Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Sekundarbereich")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
121
items matching your search terms.
Show all details
Schulstrukturen und Schulstrukturreformen. Effekte von schulstrukturellen Veränderungen am Beispiel […]
Maaz, Kai; Baumert, Jürgen; Daniel, Annabell
Book Chapter
| Aus: Steffens, Ulrich; Ditton, Hartmut (Hrsg.): "Grundlagen der Qualität von Schule": Voraussetzungen und Bedingungen von Schulqualität. | Bielefeld: wbv Media | 2022
42248 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai; Baumert, Jürgen; Daniel, Annabell
Title:
Schulstrukturen und Schulstrukturreformen. Effekte von schulstrukturellen Veränderungen am Beispiel der Berliner Schulstrukturreform
In:
Steffens, Ulrich; Ditton, Hartmut (Hrsg.): "Grundlagen der Qualität von Schule": Voraussetzungen und Bedingungen von Schulqualität., Bielefeld: wbv Media, 2022 (Grundlagen der Qualität von Schule, 5), S. 105-125
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulsystem; Sekundarbereich; Struktur; Reform; Wirkung; Schulform; Schulangebot; Sekundarstufe I; Gymnasiale Oberstufe; Übergang; Schüler; Zusammensetzung; Schulstandort; Schülerleistung; Gruppe; Vergleich; Begleituntersuchung; Empirische Untersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract:
Das deutsche Schulsystem war über Jahrzehnte durch die Dreigliedrigkeit der Sekundarstufe, bei der die Haupt- und Realschule sowie das Gymnasium in gestufter Schulzeitdauer zu entsprechenden Abschlüssen führten, gekennzeichnet. Die Frage nach einer zukunftssichereren Struktur des Sekundarschulsystems hat die bildungspolitische Öffentlichkeit bewegt wie kaum ein anderes Thema. Denn auch wenn Strukturen nicht hinreichend sind, um die Herausforderungen an das Bildungssystem zu lösen und gelingende Bildungsprozesse zu ermöglichen, so sind sie doch Rahmenbedingungen, die das Bildungsangebot und die Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche lernen, entscheidend mitbestimmen. Der vorliegende Beitrag möchte am Beispiel Berlin eine größere Schulstrukturreform beschreiben, ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung dieser Reform (BERLIN-Studie) zusammenfassen und in den größeren Kontext der Debatten um Schulstrukturreformen einbetten. Dafür werden in einem ersten Schritt strukturelle Entwicklungen im Sekundarschulwesen beleuchtet (Kap. 1), bevor die Berliner Schulstrukturreform mit ihren unterschiedlichen Elementen beschrieben wird (Kap. 2). Anschließend wird die BERLIN-Studie vorgestellt (Kap. 3). Im Kapitel 4 werden ausgewählte Ergebnisse dieser Studie berichtet. Der Beitrag schließt mit einer zusammenfassenden Diskussion. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Are questionnaire scales which measure non-cognitive constructs suitable as school effectiveness […]
Grützmacher, Luisa; Vieluf, Svenja; Hartig, Johannes
Journal Article
| In: School Effectiveness and School Improvement | 2021
41472 Endnote
Author(s):
Grützmacher, Luisa; Vieluf, Svenja; Hartig, Johannes
Title:
Are questionnaire scales which measure non-cognitive constructs suitable as school effectiveness criteria? A measurement invariance analysis
In:
School Effectiveness and School Improvement, 32 (2021) 3, S. 430-447
DOI:
10.1080/09243453.2021.1903511
URL:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09243453.2021.1903511
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Schule; Effektivität; Messverfahren; Fragebogen; Reliabilität; Validität; Schüler; Sekundarbereich; Deutschunterricht; Lesen; Einstellung <Psy>; Mathematikunterricht; Interesse; Selbstkonzept; Mitarbeit; Längsschnittuntersuchung; Datenanalyse; Hamburg; Deutschland
Abstract (english):
This study aimed at examining the suitability of questionnaire instruments commonly used in large-scale assessments for measuring non-cognitive school effectiveness criteria. It focused on questions of reliability and validity for capturing changes in students within schools across time and the instruments' sensitivity to school effects. The aim was also to propose an approach for analyzing measurement invariance across levels and time simultaneously. The study used longitudinal data from the KESS (Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern [competencies and attitudes of students]) study, conducted in Hamburg, Germany. The sample is comprised of 17,926 students in 189 secondary schools. Data were collected three or four times. The results of the analyses show that all investigated scales are suitable in terms of reliability and validity. However, only the scale interest in mathematics is sensitive to school effects and therefore suitable as a school effectiveness criterion. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
What matters when? Social and dimensional comparisons in the context of university major choice
Keyserlingk, Luise von; Dicke, Anna-Lena; Becker, Michael; Eccles, Jacquelynne J.
Journal Article
| In: AERA Open | 2021
42044 Endnote
Author(s):
Keyserlingk, Luise von; Dicke, Anna-Lena; Becker, Michael; Eccles, Jacquelynne J.
Title:
What matters when? Social and dimensional comparisons in the context of university major choice
In:
AERA Open, 7 (2021) 1, S. 1-16
DOI:
10.1177/23328584211020711
URL:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/23328584211020711
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Schüler; Student; Studienfach; Fächerwahl; Leistung; Vergleich; Standard; Fähigkeit; Selbstkonzept; Mathematik; Deutsch; Sekundarbereich; Schuljahr 12; Universität; Längsschnittuntersuchung; Leistungstest; Messung; Befragung; Datenanalyse; Strukturgleichungsmodell; Mehrebenenanalyse; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract:
Students compare their achievement to different standards in order to evaluate their ability. We built on the theoretical frameworks of situated expectancy-value theory, dimensional comparison theory, and the big-fish-little-pond effect literature to examine the role of social and dimensional comparisons for ability self-concept and subjective task value (STV) in secondary school and university major choice. We used two German longitudinal data sets from different cohorts with data collection in 12th grade and 2 years after high school graduation (Study 1: N = 2,207, Study 2: N = 1,710). Dimensional and social comparisons predicted students' self-concept and domain-specific STV in school: Individual achievement was positively related to ability self-concept and STV in the corresponding domain and negatively related in the noncorresponding domain. School-level mean achievement was negatively related to ability self-concept and STV in the corresponding domain. Dimensional comparisons were directly related to university major choice, social comparisons were only indirectly related. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Historical perspectives and contemporary challenges to education (Bildung) and citizenry in the […]
Ylimaki, Rose; Wilmers, Annika
Journal Article
| In: European Educational Research Journal | 2021
41239 Endnote
Author(s):
Ylimaki, Rose; Wilmers, Annika
Title:
Historical perspectives and contemporary challenges to education (Bildung) and citizenry in the modern nation state: Comparative perspectives on Germany and the USA
In:
European Educational Research Journal, 20 (2021) 3, S. 257-277
DOI:
10.1177/14749041211004659
URL:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14749041211004659
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Bildungsreform; Bildungsstandards; Internationale Organisation; Internationale Zusammenarbeit; Diskursanalyse; Internationaler Vergleich; Deutschland; USA; Schulsystem; Öffentliche Schule; Bildungsgeschichte; Bildungssystem; Nationale Identität; Einflussfaktor; Diskurs; Schulorganisation; Schulform; Grundschule; Sekundarbereich; Bildungspolitik; Gegliedertes Schulsystem; Staatsbürgerliche Erziehung; Geschichte <Histor>
Abstract (english):
In this article, we provide a comparative analysis of public education in Germany and the US, focusing on historical and contemporary challenges to education, Bildung, and citizenry in the modern nation state. In particular, we examine relations among nation building processes and education, transnational discourses, mutual influences, and relations regarding public education over time, and identity building and citizenship within and between federal, nation state and international levels. Comparative methods are utilized to examine policy documents as well as the literature, looking for similarities and differences among key concepts and discourses. The article concludes by pointing out that a number of contemporary developments bringing public education to a crossroads today are not entirely new and that foundations of education theory are still relevant. At the same time, we suggest new cross-national dialogues regarding the challenges bringing public education to the crossroads today. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Seminare - eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert)
Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Book Chapter
| Aus: Casale, Rita; Windheuser, Jeannette; Ferrari, Monica; Morandi, Matteo (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland: Nationale Formate und 'cross culture' | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
41497 Endnote
Author(s):
Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Title:
Seminare - eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert)
In:
Casale, Rita; Windheuser, Jeannette; Ferrari, Monica; Morandi, Matteo (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland: Nationale Formate und 'cross culture', Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021 (Historische Bildungsforschung), S. 151-162
DOI:
10.25656/01:22584
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-225845
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-225845
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland <bis 1945>; Preußen; Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Gymnasium; Sekundarbereich; Lehrerseminar; Lehrerausbildung; Gespräch; Geschichte <Histor>; Professionalisierung; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Gedicke; Friedrich; Wolf; Friedrich August
Abstract:
Im folgenden Beitrag werden aus dem Blickwinkel der in überschaubarem Maße vorhandenen Sekundärliteratur mit Friedrich August Wolf und Friedrich Gedike zunächst zwei der wichtigsten Protagonisten der Lehrerbildung in Preußen und ihre Konzepte in den Blick genommen. Anschließend wird der Versuch unternommen, das zu ihren Seminaranstalten gängige Narrativ mit Hinweisen auf die Praxis der seminaristisch-philologischen Arbeit an den Universitäten in dieser Zeit zu modifizieren. Wir fragen danach, was um 1800 die Praxis einer Ausbildung in Seminaren an Universitäten und Schulen mit dem zu tun hatte, was die Praxis des Gymnasiallehrers war. In einer skizzenhaften Darstellung möchten wir zeigen, wie damals eine 'moderne' Praxis des Lehrens und Lernens in bestimmten Institutionen entstand, reflektiert wurde, sich ausdifferenzierte und wie vor diesem genealogischen Hintergrund ein hier entstehendes Problem - oft Theorie-Praxis-Problem genannt - entdeckt und bearbeitet worden ist. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Bayer, Sonja
Monograph
| Münster: Waxmann | 2020
40658 Endnote
Author(s):
Bayer, Sonja
Title:
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Published:
Münster: Waxmann, 2020 (Empirische Erziehungswissenschaft, 76)
DOI:
10.31244/9783830992479
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210703
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21070
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Antwortverhalten; Curriculum; Deutschland; Empirische Forschung; Entwicklungsprozess; Erwartungshaltung; Fragebogenerhebung; Kognitive Entwicklung; Lehrer; Lehrplan; Leistungsentwicklung; Leistungsmessung; Lernprozess; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Mathematische Kompetenz; Messinstrument; Schüler; Schülergruppe; Schülerleistung; Schulform; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulsystem; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Test; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsprozess; Vergleich
Abstract:
Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit ergeben sich für die Lernenden unter anderem unterschiedliche kognitive und affektive Entwicklungsmöglichkeiten. Die größten Unterschiede in der Leistungsentwicklung zeigen sich bei den mathematischen Fähigkeiten, welche besonders stark durch das schulische Lernen geprägt sind. Wenig erforscht sind bislang die Prozesse, welche die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten bedingen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten zu betrachten und für Unterschiede in den Unterrichtsprozessen potentielle Vermittlungsmechanismen zu untersuchen. Dabei wird die Systemebene mit theoretischen Modellen und Befunden aus der empirischen Unterrichtsforschung verknüpft.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Social and dimensional comparisons in the formation of German students' language self-concepts
Arens, A. Katrin; Helm, Friederike; Wolff, Fabian; Möller, Jens
Journal Article
| In: Journal of Experimental Education | 2020
39360 Endnote
Author(s):
Arens, A. Katrin; Helm, Friederike; Wolff, Fabian; Möller, Jens
Title:
Social and dimensional comparisons in the formation of German students' language self-concepts
In:
Journal of Experimental Education, 88 (2020) 2, S. 245-264
DOI:
10.1080/00220973.2019.1635069
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-190075
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-190075
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Empirische Untersuchung; Schleswig-Holstein; Deutschland; Schüler; Sprache; Selbstkonzept; Leistung; Unterrichtssprache; Deutsch; Erste Fremdsprache; Englisch; Zweite Fremdsprache; Französisch; Latein; Mathematik; Vergleich; Gymnasium; Sekundarbereich; Fragebogen; Schulnoten; Strukturgleichungsmodell; Faktorenanalyse
Abstract (english):
This study extended the internal/external reference model to multiple languages including students' language of instruction, first foreign language, and second foreign language. We examined whether social and dimensional comparisons play similar roles in the formation of students' self-concept related to different languages and whether dimensional comparisons result in contrast or assimilation effects. All students had German as the language of instruction and English as the first foreign language. Students were divided into a subsample (N = 487) learning French as a second foreign language and a subsample (N = 481) learning Latin. Invariance tests demonstrated that the achievement-self-concept relations were similar across the subsamples, but interesting group differences became apparent when analyzing the French and Latin subsamples separately. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Schulformen und sozioökonomischer Erfolg im jungen Erwachsenenalter. Werden unterschiedliche […]
Becker, Michael; Tetzner, Julia; Baumert, Jürgen
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2020
40921 Endnote
Author(s):
Becker, Michael; Tetzner, Julia; Baumert, Jürgen
Title:
Schulformen und sozioökonomischer Erfolg im jungen Erwachsenenalter. Werden unterschiedliche Ausbildungswege auf dem Arbeitsmarkt gleich honoriert?
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (2020) 5, S. 979-1017
DOI:
10.1007/s11618-020-00973-7
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-237147
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-237147
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Abschlusszeugnis; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Berlin; Berufsbildung; Berufschance; Bildungsexpansion; Diskriminierung; Einflussfaktor; Einkommen; Empirische Untersuchung; Erfolg; Erwachsener; Flexibilisierung; Junger Erwachsener; Längsschnittuntersuchung; Mecklenburg-Vorpommern; Multivariate Analyse; Nordrhein-Westfalen; Regressionsanalyse; Sachsen-Anhalt; Schulabschluss; Schüler; Schulform; Sekundarbereich; Sozioökonomische Lage
Abstract:
Inwiefern der Besuch unterschiedlicher Schulformen Lernen und Bildungsverläufe beeinflusst, ist ein vieldiskutiertes Thema. Arbeiten zu Effekten der Schulformen für den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt liegen jedoch bislang nur wenige vor. Hier setzt der vorliegende Beitrag an, in dem in einer längsschnittlichen Perspektive (N = 5292 Personen) überprüft wird, welche Effekte der Besuch unterschiedlicher Schulformen in der Sekundarstufe (vom Beginn der 7. Klasse) auf spätere berufliche Merkmale (Berufsprestige, Einkommen und Arbeitslosigkeit im Alter von knapp 31 Jahren) aufweist. Die Ergebnisse weisen prima facie auf Unterschiede zwischen Schulformen hin, aber ein Großteil der Effekte lässt sich durch schulische bzw. berufliche Abschlüsse, sowie individuelle und soziale Hintergrundunterschiede erklären. Zumindest für das Einkommen und Arbeitslosigkeit erscheinen vor allem die schulischen und beruflichen Abschlüsse maßgebend. Der Effekt des Besuchs der Hauptschule im Vergleich zu anderen Schulformen bleibt jedoch mit einem niedrigeren Berufsprestige assoziiert, auch unter zusätzlicher Kontrolle des individuellen und sozialen Hintergrundes. Die Ergebnisse legen nahe, dass unterschiedliche Wege durch die Schulformen der Sekundarstufe auf dem Arbeitsmarkt partiell differenziell entlohnt werden: nicht für das Einkommen und Erwerbslosigkeit, aber für den beruflichen Status.
Abstract (english):
There has been much discussion of the extent to which the secondary school type attended influences learning and educational trajectories in Germany. However, little is yet known about the effects of school type on later labor market outcomes. This article aims to fill this gap by taking a longitudinal perspective on the effects of attending different secondary school types (following N = 5292 persons from the beginning of grade 7) on later occupational characteristics (job prestige, income, and unemployment at age 31 years). At first glance, the results point to differences between school types, but these effects are to a large extent explained by school/vocational qualifications and by individual and social differences. When it comes to predicting income and unemployment, at least, vocational qualifications, in particular, seem to be decisive. The effect of attending a vocational-track Hauptschule relative to the other school types remains associated with lower occupational status, however, even with additional control for individual and social background. The findings suggest that different educational pathways in the form of different secondary school types are indeed to some extent differently rewarded on the labor market: not in terms of income and unemployment, but in terms of occupational status.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Außerunterrichtliche Lern- und Förderarrangements an Ganztagsschulen. Bundesweite Trendanalysen und […]
Gaiser, Johanna M.; Sauerwein, Markus; Kielblock, Stephan
Journal Article
| In: Psychologie in Erziehung und Unterricht | 2020
40591 Endnote
Author(s):
Gaiser, Johanna M.; Sauerwein, Markus; Kielblock, Stephan
Title:
Außerunterrichtliche Lern- und Förderarrangements an Ganztagsschulen. Bundesweite Trendanalysen und vertiefende Fallstudien
In:
Psychologie in Erziehung und Unterricht, 67 (2020) 4, S. 243-261
DOI:
10.2378/peu2020.art23d
URL:
https://reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/152995/0
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Ganztagsschule; Außerunterrichtliche Aktivität; Bildungsangebot; Ganztagsbetreuung; Lernen; Schüler; Förderung; Hausaufgabe; Unterstützung; Schulform; Sekundarbereich; Lehrer; Schulleiter; Befragung; Fallstudie
Abstract:
Durch erweiterte Zeitfenster haben Ganztagsschulen die Möglichkeit, außerunterrichtliche Lern- und Unterstützungsangebote von Schülerinnen und Schülern anders zu orchestrieren. Durch die Auswertung von repräsentativen Trenddaten einer bundesweiten Schulleitungsbefragung (N=3509) können drei unterschiedliche Klassen der Organisation von Lern- und Förderangeboten an Ganztagsschulen gefunden werden. Zu diesen drei Klassen wird jeweils eine Fallstudie präsentiert, die ein vertiefendes Verständnis des jeweiligen Lern- und Förderarrangements ermöglicht. Neben Schulen, die sich im Kern auf die Hausaufgabenbetreuung fokussieren (singuläres Arrangement), gibt es auch Schulen, die zusätzlich eine größere Bandbreite an Lern- und Förderangeboten bereithalten. Hier erscheint eine inhaltlich-konzeptionelle Vernetzung mit anderen Lern- und Förderangeboten schwierig umzusetzen (paralleles Arrangement). Die dritte Klasse von Schulen sind solche, die ein breites Lern- und Förderangebot mit Lernzeiten kombinieren, wobei sich in der Fallstudie besondere Möglichkeiten einer Vernetzung der unterschiedlichen Lern- und Förderangebote zeigten (vernetztes Arrangement). (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Effects of student composition in school on young adults' educational pathways
Keyserlingk, Luise von; Becker, Michael; Jansen, Malte; Maaz, Kai
Journal Article
| In: Journal of Educational Psychology | 2020
40922 Endnote
Author(s):
Keyserlingk, Luise von; Becker, Michael; Jansen, Malte; Maaz, Kai
Title:
Effects of student composition in school on young adults' educational pathways
In:
Journal of Educational Psychology, 112 (2020) 6, S. 1261-1272
DOI:
10.1037/edu0000411
URL:
https://doi.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fedu0000411
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Schüler; Zusammensetzung; Sekundarbereich; Wirkung; Junger Erwachsener; Bildungsbiografie; Bildungserfolg; Einflussfaktor; Fähigkeit; Selbstkonzept; Schülerleistung; Sozioökonomische Lage; Schuljahr 12; Hochschulbildung; Hochschulabschluss; Befragung; Fragebogen; Leistungstest; Panel; Längsschnittuntersuchung; Strukturgleichungsmodell; Faktorenanalyse; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract (english):
Which factors help young adults choose educational pathways leading to higher educational attainment? Academic self-concept (ASC), achievement, and socioeconomic background have all been found to be important predictors of postsecondary educational choices and success. Although research has shown that student composition in secondary school may affect some of these predictors, only a few studies (mostly from the United States) have investigated the effects of student composition on postsecondary educational outcomes. The results showed that students with similar individual achievement had lower postsecondary educational attainment if they graduated from secondary schools with higher mean achievement. It has been proposed that social comparison processes explain this negative context effect (big-fish-little-pond effect [BFLPE]). In contrast, students with the same individual socioeconomic status (SES) had higher postsecondary educational attainment if they graduated from secondary schools with a higher mean SES. In the present study, we investigated the effects of achievement-related and socioeconomic student composition on subsequent educational outcomes using data from a longitudinal study in Germany. Contrary to previous studies, our results showed that student composition had little relevance for later educational pathways. There was a small, long-lasting, indirect BFLPE of achievement-related composition in secondary school on postsecondary educational outcomes through students' ASC. Furthermore, individual SES was strongly related to postsecondary educational outcomes, whereas being in an academic-track school with a higher or lower mean SES was not relevant for postsecondary educational pathways.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
...
12
Next 10 items
>
Show all
(121)