-
-
Author(s): Brauckmann, Stefan; Pashiardis, Petros
Title: New educational governance and school leadership. Exploring the foundations of a new relationship
Published: Athens: Pedagogical Institute of Greece, 2008
Publication Type: Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language: Sonstiges
Keywords: Schule; Bildungspolitik; Steuerung; Schulreform; Schulentwicklung; Dezentralisierung; Autonomie; Verantwortung; Schulleitung
Abstract (english): {Abstract_englisch}
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Avenarius, Hermann
Title: Verordnete Selbständigkeit? Selbständigkeit von Schulen. Was wir wollen - was wir brauchen
In: Gewerkschaft Erziehungs und Wissenschaft - Landesverband Hessen (Hrsg.): Verordnete Selbständigkeit?, Frankfurt am Main: GEW Landesverband Hesssen, 2007 , S. 7-17
Publication Type: Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language: Deutsch
Keywords: Abschlußprüfung; Autonomie; Bildungsstandard; Deutschland; Evaluation; Finanzen; Hessen; Pädagogik; Pädagogische Autonomie; Personal; Schule; Schulgesetz; Schulkonferenz; Schulleitung; Schulorganisation; Selbstverwaltung; Zentralabitur
Abstract: Der Autor stellt auf der Grundlage des Hessischen Schulgesetzes die rechtlichen Rahmenbedingungen schulischer Selbstständigkeit in diesem Bundesland dar und unterscheidet dabei vier Dimensionen: pädagogische, finanzielle, administ rativ- organisatorische und personelle Selbstständigkeit. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Abs, Hermann Josef; Diedrich, Martina; Sickmann, Helge; Klieme, Eckhard
Title: Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/innen, Lehrer/innen und Schulleitungen. Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2006.
Published: Frankfurt am Main: GFPF, 2007 (Materialien zur Bildungsforschung, 20)
URN: urn:nbn:de:0111-opus-31244
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3124
Publication Type: Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Schule; Demokratische Erziehung; Befragung; Schüler; Lehrer; Schulleitung; Erhebungsinstrument; Projektbericht; Deutschland
Abstract: Das Skalenhandbuch bietet eine Dokumentation der Erhebungsinstrumente, die in der Abschlussbefragung zum BLK-Programm "Demokratie lernen und leben" verwendet wurden. Dazu werden sowohl die einzelnen Fragen und Antwortalternativen aufgeführt als auch die testtheoretische Überprüfung der Zugehörigkeit von Fragen zu übergeordneten Konstrukten (Faktorenanalysen, Reliabilitätsanalysen). Diese Veröffentlichung wendet sich vor allem an Adressaten, die selbst im Themenbereich Schule / Schulentwicklung und Demokratie empirisch forschen wollen, kann aber auch Anregungen zur Selbstevaluation bieten. (DIPF/ Autor)
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Sroka, Wendelin; Avenarius, Hermann; Kampa, Nele; Döbert, Hans; Isermann, Katrin; Seeber, Susan
Title: Die Entwicklung zu selbstständigen Schulen im Land Brandenburg: Erfahrungen und Ergebnisse. Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellvorhabens "Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen" (MoSeS) im Land Brandenburg
Published: Frankfurt am Main: DIPF, 2007
Publication Type: Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Schule; Autonomie; Selbsttätigkeit; Selbstverantwortung; Personalentwicklung; Lehrerfortbildung; Finanzierung; Haushalt; Finanzplanung; Schulverfassung; Management; Steuerung; Arbeitszeit; Schulleitung; Belastung; Qualität; Schulentwicklung; Evaluation; Modellversuch; Begleituntersuchung; Deutschland; D-Brandenburg
Abstract: Ziel des Modellvorhabens "Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen" im Land Brandenburg war es, zu erproben, wie über erweiterte Entscheidungsbefugnisse der Schulen die Qualität der schulischen Arbeit verbessert und dadurch insbesondere die Attraktivität der Schule als Lern- und Lebensort und ihre Einbindung ins Gemeinwesen gesteigert werden kann. Die im Modellvorhaben vorgesehenen Spielräume erweiterter Selbstständigkeit konzentrierten sich vor allem auf die Teilbereiche personalrechtliche Befugnisse, Personalmittel und Sachmittel, wirtschaftliche Tätigkeit und Drittmittel sowie Schulverfassung. ... Mit dem vorliegenden Bericht werden die Entwicklungen, Ergebnisse und Erfahrungen der 18 Modellversuchsschulen systematisiert und zusammengefasst dargestellt. Der Bericht integriert damit verschiedene Teiluntersuchungen ( Ausgangserhebung, Zwischenevaluation, Abschlusserhebung, Analysen von Schuldokumenten, insbesondere der Zielvereinbarungen und Jahresberichte). Die für den Bericht ausgewählten Befunde sind multiperspektivisch gestützt: zum einen durch die Einbeziehung aller Beteiligten an den Schulen (Schulleitung, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Partner der Schulen) und zum anderen durch die Kombination verschiedener methodischer Zugänge (Befragungen, Interviews, Dokumentenanalyse u. a.). Der Bericht wird ergänzt durch einen über die dargestellten Abbildungen und Tabellen hinausgehenden Tabellenanhang. Er ist auf einer CD-Rom verfügbar. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Editor(s) Holtappels, Heinz Günter; Klieme, Eckhard; Radisch, Falk; Rauschenbach, Thomas; Stecher, Ludwig
Title: Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)
Published: Weinheim: Juventa, 2007
Publication Type: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Ganztagsschule; Primarbereich; Sekundarstufe I; Organisation (Struktur); Schüler; Eltern; Lehrer; Schulleitung; Befragung; Bildungsangebot; Zufriedenheit; Wirkung; Familie; Freizeitverhalten; Verein; Forschungsstand; Konzeption; Forschungsmethode; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Mit dem vorliegenden Buch liegt nunmehr die erste ausführliche Darstellung von Ergebnissen der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" - kurz: StEG - vor. ... Die in drei Wellen geplante Befragung - in den Jahren 2005, 2007 und 2009 - basiert auf der parallelen Befragung mehrerer Adressatengruppen. In der ersten Erhebungswelle wurden im Frühsommer 2005 an insgesamt 373 Schulen der Primar- und der Sekundarstufe I Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal ebenso befragt wie die Kooperationspartner und nicht zuletzt die klassenweise ausgewählten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Zusammen wurden damit in der Basiserhebung rund 65.000 Personen befragt. ... Mit diesem Band werden zum ersten Mal die umfangreichen Befunde der Ausgangserhebung zu zahlreichen Themenbereichen vorgestellt. Dabei wird die Ganztagsschule nicht nur aus der Binnensicht nahezu aller beteiligten Akteure dargestellt, werden nicht nur die Struktur, das Angebot, und die Inanspruchnahme der Ganztagsschule sowie die Zufriedenheit der Beteiligten untersucht, vielmehr werden auch die Außenwirkung auf die Familie, das Freizeitverhalten der Kinder und Jugendlichen sowie die Nebenwirkungen auf das Vereinsleben untersucht. ... Diesem Band liegen die Daten der Basiserhebung 2005 zu Grunde. Analytisch können damit zwar Zusammenhänge zwischen Schul-, Familien- und Schülermerkmalen bearbeitet werden, Querschnittsanalysen haben jedoch einen eher explorativen, noch keinen erklärenden Charakter. Daher können im Folgenden keinerlei Aussagen zur Wirkung des Ganztagsbetriebs auf Fähigkeiten oder Einstellungen von Kindern und Jugendlichen oder zu den Veränderungsprozessen in den Schulen und den Familien gemacht werden. Hinzukommt, dass viele der in StEG einbezogenen Schulen erst jüngst ihren Betrieb als Ganztagsschule aufgenommen haben und deshalb erst am Beginn ihrer Entwicklung stehen. ... Der vorliegende Band ist in sechs Abschnitte unterteilt. Während in Teil 1 grundlegende Entwicklungen sowie der Forschungsansatz von StEG beschrieben werden, widmen sich die folgenden Teile den Ressourcen und Teilnehmerstrukturen (II), den Organisationsformen und Schulentwicklungsaspekten (III) und der Außenwirkung und dem sozialen Kontext der Ganztagsschule (V). In Teil IV werden komplexe Zusammenhangsmodelle zu speziellen Forschungsfragen vorgestellt. Im letzten Abschnitt (VI) schließlich werden die zentralen Aussagen undBefunde der Studie im Sinne eines "executive summary" zusammengefasst und daraus erste Folgerungen abgeleitet. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Avenarius, Hermann
Title: Schulische Eigenverantwortung und Qualitätssicherung. Wie die Schulautonomie durch externe Evaluation ausgehöhlt wird
In: SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 18 (2007) 1, S. 2-4
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Deutsch
Keywords: Autonomie; Bildungsstandard; D-Hessen; Deutschland; Qualitätssicherung; Schule; Schulgesetz; Schulleitung; Schulprogramm; Schulreform; Staat; Steuerung; Verantwortung
Abstract: Der Autor erläutert folgende Statements: ein Übermaß an Regelungen ist eher kontraproduktiv, Bildungspolitik fordert bessere Qualität schulischer Arbeit, Bildungsstandards setzen überprüfbare Ziele, Eigenverantwortung ist gesetzlich gewährleistet, mehr Eigenständigkeit bedeutet mehr Qualitätsverantwortung, einheitliche Qualitätsmuster wecken erhebliche Bedenken, spezifische Ziele der Schulen sind zu berücksichtigen. Als Fazit wird herausgestellt, dass die Steuerungsfähigkeit des Staates begrenzt und die Schule stärker als eine eigenständige pädagogische Einheit zu begreifen sei. (DIPF/Mar.)
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Döbrich, Peter; Schnell, Herbert
Title: Qualität der "regionalen Qualitätsagenturen". Ergebnisse der EntwicklungsBilanzen der Staatlichen Schulämter (Teil 1)
In: Schulverwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 12 (2007) 9, S. 226-227
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Deutsch
Keywords: Schulamt; Schulaufsicht; Evaluation; Schulentwicklung; Qualitätsentwicklung; Qualitätssicherung; Personal; Schulleitung; Befragung; Fragebogenerhebung; D-Hessen; Deutschland
Abstract: Die staatlichen Schulämter hin Hessen definieren sich als regionale Qualitätsagenturen. Im Rahmen der Entwicklung von Schulprogrammen begleiten und unterstützen sie die eigenverantwortlichen Schulen in ihren Prozessen der Qualitätsentwicklung. Die EntwicklungsBilanzen Im Schulamt (EBIS) geben Aufschluss über Stärken und Entwicklungsbedarfe des Qualitätsmanagements. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Geißler, Gert
Title: Genossen und Kollegen zur Verflechtung von "gesellschaftlichen", staatlichen und parteilichen Befugnissen in der Schule der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
In: Miller-Kipp, Gisela; Zymek, Bernd (Hrsg.): Politik in der Bildungsgeschichte - Befunde, Prozesse, Diskurse, Bad Heilbrunn; Obb.: Klinkhardt, 2006 , S. 183-198
Publication Type: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Schulpolitik; Macht; Staat; Steuerung; Kontrolle; Partei; Sozialistische Gesellschaft; Beeinflussung; Schulleiter; Schulleitung; Deutschland-DDR
Abstract: Der Beitrag geht den bislang noch wenig untersuchten Zuständigkeitsbereichen und dem Zusammenspiel von Akteuren an der Einzelschule unter den schulpolitischen Machtverhältnissen gegen Ende der DDR nach. Insbesondere wird die Stellung des Schulparteisekretärs, der Schulparteiorganisation und der staatlichen Leitung, speziell des Direktors, untersucht. Die Untersuchung mündet in der Feststellung, dass sich mit der herausgehobenen Verantwortung des Direktors als Einzelleiter der Schule und durch die besondere politische Stellung des Ministeriums für Volksbildung seit den 1970er Jahren ein politischer Bedeutungsrückgang der im Volksbildungswesen tätigen SED-Grundorganisationen und der für das Volksbildungswesen direkt zuständigen SED- Parteiorgane ergab. Unter diesen Bedingungen nahmen immer mehr die Staats- und immer weniger die Parteifunktionäre die "führende Rolle" der SED wahr. Sichtbar gemacht wird auch, dass für die an der Schule Beschäftigten trotz der vorhandenen Regelungsflut und trotz der allgemeinen politischen Verhältnisse ein Bewertungs- und Handlungsspielraum bestand, in dem politische Vorgaben verstärkt, abgewandelt, hingenommen, ausgehalten oder - zumeist latent - auch abgewehrt wurden. Letztlich können diese Verhältnisse als ein Exempel für die Perspektivlosigkeit von politischen Steuerungsambitionen im Schulwesen begriffen werden, die sich gegen Willen, Überzeugungen und Interessen von Bevölkerungsmehrheiten, schlechthin gegen individuelle Entscheidungsfreiheit setzen
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Maag Merki, Katharina
Title: Thesen für die Implementierung von Schulinspektionen in Deutschland
In: Qualitätsentwicklung durch externe Evaluation. Konzepte - Strategien - Erfahrungen: Dokumentation der Fachtagung vom 30. Juni - 1. Juli 2005 in Wiesbaden, Wiesbaden: Hess. Kulturmin., 2006 (iq Forum, 1), S. 200-201
Publication Type: Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language: Deutsch
Keywords: Schule; Qualitätssicherung; Schulinspektion; Schulleitung; Personalentwicklung; Steuerung; Wirkung; Evaluation; Deutschland
Abstract: Es wird hervorgehoben, dass die Schulinspektion nicht nur eine Kontrollfunktion, sondern insbesondere auch eine Förderfunktion habe, und zwar vornehmlich hinsichtlich der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Schüler/innen. Neue Gestaltungsspielräume der Schulen erforderten eine kompetente Schulleitung, die qualifiziert ist für die Anforderungen an Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung. Die Autorin betont die Abhängigkeit der Wirkung von Schulinspektionen von deren Konsequenz und effektiven Unterstützungsmaßnahmen sowie die Relevanz wissenschaftlicher Evaluierung der Pilotphase. (DIPF/ Orig.)
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Gerecht, Marius
Title: Schulqualität und Schulevaluation. Schulspezifische Rückmeldung auf der Basis der Pädagogischen EntwicklungsBilanzen
Published: Frankfurt am Main: DIPF, 2006 (Materialien zur Bildungsforschung, 16)
URN: urn:nbn:de:0111-opus-31203
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3120
Publication Type: Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Schule; Qualität; Definition; Effektivität; Modellbildung; Schulentwicklung; Unterricht; Lehrer; Schulleitung; Befragung; Elternarbeit; Schüler; Soziale Herkunft; Empirische Forschung; Empirische Untersuchung; D-Hessen
Abstract: Die Arbeit analysiert die Erhebungen aus der Schulentwicklungsstudie "Pädagogische EntwicklungsBilanzen" in Hessen und prüft deren Anwendungsmöglichkeiten für eine schulspezifische Rückmeldung. [...] Der theoretische Teil enthält verschiedene Definitionen von Qualität und darauf aufbauend die theoretischen Grundlagen der Schulentwicklungs- und Schuleffektivitätsforschung. Diese werden in ein Rahmenmodell eingebettet, das Ausgangspunkt für die theoretische Fundierung und Strukturierung der Pädagogischen EntwicklungsBilanzen ist. [...] Ausgangspunkt für den empirischen Teil der Arbeit ist das Untersuchungsdesign und die Analysestrategie der Pädagogischen EntwicklungsBilanzen. Dabei stehtdie Entwicklung einer auf Skalenmittelwerten basierenden Rückmeldung im Mittelpunkt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation