Menü Überspringen
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Log in
DIPF News
Research
Infrastructures
Institute
Zurück
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Rheinland-Pfalz")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
49
items matching your search terms.
Show all details
PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern
Tillmann, Klaus-Jürgen; Dedering, Kathrin; Kneuper, Daniel; Kuhlmann, Christian; Nessel, Isa
Monograph
| Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2008
7632 Endnote
Author(s):
Tillmann, Klaus-Jürgen; Dedering, Kathrin; Kneuper, Daniel; Kuhlmann, Christian; Nessel, Isa
Title:
PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern
Published:
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 (Reihe Schule und Gesellschaft, 43)
Publication Type:
Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
PISA-Studie; Leistungstest; Vergleichsuntersuchung; Vergleichen; Bildungspolitik; Schulpolitik; Schulverwaltung; Steuerung; Bildungsforschung; Fallstudie; Bildungsstandard; Prüfung; Ganztagsschule; Schule; Struktur; Deutschland; Brandenburg; Bremen; Rheinland-Pfalz; Thüringen
Abstract:
Das Buch stellt die Abschlussmonographie des Projekts "Ministerielle Steuerung und Leistungsvergleichsstudien (MiSteL)" dar, das von 2003 bis 2006 von einer Forschergruppe an der Universität Bielefeld durchgeführt worden ist. Untersucht wird, welche Bedeutung die Ergebnisse von Leistungsvergleichsstudien für die Bildungspolitik haben. PISA 2000 wird zum Beispiel genommen, um dies empirisch zu untersuchen: In vier Bundesländern (Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz und Thüringen) wird differenziert nachgezeichnet, wie die politischen Akteure auf PISA reagiert haben. Im Ergebnis zeigt sich, dass PISA nur selten neue Programme initiiert - aber umso häufiger herangezogen wird, um die ohnehin verfolgte politische Linie zu legitimieren. Die Hoffnung, dass PISA "Steuerungswissen" produziert, lässt sich kaum einlösen. Aber PISA schafft Orientierungen für eine Politik, die ihre Entscheidungen weiterhin eigenständig begründen muss. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Externe Evaluation von Schulen. Historische, rechtliche und vergleichende Aspekte
Döbert, Hans; Dedering, Kathrin (Hrsg.)
Compilation Book
| Münster: Waxmann | 2008
7773 Endnote
Editor(s)
Döbert, Hans; Dedering, Kathrin
Title:
Externe Evaluation von Schulen. Historische, rechtliche und vergleichende Aspekte
Published:
Münster: Waxmann, 2008
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Evaluation; Schule; Geschichte; Deutschland (bis 1945); Weimarer Republik; Nationalsozialismus; Deutschland-DDR; Deutschland-BRD; Rechtsgrundlagen; Vergleichen; Bundesländer; Konzeption; Umsetzung; Schulinspektion; Schulaufsicht; Internationaler Vergleich; Deutschland; D-Baden-Württemberg; D-Bayern; D-Berlin; D-Brandenburg; D-Hamburg; D-Hessen; D-Mecklenburg-Vorpommern; D-Niedersachsen; D-Nordrhein-Westfalen; D-Rheinland-Pfalz; D-Saarland; D-Sachsen; D-Sachsen-Anhalt; D-Schleswig-Holstein; D-Thüringen; England; Frankreich; Niederlande; Schottland; Schweden; Tschechische Republik
Abstract:
Externe Evaluation von Schulen ist derzeit in Deutschland dasjenige Instrument für die Steuerung im Schulsystem, von dem für die Qualitätsentwicklung die stärkste Innovationswirkung erwartet wird. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Band erstmals in einer solchen Breite und Ausführlichkeit die externe Evaluation von Schulen in Deutschland in historischer, bildungsrechtlicher und vergleichender Pespektive dar. Ausgehend von einer historischen Genese externer Evaluation in Deutschland werden die aktuelle Situation in allen 16 Bundesländern bezüglich Konzept, verwendeter Verfahren, Prozessgestaltung und Umgang mit den Ergebnissen sowie der bildungsrechtliche Hintergrund von externer Evaluation/ Schulinspektion, insbesondere im Verhältnis zur Schulaufsicht, analysiert. Eine differenzierte Betrachtung von Schulinspektion in ausgewählten Staaten und ihr Vergleich schließen den Band ab. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Motivationsentwicklung und schülerperzipiertes Lehrkraftverhalten im Mathematikunterricht
Fischer, Natalie; Rustemeyer, Ruth
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie | 2007
7309 Endnote
Author(s):
Fischer, Natalie; Rustemeyer, Ruth
Title:
Motivationsentwicklung und schülerperzipiertes Lehrkraftverhalten im Mathematikunterricht
In:
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21 (2007) 2, S. 135-144
URL:
https://psycontent.metapress.com/content/u7w55n4146u781p1/resource-secured/?target=fulltext.pdf
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
D-Rheinland-Pfalz; Deutschland; Empirische Untersuchung; Grundschule; Lehrer; Mathematikunterricht; Motivation; Schüler; Schülerleistung; Sekundarstufe I; Übergang; Unterrichtsorganisation; Wahrnehmung
Abstract:
Im Unterrichtsfach Mathematik wird empirisch häufig ein Abfall der Motivation nach dem Übergang in weiterführende Schulen festgestellt. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Entwicklung mit einer Veränderung der Unterrichtsprinzipien zusammenhängt ("Stage- Environment-Fit"-Ansatz). Neuere amerikanische Untersuchungen legen nahe, dass Unterrichtsstrukturen, die den Fokus auf Lernziele legen (Mastery-Orientierung) positive Auswirkungen auf Motivation und Leistung haben. Dabei wird insbesondere der individuellen Wahrnehmung des Lehrkraftverhaltens durch die Lernenden ein großer Stellenwert eingeräumt. Im deutschen Sprachraum fehlen solche Studien bisher weitgehend. Wir haben in einer Längsschnittstudie 618 Jugendliche aus Rheinland-Pfalz nach dem Übertritt in die Orientierungsstufe untersucht. Erhoben wurden motivationale Variablen ( Lernzielorientierung, Selbstwirksamkeit, subjektiver Wert) und wahrgenommenes Lehrkraftverhalten (Mastery-Orientierung) im Fach Mathematik. Innerhalb eines Jahres war ein signifikanter Abfall der Motivation zu verzeichnen, der mit einer Verringerung der im Unterricht individuell wahrgenommenen Mastery-Orientierung einherging. Hierarchische Regressionsanalysen unter Einbeziehung der Einflüsse von Geschlecht und Ausgangsleistung und -motivation erwiesen eine hohe Vorhersagekraft der schülerperzipierten Mastery-Orientierung bezüglich Motivation und Leistung. Pfadanalysen stützen die Annahme, dass Änderungen im wahrgenommenen Lehrkraftverhalten den Motivationsabfall mitbedingen. Implikationen für Forschung und Praxis werden diskutiert. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
During the transition from elementary to middle school motivation in mathematics typically declines. This development relates to changes in classroom structures (stage-environment-fit theory). Recent American research suggests that classroom goal structures that focus on task- mastery (mastery structures) are associated with high motivation and performance, especially if students perception of the classroom is considered. In a one-year longitudinal study weexamined changes in motivation (learning- goal orientation, self-efficacy, value) and perceived mastery classroom structures. Subjects were 618 German adolescents subsequent to the transition to middle school. We found a significant decline of motivation in mathematics associated with a decline of perceived mastery classroom structures. Hierarchical regression analyses (including sex and prior achievement as antecedent variables) revealed that perceived mastery structures were a significant predictor of motivation and performance even if previous motivation was included in the analyses. Path analyses reveal that the motivational decline is determined by changes in perceived teacherbehavior. Implications for both future research and practice are discussed. (DIPF/Author)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Motivationsförderung in der Schule. Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für […]
Fischer, Natalie
Monograph
| Hamburg: Kovac | 2006
7352 Endnote
Author(s):
Fischer, Natalie
Title:
Motivationsförderung in der Schule. Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Mathematiklehrkräfte
Published:
Hamburg: Kovac, 2006
Publication Type:
Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Orientierungsstufe; Mathematikunterricht; Lehrer; Verhalten; Einstellung (Psychologie); Lehrerfortbildung; Unterrichtsorganisation; Wirkung; Einflussfaktor; Motivation; Kompetenz; Schüler; Schulerfolg; Empirische Untersuchung; Konzeption; D-Rheinland-Pfalz
Abstract:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Bereitstellung pädagogisch- psychologischen Wissens aus dem Bereich der Motivationsforschung für die Unterrichtspraxis. Es wird die Konzeption und Evaluation einer Interventionsmaßnahme für Mathematiklehrkräfte der Orientierungsstufe beschrieben. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass über die gezielte Vermittlung relevanter Kenntnisse und Verhaltensweisen an die Lehrkräfte, motivationale Variablen und Leistungen der Schülerinnen und Schüler positiv beeinflusst werden können. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. In Teil A wird zunächst der theoretische Hintergrund dargestellt. Grundlage für die Studie ist das erweiterte Erwartungs-Wert-Modell derMotivation von Eccles (1983), in dem Verhalten und Einstellungen der Lehrkraft als wichtige Antezedenzien für Wertschätzung und Erfolgserwartung der Schülerinnen und Schüler bezüglich der Mathematik angesehen werden. Aus dem Modell lassen sich Rückschlüsse darauf ziehen, welche Variablen auf Schülerseite Motivation und Leistungen im Fach Mathematik determinieren und durch welche Unterrichtsprinzipien und Verhaltensweisen der Lehrkraft sie beeinflusst werden können. Diese Zusammenhänge werden im zweiten und im dritten Kapitel der vorliegenden Arbeit erläutert. Ziel dieses Vorgehens ist es, relevante Inhalte für eine Interventionsmaßnahme zu identifizieren. Für die Konzeption des Fortbildungsprogramms wird auf ähnliche empirische Studien sowie Erfahrungsberichte aus der Lehrerfort- und -weiterbildung zurückgegriffen. Auf dieser Basis erfolgen im vierten Kapitel die Antizipation möglicher Probleme und die Darstellung von Anforderungen an die Maßnahme. In Teil B wird die Konzeption, Durchführung und Evaluation der Maßnahme detailliert beschrieben. Die Resultate basieren auf Erhebungen von Schüler- und Lehrkraftvariablen zu drei Messzeitpunkten, dabei werden der Interventionsgruppe zwei Vergleichsgruppen gegenübergestellt. In der Ergebnisdiskussion werden praktische und theoretische Implikationen der Resultate dargestellt. Abschließend enthält die Arbeit einen Ausblick auf Möglichkeiten der zukünftigen Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Ganztagsangebote in der Schule. Internationale Erfahrungen und empirische Forschungen, Ergebnisse […]
Radisch, Falk; Klieme, Eckhard (Hrsg.)
Compilation Book
| Berlin: BMBF | 2005
6832 Endnote
Editor(s)
Radisch, Falk; Klieme, Eckhard
Title:
Ganztagsangebote in der Schule. Internationale Erfahrungen und empirische Forschungen, Ergebnisse einer Fachtagung
Published:
Berlin: BMBF, 2005 (Bildungsreform, 12)
URL:
http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_zwoelf.pdf
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Ganztagsschule; Ganztagserziehung; Ganztagsunterricht; Schulzeit; Begleituntersuchung; Schule; Qualität; Lehrer; Wahrnehmung; Finnland; Frankreich; Schweden; Deutschland; D-Rheinland-Pfalz; D-Nordrhein-Westfalen; D-Hessen
Abstract:
Dieser Band dokumentiert die durch das Projekt "Bildung PLUS" im Dezember 2003 in Frankfurt am Main organisierte und durchgeführte Fachtagung zum Thema Ganztagsschule. Um bereits bestehende Erfahrungen im In- und Ausland für die Wissenschaft und Praxis darzustellen und für die Diskussion und Entwicklung in Deutschland nutzbar zu machen, konnten neben Forschern aus dem Inland auch Referenten aus Frankreich, Schweden und Finnland gewonnen werden. Die Vorträge gruppieren sich unter die zwei Hauptaspekte: 1. Ganztagsangebote im Kontext - Bestandsaufnahme und 2. Ganztagsangebote in der Forschung - Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Neben den Berich ten aus dem Ausland werden aus Deutschland die Forschungsprogramme vorgestellt, die in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu den jeweiligen Landesprogrammen stattfinden. Darüber hinaus werden historische Aspekte, Re-Analysen vorliegender Daten aus und ein interessantes Evaluationsprojekt an Ganztagesgesamtschulen mit TIMSS-Instrumenten vorgestellt. (DIPF/Kr.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Was tut sich eigentlich in ... [Rheinland-Pfalz, Saarland]? Aktuelle Entwicklungen zur erweiterten […]
Döbert, Hans; Hüfner, Angelika
Journal Article
| In: PÄDForum | 2005
6953 Endnote
Author(s):
Döbert, Hans; Hüfner, Angelika
Title:
Was tut sich eigentlich in ... [Rheinland-Pfalz, Saarland]? Aktuelle Entwicklungen zur erweiterten Selbständigkeit von Schulen in Deutschland
In:
PÄDForum, 33/24 (2005) 3, S. 179-80
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Schule; Selbständigkeit; Selbstverwaltung; Autonomie; D-Rheinland-Pfalz; D-Saarland
Abstract:
In allen Bundesländern wurde nach PISA ein Fülle von Maßnahmen zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität eingeleitet. Eine große Bedeutung innerhalb dieses Maßnahmebündels scheint einer weitgehenden Selbstverwaltung oder erweiterten Selbständigkeit der Einzelschule zuzukommen. Das ist auch der entscheidende Unterschied zu den Autonomiebestrebungen seit den 1970er Jahren. Heute steht vor allem die Erhöhung der Qualität und Leistungsfähigkeit der€Schule, für die "Schulautonomie" offenbar als eine wichtige Bedingung angesehen wird, im Zentrum des Interesses. In fast allen Bundesländern wird daher insbesondere nach PISA den einzelnen Schulen, ob bereits schulgesetzlich verankert oder in Form von Modellvorhaben, eine erweiterte Selbständigkeit zugestanden. Bei den Beiträgen zu den Entwicklungen hinsichtlich erweiterter Selbständigkeit von Schulen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland handelt es sich um eine Serie, die regelmäßig darüber informiert, was sich in den einzelnen€ Bundesländern hinsichtlich der Praxis wie der Vorhaben zur "Schulautonomie" tut und welche Effekte damit verbunden sind.
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Pädagogische Entwicklungsbilanzen mit Studienseminaren in Hessen
Döbrich, Peter
Book Chapter
| Aus: Döbrich, Peter; Frommelt, Bernd (Hrsg.): Europäisierung und Reform der Lehrerausbildung in Hessen und Rheinland-Pfalz | Frankfurt am Main: GFPF | 2004
8619 Endnote
Author(s):
Döbrich, Peter
Title:
Pädagogische Entwicklungsbilanzen mit Studienseminaren in Hessen
In:
Döbrich, Peter; Frommelt, Bernd (Hrsg.): Europäisierung und Reform der Lehrerausbildung in Hessen und Rheinland-Pfalz, Frankfurt am Main: GFPF, 2004 (Materialien zur Bildungsforschung, 9), S. 41-48
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-34620
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3462
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Lehrerausbildung; Reform; Hessen; Rheinland-Pfalz; Studienseminar; Statistik; Deutschland
Abstract:
Zwischen den Entwicklungen im Schulwesen, welches sich sehr langsam aus dem Zustand der starken Individualisierung der Arbeit der Lehrkäfte hin zu einem höheren Maß an Kooperation bewegt, und den notwendigen Veränderungen in der Lehrerausbildung, die besonders in der zweiten Phase von besonderer Prägekraft ist, besteht ein sehr enger Zusammenhang. Das Denken in getrennten Institutionen, z.B. Studienseminare und Schulen, hat in der Praxis wahrscheinlich weniger oft stattgefunden, als es sich in den separat gesteuerten und entwickelten Rechtsnormen vermuten lässt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Verfassungsrechtliche Probleme der Ergänzungsschule unter besonderer Berücksichtigung ausländischer […]
Avenarius, Hermann; Köller, Franz
Monograph
| Frankfurt am Main: DIPF | 2004
6749 Endnote
Author(s):
Avenarius, Hermann; Köller, Franz
Title:
Verfassungsrechtliche Probleme der Ergänzungsschule unter besonderer Berücksichtigung ausländischer und internationaler Ergänzungsschulen. Rechtsgutachten im Auftrag des Ministeriums für Jugend, Schule und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen
Published:
Frankfurt am Main: DIPF, 2004
Publication Type:
Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulwesen; Verfassungsrecht; D-Rheinland-Pfalz
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Europäisierung und Reform der Lehrerausbildung in Hessen und Rheinland-Pfalz. Jahrestagung am 26. […]
Döbrich, Peter; Frommelt, Bernd (Hrsg.)
Compilation Book
| Frankfurt am Main: GFPF | 2004
8618 Endnote
Editor(s)
Döbrich, Peter; Frommelt, Bernd
Title:
Europäisierung und Reform der Lehrerausbildung in Hessen und Rheinland-Pfalz. Jahrestagung am 26. und 27. März 2003
Published:
Frankfurt am Main: GFPF, 2004 (Materialien zur Bildungsforschung, 9)
DOI:
10.25656/01:3103
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-31034
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3103
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Evaluation; Europäischer Bildungsraum; Lehrberuf; Lehrer; Lehramtsstudium; Lehrerausbildung; Studienseminar; Zweite Phase; Gesetz; Professionalisierung; Hochschulbildung; Studienreform; Anerkennung; Reform; Deutschland; Hessen; Rheinland-Pfalz
Abstract:
Dieser Band dokumentiert die Vorträge, die auf der Jahrestagung der Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF), die vom 26.- 27. M?rz 2003 in Frankfurt am Main stattfand, gehalten wurden. Die Themen der Vorträge lauteten: Ursula Uzerli: Der Bologna-Prozess in der Lehrerbildung; Anne Dick: Anerkennung europäischer Lehrkräfte in Hessen; Hartmut Storch: Herausforderungen an die zweite Phase der Lehrerausbildung Duales Studien- und Ausbildungskonzept; Peter Döbrich: Pädagogische EntwicklungsBilanzen mit Studienseminaren in Hessen; Jörg Schlämerkemper: Konferenz der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler an den hessischen Hochschulen: Eckpunkte zum Kernstudium der Lehrerbildung; Franz Josef Heinrich: Konzept zur Neuordnung der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz; Bernd Wollring: Kohärenzen zwischen den Empfehlungen zur Aktualisierung der Lehrerbildung in Hessen, vorgelegt im Dezember 2002, und dem Entwurf eines neuen Hessischen Lehrerbildungsgesetzes, vorgelegt im Februar 2004. (DIPF/Kr.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
...
4
5
Show all
(49)