-
-
Author(s): Richter, Marisa
Title: Schulbibliotheken in Deutschland. Noch immer ein "blinder Fleck" in der Bildungslandschaft
In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 18 (2013) 5, S. 140-142
Publication Type: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language: Deutsch
Keywords: Ausstattung; Bestandsaufnahme; Brandenburg; Deutschland; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Nutzung; Rheinland-Pfalz; Saarland; Schleswig-Holstein; Schulbibliothek; Schule; Schulgesetz; Statistische Angaben
Abstract: Die Schulbibliothekslandschaft in Deutschland ist in erheblichem Maße geprägt durch das Fehlen einer einheitlichen gesetzlichen Grundlage für den Aufbau von Schulbibliotheken. Lediglich in den Schulgesetzen von Brandenburg, Hessen, Macklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Schleswig-Holstein wird die Schulbibliothek als Teil der Schulausstattung explizit benannt.
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Geißler, Gert
Title: Schuladministration und Schulrecht in der DDR
In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 60 (2012) 4, S. 453-464
Publication Type: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Deutschland-DDR; Rechtsgeschichte; Schulform; Schulgeschichte; Schulgesetz; Schulleitung; Schulordnung; Schulrecht; Schulsystem; Schulverwaltung; Sozialismus
Abstract: Der Autor berichtet, dass [es] in der DDR […] 15 Jahre [dauerte], bis die faktisch durchgesetzte jeweilige Schulpolitik der SED in einem Gesetz von 1965 kodifiziert wurde [...]. Dabei muss man […] berücksichtigen, dass die "sozialistische Gesetzlichkeit" der DDR einen anderen politischen und juristischen Stellenwert hatte als die rechtsstaatliche Gesetzlichkeit der Bundesrepublik. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
-
-
Author(s): Schneider, Kerstin; Schuchart, Claudia; Weishaupt, Horst; Riedel, Andrea
Title: The effect of free primary school choice on ethnic groups. Evidence from a policy reform
In: European Journal of Political Economy, 28 (2012) 4, S. 430-444
Publication Type: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language: Englisch
Keywords: Datenanalyse; Deutscher; Deutschland; Elternwille; Grundschule; Muslim; Nordrhein-Westfalen; Reform; Schulbezirk; Schüler; Schulgesetz; Schulstatistik; Schulwahl; Segragation; Türke; Wirkung; Wuppertal
Abstract: In 2008, school catchment areas were abolished in North Rhine-Westphalia (NRW), the most
populous German federal state. Critics have argued that free school choice will lead to
increased segregation and educational disparities. The data used is from Wuppertal, a major
city in NRW. Since the Turkish population is the largest minority in Germany, but also one of
the least integrated, the focus of this paper is on the effect of the new school law on the school
choice of Turkish (Muslim) versus non-Turkish (non-Muslim) families. Free school choice has
led, in fact, to increased choice on the part of both advantaged and (to a lesser extent)
disadvantaged families. Motives behind choice include proximity and the academic quality of
the school. The effect of this increased choice on segregation is inconclusive.
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Schuchart, Claudia; Schneider, Kerstin; Weishaupt, Horst; Riedel, Andrea
Title: Welchen Einfluss hat die Wohnumgebung auf die Grundschulwahl von Eltern? Analysen zur Bedeutung von kontextuellen und familiären Merkmalen
In: Empirische Pädagogik, 26 (2012) 4, S. 504-534
Publication Type: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Befragung; Beschreibung; Bildungsinteresse; Datenanalyse; Deutschland; Einflussfaktor; Eltern; Empirische Sozialforschung; Interview; Kulturelles Kapital; Mehrebenenanalyse; Motiv <Psy>; Nachbarschaft; Nordrhein-Westfalen; Qualität; Regressionsanalyse; Schulbezirk; Schule; Schulgesetz; Schulstatistik; Schulwahl; Segregation; Solingen; Sozialer Status; Sozioökonomische Lage; Telefon; Wahlverhalten; Wohngebiet; Wohnort; Wuppertal
Abstract: Aufgrund einer Schulgesetzänderung wurden in NRW für das Schuljahr 2008/2009 die Grundschuleinzugsbezirke aufgehoben. Der Beitrag geht der Frage nach, welchen Einfluss Merkmale der Wohnumgebung auf das Schulwahlverhalten von Eltern mit unterschiedlichen ökonomischen und kulturellen Ressourcen besitzen. Genutzt werden die Daten aus einer Telefonbefragung von N = 1 576 Eltern, die mit Merkmalen der Schulstatistik und auf Schulbezirke aggregierten Daten der Kommunalstatistik verknüpft werden. Die Analysen zeigen, dass das individuelle Wahlverhalten von Eltern mit unterschiedlichen ökonomischen und kulturellen Ressourcen in Abhängigkeit von der Wohnumgebung variiert: In stärker benachteiligten Wohnumgebungen verstärkt sich der Zusammenhang zwischen Wahlverhalten und ökonomischen und kulturellen Ressourcen. Allerdings zeigen sich nur schwache Hinweise darauf, dass ein sozialisierender Einfluss der Wohnumgebung auf die individuellen Entscheidungskalkulationen als Ursache für den differenziellen Einfluss des Wohngebiets angenommen werden kann.
Abstract (english): In 2008, school districts were abolished in North Rhine-Westphalia, the most populous German federal state. The article focuses on the question whether neighborhood characteristics have an influence on the school choice behavior of parents with different socioeconomic and cultural resources. The analyses were based on data of a telephone survey of N = 1 576 parents, which were combined with data from school statistics and official statistics. Results indicate that the relationship between choice behavior and cultural and socioeconomic resources of parents is stronger in socially deprived neighborhoods than in privileged neighborhoods. However, only weak evidence could be found for the assumption, that the neighborhood has a socializing effect on the subjective motives which underlie the school choice of parents.
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Füssel, Hans-Peter
Title: Pädagogische Freiheit
In: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2012 , S. 477
Publication Type: 4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Language: Deutsch
Keywords: Deutschland; Freiheit; Lehrer; Rechtsgrundlage; Schulgesetz; Schulrecht; Unterricht; Verantwortung
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Füssel, Hans-Peter
Title: Sexualerziehung in der Schule
In: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2012 , S. 188
Publication Type: 4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Language: Deutsch
Keywords: Deutschland; Rechtsgrundlage; Schule; Schulgesetz; Schulrecht; Sexualerziehung
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Weishaupt, Horst
Title: Bildungsstatistik
In: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2012 , S. 186-187
Publication Type: 4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Language: Deutsch
Keywords: Bildungseinrichtung; Bildungsindikator; Bildungsstatistik; Bildungsträger; Deutschland; Hochschulgesetz; Hochschulstatistik; Internationaler Vergleich; OECD <Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung>; Schulgesetz; Schulstatistik; Statistik; Teilnehmer; Volkshochschule; Weiterbildung
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Dietze, Torsten
Title: Zum Übergang auf weiterführende Schulen. Auswertung schulstatistischer Daten aus 10 Bundesländern
Published: Frankfurt am Main: GFPF, 2011 (Materialien zur Bildungsforschung, 27)
URN: urn:nbn:de:0111-opus-41919
URL: http://www.pedocs.de/volltexte/2011/4191/pdf/MatBild_Bd27_D_A.pdf
Publication Type: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language: Deutsch
Keywords: Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Deutschland; Elternwille; Empfehlungen; Grundschule; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Sachsen; Schleswig-Holstein; Schule; Schulgesetz; Schulstatistik; Schulwahl; Sekundäranalyse; Statistische Angaben; Übergang; Vergleich; Weiterführende Schule
Abstract: Der Bericht enthält eine umfassende Analyse und Interpretation von schulstatistischen Daten aus 10 Bundesländern, die während der Phase des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführenden Schulformen erhoben werden.
Verfügbare Daten (nicht in allen Bundesländern):
Tatsächliche Übertrittsquoten auf die weiterführenden Schulformen
Schulwahl der Eltern nach dem Erhalt der Schulempfehlungen (in Ländern mit nicht bindenden Schulempfehlungen)
Akzeptanz der Schulempfehlung durch die Eltern
Ergebnisse von Aufnahmeprüfungen (in Ländern mit bindenden Schulempfehlungen)
Schulerfolg am Ende der Probezeit
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Editor(s) Einsiedler, Wolfgang; Götz, Margarete; Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich
Title: Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin in Deutschland
Published: Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2011
Publication Type: 2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: 20. Jahrhundert; Begriff; Bildungsgeschichte; Bildungstheorie; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Elementarbildung; Fibel; Grundschule; Grundschüler; Grundschulpädagogik; Ideologische Erziehung; Kind; Kindheit; Schulform; Schulgesetz; Schulpflicht; Schulpolitik; Schulreife; Unterricht; Unterstufe; Volkserziehung; Weimarer Republik; Wissenschaftsdisziplin
Abstract: 1920 wurde mit der vierjährigen Grundschule erstmals in Deutschland eine für alle Kinder verbindliche Schulform eingeführt, die den durch die Weimarer Verfassung bestimmten Gleichheitsgrundsatz aller Deutschen vor dem Gesetz maßgeblich befördern sollte. Obgleich seitdem die Funktion der Grundschule als Mittel des sozialen Ausgleichs kaum noch in Frage gestellt wurde, blieb sie strukturell und pädagogisch in der Bundesrepublik bis heute umstritten. Vor allem die alte Kontroverse um ihre Dauer wurde und wird bis in die Gegenwart immer wieder aufs Neue geschürt. Dies ist Grund genug, sich der Geschichte der Grundschule in Deutschland zu vergewissern.
Im Kern versammelt der Band Beiträge einer Tagung zur Geschichte der Grundschule in Deutschland, die im Dezember 2009 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin stattfand. Sie befassen sich unter verschiedenen methodischen Zugriffen und auf der Basis unterschiedlicher Quellengrundlagen mit Fragestellungen, die die Bildungsaufgaben der Grundschule, ihre institutionelle Entwicklung und die Grundschulpädagogik betreffen, untersuchen ihre disziplinäre Gestalt in der zwischen 1945 und 1989/90 staatlich zweigeteilten Geschichte wie auch die zur Lösung grundschulspezifischer Einzelprobleme favorisierten zeittypischen Denk- und Bearbeitungsmuster.
DIPF-Departments: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
-
-
Author(s): Geißler, Gert
Title: Es ist selbstverständlich, daß ehrenrührige Zuchtmittel [...] zu unterbleiben haben. Zum Verbot körperlicher Züchtigung in der SBZ/DDR
In: Sektion Historische Bildungsforschung (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2011 , S. 201-224
Publication Type: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Bewertung; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Disziplin <Ordnung>; Gewalt; Körperliche Züchtigung; Lehrer; Preußen; Rechtsgrundlage; Sachsen; Schule; Schüler; Schülerin; Schulgeschichte; Schulgesetz; Strafe; Weimarer Republik
Abstract: Der Beitrag skizziert die auf das 19. Jahrhundert zurückgehende Verordnungslage in einzelnen deutschen Staaten, geht dabei näher auf das Verbot körperlicher Züchtigung in Sachsen ein und stellt anschließend anhand bislang noch nicht publizierter Dokumente die Sachlage in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR dar.
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens