Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Rheinland-Pfalz")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
49
items matching your search terms.
Show all details
Skalenhandbuch Schule im Wandel (SchiWa) - Vorstudie. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für […]
Hausen, Joshua; Schmid, Christine; Wurster, Sebastian; Dohrmann, Julia; Feldhoff, Tobias; […]
Monograph
| Frankfurt am Main: Pedocs | 2019
39495 Endnote
Author(s):
Hausen, Joshua; Schmid, Christine; Wurster, Sebastian; Dohrmann, Julia; Feldhoff, Tobias; Steinert, Brigitte; Klieme, Eckhard; Lenski, Anna
Title:
Skalenhandbuch Schule im Wandel (SchiWa) - Vorstudie. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte
Published:
Frankfurt am Main: Pedocs, 2019
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-174367
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17436
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Skalenhandbücher
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Deutschland; Drei-Länder-Studie; Einstellung <Psy>; Empirische Untersuchung; Englischunterricht; Erhebungsinstrument; Fragebogenerhebung; Hausaufgabenhilfe; Hausaufgabenkontrolle; Hessen; Heterogenität; Klassenklima; Lehrer; Lehrer-Schüler-Interaktion; Mathematikunterricht; Motivation; Prüfungsangst; Rheinland-Pfalz; Schülerbefragung; Schülerbeurteilung; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulklasse; Schulleistung; Schulqualität; Schulsystem; Sekundäranalyse; Sekundarstufe I; Selbstkonzept der schulischen Begabung; Skalenkonstruktion; Sozialer Hintergrund; Test; Unterrichtsforschung; Unterrichtsqualität; Unterstützung; Vergleichende Bildungsforschung; Vorstudie
Abstract:
Im Rahmen der Studie "Schule im Wandel" (SchiWa) sollen einige der Befragungs- und Testinstrumente der bedeutsamen Drei-Länder-Studie (DLS) von Helmut Fend aus den 1970er Jahren erneut eingesetzt werden, um einen Zeitvergleich auf der Ebene von Schulen über annähernd 40 Jahre hinweg zu ermöglichen. Der Zeitvergleich, der durch eine historische Einordnung der früheren und aktuellen Situation der Schulen begleitet wird, soll neue Einsichten geben zu Fragen der Stabilität und Veränderung von Merkmalen auf Schul- und Unterrichtsebene im Zusammenhang mit der sozialen und leistungsmäßigen Zusammensetzung der Schülerschaften (Heterogenität) sowie in Abhängigkeit von lehr-lernbezogenen Einstellungen der Lehrkräfte und der häuslichen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Die Vorstudie dient der Pilotierung ausgewählter Fragen und Testitems aus der DLS, für die überprüft wird, inwieweit sie auch heute noch eingesetzt werden können. Die Auswahl des pilotierten Instrumentariums erfolgte vor dem Hintergrund der Fragestellung des Projekts.
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen
Titz, Cora; Geyer, Sabrina; Ropeter, Anna; Wagner, Hanna; Weber, Susanne; Hasselhorn, Marcus (Hrsg.)
Compilation Book
| Stuttgart: Kohlhammer | 2019
38962 Endnote
Editor(s)
Titz, Cora; Geyer, Sabrina; Ropeter, Anna; Wagner, Hanna; Weber, Susanne; Hasselhorn, Marcus
Title:
Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen
Published:
Stuttgart: Kohlhammer, 2019 (Bildung durch Sprache und Schrift, 3)
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Sprachförderung; Schriftsprache; Förderung; Konzeption; Kindertagesstätte; Fachkraft; Qualifizierung; Professionalisierung; Weiterbildung; Curriculum; Kompetenz; Diagnostik; Wissenstransfer; Akteur; Lerngemeinschaft; Grundschule; Mathematikunterricht; Wortschatz; Leseförderung; Lesekompetenz; Programm; Umsetzung; Projekt; Kooperation; Praxisbezug; Rheinland-Pfalz; Nordrhein-Westfalen; Baden-Württemberg; Sachsen; Bayern; Hamburg; Hessen; Deutschland
Abstract:
Dieser Band demonstriert anhand einiger Beispiele die konkrete Arbeit mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung im Elementar- und Schulbereich. Autorinnen und Autoren aus exemplarischen BiSS-Verbünden, in denen mehrere Kitas oder Schulen zusammenarbeiten, erläutern, welche Ziele der jeweilige Verbund mit seinem Konzept verfolgt und über welche Wege diese Ziele erreicht werden sollen. Ausführlich wird dabei auf Vorgehensweisen und Instrumente (Tools) eingegangen, die im Bereich Diagnostik, Förderung und Professionalisierung zum Einsatz kommen, und auch darauf, was die Autorinnen und Autoren als Belege für den Erfolg der eigenen Arbeit bewerten. Erläutert wird außerdem, wie die Kitas oder Schulen eines Verbundes ihre Kooperation organisiert haben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2016/17
Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2018
38802 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2016/17
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 23 (2018) 12, S. 341-346
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-166115
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-166115
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Schüler; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Inklusion; Förderschule; Schulbesuch; Schülerzahl; Schulangebot; Wohnortnahe Schule; Statistische Angaben; Hessen; Rheinland-Pfalz; Deutschland
Abstract:
Hessen und Rheinland-Pfalz haben weiterhin ein stark ausgebautes Förderschulsystem. Die sonderpädagogische Förderung an Förderschulen führt in beiden Ländern in vielen Förderbereichen zu starken regionalen Disparitäten. Förderschulen nehmen oft Förderschüler unterschiedlicher Förderschwerpunkte auf. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Regionale Unterschiede der Bildungsausstattung als Ursache für Bildungsbenachteiligung - das […]
Weishaupt, Horst
Book Chapter
| Aus: Sixt, Michaela; Bayer, Michael; Müller, Doreen (Hrsg.): Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebenslauf | Münster: Waxmann | 2018
38801 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Regionale Unterschiede der Bildungsausstattung als Ursache für Bildungsbenachteiligung - das Beispiel Rheinland-Pfalz
In:
Sixt, Michaela; Bayer, Michael; Müller, Doreen (Hrsg.): Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebenslauf, Münster: Waxmann, 2018 , S. 247-273
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Ländlicher Raum; Schulangebot; Schulform; Schüler-Lehrer-Verhältnis; Schulabschluss; Statistik; Rheinland-Pfalz; Deutschland; Region; Schulausstattung; Unterschied; Einflussfaktor; Benachteiligung; Kindergarten; Grundschule; Sekundarstufe I; Personal; Infrastruktur; Kindertagesbetreuung; Bildungspolitik; Förderungsmaßnahme; Schüler; Migrationshintergrund; Privatschule; Ausländeranteil
Abstract:
Am Beispiel von Rheinland-Pfalz wird die regionale Bildungsbenachteiligung von Kindern mit nichtdeutscher Familiensprache und Armutsgefährdung vom Kindergarten über die Grundschule bis zum Abschluss der Sekundarstufe I dargestellt. Der häufigen Konzentration der Kinder in sozial benachteiligten Schulen entsprechen keine politischen Maßnahmen, um den zusätzlichen pädagogischen Aufgaben nachkommen zu können. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Schulstatistik. Zu Schwierigkeiten des Datenzugangs und der Datenbereitstellung im Bundesstaat
Hanschmann, Felix; Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2017
37466 Endnote
Author(s):
Hanschmann, Felix; Weishaupt, Horst
Title:
Schulstatistik. Zu Schwierigkeiten des Datenzugangs und der Datenbereitstellung im Bundesstaat
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 22 (2017) 6, S. 164-166
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-156556
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-156556
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulstatistik; Zugang; Daten; Qualität; Bildungsforschung; Rechtsgrundlage; Hessen; Rheinland-Pfalz; Deutschland
Abstract:
Während die Statistik über Vorschulerziehung, Berufsbildung und Hochschule bundesweit einheitlich erhoben und nach klaren Regeln der Forschung zur Verfügung gestellt wird, ist der Forschungszugang zu Daten der Schulstatistik uneinheitlich und wenig zufriedenstellend geregelt. Am Beispiel von Hessen und Rheinland-Pfalz werden die Hemmnisse erläutert. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Arme Kinder in der Grundschule. Die Situation in Rheinland-Pfalz
Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2017
37368 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Arme Kinder in der Grundschule. Die Situation in Rheinland-Pfalz
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 22 (2017) 5, S. 132-135
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-156464
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-156464
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Armut; Grundschüler; Migrationshintergrund; Sozioökonomische Lage; Benachteiligtes Kind; Lehrmittelfreiheit; Grundschule; Förderschule; Sozialhilfe; Statistik; Rheinland-Pfalz; Deutschland
Abstract:
Rheinland-Pfalz darzustellen. Zusätzlich wird erfasst, welche Kinder eine nichtdeutsche Familiensprache haben. Dadurch kann die Verbindung zwischen beiden Merkmalen verdeutlicht und dargestellt werden, wie sich die soziale Belastung der Schulen auf ihre Personalausstattung auswirkt. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Ganztagsgrundschulen in Hessen und Rheinland-Pfalz. Ein Blick auf die Zielverwirklichung
Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2017
37890 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Ganztagsgrundschulen in Hessen und Rheinland-Pfalz. Ein Blick auf die Zielverwirklichung
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 22 (2017) 10, S. 265-268
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-156526
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-156526
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Grundschule; Ganztagsschule; Grundschüler; Ganztagsbetreuung; Kinderhort; Kindergarten; Schulträger; Private Trägerschaft; Vergleich; Förderung; Bildungspolitik; Ziel; Hessen; Rheinland-Pfalz
Abstract:
Wie verhält sich die Ganztagsbetreuung in den Grundschulen und Horten in Hessen und Rheinland-Pfalz zu den Ganztagsbetreuungsquoten im Kindergarten? Im Kindergarten gilt eine mindestens 35stündige wöchentliche Betreuungszeit als Ganztagsbetreuung. Dieses Kriterium wird auch für das Grundschulalter (7-9Jährige) angelegt. Es zeigen sich erhebliche Betreuungslücken in beiden Ländern. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Grundschülerinnen und -schüler in Rheinland-Pfalz mit Migrationshintergrund - Teil 2. Gibt es eine […]
Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2017
37282 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Grundschülerinnen und -schüler in Rheinland-Pfalz mit Migrationshintergrund - Teil 2. Gibt es eine bedarfsorientierte Differenzierung der Lehrkräfteausstattung der Schulen?
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 22 (2017) 4, S. 110-112
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-158504
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-158504
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Grundschüler; Migrationshintergrund; Grundschullehrer; Lehrerbedarf; Schüler-Lehrer-Verhältnis; Muttersprache; Unterrichtssprache; Sprachförderung; Rheinland-Pfalz
Abstract:
Im ersten Teil des Beitrags im Heft 03/2017 wurde dargestellt, wie stark Grundschulen in Rheinland-Pfalz durch hohe Anteile von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund oder eine nichtdeutsche Familiensprache in ihrer pädagogischen Arbeit herausgefordert sind. Nun soll zunächst noch kurz dargestellt werden, wo sich vor allem die Schulen mit hohen und sehr hohen Anteilen von Schülerinnen und Schülern befinden, bevor auf die bedarfsorientierte Differenzierung der Lehrkräftezuweisung eingegangen wird. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Grundschülerinnen und -schüler in Rheinland-Pfalz mit Migrationshintergrund, Teil 1. Integration […]
Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2017
37182 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Grundschülerinnen und -schüler in Rheinland-Pfalz mit Migrationshintergrund, Teil 1. Integration oder Separation?
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 22 (2017) 3, S. 82-84
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-157639
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-157639
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Grundschüler; Migrationshintergrund; Schulstatistik; Grundschule; Integration; Datenerfassung; Erste Generation; Zweite Generation; Dritte Generation; Herkunftsland; Muttersprache; Ausländeranteil; Rheinland-Pfalz
Abstract:
Die Situation der Grundschulen in Rheinland-Pfalz variiert erheblich nach dem Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund bzw. nichtdeutscher Familiensprache. Sie konzentrieren sich auf wenige Schulen, fast ein Drittel der Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Familiensprache besucht Schulen, in denen sie die Mehrheit stellen. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort
Weishaupt, Horst
Book Chapter
| Aus: Gercke, Magdalena;Opalinski, Saskia;Thonagel, Tim (Hrsg.): Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion: Zusammenhänge - Widersprüche - Konsequenzen | Wiesbaden: Springer VS | 2017
37360 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort
In:
Gercke, Magdalena;Opalinski, Saskia;Thonagel, Tim (Hrsg.): Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion: Zusammenhänge - Widersprüche - Konsequenzen, Wiesbaden: Springer VS, 2017 , S. 39-57
DOI:
10.1007/978-3-658-17084-4_4
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sonstiges
Language:
Deutsch
Keywords:
Förderschule; Inklusion; Regelschule; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Kind; Jugendlicher; Lernbedingungen; Qualität; Schulleistung; Schulorganisation; Förderungsmaßnahme; Schulangebot; Bildungsbeteiligung; Schülerzahl; Geistesbehinderung; Körperbehinderung; Lernbehinderung; Verhaltensauffälligkeit; Statistik; Hessen; Rheinland-Pfalz; Niedersachsen; Deutschland
Abstract:
In der Inklusionsdiskussion wird oft die Qualität der Lernbedingungen an den allgemeinen Schulen kritisch betrachtet. Nicht weiter untersucht werden die Lernbedingungen an den Förderschulen obwohl es dazu wenig Forschung gibt. Kaum beachtet werden die schulorganisatorischen Gegebenheiten bei den Förderschulen. Deshalb wird anhand der Schulverzeichnisse der Länder Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz dargestellt, in welchem Umfang Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Schulen mit mehreren Förderschwerpunkten und mit zielgleich und zieldifferent zu unterrichtenden Schüler*innen unterrichtet werden. Die Ergebnisse führen zu Rückfragen an die Qualität der Lernbedingungen an den Förderschulen und verweisen auf Forschungsbedarf. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
2
3
...
5
>
Show all
(49)