Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Methodologie")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
60
items matching your search terms.
Show all details
Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative […]
Praetorius, Anna-Katharina; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard (Hrsg.)
Compilation Book
| Weinheim: Beltz Juventa | 2020
39924 Endnote
Editor(s)
Praetorius, Anna-Katharina; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard
Title:
Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen
Published:
Weinheim: Beltz Juventa, 2020 (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66)
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Zeitschriftensonderheft
Language:
Englisch; Deutsch
Keywords:
Effektivität; Methodologie; Fachdidaktik; Unterrichtsprotokoll; Qualitätsentwicklung; Mehrebenenanalyse; Evaluation; Metaanalyse; Empirische Forschung; Unterricht; Qualität; Theorie; Modell; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Nutzenansatz; Lehren; Lernen; Wirkung; Bildungsangebot; Nutzung; Unterrichtsforschung; Lernzeit; Messung; Messverfahren; Klassenführung; Lehrer; Schüler; Wahrnehmung
Abstract:
Ziel des 66. Beiheftes ist es, basierend auf dem aktuellen Erkenntnisstand, aber auch aus einer Meta-Perspektive heraus, zentrale theoretische und methodologische Herausforderungen des Forschungsfeldes Unterrichtsqualität zu identifizieren und eine Plattform für die dezidiert (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit diesen zu bieten. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Interpretieren im Kontext virtueller Forschungsumgebungen - zu den Potentialen und Grenzen einer […]
Kminek, Helge; Meier, Michael; Schindler, Christoph; Hocker, Julian; Veja, Cornelia
Journal Article
| In: Zeitschrift für qualitative Forschung | 2020
40949 Endnote
Author(s):
Kminek, Helge; Meier, Michael; Schindler, Christoph; Hocker, Julian; Veja, Cornelia
Title:
Interpretieren im Kontext virtueller Forschungsumgebungen - zu den Potentialen und Grenzen einer virtuellen Forschungsumgebung und ihres Einsatzes in der akademischen Lehre
In:
Zeitschrift für qualitative Forschung, 21 (2020) 2, S. 185-198
DOI:
10.3224/zqf.v21i2.03
URL:
https://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/36570
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Deutsch
Keywords:
Hermeneutik; Objektivität; Methode; Forschungsprozess; Digitalisierung; Computerunterstütztes Verfahren; Datenanalyse; Interpretation; Tool; Softwaretechnologie; Erziehungswissenschaft; Hochschullehre; Methodologie; Kasuistik
Abstract:
In dem Beitrag wird eine für die Methode der Objektiven Hermeneutik entwickelte virtuelle Forschungsumgebung vorgestellt. Mit Blick auf die Forschungsbefunde zum Einsatz von Objektiver Hermeneutik in der akademischen Lehre werden Voraussetzungen und Potentiale für die Einsatzmöglichkeiten einer virtuellen Forschungsumgebung diskutiert. Dies erfolgt unter anderem am Beispiel eines Lehrforschungsseminars, dessen erste Ergebnisse die These stützen, dass die hier vorgestellte virtuelle Forschungsumgebung eine sinnvolle Ergänzung der universitären Methodenlehre darstellen kann. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The article presents the virtual research environment developed for the method of Objective Hermeneutics. With regard to the research findings on the use of objective hermeneutics in academic teaching, the requirements and potential for the possible uses of a virtual research environment are discussed. The discussion is based, among other things, on the example of a teaching research seminar, the initial results of which support the thesis that the virtual research environment presented here can be a useful supplement to university methodology, especially for Objective Hermeneutics. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Multilevel models for evaluating the effectiveness of teaching. Conceptual and methodological […]
Köhler, Carmen; Kuger, Susanne; Naumann, Alexander; Hartig, Johannes
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
39929 Endnote
Author(s):
Köhler, Carmen; Kuger, Susanne; Naumann, Alexander; Hartig, Johannes
Title:
Multilevel models for evaluating the effectiveness of teaching. Conceptual and methodological considerations
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 197-209
DOI:
10.3262/ZPB2001197
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Lehrer; Verhalten; Einflussfaktor; Effektivität; Lernen; Unterricht; Modellierung; Methodologie; Unterrichtsforschung; Evaluation; Schülerzahl; Datenanalyse; Reliabilität; Mehrebenenanalyse; Modell
Abstract:
In der Unterrichtsforschung liegt ein Schwerpunkt auf der Identifizierung von Lehrpersonalverhalten, welches Lernende positiv beeinflusst. Ein angemessenes Studiendesign sowie die statistische Modellierung und die Ergebnisinterpretation bergen einige Herausforderungen. Beispielsweise erfordert die dem Forschungsbereich inhärente Mehrebenenstruktur mehrstufige Analysemodelle. Im folgenden Artikel wurde ein exemplarischer Datensatz verwendet, auf den verschiedene mehrstufige Modelle angewendet wurden, um zu veranschaulichen, wie diese Modelle die substantielle Interpretation der Forschungsfrage beeinflussen. Die Forschungsfrage in allen Settings bezog sich auf die Auswirkungen des Lehrpersonalverhaltens auf die Ergebnisse der Lernenden. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
In research on teaching, the primary focus lies in identifying teacher behavior that positively influences relevant student outcomes. To adequately design the study, statistically model and interpret the results poses challenges for researchers. For example, the inherent multilevel structure in studies on teaching requires the application of multilevel models. This research used one exemplary data set, to which varying multilevel models were applied, thus illustrating how these models variously affect the substantial interpretation of the research question. The research question in all settings concerned the effects of teacher behavior on student outcomes. The overall purpose of this paper is to give an overview of modeling and interpreting results regarding the effectiveness of teaching appropriately. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Conceptual and methodological challenges in detecting the effectiveness of learning and teaching
Naumann, Alexander; Kuger, Susanne; Köhler, Carmen; Hochweber, Jan
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
40254 Endnote
Author(s):
Naumann, Alexander; Kuger, Susanne; Köhler, Carmen; Hochweber, Jan
Title:
Conceptual and methodological challenges in detecting the effectiveness of learning and teaching
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 179-196
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Effektivität; Unterricht; Lernen; Wirkung; Schülerleistung; Messverfahren; Konzeption; Modellierung; Unterrichtsprozess; Leistungsmessung; Validität; Methodologie
Abstract:
One major goal of research on educational effectiveness is to detect the effects of teaching and learning. Reliably detecting the effects of teaching and learning requires the identification and adequate measurement of (a) the relevant classroom processes and (b) outcomes on the student and the classroom level and also (c) modeling the link between both. The present paper aims to identify and discuss current conceptual and methodological challenges in regard to making inferences on the effectiveness of teaching and learning. We give a brief overview of current practices, discuss key quality criteria with respect to these three aspects, and identify areas in need of further development. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität - theoretische Grundfragen und quantitative […]
Praetorius, Anna-Katharina; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
39925 Endnote
Author(s):
Praetorius, Anna-Katharina; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard
Title:
Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität - theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. Einleitung in das Beiheft
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 9-14
DOI:
10.3262/ZPB2001009
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Unterricht; Qualität; Empirische Forschung; Unterrichtsforschung; Evaluation; Modell; Theorie; Methodologie; Messung; Messverfahren; Wirkung; Einführung
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Towards developing a theory of generic teaching quality. Origin, current status, and necessary next […]
Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard; Kleickmann, Thilo; Brunner, Esther; Lindmeier, Anke; […]
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
40724 Endnote
Author(s):
Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard; Kleickmann, Thilo; Brunner, Esther; Lindmeier, Anke; Taut, Sandy; Charalambous, Charalambos
Title:
Towards developing a theory of generic teaching quality. Origin, current status, and necessary next steps regarding the Three Basic Dimensions model
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 15-36
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Theoriebildung; Unterricht; Qualität; Empirische Forschung; Unterrichtsforschung; Quantitative Forschung; Modell; Evaluation; Unterrichtstheorie; Didaktik; Mathematikunterricht; Methodologie; Messung; Messverfahren
Abstract:
In this paper we elaborate upon the relevance of theories of teaching (quality) in quantitative empirical research on teaching. First we introduce, the quantitative empirical research approach. Then, we present the origin and current status of research with respect to a model - the Three Basic Dimensions of teaching quality - that is especially popular in quantitative research on teaching quality in German-speaking countries. Next, we reflect on the extent to which the model fullfills criteria for a good theory, before deriving conclusions for future research that focuses on a process of successive theory building. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Methodological challenges of international student assessment
Frey, Andreas; Hartig, Johannes
Book Chapter
| Aus: Harju-Luukkainen, Heidi; McElvany, Nele; Stang, Justine (Hrsg.): Monitoring student achievement in the 21st century: European policy perspectives and assessment strategies | Cham: Springer | 2020
40524 Endnote
Author(s):
Frey, Andreas; Hartig, Johannes
Title:
Methodological challenges of international student assessment
In:
Harju-Luukkainen, Heidi; McElvany, Nele; Stang, Justine (Hrsg.): Monitoring student achievement in the 21st century: European policy perspectives and assessment strategies, Cham: Springer, 2020 , S. 39-49
DOI:
10.1007/978-3-030-38969-7_4
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-38969-7_4
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Schülerleistungstest; Leistungsmessung; Internationaler Vergleich; Methodologie; Herausforderung; Veränderung; Schülerleistung; Heterogenität; Adaptives Testen; Befragung; Daten; Open Science; Validität
Abstract (english):
International large-scale assessments are very successful. One key factor of this success is their rigorous methodological and psychometric basis. Because education systems worldwide are subject to rapid changes, international large-scale assessments need to evolve as well. We describe five current methodological challenges that should be addressed so that large-scale assessments can continue to provide highly useful information on educational outcomes in the future. First, new or changed constructs should be adopted, and constructs with declining importance should be dropped from the assessments. Second, the heterogeneity of student performance within and between countries should be better accounted for. This can be achieved by completing the introduction of computerized adaptive testing into international large-scale assessments and making full use of computers to optimise the testing and scaling process. Third, more analytical effort should be invested in the measurement and modelling of context variables, mainly by applying latent variable.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
PISA 2018: Grundbildung im internationalen Vergleich
Reiss, Kristina; Weis, Mirjam; Klieme, Eckhard; Köller, Olaf (Hrsg.)
Compilation Book
| Münster: Waxmann | 2019
39839 Endnote
Editor(s)
Reiss, Kristina; Weis, Mirjam; Klieme, Eckhard; Köller, Olaf
Title:
PISA 2018: Grundbildung im internationalen Vergleich
Published:
Münster: Waxmann, 2019
DOI:
10.31244/9783830991007
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-183155
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-183155
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Leseförderung; Textverständnis; Schüler; Migrationshintergrund; Muttersprache; Außerunterrichtliche Aktivität; Soziale Herkunft; Einflussfaktor; Mathematische Kompetenz; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Schulform; Methodologie; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schülerleistung; Leistungsmessung; Lesekompetenz; Schülerleistungstest; Digitale Medien; Mediennutzung; Veränderung; Leseverhalten; Testaufgabe; Antwort; Lesen; Strategie; Selbstkonzept; Motivation; Sprachförderung; Technologiebasiertes Testen; Testkonstruktion; Konzeption; Internationaler Vergleich; OECD-LÄnder; Deutschland
Abstract:
Der nationale Berichtsband stellt die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutschland aus der PISA-Studie 2018 vor und setzt sie in Relation zu den Ergebnissen in anderen Staaten. Der Schwerpunkt der Erhebungen und Auswertungen liegt dabei auf der Lesekompetenz. Die Rahmenkonzeption der Lesekompetenz wurde für die PISA-Studie 2018 im Vergleich zu den vorigen Runden einer Revision unterzogen und berücksichtigt nun die sich verändernde Lesepraxis, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergeht. Es werden leistungsbezogene Variablen genauso wie motivationale Orientierungen, Einstellungen und Verhalten erfasst, die für die Lesekompetenz wichtig sein können. Daneben wird der Beitrag der sozialen Herkunft und des Zuwanderungshintergrunds für die Lesekompetenzen untersucht. Darüber hinaus werden die Kompetenzen der Jugendlichen in der Mathematik und den Naturwissenschaften vorgestellt und diskutiert. (DIPF/Verlag).
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Wissen machen. Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland […]
Reh, Sabine; Glaser, Edith; Behm, Britta; Drope, Tilman (Hrsg.)
Compilation Book
| Weinheim: Beltz Juventa | 2017
37686 Endnote
Editor(s)
Reh, Sabine; Glaser, Edith; Behm, Britta; Drope, Tilman
Title:
Wissen machen. Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990
Published:
Weinheim: Beltz Juventa, 2017 (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 63)
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-207940
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-207940
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Zeitschriftensonderheft
Language:
Deutsch
Keywords:
20. Jahrhundert; Empirische Forschung; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Bildungssystem; Steuerung; Politisches System; Sozialismus; Einflussfaktor; Pädagogik; Schulbuch; Bildungsreform; Internationalisierung; Schulpolitik; Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung; Lehrer; Wissenschaftler; Forscher; Gesamtschule; Fachdidaktik; Wissen; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Methodologie; Geschichte <Histor>; Bildungsgeschichte; Humanistische Bildung; Konzeption; Nachkriegszeit; Bildungspolitik; Beratung; Pädagogische Forschung; Forschungsinstitut; Außeruniversitäre Forschung
Abstract:
Die Frage, welches Wissen als relevant, legitim oder nützlich anerkannt wird, ist (nicht nur) in Bezug auf das Feld von Erziehung und Bildung grundlegend und steht im Zentrum vielfältiger Abgrenzungs- und Vereinnahmungsbemühungen. Wichtige, dieses Feld betreffende Veränderungen, die bis heute wirken und deren Kenntnis daher auch für gegenwärtige Entwicklungen aufklärend und erklärend sein können, erfolgten in der Zeit seit 1945. So ist etwa zu fragen, welche Verschiebungen, Vereinnahmungen und Überlagerungen im Kräfteverhältnis zwischen Wissenschaft, Politik und Profession auszumachen sind, und wie sich die Fachdisziplin und die sie bestimmenden Denkkollektive dabei verändert haben. Der theoretisch-methodische Ertrag liegt in der Sondierung des wissensgeschichtlichen Ansatzes aus bildungshistorischer Perspektive. Angesichts der Plastizität von "Wissensgeschichte", die sich im deutschsprachigen Raum seit etwa der Jahrtausendwende formiert, setzen die Herausgeber/-innen dabei immerhin eine grundlegende Prämisse voraus: Wissenschaft wird als Kultur und Praxis begriffen, die sich in vielschichtigen Wechselwirkungen mit anderen gesellschaftlichen wie internationalen Wissens- und Handlungsfeldern konstituiert und entwickelt. Damit ist für eine Bildungsgeschichte der Bundesrepublik ein weites Forschungsfeld eröffnet, das hinausgeht über die bisher dominante Beschränkung des Blicks auf die universitäre Wissensproduktion und deren vorgeblich rein inhärente Dynamiken programmatisch. Im Band wird zum Beispiel die bislang vernachlässigte außeruniversitäre Forschung systematisch - auch als Kontrastfolie zum universitären Raum - thematisiert und damit dem Gedächtnis der Disziplin zugänglich gemacht, so z.B., wenn Organisation und Wissensproduktion am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) oder am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) in ihren sozialen Kontexten untersucht werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Analyzing organizational growth in repeated cross-sectional designs using multilevel structural […]
Hochweber, Jan; Hartig, Johannes
Journal Article
| In: Methodology | 2017
37972 Endnote
Author(s):
Hochweber, Jan; Hartig, Johannes
Title:
Analyzing organizational growth in repeated cross-sectional designs using multilevel structural equation modeling
In:
Methodology, 13 (2017) 3, S. 83-97
DOI:
10.1027/1614-2241/a000133
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-158678
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-158678
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Methodologie; Organisation; Wachstum; Längsschnittuntersuchung; Daten; Datenanalyse; Strukturgleichungsmodell; Mehrebenenanalyse; Latente Wachstumskurvenmodelle; PISA <Programme for International Student Assessment>; Simulation; Statistische Methode
Abstract (english):
In repeated cross-sections of organizations, different individuals are sampled from the same set of organizations at each time point of measurement. As a result, common longitudinal data analysis methods (e.g., latent growth curve models) cannot be applied in the usual way. In this contribution, a multilevel structural equation modeling approach to analyze data from repeated cross-sections is presented. Results from a simulation study are reported which aimed at obtaining guidelines on appropriate sample sizes. We focused on a situation where linear growth occurs at the organizational level, and organizational growth is predicted by a single organizational level variable. The power to identify an effect of this organizational level variable was moderately to strongly positively related to number of measurement occasions, number of groups, group size, intraclass correlation, effect size, and growth curve reliability. The Type I error rate was close to the nominal alpha level under all conditions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
...
6
Next 10 items
>
Show all
(60)