Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Mehrsprachigkeit")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
79
items matching your search terms.
Show all details
"Zur Gleichbehandlung gehört auch, Ungleiches ungleich zu behandeln" Wie geht Schule mit […]
Bender-Szymanski, Dorothea
Monograph
| Ahlen: Xenos-Projekt Ahlen | 2004
6680 Endnote
Author(s):
Bender-Szymanski, Dorothea
Title:
"Zur Gleichbehandlung gehört auch, Ungleiches ungleich zu behandeln" Wie geht Schule mit sprachlich-kultureller Heterogenität um?
Published:
Ahlen: Xenos-Projekt Ahlen, 2004
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Forschungsstand; Schulwesen; Qualitätsentwicklung; Heterogenität; Multikulturalität; Mehrsprachigkeit; Bildungspolitik; Kommunalpolitik; Schulpolitik; Lehrer; Deutschland
Abstract:
Auf der Grundlage von Kriterien, die nach dem gegenwärtigen Forschungsstand eine empirisch gestützte Plausibilität für die Qualitätsbeurteilung mehrsprachig-mehrkultureller Schulen haben, wird der Frage nachgegangen, inwieweit esder (deutschen) Schule gelingt, konstruktiv mit sprachlich-kultureller Heterogenität umzugehen, und welche Desiderata festzustellen sind. Die Ergebnisse werden auf mehreren Ebenen dargestellt und diskutiert: auf der bildungspolitischen Ebene, auf der kommunalen Ebene, auf der Ebene der Schule sowie auf der Ebene des individuellen Lehrerhandelns.
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Departments:
Bildung und Kultur
Mehrsprachigkeit und Informationskompetenz. Filière Bilingue im Studiengang Information […]
Rittberger, Marc
Journal Article
| In: Libernensis | 2004
8038 Endnote
Author(s):
Rittberger, Marc
Title:
Mehrsprachigkeit und Informationskompetenz. Filière Bilingue im Studiengang Information documentaire an der HEG Genève
In:
Libernensis, (2004) 1, S. 26-27
URL:
http://marc.rittberger.de/pubs/LIBERNENSIS_2003.pdf
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Zweisprachigkeit; Zweisprachiger Unterricht; Mehrsprachigkeit; Informationskompetenz; Informationswissenschaft; Studiengang; Lehre; Dokumentar; Deutsch; französisch; Genf; Schweiz
Abstract:
Die Internationalisierung macht auch vor dem Berufsbild der Informationsspezialisten nichthalt. Neben den fachlichen Kompetenzen werden Zusatzqualifikationen aus den sogenannten"Soft Skills" (z.B. Teamfähigkeit, Organisationstalent oder Kenntnisse von Fremdsprachen) immer wichtiger. Für die Mehrsprachigkeit wird seit Oktober 2002 ein neuer Studiengang ander HEG Genève angeboten, der den Unterricht in den Schweizerischen LandessprachenDeutsch und Französisch in den Mittelpunkt stellt. Neben den französischsprachigen Anteilenwird im bilingualen Studiengang Information documentaire an der HEG Genève mindestens25% des Studiums in deutscher Sprache angeboten. Damit wird erreicht, dass dieStudierenden in beiden Sprachen das Fachvokabular kompetent nutzen können und sowohl in Deutsch als auch in Französisch auf höchstem Niveau mündlich und schriftlichkommunizieren können. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Zweisprachiger Studiengang Information und Dokumentation an der HEG Genève
Rittberger, Marc
Journal Article
| In: Information - Wissenschaft & Praxis | 2004
8037 Endnote
Author(s):
Rittberger, Marc
Title:
Zweisprachiger Studiengang Information und Dokumentation an der HEG Genève
In:
Information - Wissenschaft & Praxis, 55 (2004) 1, S. 23-24
URL:
http://marc.rittberger.de/pubs/iwp_1_04_Rittberger_FB.pdf
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Zweisprachigkeit; Zweisprachiger Unterricht; Mehrsprachigkeit; Informationswissenschaft; Studiengang; Lehre; Dokumentar; Deutsch; französisch; Genf; Schweiz
Abstract:
Seit Wintersemester 2002/2003 werdenim Studiengang Information Documentaireder Haute Ecole de Gestion in Genfauch Studieninhalte in deutscher Sprachevermittelt. Mehrsprachige Studienangebotehaben in der dreisprachigen Schweiz das Ziel die Sprachvielfalt stärker in das Ausbildungsangebot zu integrieren, sodass die Studierenden in mehr als einerLandessprache fachliche und methodischeKompetenzen erlangen. ( DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Analyse der Bildungsbedingungen an Frankfurter Schulen
Bender-Szymanski, Dorothea
Book Chapter
| Aus: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.): Förderung von Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I | Bonn: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration | 2004
6625 Endnote
Author(s):
Bender-Szymanski, Dorothea
Title:
Analyse der Bildungsbedingungen an Frankfurter Schulen
In:
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.): Förderung von Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I, Bonn: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, 2004 , S. 150-161
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulwesen; Bildungsreform; Migrantenkind; Statistik; Förderungsmaßnahmen; Mehrsprachigkeit; Multikulturalität; Frankfurt a.M.; Deutschland
Abstract:
Auf der Basis amtlicher Schulstatistiken des Hessischen Statistischen Landesamtes wird gezeigt, dass sich die Ungleichverteilung in der Bildungsbeteiligung zu Ungunsten der Schülerinnen und Schüler ohne deutschen Pass im Vergleich zu jenen mit deutschem Pass von der Einschulung bis zur Schulentlassung durchzieht. Die Aussagekraft der Daten im Hinblick auf Reformen des Bildungswesens in Richtung einer Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität von Schule wird kritisch diskutiert. Die Förderbedingungen für Schülerinnen und Schüler anderer Herkunftssprachen werden auf der Basis einer Schulleiterbefragung unter Qualitätsgesichtspunkten dargestellt und interpretiert.
Abstract (english):
The educational participation of pupils with foreign passports is compared to that of pupils with German passports based on the data regularly survey by the Hessian Statistical Regional Office. The meaningfulness of the data is evaluated critically concerning reforms of the education system. The analysis of support measures catering for the special needs of pupils with German as second language backgrounds is based on detailed investigation of school principals. The results are discussed with regard to the extent to which schools take existing multi-lingualism and multi-culturalism into account.
DIPF-Departments:
Bildung und Kultur
Bilingualer Studiengang Information documentaire an der HEG Genève
Rittberger, Marc
Journal Article
| In: Arbido | 2003
8042 Endnote
Author(s):
Rittberger, Marc
Title:
Bilingualer Studiengang Information documentaire an der HEG Genève
In:
Arbido, 18 (2003) 4, S. 28
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-189475
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/18947/pdf/Bilingualer_Studiengang_information_documentaire_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Zweisprachigke; Zweisprachiger Unterricht; Mehrsprachigkeit; Informationswissenschaft; Studiengang; Lehre; Dokumentar; Deutsch; Genf; Schweiz; Französisch
Abstract:
Ziel [des bilingualen] Studienganges "Information documentaire" ist es, die monolinguale Spezialisierung zu durchbrechen und die Mehrsprachigkeit gezielt in der Ausbildung zu fördern. Um diese Kompetenz zu erreichen, wird mehr als ein Viertel des Studiums in deutscher Sprache angeboten, so dass die Studierenden im Laufe des Studiums in die Lage versetzt werden, sowohl in Französisch als auch in Deutsch auf höchstem fachlichen Niveau zu kommunizieren. (DIPF/Orig.)
Unzureichend gefördert? Eine Analyse der Bildungssituation und der Förderbedingungen für […]
Bender-Szymanski, Dorothea
Book Chapter
| Aus: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem | Opladen: Leske u. Budrich | 2003
6626 Endnote
Author(s):
Bender-Szymanski, Dorothea
Title:
Unzureichend gefördert? Eine Analyse der Bildungssituation und der Förderbedingungen für Migrantenkinder an Frankfurter Schulen - auch aus der Perspektive der Schulleiter
In:
Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem, Opladen: Leske u. Budrich, 2003 , S. 211-231
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulwesen; Bildungsreform; Migrantenkind; Statistik; Förderungsmaßnahmen; Mehrsprachigkeit; Multikulturalität; Frankfurt a.M.; Deutschland
Abstract:
Die Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutschem Pass wird jener mit deutschem Pass auf der Basis amtlicher Schulstatistiken vergleichend gegenübergestellt und die Aussagekraft der Daten im Hinblick auf Reformen des Bildungswesens in Richtung einer Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität von Schule kritisch diskutiert. Die Förderbedingungen für Schülerinnen und Schüler anderer Herkunftssprachen werden auf der Basis einer Schulleiterbefragung unter Qualitätsgesichtspunkten dargestellt und interpretiert.
Abstract (english):
The educational participation of pupils with foreign passports is compared to that of pupils with German passports based on the data regularly survey by the Hessian Statistical Regional Office. The meaningfulness of the data is evaluated critically concerning reforms of the education system. The analysis of support measures catering for the special needs of pupils with German as second language backgrounds is based on detailed investigation of school principals. The results are discussed with regard to the extent to which schools take existing multi-lingualism and multi-culturalism into account.
DIPF-Departments:
Bildung und Kultur
Der bilinguale Schüler: Potentielle Stütze für den fremdsprachlichen Unterricht und Beispiel für […]
Alix, Christian
Book Chapter
| Aus: Legutke, Michael (Hrsg.) u.a.: Kommunikativer Fremdsprachenunterricht: Rückblick nach vorn. Festschrift für Christoph Edelhoff. | Tübingen: Narr | 2002
6176 Endnote
Author(s):
Alix, Christian
Title:
Der bilinguale Schüler: Potentielle Stütze für den fremdsprachlichen Unterricht und Beispiel für sprachliche Kompetenz oder persona non grata?
In:
Legutke, Michael (Hrsg.) u.a.: Kommunikativer Fremdsprachenunterricht: Rückblick nach vorn. Festschrift für Christoph Edelhoff., Tübingen: Narr, 2002 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik.), S. S. 89-97
Publication Type:
Monographieauszug; Sammelwerk/Sonstiges
Language:
Deutsch
Keywords:
Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Schüler
Abstract:
Cet article analyse la situation d'enfants et d'élèves bénéficiant d'une éducation familiale bi ou plurilingue et de leur statut dans le cadre de l' enseignement normal des langues vivantes à l'école. En effet, dans le contexte d'un débat sur les langues vivantes et de la nécessité de leur apprentissage il est frappant de constater dans les enseignements de langues au quotidien que de tels élèves ne sont absolument pas assurés de trouver la reconnaissancequ'ils pourraient attendre en tant qu'incarnation d' un tel souhait. C'est cette contradiction que l'article souhaite thématiser tout en proposant une autre approche de leur statut plus en accord avec la politique linguistique proclamée.
Abstract:
Im Aufsatz steht die Situation und Behandlung zwei- oder mehrsprachig erzogener Schüler und Schülerinnen im Rahmen des regulären Fremdsprachenunterrichts an normalen Schulen im Mittelpunkt des Interesses. Im Kontext einer europäischen Bildungsdiskussion, bei der die Frage des Erlernens und Sprechens mehrerer Sprachen als vorrangiges Ziel auf allen Ebenen proklamiert wird, fällt jedoch bei der Beobachtung konkreter, alltäglicher Unterrichtszusammenhänge auf, dass solche Schüler nicht unbedingt damit rechnen können, dafür Anerkennung zu bekommen. Hier soll also nicht etwa die Forderung nach bzw. die Förderung von Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit im Rahmen eines entsprechenden Schulkonzepts ( Internationale Schule, bilinguale Sektion u.ä.) Thema sein, sondern die aus dem Familienzusammenhang "mitgebrachte" Zweisprachigkeit und der Umgang damit im fremdsprachlichen Unterricht und darüber hinaus in der InstitutionSchule.
Abstract (english):
The article focuses on the situation and treatment of pupils who were educated at home in two or in more languages within the context of regular foreign language classes at normal schools. In this context the discussion on European education has to be mentioned. The main priority on all levels is the goal of learning and speaking several languages. However, when observing concrete, everyday instruction in schools it seems obvious that such pupils cannot necessarily rely on the fact that their multilingual abilities are acknowledged. In this context the demand for the advancement of bi- or multilingual education within an adequate school setting (international school, bilingual sections et al.) is not the issue. The issue is the biligual language ability that each individual acquires in their home, and how this is dealt with in foreign language classes, and subsequently within the institution of "school" itself.
DIPF-Departments:
Bildung und Kultur
"Moi, X., citoyen européen qui parle plusieurs langues - pour une politique linguistique et une […]
Alix, Christian
Journal Article
| In: Lend, Lingua E Nuova Didattica | 2000
5830 Endnote
Author(s):
Alix, Christian
Title:
"Moi, X., citoyen européen qui parle plusieurs langues - pour une politique linguistique et une éducation du Sujet parlant" Intervention au séminaire national du LEND/Lingua e nuova didattica Università della Calabria/Italien du€ 9 au 11.9.1999.
In:
Lend, Lingua E Nuova Didattica, 29 (2000) 5, S. S. 14-20.
Publication Type:
Zeitschriftenaufsatz; 10; Zeitschriftenaufsatz/nicht referiert (praxisorientiert)
Language:
Französisch
Keywords:
Mehrsprachigkeit; Nationalität; Sprachkompetenz
Abstract:
Dans cette intervention on s'attache à thématiser les rapports entre citoyenneté et langues à partir d'exemples précis tirés d'une expérience de parent, d'enseignant et de chercheur. Celle-ci pose les questions suivantes:- être bi-mulitilingue ou simplement parler deux ou plusieurs langues?- quelles sont les conditions nécessaires à l' apprentissage et à la pratique de plusieurs langues - qu'en est-il du droit de parler plusieurs langues. Partant de là, on essaie de montrer que le fait de parler plusieurs langues peut constituer une sorte de "figure" de la finalité et de la réalisation d'une éducation à la démocratie dans et par des sujets concrets.
Abstract:
Bei diesem Vortrag soll darum gehen, die Zusammenhänge zwischen Staatsbürgerschaft und Sprachen ausgehend von konkreten Beispielen aus dem Leben eines Elternteils, Lehrers und Wissenschaftlers zu thematisieren. Damit werden folgende Fragen aufgeworfen: Was heisst zwei- bzw. mehrsprachig sein bzw. mehrere Sprachen sprechen? Welche Voraussetzungen sind für das Erlernen und das Sprechen mehrerer Sprachen notwendig? Wie steht es mit dem Recht auf Mehrsprachigkeit? Davon ausgehend wird versucht darzustellen, inwiefern das Sprechen mehrerer Sprachen metaphorisch und beispielhaft das Ziel und die konkrete Umsetzung einer Erziehung zur Demokratie darstellen kann.
Abstract (english):
This contribution is about the connections between citizenship and languages taken from concrete examples in the life of a parent, a teacher and researcher. The following questions arise. What does it mean to be bilingual or polyglot? What are the necessary conditions for learning and speaking several languages? What about the right to be polyglot? Going on from there an attempt is made to show to what extent speaking many languages can represent metaphori cally and exemplarily the objective and concrete transfer of an education for democracy.
DIPF-Departments:
Bildung und Kultur
Information Retrieval. Materialien zur Herbstschule
Fuhr, Norbert; Rittberger, Marc; Womser-Hacker, Christa (Hrsg.)
Compilation Book
| Hildesheim: GI | 1998
8103 Endnote
Editor(s)
Fuhr, Norbert; Rittberger, Marc; Womser-Hacker, Christa
Title:
Information Retrieval. Materialien zur Herbstschule
Published:
Hildesheim: GI, 1998
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Information Retrieval; Multimedia; Recherche; Benutzerschnittstelle; Mehrsprachigkeit
Abstract:
Vom 27.09. bis zum 2.10.1998 fand die erste Herbstschule Information Retrieval der Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe Information Retrieval in Schwerte statt. Thematisch beschäftigte sie sich mit dem Prozeß des Information Retrievals, dem linguistischen Information Retrieval, multilingualen Information Retrieval, der Gestaltung von Benutzeroberflächen und dem Multimediale Information Retrieval. Weitere Themen waren Retrievalmodelle und Verfahren der W issensrepräsentation. (DIPF/Sf)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
Previous 10 items
1
...
7
8
Show all
(79)