, 31 (2020) 2, S. 149-171
DOI:
10.1080/09243453.2019.1620294
URL:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09243453.2019.1620294
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Effektivität; Grundschule; Steuerung; Schulpolitik; Qualitätsentwicklung; Schulleistung; Leistungsmessung; Bildungsstandards; Grundschüler; Schülerleistung; Förderung; Mathematische Kompetenz; Lesekompetenz; Migrationshintergrund; Sozioökonomische Lage; Leistungstest; Leistungssteigerung; Lernstandserhebung; Mehrebenenanalyse; Längsschnittuntersuchung; Österreich
Abstract:
In 2005, the Austrian government committed all schools to develop school policies supporting the learning of their students. One purpose of the paper is to seek evidence for the effectiveness of this governmental action. A second purpose is to suggest a special kind of multilevel model which can be applied to longitudinal data at the school level when the outcome measure of interest is assessed at the individual student level. Analyses are based on 2 nation-wide educational standards assessments (2012 and 2015) and a preceding baseline assessment including n = 267 primary schools (2010). Results show that the implementation of support strategies by schools significantly moderated the increase in mathematic achievement between 2010 and 2013, but not in reading achievement between 2010 and 2015. However, the increase in reading achievement was moderated by the provision of additional courses for low-achieving students and for students with a foreign first language. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
...
20
Next 10 items
>
Show all
(222)