Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Lernprozess")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
50
items matching your search terms.
Show all details
Learning Information Literacy Across the Globe, Frankfurt am Main, May 10th 2019
Botte, Alexander; Libbrecht, Paul; Rittberger, Marc (Hrsg.)
Compilation Book
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2021
42365 Endnote
Editor(s)
Botte, Alexander; Libbrecht, Paul; Rittberger, Marc
Title:
Learning Information Literacy Across the Globe, Frankfurt am Main, May 10th 2019
Published:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2021
DOI:
10.25656/01:17670
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-176704
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17670
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Didaktik; Digitale Medien; Digitalisierung; E-Learning; Informationsgesellschaft; Informationskompetenz; Informationsverhalten; Informationswissenschaft; Kompetenz; Kompetenzerwerb; Konferenzbericht; Künstliche Intelligenz; Lernen; Lernprozess; Medienkompetenz; Mehrsprachigkeit; Online-Kurs; OPEN ACCESS; Open Educational Resources
Abstract (english):
The international Conference on Learning Information Literacy across the Globe was held on the 10th of May 2019 at Frankfurt Main, Germany. The Conference was part of the Erasmus+ Project Information Literacy Online (ILO), a European project to improve students' competencies. […] The Conference task was to be a forum for the exchange of research and experience associated with Information Literacy (IL) Learning. […] With different frequency, the following topics are touched by the keynotes and papers: Information literacy as a learning process, including assessment; Digital learning resources for information literacy (e.g. MOOCs, Learning-scenarios, OERs); Comparative studies of courses and curricula with an information literacy lens; Cultural diversity of information literacy; Information literacy in connection with other literacy concepts.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
A short history, emerging challenges and co-operation structures for Artificial Intelligence in […]
Mavrikis, Manolis; Cukurova, Mutlu; Di Mitri, Daniele; Schneider, Jan; Drachsler, Hendrik
Journal Article
| In: Bildung und Erziehung | 2021
41559 Endnote
Author(s):
Mavrikis, Manolis; Cukurova, Mutlu; Di Mitri, Daniele; Schneider, Jan; Drachsler, Hendrik
Title:
A short history, emerging challenges and co-operation structures for Artificial Intelligence in education
In:
Bildung und Erziehung, (2021) 74:3, S. 249-263
DOI:
10.13109/buer.2021.74.3.249
URL:
https://doi.org/10.13109/buer.2021.74.3.249
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Englisch
Keywords:
Künstliche Intelligenz; Digitalisierung; Bildung; Ethik; Geschichte <Histor>; Kooperation; Lernprozess; Datenanalyse; Feedback; Automatisierung; Digitale Medien; Medieneinsatz; Data Mining; Lernforschung; Lehrer; Roboter; Implementierung; Vertrauen; Akzeptanz
Abstract:
Der vorliegende Beitrag präsentiert für das Themenheft über Künstliche Intelligenz und Pädagogik eine kurze Geschichte der Forschung auf diesem Gebiet und fasst aktuelle Herausforderungen zusammen. Der Artikel fokussiert auf mögliche Paradigmenwechsel auf dem Forschungsgebiet und betont die Notwendigkeit der Betrachtung von Theorie und Praxis unter Beachtung ethischer Grundsätze. Abschließend wird auf internationale Kooperationsstrukturen in diesem Bereich hingewiesen, welche interdisziplinäre Perspektiven und methodische Vorgehen unterstützen können, die für die Forschung in diesem Bereich erforderlich sind. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
To accompany the special issue in Artificial Intelligence and Education, this article presents a short history of research in the field and summarises emerging challenges. We highlight key paradigm shifts that are becoming possible but also the need to pay attention to theory, implementation and pedagogy while adhering to ethical principles. We conclude by drawing attention to international co-operation structures in the field that can support the interdiscipniary perspectives and methods required to undertake research in the area. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Developing personalized education. A dynamic framework
Tetzlaff, Leonard; Schmiedek, Florian; Brod, Garvin
Journal Article
| In: Educational Psychology Review | 2021
40764 Endnote
Author(s):
Tetzlaff, Leonard; Schmiedek, Florian; Brod, Garvin
Title:
Developing personalized education. A dynamic framework
In:
Educational Psychology Review, 33 (2021) 3, S. 863-882
DOI:
10.1007/s10648-020-09570-w
URL:
https://link.springer.com/article/10.1007/s10648-020-09570-w
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Unterricht; Individualisierung; Adaptiver Unterricht; Lernender; Lernprozess; Datenerhebung; E-Learning; Lernumgebung; Schulklasse; Binnendifferenzierung; Forschungsstand; Lerndynamik; Modellbildung; Unterrichtsgestaltung; Lernforschung; Lehr-Lern-Forschung
Abstract:
Personalized education - the systematic adaption of instruction to individual learners - has been a long-striven goal. We review research on personalized education that has been conducted in the laboratory, in the classroom, and in digital learning environments. Across all learning environments, we find that personalization is most successful when relevant learner characteristics are measured repeatedly during the learning process and when these data are used to adapt instruction in a systematic way. Building on these observations, we propose a novel, dynamic framework of personalization that conceptualizes learners as dynamic entities that change during and in interaction with the instructional process. As these dynamics manifest on different timescales, so do the opportunities for instructional adaptions - ranging from setting appropriate learning goals at the macroscale to reacting to affective-motivational fluctuations at the microscale. We argue that instructional design needs to take these dynamics into account in order to adapt to a specific learner at a specific point in time. Finally, we provide some examples of successful, dynamic adaptations and discuss future directions that arise from a dynamic conceptualization of personalization. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Inside self-regulated learning. Measuring and predicting intraindividual and interindividual […]
Theobald, Maria; Bellhäuser, Henrik; Nückles, Matthias
Journal Article
| In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie | 2021
41288 Endnote
Author(s):
Theobald, Maria; Bellhäuser, Henrik; Nückles, Matthias
Title:
Inside self-regulated learning. Measuring and predicting intraindividual and interindividual variation in self-regulated learning over time
In:
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 51 (2021) 4, S. 183-189
DOI:
10.1026/0049-8637/a000224
URL:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0049-8637/a000224
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Englisch
Keywords:
Lernen; Selbstregulation; Student; Lernstrategie; Lernprozess; Modell; Messung; Lerntagebuch; Empirische Forschung
Abstract:
The present introductory article is organized as follows: First, we describe strategies and assessment methods to set a common research framework. Second, we summarize the design and key findings of the studies in this special issue. Third, we discuss implications for SRL assessment, SRL models, and SRL interventions that open up avenues for further research. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Kognitive Aktivierung im internationalen Vergleich
Schreyer, Patrick; Herbert, Benjamin
Journal Article
| In: Pädagogik | 2021
42047 Endnote
Author(s):
Schreyer, Patrick; Herbert, Benjamin
Title:
Kognitive Aktivierung im internationalen Vergleich
In:
Pädagogik, 73 (2021) 11, S. 14-15
DOI:
10.3262/PAED2111014
URL:
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/47555-kognitive-aktivierung-im-internationalen-vergleich.html
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Unterricht; Unterrichtsgespräch; Aufgabe; Lernsituation; Lernprozess; Kognitive Prozesse; Videoaufzeichnung; Internationaler Vergleich; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract:
Die TALIS-Videostudie untersucht unter anderem Unterrichtsaufzeichnungen und -materialien aus dem Mathematikunterricht hinsichtlich ihres kognitiv aktivierenden Potenzials. Zwei Wissenschaftler sprechen über die Ergebnisse und darüber, was in Deutschlands Klassenzimmern jetzt passieren müsste. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Gedächtnis und Wissen
Brod, Garvin; Gold, Andreas
Book Chapter
| Aus: Preiser, Siegfried (Hrsg.): Pädagogische Psychologie: Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht | Weinheim: Beltz Juventa | 2021
41384 Endnote
Author(s):
Brod, Garvin; Gold, Andreas
Title:
Gedächtnis und Wissen
In:
Preiser, Siegfried (Hrsg.): Pädagogische Psychologie: Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht, Weinheim: Beltz Juventa, 2021 , S. 54-78
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Gedächtnis; Wissen; Erinnerung; Vergessen; Lernprozess; Kognitive Prozesse; Informationsverarbeitung; Inhalt; Zeit; Modell; Wahrnehmung; Aufmerksamkeit; Arbeitsgedächtnis; Langzeitgedächtnis; Wissensrepräsentation
Abstract:
[...] Einleitend (4.1) wird auf die Macht und auf die Anfälligkeit des menschlichen Gedächtnisses hingewiesen. In der Folge wird anhand eines Selbstversuchs auf die Bedeutsamkeit von Gedächtnisstrategien beim Lernen und Behalten eingegangen (4.2), bevor in systematischer Form eine Einführung in Gedächtnisarten (4.3) und Gedächtnisprozesse (4.4) gegeben wird. Ein wichtiger Aspekt des Prozessmodells zielt auf die Frage, wie Wissen und Können langfristig und dauerhalt im Gedächtnis gespeichert werden (4.5). Gedächtnisinhalte sind das Endprodukt von Lernprozessen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Bayer, Sonja
Monograph
| Münster: Waxmann | 2020
40658 Endnote
Author(s):
Bayer, Sonja
Title:
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Published:
Münster: Waxmann, 2020 (Empirische Erziehungswissenschaft, 76)
DOI:
10.31244/9783830992479
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210703
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21070
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Antwortverhalten; Curriculum; Deutschland; Empirische Forschung; Entwicklungsprozess; Erwartungshaltung; Fragebogenerhebung; Kognitive Entwicklung; Lehrer; Lehrplan; Leistungsentwicklung; Leistungsmessung; Lernprozess; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Mathematische Kompetenz; Messinstrument; Schüler; Schülergruppe; Schülerleistung; Schulform; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulsystem; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Test; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsprozess; Vergleich
Abstract:
Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit ergeben sich für die Lernenden unter anderem unterschiedliche kognitive und affektive Entwicklungsmöglichkeiten. Die größten Unterschiede in der Leistungsentwicklung zeigen sich bei den mathematischen Fähigkeiten, welche besonders stark durch das schulische Lernen geprägt sind. Wenig erforscht sind bislang die Prozesse, welche die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten bedingen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten zu betrachten und für Unterschiede in den Unterrichtsprozessen potentielle Vermittlungsmechanismen zu untersuchen. Dabei wird die Systemebene mit theoretischen Modellen und Befunden aus der empirischen Unterrichtsforschung verknüpft.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Digitalisierung an Schulen - eine Bestandsaufnahme
Jude, Nina; Ziehm, Jeanette; Goldhammer, Frank; Drachsler, Hendrik; Hasselhorn, Marcus
Monograph
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2020
40463 Endnote
Author(s):
Jude, Nina; Ziehm, Jeanette; Goldhammer, Frank; Drachsler, Hendrik; Hasselhorn, Marcus
Title:
Digitalisierung an Schulen - eine Bestandsaufnahme
Published:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-205226
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20522
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Bestandsaufnahme; Bericht; Deutschland; Digitalisierung; Schule; Digitale Medien; Mediennutzung; Umsetzung; Klassenbuch; Elektronisches Buch; Lernprozess; Datenanalyse; Diagnostik; Computerunterstütztes Verfahren; Datenschutz; Bildungspolitik; Bildungsangebot; Infrastruktur; Medienausstattung
Abstract:
Die vorliegende Bestandsaufnahme ist das Ergebnis einer umfassenden Recherche zum Themenfeld Digitalisierung in Schulen im Jahr 2019. Die Recherche beinhaltete die Darstellung der aktuellen rechtlichen Lage in den Bundesländern vor dem Hintergrund des beschlossenen Digitalpaktes des Bundes, einschließlich der vorhandenen Ressourcen und erkannten Herausforderungen seitens der Bildungsverwaltung und der Schulen; eine Zusammenstellung national und international verfügbarer und eingesetzter Diagnoseinstrumente im Bereich der computerbasierten Lernverlaufsdiagnostik; eine Übersicht national und international erhältlicher Plattformen im Bereich der Schulverwaltung mit dem Schwerpunkt auf digitalen Klassenbüchern; aktuelle Erkenntnisse zu den Möglichkeiten von Learning Analytics sowie Erkenntnisse aus den entsprechenden Begleitforschungen. Diese Bestandsaufnahme dient der Sondierung der Entwicklung eines Infrastruktur- bzw. Plattformangebotes durch das DIPF und bildete die Grundlage für ein Fachgespräch mit Vertretenden der Bildungspraxis, Bildungsforschung und Bildungspolitik im Januar 2020. In diesem wurden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementation eines Tools bzw. einer Plattform im Bereich Trusted Learning/Learning Analytics eruiert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung; Bildungsqualität und Evaluation; Informationszentrum Bildung
Mathematikunterricht im internationalen Vergleich. Ergebnisse der TALIS-Videostudie Deutschland
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.)
Compilation Book
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2020
40676 Endnote
Editor(s)
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick
Title:
Mathematikunterricht im internationalen Vergleich. Ergebnisse der TALIS-Videostudie Deutschland
Published:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-211569
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-211569
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Deutschland; Forschungsbericht; Internationaler Vergleich; Lernerfolg; Lernergebnis; Lernprozess; Lernweg; Mathematikunterricht; Unterricht; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsqualität; Videoanalyse
Abstract:
Die TALIS-Videostudie erlaubt erstmals, einen Blick in Klassenzimmer auf drei Kontinenten zu werfen und gleichzeitig Aussagen zu den Wirkungen des (Mathematik-) Unterrichts, zu Lernprozessen und Lernergebnissen der beteiligten Schüler*innen zu treffen. Möglich wird dies durch das gemeinsame Thema "Quadratische Gleichungen", das über 650 Lehrkräfte in Europa, Lateinamerika und Ostasien behandelten. Die Studie zielte darauf, Muster der Unterrichtsqualität und ihres Zusammenhangs mit Lernergebnissen über verschiedene Kulturen hinweg zu verstehen. Der hier vorliegende nationale Bericht fokussiert die Ergebnisse für Deutschland, schließt aber auch an die internationale OECD Global Teaching InSights/TALIS-Video Study an. Er behandelt konzeptionelle und methodische Grundlagen sowie Befunde zu Lerninhalten, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsqualität und Wirkungen. In Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis wird u.a. Entwicklungsbedarf im Bereich der kognitiven Aktivierung gesehen, etwa bei der fachlichen Tiefe und der Präsentation alternativer Lösungswege. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Assessing the validity of a learning analytics expectation instrument. A multinational study
Whitelock-Wainwright, Alexander; Gašević, Dragan; Tsai, Yi-Shan; Drachsler, Hendrik; […]
Journal Article
| In: Journal of Computer Assisted Learning | 2020
39876 Endnote
Author(s):
Whitelock-Wainwright, Alexander; Gašević, Dragan; Tsai, Yi-Shan; Drachsler, Hendrik; Scheffel, Maren; Muñoz-Merino, Pedro J.; Tammets, Kairit; Delgado Kloos, Carlos
Title:
Assessing the validity of a learning analytics expectation instrument. A multinational study
In:
Journal of Computer Assisted Learning, 36 (2020) 2, S. 209-240
DOI:
10.1111/jcal.12401
URL:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/jcal.12401?af=R
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Lernprozess; Analyse; Implementierung; Universität; Student; Erwartung; Ethik; Validität; Fragebogen; Erhebungsinstrument; Übersetzung; Lernen; Selbstregulation; Datenanalyse; Faktorenanalyse; Estland; Spanien; Niederlande
Abstract:
To assist higher education institutions in meeting the challenge of limited student engagement in the implementation of Learning Analytics services, the Questionnaire for Student Expectations of Learning Analytics (SELAQ) was developed. This instrument contains 12 items, which are explained by a purported two‐factor structure of "Ethical and Privacy Expectations" and "Service Feature Expectations." As it stands, however, the SELAQ has only been validated with students from UK university, which is problematic on account of the interest in Learning Analytics extending beyond this context. Thus, the aim of the current work was to assess whether the translated SELAQ can be validated in three contexts (an Estonian, a Spanish, and a Dutch University). The findings show that the model provided acceptable fits in both the Spanish and Dutch samples, but was not supported in the Estonian student sample. In addition, an assessment of local fit is undertaken for each sample, which provides important points that need to be considered in future work. Finally, a general comparison of expectations across contexts is undertaken, which are discussed in relation to the General Data Protection Regulation (2018). (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
...
5
Next 10 items
>
Show all
(50)